Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts

hearing

Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts

Lauschangriffe, gehackte E-Mails, Anschuldigungen: Chronologie einer Seifenoper, inszeniert von US-Geheimdiensten und Politikern.

Helmut Scheben / 22.03.2017

Gedanken-Schredder Fernsehen

schawinski

Gedanken-Schredder Fernsehen

Roger Schawinski im Gespräch mit sich über die Türkei. Auch dabei: Werner van Gent.

Felix Schneider / 22.03.2017

Die UBS schröpft ihre Kundinnen und Kunden

Sperberauge

Die UBS schröpft ihre Kundinnen und Kunden

Die Zinsen haben in den USA gedreht, doch die Schweizer Einheit der UBS führt im Mai 0,6 Prozent Minuszins auf Euro-Konten ein.

Lukas Hässig / 22.03.2017

Hearings über die russische Beeinflussung

NSARusslandUSAa

Hearings über die russische Beeinflussung

-

Red. / 22.03.2017

Kassen-CEO: Weder wirtschaftlich noch zweckmässig

Helsana_HauptsitzKopie-1

Kassen-CEO: Weder wirtschaftlich noch zweckmässig

Der Chef der Helsana-Gruppe verdient dreimal so viel wie sein Kollege einer fast viermal grösseren Krankenkasse in Deutschland.

Markus Fritz / 21.03.2017

Rollentausch offenbart Sexismus am Arbeitsplatz

businessmen463335_960_720_b

Rollentausch offenbart Sexismus am Arbeitsplatz

Aus Neugier nimmt ein Angestellter die Identität einer Kollegin an. Und findet sich in der Hölle wieder.

Daniela Gschweng / 21.03.2017

Diplomatischer Kurzschluss zwischen EU und Türkei

Erdogan_Sputnik

Diplomatischer Kurzschluss zwischen EU und Türkei

Knappe zwei Wochen haben gereicht, um die diplomatischen Beziehungen zwischen der Türkei und der EU auf einen Nullpunkt zu bringen.

Amalia van Gent / 20.03.2017

SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin

SoZ_19_3_17_Front

SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin

Sie reduziert das Risiko von Krebs, Diabetes, Stürzen, Demenz und hält bei Laune: Keine Medizin kann besser vorsorgen als Bewegung.

Urs P. Gasche / 20.03.2017

Mit Trump zum Züri Zoo. Höcke ist auch ein Zebra.

aa_Tagebuch_Juerg-13

Mit Trump zum Züri Zoo. Höcke ist auch ein Zebra.

Attentat im 751er. Mit der AfD reden oder nicht. Über den komplizierten Umgang mit dem Unerträglichen in unsicherer Zeit.

Jürgmeier / 19.03.2017

Armut bleibt das Thema

Sperberauge

Armut bleibt das Thema

Nicht die Betroffenen, nicht die Verursacher: Niemand spricht gern über die Armut. Und doch muss es sein.

Christian Müller / 19.03.2017

SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR

SRF_Brse_KonzernchefKopie-1

SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR

Vom Abschaffen der TV-Gebühren könnten SRF-Fernsehen und Radio profitieren, behauptet ein «Fachjournalist» in der NZZ. Wer ist er?

Urs P. Gasche / 18.03.2017

Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra

Emmenegger_Gysling

Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra

Heinz Emmenegger isst alles. Erich Gysling ist Vegetarier. Zwei von 40 Stimmen im neuen Buch «Darf mensch Tiere nutzen?»

Red. / 18.03.2017

Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen

Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen

Das Steueramt will «steuerbare Beträge» wissen, als könnte man die steuern. Und von Abfallsäcken wird Pflichbewusstsein verlangt.

Daniel Goldstein / 18.03.2017

Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen

GrandDixence_Wolf

Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen

Es geht um den Verlust von mehreren hundert Millionen Wasserzinsen. Doch die Gebirgskantone kümmern sich vor allem um den Wolf.

Kurt Marti / 17.03.2017

Nordirland: EU-Friedensprogramm in Gefahr

peaceline

Nordirland: EU-Friedensprogramm in Gefahr

Die EU zahlt Milliarden für den Friedensprozess in Nordirland. Die Gelder könnten dem Brexit zum Opfer fallen.

Jürg Müller-Muralt / 17.03.2017

kontertext: Die unheimlichen Investoren

Kommentar

kontertext: Die unheimlichen Investoren

Martin Wagner wollte die «Blick»-Gruppe kaufen. Und drohte mit einer Gratis-Sonntagszeitung. Wagner ist kein Unbekannter.

Guy Krneta / 16.03.2017

Freysingers «Diktatur»-Vergleich

Sperberauge

Freysingers «Diktatur»-Vergleich

Oskar Freysinger bezirzt das Oberwallis mit seinem nicht-welschen Blut und beklagt sich bitter.

Kurt Marti / 16.03.2017

Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht

MSC_LabelKopie

Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht

Die marktgängigen Fischarten sind auf einen Zehntel ihrer Bestände geschrumpft. Das verbreitete MSC-Label gerät unter Kritik.

Billo Heinzpeter Studer / 15.03.2017

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Senioren_FensterZumSonntag_Magazin

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG.

Urs P. Gasche / 15.03.2017

Merkel besucht Trump

TrumpMerkela

Merkel besucht Trump

-

Red. / 15.03.2017

Korea-Konflikt droht zu eskalieren

Kommentar

Korea-Konflikt droht zu eskalieren

Die Spannungen zwischen Nordkorea und den USA nehmen zu. Nur gemeinsame Verhandlungen könnten die Krise entschärfen.

Andreas Zumach / 14.03.2017

Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza

HochspannungValFormazza

Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza

Die geplante Hochspannungsleitung vom Nufenenpass durchs Val Formazza trifft auf harte Kritik der Gemeindepräsidenten.

Wolfgang Hafner / 14.03.2017

Das grössere Stück vom kleineren Kuchen

Kommentar

Das grössere Stück vom kleineren Kuchen

In der Service-Public-Debatte diese Woche im Nationalrat dreht sich alles um die Profite der Privaten – auf Kosten der SRG.

Jacqueline Badran / 13.03.2017

UNO warnt vor Hungertod von 20 Millionen Menschen

Hunger-1

UNO warnt vor Hungertod von 20 Millionen Menschen

Zur Abwendung der «grössten humanitären Katastrophe seit Ende des 2. Weltkriegs» werden 4,4 Milliarden US-Dollar benötigt

Andreas Zumach / 13.03.2017

Ministerin parodiert Trump

Isabella_LvinKopie

Ministerin parodiert Trump

Schwedische Ministerin veröffentlichte ein Foto, das an ein Foto von Donald Trump erinnert. Das Bild schlug rasch hohe Wellen.

Barbara Marti / 13.03.2017

Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus

Palestinian_Loss_of_Land

Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus

Eine Motion der SVP im Nationalrat unter dem Stichwort Anti-Rassismus ist in Wirklichkeit eine Aktion der Pro-Israel-Lobby.

Christian Müller / 12.03.2017

So einfach kommen Millionäre zu einem EU-Pass

Maltapass1

So einfach kommen Millionäre zu einem EU-Pass

EU-Länder verhökern Staatsbürgerschaften an reiche Investoren. Ein Zürcher Jurist mischt ganz vorne mit im Handel mit Pässen.

Marco Brunner, swissinfo.ch / 12.03.2017

Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte

Sperberauge

Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte

SVP-Exponenten sind interessiert an der Blick-Gruppe. Auch Autohändler Walter Frey war involviert.

Christian Müller / 12.03.2017

Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif

Albert_Rsti

Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif

SVP-Präsident Albert Rösti ist Präsident der Lobbyverbände für Wasserkraft, AKW und Heizöl. Die hohe Schule des SVP-Lobbyings.

Kurt Marti / 11.03.2017

Wahlen und «Wahlen» in Hongkong

Hong_Kong_Night_Skyline_nonHDR

Wahlen und «Wahlen» in Hongkong

2017 ist für China ein Wahljahr. In Hongkong geht es am 26. März um die Spitzenposition der Chinesischen Sonderverwaltungszone.

Peter G. Achten / 11.03.2017

Der Spieler: So lebt der Klassiker Domino weiter

aa_Spieler_Synes-11

Der Spieler: So lebt der Klassiker Domino weiter

Domino sei ein Kinderspiel, jammern viele. Vor allem solche, die nicht sehen, dass diese Spielidee lebt. In «Kingdomino» etwa.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.03.2017

«Die Chancen stehen 30:70»

ScreenShot20170310at9_24_18AM

«Die Chancen stehen 30:70»

Das Referendum gegen das Gesetz über die Masseneinwanderung («Inländervorrang light») dürfte scheitern. Verlorene Liebesmüh?

Johann Aeschlimann / 10.03.2017

Atomstrom-Import bleibt privilegiert

AKWCattenom

Atomstrom-Import bleibt privilegiert

Der Import von Atomstrom aus Frankreich bleibt privilegiert. Der Nationalrat beugte sich damit einer Intervention der Stromlobby.

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2017

SRG musste 480’000 CHF Schadenersatz zahlen

980306_TA_ContraSchmerz

SRG musste 480’000 CHF Schadenersatz zahlen

Die Sünde des Kassensturz war «unlauterer Wettbewerb». Jetzt kommt es zu neuem Verfahren im Tessin. Das Gesetz gehört dereguliert.

Urs P. Gasche / 10.03.2017

Köppel umarmt Oskar Freysinger und Daniele Ganser

RogerKppel

Köppel umarmt Oskar Freysinger und Daniele Ganser

Oskar Freysinger musste sich von Weltwoche-Chef Köppel distanzieren, Daniele Ganser nimmt seine Hilfe auf Facebook lobend entgegen.

Kurt Marti / 9.03.2017

Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP

Abdulazeez

Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP

Abbau im grossen Stil: Der heutige Schutz der Gesundheit, der Umwelt und der Konsumenten schmälere Umsätze, Gewinne und Wachstum.

Urs P. Gasche / 9.03.2017

kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf

Kommentar

kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf

Die Karikatur der Frauenstimmrechts-Gegnerin aus Petra Volpes «Die göttliche Ordnung» ist in die NZZ hinübergestolpert.

Bernhard Bonjour / 9.03.2017

Proteste: Spitalskandal wird zum Medienprozess

SantAnnaLugano

Proteste: Spitalskandal wird zum Medienprozess

Ein Chirurg entfernte einer Frau irrtümlich beide Brüste. Doch er log die Frau an und stritt den Fehler lange ab.

Beat Allenbach / 8.03.2017

Freysingers Wahlschlappe

Freysingera

Freysingers Wahlschlappe

-

Red. / 8.03.2017

9/11-Hijackers könnten weiter in die USA einreisen

911Hijackers_Front-1

9/11-Hijackers könnten weiter in die USA einreisen

Trumps Einreisesperre verschont die Saudis, obwohl diese Terroristen finanzieren und in die 9/11-Anschläge verwickelt waren.

Urs P. Gasche / 7.03.2017

Warum auch die Linke die Lenkungsabgabe ablehnte

solar_AKW

Warum auch die Linke die Lenkungsabgabe ablehnte

Lieber den Förder-Spatz in der Hand als die Lenkungs-Taube auf dem Dach. Aktualisierte Fassung nach dem Beschluss des Nationalrats.

Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2017

Stromkonzern Alpiq schrumpft – und erholt sich

Grande_Dixence

Stromkonzern Alpiq schrumpft – und erholt sich

Ihr Umsatz hat sich seit 2012 halbiert. Doch 2016 erzielte die Alpiq 2016 wieder einen kleinen Gewinn.

Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2017

«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie

170210_Blick_SchlagzeileKopie

«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie

Grosse Medien haben irreführende Informationen über Exporterfolge der Tabakkonzerne verbreitet. Diese können sich freuen.

Red. / 6.03.2017

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

trump2056666_960_720

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

Öl, Kohle, Zucker, Banken: an der Finanzierung von Trumps Transition-Team zeigt sich, wer sich Einfluss in der US-Politik erhofft.

Daniela Gschweng / 6.03.2017

Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht

TS_6_2_2016Kopie

Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht

Die deutschen Energiekonzerne waren mit ihrer Verfassungsklage weitgehend abgeblitzt. Eine rückblickende Medienanalyse.

Urs P. Gasche / 6.03.2017

Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch

170124_NZZ

Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch

Sie sollte in der Pro-Kampagne zur USR III eine Hauptrolle spielen. Als sie sich kritisch äusserte, warf man ihr Einmischung vor.

Red. / 5.03.2017

Der Bestäubungsindustrie gehen die Bienen aus

bienenzchter_nyt_k

Der Bestäubungsindustrie gehen die Bienen aus

Die US-Landwirtschaft hängt von ihnen ab, doch die Bienenzüchter stecken in der Krise. Sie haben immer weniger Bienen.

Daniela Gschweng / 5.03.2017

«Berichtest Du über den Irak?» – «Nein über Trump»

Chappatte_Presse_TrumpKopie

«Berichtest Du über den Irak?» – «Nein über Trump»

-

Red. / 5.03.2017

Die Atomindustrie im postfaktischen Dreiklang

MothersforNuclear

Die Atomindustrie im postfaktischen Dreiklang

Die Atom-PR nach Fukushima hat viele Gesichter: Von der PR-Agentur «Burson Marsteller» bis zur «Graswurzelbewegung» der Atomlobby.

Eva Stegen / 4.03.2017

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum