Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile

Ibrance.ARD

Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile

Medizinprüfer sehen «keinen Zusatznutzen» für das neue Brustkrebs-Medikament Ibrance, das im Monat über 4000 Franken kostet.

Red. / 27.07.2017

Deutsche lehnen Populismus ab

Sperberauge

Deutsche lehnen Populismus ab

Nur rund 30 Prozent der Deutschen unterstützen populistische Aussagen.

Tobias Tscherrig / 27.07.2017

Glyphosat-Resistenzen nehmen stark zu

Sperberauge

Glyphosat-Resistenzen nehmen stark zu

Argentinische Bauern kämpfen mit einem glyphosat-resistentem Unkraut, das sich erschreckend schnell verbreitet.

Red. / 26.07.2017

Theoretischer Kampf gegen Verkehrsemissionen

©StefanRedelFotolia_com_Abgase-1

Theoretischer Kampf gegen Verkehrsemissionen

Damit die Schweiz die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreicht, braucht es gemäss einem Experten strengere Gesetze.

Tobias Tscherrig / 26.07.2017

Das Velo ist produktiv – leider zu produktiv

HanspeterGuggenbhlaufNutzvelo2FotosBeatrixMhlethaler

Das Velo ist produktiv – leider zu produktiv

Das Velo ist das produktivste Verkehrsmittel. Doch gegenüber dem Massen-Transport ist es chancenlos. Essay mit paradoxer Folgerung.

Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2017

Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917

Kommentar

Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917

Der Erste Weltkrieg ist ein Lehrstück dafür, wie die Öffentlichkeit irregeführt und handfeste Interessen vernebelt werden.

Ernst Wolff / 25.07.2017

Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen

HabgierCEOsAktionre

Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen

Der Grund für immer teurere neue Medikamente sind nicht hohe Forschungskosten. Noch mehr Milliarden verschlingen die Aktionäre.

Urs P. Gasche / 24.07.2017

kontertext: Christian und das Privatleben

Kommentar

kontertext: Christian und das Privatleben

«Sonntagsblick» bläst eine private Geschichte zur Titelstory auf. MAZ-Stiftungsrat Dorer tritt Persönlichkeitsrechte mit Füssen.

Guy Krneta / 24.07.2017

Kim will mehr Touristen in sein Reich locken

pjong

Kim will mehr Touristen in sein Reich locken

In Nordkorea, dem letzten Arbeiterparadies auf Erden, blüht sanft die Wirtschaft. Der Hunger jedoch bleibt. Wie das?

Peter G. Achten / 24.07.2017

Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt

FacebookSchpbach_WikimediaCommons

Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt

Social Media - im «arabischen Frühling» als revolutionäre Medien gefeiert, heute von Sport, Entertainment und Kommerz dominiert.

Rico Schüpbach / 23.07.2017

«Müssen», aber nicht halten können – Tesla hilft!

Inkontinenz1

«Müssen», aber nicht halten können – Tesla hilft!

Mit elektrischen Impulsen gegen falsche Signale von hyperaktiven Organen? Die Marktchancen sind phantastisch und grenzenlos . . .

Christian Müller / 23.07.2017

Krieg gegen die Armen statt gegen die Armut

USA_poverty

Krieg gegen die Armen statt gegen die Armut

Die private Wohltätigkeit in den USA floriert. Doch der Chef der gemeinnützigen New Yorker Robin Hood Foundation schlägt Alarm.

Jürg Müller-Muralt / 22.07.2017

Der Spieler: Diebestour im Einkaufszentrum

aa_Spieler_Synes-19

Der Spieler: Diebestour im Einkaufszentrum

Mit dem tollen «Magic Maze» macht eine noch junge Spielegattung auf sich aufmerksam – das kooperative Echtzeitspiel.

Synes Ernst. Der Spieler / 22.07.2017

2. Säule: Ungebremste Abzockerei

Sperberauge

2. Säule: Ungebremste Abzockerei

Von den Pensionskassen-Beiträgen kommt zu wenig den Renten zugute, weil Versicherungen mit dem Risikoteil Milliarden einstecken.

Red. / 22.07.2017

Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu

BildBiodiversittBeatrixMhlethaler

Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu

Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade.

Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017

Schweizer Drohnen im Einsatz gegen Flüchtlinge

D126_20170118um22_59

Schweizer Drohnen im Einsatz gegen Flüchtlinge

Was Infosperber schon im Januar 2017 beschrieben hat, wird jetzt von SRF bestätigt: der regelmässige Einsatz von Militär-Drohnen.

Christian Müller / 21.07.2017

Von Kugelschreibern und Kollusionen

Glosse

Von Kugelschreibern und Kollusionen

Johann Schneider-Ammann übergibt einem Russen in Moskau einen Kugelschreiber. Die Folgen könnten fatal sein. Eine Glosse.

Helmut Scheben / 20.07.2017

Atomgefahr aus Pakistan grösser als aus Nordkorea

NYT_20_4_17_Font

Atomgefahr aus Pakistan grösser als aus Nordkorea

Es bestehe ein hohes Risiko, dass Terroristen zu pakistanischen Atomwaffen kommen, sagt ein Ex-Geheimdienstchef aus Afghanistan.

Red. / 20.07.2017

Brustimplantate können Krebs verursachen

23549_0

Brustimplantate können Krebs verursachen

Frauen, die eine spezielle Form von Brustimplantaten tragen, können an einer seltenen Art von Lymphdrüsenkrebs erkranken.

Daniela Gschweng / 20.07.2017

Zypern, noch immer eine gespaltene Insel

un_cyprus_webthumblarge

Zypern, noch immer eine gespaltene Insel

Auch António Guterres hat es nicht geschafft: Die Friedensverhandlungen im Schweizer Ferienort Crans-Montana sind gescheitert.

Amalia van Gent / 19.07.2017

kontertext: Im Zweifel für den Zweifel

Kommentar

kontertext: Im Zweifel für den Zweifel

Hamburg zeigt, dass linke Aktivisten die eigentliche Gefahr für westliche Demokratien sein sollen. Ein Leseparcours.

Johanna Lier / 19.07.2017

Kein Grund zur Entspannung

Kommentar

Kein Grund zur Entspannung

Iran hält sich an das Atomabkommen. Trotzdem hat die US-Regierung neue Sanktionen beschlossen. Dahinter steckt Kalkül.

Andreas Zumach / 19.07.2017

Novartis ködert Ärztinnen und Ärzte am meisten

Correctiv

Novartis ködert Ärztinnen und Ärzte am meisten

Oft verschreibt ein Arzt nicht das geeignetste Medikament , sondern eines, für das ihn die Pharma speziell bezahlt.

Markus Grill und Stefan Wehrmeyer / 18.07.2017

Glyphosat: EU-Bewertung hat gravierende Mängel

Christopher_Portier1

Glyphosat: EU-Bewertung hat gravierende Mängel

US-Experte Christopher Portier rügt EU-Behörden: Bei der Risikobewertung von Glyphosat wurde schlampig und fehlerhaft gearbeitet.

Martin Forter/Stephanie Fuchs / 18.07.2017

Ein Bruder für den «kleinen Kaiser»

kindergarten

Ein Bruder für den «kleinen Kaiser»

Chinas Bevölkerung altert rapide. Das bedroht das Wirtschaftswachstum. Jetzt wünscht sich die Partei mehr Kinder.

Peter G. Achten / 18.07.2017

Die Legalisierung von Doping ist bedenkenswert

Tour_de_France

Die Legalisierung von Doping ist bedenkenswert

Der real existierende Anti-Doping-Kampf dreht sich im Kreis. Er ist planlos, wirkungslos und verschlingt Milliarden.

Walter Aeschimann / 17.07.2017

Grenfell Tower: Was kümmern schon Menschenleben?

nintchdbpict0003314673052Grenfell_Vollbrand

Grenfell Tower: Was kümmern schon Menschenleben?

Gegen hundert Menschen kamen im Feuer ums Leben. Aber die Investoren klagen, weil der Aktienkurs von Arconic eingebrochen ist.

Christian Müller / 17.07.2017

Jemen: USA gefährden Hilfe von IKRK und Unicef

artikelbildjemenhilfsgueterentladen

Jemen: USA gefährden Hilfe von IKRK und Unicef

Die USA benutzen humanitäre Hilfsprojekte als Tarnung für militärische Vorhaben. Ein Fall, der jetzt öffentlich wurde.

Daniela Gschweng / 17.07.2017

Vollgeld-Initiative: bestätigte Argumentation

Geld

Vollgeld-Initiative: bestätigte Argumentation

Unser Geld auf der Bank könnte schon bald sicherer sein – nicht zur Freude der Banken. Die lieben das Geld, das sie nicht haben.

Christian Müller / 16.07.2017

Russland oder USA: Wer destabilisiert denn mehr?

KalterKriegFront

Russland oder USA: Wer destabilisiert denn mehr?

Das Gefährlichste sind Lügen, die oft genug wiederholt, deshalb vertraut und so zur Wahrheit werden. Medien sollten dagegen halten.

Oskar Lafontaine / 16.07.2017

Extremes Schröpfen von Schweizer Konsumenten

Sperberauge

Extremes Schröpfen von Schweizer Konsumenten

Die massiven Preisunterschiede zu Deutschland lassen sich nicht mit höheren Löhnen oder Mieten etc. rechtfertigen.

Tobias Tscherrig / 16.07.2017

Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour

RozsaFilmschmal

Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour

«Der hat viel durchgemacht», sagt der Sicherheitsvorsteher über den «Polizistenschreck», dem Polizisten schon mal Angst machen.

Jürgmeier / 15.07.2017

SonntagsZeitung kassiert für Rezepte: Mit Folgen

SoZ_Melone_Front

SonntagsZeitung kassiert für Rezepte: Mit Folgen

Migros-Migusto «präsentiert» (=bezahlt) in der SoZ Rezepte. Aber nur wenn die Redaktion darum herum etwas Schönes schreibt.

Urs P. Gasche / 15.07.2017

Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik

Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik

Viele sagen «Realpolitik» und meinen einfach real existierende Politik. Aber hinter dem Begriff steckt mehr: die Frage nach Moral.

Daniel Goldstein / 15.07.2017

SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD

gggggg

SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD

Alexander Segert und seine Goal AG unterstützen erneut die AfD. Der Werber hat einige Kunden aus dem rechtspopulistischen Milieu.

Tobias Tscherrig / 14.07.2017

2,5 Min. digitale Konten und 3 Min. Taschengeld

TS_

2,5 Min. digitale Konten und 3 Min. Taschengeld

Die SRF-Tagesschau berichtete wie ein kleiner Privatsender, statt über das Wichtigste aus der Schweiz und der Welt zu informieren.

Urs P. Gasche / 14.07.2017

Als Putin mit Trump zusammenkam

Chappatte_HackerKopie

Als Putin mit Trump zusammenkam

-

Red. / 14.07.2017

Trumps Verbindungen in den Untergrund

Trump

Trumps Verbindungen in den Untergrund

Donald Trumps Verbindungen nach Russland gleichen einer Barszene mit zwielichtigen Charakteren – Trump sitzt mittendrin.

Tobias Tscherrig / 13.07.2017

Die Schweiz muss G20-Gast werden

UeliMaurerG20_SRF

Die Schweiz muss G20-Gast werden

Schweiz und G20 passen noch immer nicht zueinander. Die Gründe sind gerade in Hamburg sichtbar geworden - deutlicher denn je.

Viktor Parma / 13.07.2017

«Fakt oder Fake? Wahr ist, was wir glauben.»

DirectDay_2016

«Fakt oder Fake? Wahr ist, was wir glauben.»

Die Post schliesst Hunderte von Poststellen, aber das Direct Marketing will sie ausbauen. Ein Marketing Event in Bern soll helfen.

Christian Müller / 13.07.2017

Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei

Erde_JonLomberg

Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei

122 Nicht-Atomstaaten stimmten einem UN-Abkommen zur Ächtung der Atomwaffen zu. Auch die Schweiz – aber mit gezogener Handbremse.

Urs P. Gasche / 12.07.2017

Naturfreund als Staatsfeind?

WaldhtteWaldenThoreauReproduktion_WikimediaCommons

Naturfreund als Staatsfeind?

Wie wilde Früchte reifen die Ideen von Thoreau immer wieder neu.

Hans Steiger / 12.07.2017

U-Boot-Affäre: Netanyahu gerät ins Visier

UBoot

U-Boot-Affäre: Netanyahu gerät ins Visier

Korruptionsverdacht im U-Boot-Deal erhärtet sich: Die israelische Polizei hat einen Mitarbeiter von Premier Netanyahu festgenommen.

Helmut Scheben / 11.07.2017

Katar-Konflikt: Ringkampf am Golf

Doha

Katar-Konflikt: Ringkampf am Golf

Die Blockade Katars hat primär ein Ziel: Die Saudis und die Emirate wollen einen wirtschaftlichen Konkurrenten ausschalten.

Erich Gysling / 11.07.2017

kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt

Kommentar

kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt

Titus Gebel, ein ehemaliger deutscher Rohstoffhändler, wittert den grossen Reibach. Er lanciert die Produktidee der Privatstadt.

Heinrich Vogler / 11.07.2017

Wölfe bereichern unsere Heimat

Wolf

Wölfe bereichern unsere Heimat

Wölfe sind faszinierende Raubtiere mit hervorragenden Sinnesleistungen und einem ausgeprägten Sozialverhalten.

Matthias Brunner / 11.07.2017

Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt»

Lhne_Front

Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt»

Arbeitgeberverband und NZZ zeigen ungeschminkt, was sie unter dem «freien Markt» verstehen, von dem sie dauernd reden: Nichts.

Urs P. Gasche / 10.07.2017

Fünfmal mehr Medienberichte bei Muslim-Attentätern

Fünfmal mehr Medienberichte bei Muslim-Attentätern

Mutmasslich islamistische Terrorattacken sind in den US-Medien massiv überrepräsentiert, zeigt eine Analyse.

Daniela Gschweng / 10.07.2017

Chinas Zukunft: «Mit klarem Kopf»

lianfengmountainpark

Chinas Zukunft: «Mit klarem Kopf»

Der Übergang von der 5. zur 6. Führungsgeneration wird vorbereitet. Von der jungen und jüngsten Generation ist dabei kaum die Rede.

Peter G. Achten / 10.07.2017

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025
  • Gemeinde Unterägeri erzielt erneut hohen Jahresgewinn
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum