Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

SVP für unnütze Subventionen an Sozialhilfebezüger

NRHeinzBrand_Front

SVP für unnütze Subventionen an Sozialhilfebezüger

Der Staat soll Sozialhilfe-, IV- und EL-Bezügern weiterhin die Prämien von teuren Kassen zahlen. Das wollen auch SVP-Politiker.

Urs P. Gasche / 25.01.2018

Einmarsch in Syrien: Sicherheitsrat schont Türkei

11111

Einmarsch in Syrien: Sicherheitsrat schont Türkei

Der UN-Sicherheitsrat konnte sich nicht zu einer gemeinsamen Erklärung durchringen. Gab es vor der türkischen Offensive Absprachen?

Andreas Zumach / 24.01.2018

Mit dem Puppenhaus gegen No Billag

Kommentar

Mit dem Puppenhaus gegen No Billag

Die No-Billag-Initiative bedroht die Existenz von 35 regionalen TV- und Radiostationen. Ein Beispiel von der Front.

Tobias Tscherrig / 24.01.2018

«Natur hat Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum»

Binsw_

«Natur hat Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum»

Eine Lenkungsabgabe auf Energie sei «heute nötiger denn je». Das sagte Hans Christoph Binswanger schon 1996. Hier das Interview.

Hanspeter Guggenbühl / 23.01.2018

Krasse Völkerrechtsverletzung des Nato-Staates

Trkei_LuzernerZeitung

Krasse Völkerrechtsverletzung des Nato-Staates

Die Türkei greift Syrien aus der Luft und mit Panzern an. Diese Völkerrechtsverletzung nennen grosse Medien nicht beim Namen.

Urs P. Gasche / 23.01.2018

Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht

fleur

Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht

Das hochwertige und teure «Fleur de Sel» ist stärker mit Mikroplastik belastet als gewöhnliches Meersalz.

Red. / 23.01.2018

«Operation Olivenzweig» ist gegen das Völkerrecht

Kommentar

«Operation Olivenzweig» ist gegen das Völkerrecht

Die Türkei führt völkerrechtswidrig Krieg gegen Kurden in Syrien. Die Waffen lieferten Deutschland und andere europäische Staaten.

Andreas Zumach / 22.01.2018

Milliardenumsätze mit Frauen im Krebs-Endstadium

Bildschirmfoto20180120um16_47_02

Milliardenumsätze mit Frauen im Krebs-Endstadium

Todkranke Frauen leben mit dem Medikament nicht länger. Ob wenigstens ihre Lebensqualität besser wird, ist auch nicht belegt.

Urs P. Gasche / 22.01.2018

Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative

Kommentar

Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative

Die No-Billag-Initiative ist ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz. Der Autor erklärt, warum – in sieben Punkten.

Christian Müller / 22.01.2018

Auch E-Zigaretten: Jugendschutz nur ohne Werbung

Werbung_EZigarettenKopie

Auch E-Zigaretten: Jugendschutz nur ohne Werbung

Warum Jugendschutz ohne ein umfassendes Werbeverbot unmöglich ist. Lobbys versuchen, Werbung für E-Zigaretten zuzulassen.

Rainer M. Kaelin / 22.01.2018

Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur

Interchangecolourimg_0526

Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur

In den Verkehr investieren wir Milliarden. Für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen aber fehlt das Geld.

Beatrix Mühlethaler / 21.01.2018

Family first oder Clowns ohne rote Nasen

aa_Tagebuch_Juerg-23

Family first oder Clowns ohne rote Nasen

Christoph Mörgeli schwindelt’s, der Gärtner ist nicht der Mörder, von «America first» bis «Family first» – ist das ein Gedicht?

Jürgmeier / 21.01.2018

Die Europäische Union vor einem Neubeginn

Kommentar

Die Europäische Union vor einem Neubeginn

Der Start Europas ins neue Jahr ist ein Start mit vielen Unsicherheiten. Dazu ein Gastbeitrag eines Beobachters vor Ort in Brüssel.

/ 20.01.2018

«Diderot»-Köppel ruft zum biblischen «Endkampf»

DiderotKppel

«Diderot»-Köppel ruft zum biblischen «Endkampf»

Der Weltwoche-Chef betätigt sich als Kolumnist bei den Fundamentalisten und wird vom PR-Guru als Aufklärer gefeiert.

Kurt Marti / 20.01.2018

Der Spieler: Das «gute alte» Brettspiel ist tot

aa_Spieler_Synes-32

Der Spieler: Das «gute alte» Brettspiel ist tot

Das Klischee vom «guten alten» Brettspiel ist nicht auszurotten. Dabei sind Gesellschaftsspiele modern und strotzen vor Vitalität.

Synes Ernst. Der Spieler / 20.01.2018

Was Thomas Jordan von der SNB nicht gesagt hat

Kommentar

Was Thomas Jordan von der SNB nicht gesagt hat

Der Präsident der SNB eröffnet mit einem Referat in Zürich den Abstimmungskampf zur Vollgeld-Initiative – und umgeht das Thema.

Christoph Pfluger / 19.01.2018

Fungizide als Insektentöter ausgemacht

AnimalFictionalNatureHummelInsect2392223

Fungizide als Insektentöter ausgemacht

Es überraschte sogar die Forscher: Fungizide sind eine wichtige Ursache für das Insektensterben, stellt eine Studie fest.

Daniela Gschweng / 19.01.2018

Was Kurz und Merkel trennt

Sperberauge

Was Kurz und Merkel trennt

Die NZZ vergreift sich mit einem Holocaust-Asylpolitik-Bezug im Ton – oder greift bewusst zum Zynismus.

Jürg Müller-Muralt / 19.01.2018

Neu als Testlauf: Video-Werbung auf Infosperber

Sperberauge

Neu als Testlauf: Video-Werbung auf Infosperber

Infosperber erlaubt jetzt Video-Werbung innerhalb von Artikeln. Die Stiftung SSUI erläutert die Gründe.

Red. / 19.01.2018

Ausländische Casinos machen Schweizer Politik

casino

Ausländische Casinos machen Schweizer Politik

Ein bürgerliches Referendumskomitee spannt mit ausländischen Casinos zusammen. Nun droht eine Anzeige wegen unerlaubter Werbung.

Tobias Tscherrig / 18.01.2018

Wie die Babyboomer im Alter die Umwelt belasten

5555

Wie die Babyboomer im Alter die Umwelt belasten

Einst wollten sie die Umwelt schützen. Heute belasten die Babyboomer die Natur mit wachsendem Bedarf an Wohnraum und Heizenergie.

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2018

Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll

Sperberauge

Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll

«AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist», wurde grossspurig versprochen. Bald gaukelte man vor, eine solche sei «gewährt».

Red. / 18.01.2018

Konzerne wollen gesunde Lebensmittel vorgaukeln

LebensmittelampelKopie

Konzerne wollen gesunde Lebensmittel vorgaukeln

Grosskonzerne der Nahrungsmittelindustrie setzen sich für die Ampel-Deklaration ein. Hinter dem Engagement steckt Kalkül.

Tobias Tscherrig / 17.01.2018

Man muss Frauen in Afrika vom Gebärzwang befreien

SexualaufklrungKopie

Man muss Frauen in Afrika vom Gebärzwang befreien

Gilt auch in muslimischen Ländern: Mädchen, die mit 14 verheiratet und dann schwanger werden, bleiben ein Leben lang Sklavinnen.

Necla Kelek / 17.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4

TheoPinkus_Salecinaflickrcc

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4

«Wenn ich das heutige kritische Potenzial vergleiche, dann ist dieses Potenzial viel grösser als damals.» Gespräch mit Theo Pinkus

Jürgmeier / 16.01.2018

Harvard-Professor plädiert für Krieg

Sperberauge

Harvard-Professor plädiert für Krieg

Der Harvard-Ökonom Ricardo Hausmann empfiehlt eine militärische Intervention in Venezuela – à la D-Day!

Christian Müller / 16.01.2018

Nach Anfassen von Bananen die Hände waschen!

minion889302_640_bKopie

Nach Anfassen von Bananen die Hände waschen!

Die Schalen konventionell angebauter Bananen enthalten viele Pestizide, ergab ein Test. Bananen mit Bio-Labels schnitten gut ab.

Daniela Gschweng / 16.01.2018

Die Angst der EU-Regionen vor dem Brexit

Die Angst der EU-Regionen vor dem Brexit

Nordfrankreich zittert um Fischereiwirtschaft, Mallorca erwartet Tourismuseinbruch: regionale Auswirkungen des Brexit in der EU.

Jürg Müller-Muralt / 15.01.2018

Bosheit unter dem Hammer der Geschwindigkeit

DenSchlchternistkalt

Bosheit unter dem Hammer der Geschwindigkeit

Katja Brunners «Den Schlächtern ist kalt oder Ohlalahelvetia» kreist rund um die Gegenwart und die Vergangenheit der Schweiz.

Wolfgang Hafner / 15.01.2018

Trump eskaliert Streit um Nuklearabkommen mit Iran

aussenminister1

Trump eskaliert Streit um Nuklearabkommen mit Iran

Die USA fordern von europäischen Verbündeten ultimativ, dass sie einen Zusatzvertrag mit verschärften Auflagen für Iran aushandeln.

Andreas Zumach / 15.01.2018

Schweineherzen für Menschen: Novartis kleinlaut

XenotransplantationKopie

Schweineherzen für Menschen: Novartis kleinlaut

Der Pharmakonzern witterte ein grosses Geschäft und propagierte in allen Medien die Xenotransplantation. Heute bleibt nichts übrig.

Urs P. Gasche / 14.01.2018

Korruption in China: Gefallene Tiger-Generäle

FangFenghui

Korruption in China: Gefallene Tiger-Generäle

Der Kampf gegen die Korruption in China geht weiter. Wieder hat es einen «Tiger» der Volksbefreiungs-Armee getroffen.

Peter G. Achten / 14.01.2018

Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird

KKW_Beznau

Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird

Im Winter wächst die Abhängigkeit der Schweiz von importiertem Strom. Das liegt nicht allein an der Unzuverlässigkeit der AKW.

Hanspeter Guggenbühl / 13.01.2018

Türkei: Journalisten müssen in Haft bleiben

Mehmet_Altan_und_Sahin_Alpay

Türkei: Journalisten müssen in Haft bleiben

Das Verfassungsgericht hat die Freilassung von zwei prominenten Journalisten verlangt. Das Strafgericht machte das rückgängig.

Amalia van Gent / 13.01.2018

Die gekaufte Bundesrepublik Deutschland

VonBrauchitschundKohl

Die gekaufte Bundesrepublik Deutschland

Neue Dokumentationen zeigen, dass die systematische Bestechung in der Regierung Kohl weitaus schwerer war als bisher angenommen.

Helmut Scheben / 13.01.2018

Sprachlupe: Typografische Tricks als Bedrohung

Sprachlupe: Typografische Tricks als Bedrohung

Wer beide Geschlechter nennen will, muss meistens … beide nennen. Das belastet die Sprache weniger als Zwischenzeichen wie _ I · *.

Daniel Goldstein / 13.01.2018

SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder

Sperberauge

SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder

Der SVP-Kantonsrat Bruno Dudli lobt die «friedliche Lehre des Kreationismus» und schiesst gegen den Islam.

Kurt Marti / 12.01.2018

kontertext: Das Jahr 0 der «Republik»

Kommentar

kontertext: Das Jahr 0 der «Republik»

Ab 15.1.2018 gibt es das digitale Magazin «Republik». Eine Rückschau auf die vorausgegangenen Newsletter, auf Metaphern und Pathos.

Ariane Tanner / 12.01.2018

Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden

Presserat

Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden

Zu Recht hat Infosperber eine Meinung von Andreas Keusch gelöscht, doch seinen generellen Zugang zu Unrecht gesperrt.

Red. / 12.01.2018

Keine Militärhilfe für Pakistan: Trump hat Recht

Kommentar

Keine Militärhilfe für Pakistan: Trump hat Recht

Nach einem Jahr im Amt hat die Trump-Administration erstmals eine aussenpolitische Entscheidung getroffen, die zu begrüssen ist.

Andreas Zumach / 11.01.2018

Liberaler Theologe erteilt NZZ-Chef eine Lektion

NZZStandpunkte

Liberaler Theologe erteilt NZZ-Chef eine Lektion

Der protestantische Theologe Friedrich Wilhelm Graf kritisierte in den «NZZ Standpunkten» die Fokussierung auf den Islam.

Kurt Marti / 11.01.2018

Kalifornien: Nägel mit Köpfen gegen Trumps Politik

FlagofCalifornia

Kalifornien: Nägel mit Köpfen gegen Trumps Politik

Kalifornien schützt illegale Migranten, führt ein drittes Geschlecht und zwölf Wochen Elternzeit ein und legalisiert Cannabis.

Daniela Gschweng / 11.01.2018

Ober-Genie Trump

TrumpGeniea

Ober-Genie Trump

-

Red. / 10.01.2018

Waffen aus den USA für die Protestierenden im Iran

Waffen aus den USA für die Protestierenden im Iran

Ein israelischer Professor fordert öffentlich, die USA sollen die Protestierenden im Iran mit Waffen versorgen und sie ausbilden.

Christian Müller / 10.01.2018

Mixedgrill aus Studierstuben

Glosse

Mixedgrill aus Studierstuben

Das Ende des Wachstums, gesünderes Rauchen, rehabilitierte Fleischesser und schlampige Atomraketen geben am Jahresstart zu grübeln.

Beat Gerber / 10.01.2018

Teures unnützes Medikament für todkranke Patienten

Swissmedic_Pharma

Teures unnützes Medikament für todkranke Patienten

Seit 5 Jahren ist das Krebsmittel zugelassen – noch ist kein Nutzen erwiesen. Swissmedic wollte die Firmenexperten verheimlichen.

Urs P. Gasche / 9.01.2018

kontertext: 50 Jahre nach 1968

Kommentar

kontertext: 50 Jahre nach 1968

50 Jahre 1968: Das Datum fordert eine Debatte um den Stellenwert eines intellektuellen Diskurses heraus.

Silvia Henke / 9.01.2018

No-Billag: Sprachenvielfalt à la SGV

Sperberauge

No-Billag: Sprachenvielfalt à la SGV

Der Schweizerische Gewerbeverband kennt auf seiner eigenen Website nur zwei Sprachen: Das Vorbild für die SRG?

Christian Müller / 9.01.2018

Fire and Fury: Zirkus mit Clowns im Weissen Haus?

Bildschirmfoto20180108um11_10_58

Fire and Fury: Zirkus mit Clowns im Weissen Haus?

Das Buch zeichnet das Bild eines kindischen, eitlen Präsidenten. Was es nicht anspricht: Trump setzt seine Ziele konsequent durch.

Erich Gysling / 8.01.2018

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum