Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Schutz der Natur und der Landschaft

Nur so weit es die Nutzung von Ressourcen, wirtschaftliche Interessen oder Freizeitsport zulassen?

Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert

FotoWaldschden

Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert

Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung.

Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2020

Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens»

AAufhngerbildverlichteteBuchen

Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens»

Der Schweizer Wald ist so krank wie nie seit 1984. Wichtigste, aber nicht alleinige Ursache: Das extreme Klima im Jahr 2018.

Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2020

Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser

cocacola821512_960_720

Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser

Ein Tochterunternehmen von Coca-Cola will in Niedersachsen weitere Brunnenprojekte vorantreiben. Dagegen regt sich Widerstand.

Tobias Tscherrig / 26.08.2020

Der Wolf hat Schwein, dass er keine Sau ist

Wolf

Der Wolf hat Schwein, dass er keine Sau ist

Der Mensch kennt (und quält) vier Sorten Tiere. Am schlimmsten dran sind seine «Nutztiere».

Niklaus Ramseyer / 24.08.2020

Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen»

Glosse

Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen»

Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.

Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020

Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern

Wolfsbildbreit

Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern

Der Mythos vom bösen Wolf richtet mehr Schaden an als das Tier selber. Das Buch "Wolfsodyssee" bringt uns seinem Wesen näher.

Beatrix Mühlethaler / 10.08.2020

Sogar die Spatzen verschwinden

Spatzen

Sogar die Spatzen verschwinden

Noch läuten heimische Vögel mit ihrem Trällern jeden Morgen den Tag ein. Doch das könnte sich in den kommenden Jahrzehnten ändern.

Atlant Bieri, higgs / 7.07.2020

Vogelschützer gegen Fischer

Kormoran_zvgKopie

Vogelschützer gegen Fischer

Es gibt immer mehr geschützte Kormorane mit grossem Fischhunger. Die ebenso gefährdeten Äschen in den Seen haben das Nachsehen.

Billo Heinzpeter Studer / 28.06.2020

Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle

floating_forest_floating_forest_green_trees_beautiful_boat_tourists690280_jpgd

Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle

Noch sind sie gut gerüstet gegen steigenden Meeresspiegel, der Verlust von Mangrovenwäldern hätte aber unangenehme Folgen.

D. Gschweng / 27.06.2020

Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht

Hhner004

Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht

Zu viele Nutztiere überdüngen das Land. Das lässt sich nur ändern, wenn Tierbestand und Fleischkonsum deutlich gesenkt werden.

Beatrix Mühlethaler / 4.04.2020

Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben

GllebildMhlethaler

Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben

Neben Viren gehören Insekten wieder in die Schlagzeilen – unter einem neuen Aspekt: Zuviel Stickstoff macht ihnen den Garaus.

Beatrix Mühlethaler / 30.03.2020

Das grosse Knallen: Wenn Frau Holle die Kissen schüttelt

Lawinensprengung

Das grosse Knallen: Wenn Frau Holle die Kissen schüttelt

Lawinen werden immer häufiger durch Lawinensprengungen ausgelöst. Studien über deren Auswirkungen auf Flora und Fauna sind rar.

Kurt Marti / 20.03.2020

Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht

AdobeStock_240813889_156422615400478_v0_h

Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht

Für Lebensmittel und Konsumgüter wird weiter abgeholzt. Entwaldungsfreie Lieferketten gibt es quasi nicht.

D. Gschweng / 15.03.2020

Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo

underwater663407_960_720

Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo

Nach Millionen von Jahren läuft die Zeit für Meeresschildkröten ab. Schuld sind der Plastikmüll, die Fischerei und die Klimakrise.

Tobias Tscherrig / 29.01.2020

Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit

PivotIrrigationOnCotton

Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit

Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.

D. Gschweng / 6.11.2019

Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft

Kommentar

Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft

Kaum erwähnt ein Ständerat eine Abgabe auch auf Privatflügen, redet der Air-Zermatt-Chef von einer drohenden Katastrophe.

Helmut Scheben / 1.10.2019

Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen

Elyanne

Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen

Ellyanne Wanjiku kämpft in Afrika für eine grünere und bessere Welt.

Georges Hallermayer / 29.09.2019

Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben

Barbet_Bird_1

Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben

Eine paradiesische Welt droht verloren zu gehen. Wie unser Konsum das Sterben von Vogelarten in Ecuador fördert.

Daniel Brockner / 14.09.2019

Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen

Bildschirmfoto20190908um14_05_28Kopie

Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen

In Kanada wollten Konzerne eine weitere unberührte Landschaft «erschliessen». Eine Geldsammlung hat das erfolgreich verhindert.

Christa Dettwiler / 9.09.2019

Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen

morteratschgletscher

Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen

Ein Pilotprojekt auf dem Morteratsch-Gletscher soll zeigen, ob künstlich erzeugter Schnee die Alpengletscher retten kann.

Luigi Jorio / swissinfo.ch / 2.09.2019

Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt

justizia3

Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt

Weltweit streiten Juristen für die Belange von Mutter Erde. Oft für wenig Geld, aber mit beachtlichem Erfolg.

D. Gschweng / 1.09.2019

Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen

Bartgeiervonvorne

Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen

Nirgends ist die Bleibelastung der Steinadler und Bartgeier höher als in den Schweizer Alpen, wie eine Studie zeigt.

Kurt Marti / 30.08.2019

Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten

Giraffe

Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten

Erstmals beschliessen die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES auch Schutzmassnahmen für Giraffen.

Andreas Zumach / 25.08.2019

Da geht die Nachhaltigkeit baden

abfalltaucherJuni19

Da geht die Nachhaltigkeit baden

Die rollenden Produkte der «Sharing Economy» verschmutzen weltweit Flüsse und Seen. Mit den E-Trottis wird das nicht besser werden.

D. Gschweng / 23.08.2019

Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz

BildAufwertungThurauen2

Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz

Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen.

Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2019

Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas

Glosse

Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas

Besuch im Basler Zoo: Menschen bestaunen seltene Tierarten, die sie durch ihr rücksichtsloses Verhalten beinahe ausgerottet haben.

Tobias Tscherrig / 22.07.2019

Schweizer Entwicklungspolitik – vom Mittelmass in den Keller?

Foto20190516um18_09_21

Schweizer Entwicklungspolitik – vom Mittelmass in den Keller?

Die Schweiz setzt bei der Entwicklungszusammenarbeit neu auf „Switzerland First“. Dabei schneidet sie schon heute nur medioker ab.

Markus Mugglin / 17.05.2019

Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf

arten

Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf

Klimanotstand und Artenschwund. Die beiden Krisen haben gleiche Wurzeln, erfordern gemeinsamen Widerstand. Lesestoff dazu.

Hans Steiger / 12.05.2019

Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer

BildStoppHeliskiingMountainWilderness

Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer

Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing.

Helmut Scheben / 12.04.2019

Zu wenige Würmer in Schweizer Böden

worm2934958_640

Zu wenige Würmer in Schweizer Böden

Bisher konzentrieren sich Sorgen um die Artenvielfalt vor allem auf Insekten. Aber auch unter der Erde lässt sie zu wünschen übrig.

D. Gschweng / 9.04.2019

Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China

regenbogen

Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China

Seit zehn Jahren verfügt die Natur in Ecuador über Rechte – wie Firmen oder Einzelpersonen. Umweltschützer feiern erste Erfolge.

Romano Paganini / 19.02.2019

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

BildAufwertungThurauen

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.

Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019

Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können

NREL_solarfarm

Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können

Bisher stehen Solaranlagen meist auf öden Böden. Doch durch richtige Bepflanzung können sie zu ökologischen Rettungsinseln werden.

D. Gschweng / 29.01.2019

Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden

21FlussuferlaeuferAufhnger

Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden

Ein wachsendes Freizeitangebot zieht die Menschen in die Natur – und verdrängt viele Vögel. Folge 3 zum Brutvogelatlas.

Beatrix Mühlethaler / 4.01.2019

Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen

11DorngrasmueckeAufhnger

Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen

Für anspruchsvolle Vögel ist die Schweiz zum Brüten kein guter Ort mehr. Folge 2 zum Brutvogelatlas: Was die Verlierer stört.

Beatrix Mühlethaler / 30.12.2018

Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt

1WeissstorchAufhnger

Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt

Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Der neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer.

Beatrix Mühlethaler / 25.12.2018

Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet

Davos

Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet

Zwei neue Bildbände spiegeln den Wandel in den Alpen: Bätzing liefert einen Überblick, bei von Matt ist's ein lokaler Rückblick.

Hans Steiger / 2.12.2018

Der Sperber im Aufwind

Sperberauge

Der Sperber im Aufwind

Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut.

Beatrix Mühlethaler / 12.11.2018

Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland

AufhngerbildBiodiversittKulturlandwste

Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland

Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen.

Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018

Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz

EberleSchmidEderb

Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz

Die ständerätliche Umweltkommission will den Landschaftsschutz verwässern. Infosperber nennt Namen und Interessen der Drahtzieher.

Kurt Marti / 13.07.2018

Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe

Bluling_Roesti

Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe

Eine frühere Tongrube soll zur Deponie werden. Seit 2001 ist sie für den Bund ein «Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung».

Annemarie Masswadeh / 19.03.2018

Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur

Interchangecolourimg_0526

Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur

In den Verkehr investieren wir Milliarden. Für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen aber fehlt das Geld.

Beatrix Mühlethaler / 21.01.2018

Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall

PestizideinsatzaufFeld-1

Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall

Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur.

Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017

Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal

Kommentar

Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal

Die Natur braucht 30'000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus.

Franz Alt / 23.10.2017

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2)

Val_Curciusa_GR_CurciusaAlta_BF_cKasparSchuler

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2)

Viele umstrittene Projekte bewegten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Die Bilanz, Teil 2.

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2017

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1)

A4Auftaktbild

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1)

Umstrittene Autobahnen und andere Projekte bedrohten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Eine Bilanz.

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2017

Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu

BildBiodiversittBeatrixMhlethaler

Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu

Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade.

Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017

Wölfe bereichern unsere Heimat

Wolf

Wölfe bereichern unsere Heimat

Wölfe sind faszinierende Raubtiere mit hervorragenden Sinnesleistungen und einem ausgeprägten Sozialverhalten.

Matthias Brunner / 11.07.2017

Der Winter, den man kaufen kann

Scheben1

Der Winter, den man kaufen kann

Die Schneemacher können Winter machen, die Schneesportler Winter kaufen. Doch der ökologische Preis ist hoch.

Helmut Scheben / 7.05.2017

Darum ist Zuchtfisch keine Alternative

Fischmehl

Darum ist Zuchtfisch keine Alternative

Fisch aus Massenzucht trägt wesentlich zur Überfischung der Meere bei und hat dramatische Folgen für die Umwelt.

Red. / 31.03.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum