Überschüsse des Bundes auf Kosten der Sparenden Kommentar Überschüsse des Bundes auf Kosten der Sparenden Der plötzliche Milliardenüberschuss im Bundesbudget ist der Null-Zins-Politik zu verdanken. Verlierer sind die normalen Haushalte. Urs P. Gasche / 28.10.2016
«Ungleichheit kann zur Katastrophe führen» «Ungleichheit kann zur Katastrophe führen» Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller warnt vor den Folgen der steigenden Kluft zwischen Armen und Reichen. Red. / 7.09.2016
Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher Wer es zum Millionär bringen will, hat schlechtere Chancen als früher. Die Einkommensmobilität hat auch in der Schweiz abgenommen. Isabel Martinez / 4.09.2016
Die Superreichen sind noch reicher als angenommen Die Superreichen sind noch reicher als angenommen Topverdiener in Deutschland kassieren viel mehr als offizielle Zahlen angeben. Das vergrössert die Kluft zwischen Arm und Reich. Red. / 3.08.2016
Der Traum vom Ende der Armut Der Traum vom Ende der Armut Ein Dorf in Ghana ist Teil eines visionären Projekts: Innert nur fünf Jahren soll es hier allen besser gehen. Ein Besuch vor Ort. Fabian Urech / 27.04.2016
Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Saläre und Boni hiesiger Konzernchefs sind innert vier Jahren um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig verloren viele Aktionäre Geld. Simon Schmid / 29.03.2016
Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Kommentar Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Das macht kaum mehr Schlagzeilen: CEO Ermottis Rekord-Millionen in bar. Präsident Webers zusätzlicher Cash mit weniger Risiko. Lukas Hässig / 19.03.2016
25’000 Leute gefeuert –18 Millionen $ für den Chef 25’000 Leute gefeuert –18 Millionen $ für den Chef Westliche «Werte»: Der weltweit grösste Ölfeldausrüster Schlumberger spart in der Krise ausschliesslich bei den Mitarbeitern. Christian Müller / 26.02.2016
Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen Kommentar Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen Mit ihren hohen Gewinnen und ungleichen Lohnzahlungen vernichten die Multis massiv Kaufkraft und überfordern den Sozialstaat. Werner Vontobel / 7.12.2015
«Die Lohnkluft ist geschrumpft»: Wirklich? Kommentar «Die Lohnkluft ist geschrumpft»: Wirklich? Schlagzeilen machte das Bundesamt für Statistik mit selektiven Daten zur Lohnentwicklung und stiftet mehr Verwirrung als Klarheit. Werner Vontobel / 3.12.2015
Dieser Bank-Vontobel-Mann «verdiente» 60 Millionen Dieser Bank-Vontobel-Mann «verdiente» 60 Millionen Geheimvertrag mit Vontobel: Investmentbanker Rajiv Jain und sein Team bezogen 2014 80 Millionen Saläre und Boni – Fall für Finma? Lukas Hässig / 19.11.2015
Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel Zuger Regierung will ab einem steuerbaren Einkommen von 1 Million oder ab 20 Mio Vermögen Sonderrecht einführen. Keine Satire. Jürgmeier / 8.11.2015
So verkauft sich UBS-Boss Ermotti als Wohltäter So verkauft sich UBS-Boss Ermotti als Wohltäter Sergio Ermotti verdient jeden Monat 1 Million Franken – und will die weltweite Ungleichheit der Einkommen bekämpfen. Wer’s glaubt! Christian Müller / 8.11.2015
«Wir brauchen einen Aktienmarkt-Sozialismus» «Wir brauchen einen Aktienmarkt-Sozialismus» Der Kapitalismus muss nicht überwunden, sondern neu organisiert werden. Das sagt der Berliner Wirtschaftsprofessor Giacomo Corneo. Philipp Löpfe / 8.10.2015
USA: Schwarze Frauen mit vielen Totgeburten USA: Schwarze Frauen mit vielen Totgeburten Erstmals wurden mehr Kinder tot geboren als im ersten Lebensjahr starben. Schwarze Frauen sind am meisten betroffen. Red. / 28.09.2015
Sozialhilfe: Die Anreize zum Abschieben müssen weg Sozialhilfe: Die Anreize zum Abschieben müssen weg Bedürftige belasten heute die Gemeindekassen ungleich. Diesen strukturellen Fehler muss der Bund im Interesse aller korrigieren. Prof. Silvano Moeckli / 6.08.2015
Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken Kommentar Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer ist mit dem Luftkampf um England nicht zu vergleichen. Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2015
Ungleichheit lähmt die Wirtschaft Kommentar Ungleichheit lähmt die Wirtschaft «Wachsende Ungleichheit gefährdet das weltweite Wirtschaftswachstum», sagt die OECD. Neoliberale sind entsetzt. Philipp Löpfe / 28.05.2015
Warum wenige vielen zu danken haben Glosse Warum wenige vielen zu danken haben Wie sich die Abstimmung über die Erbschaftssteuer vom Luftkampf um England unterscheidet. Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2015
Erbschaftssteuer und Leistungsträger Sperberauge Erbschaftssteuer und Leistungsträger Kolumnist wettert mit fragwürdiger Rhetorik gegen Erbschaftssteuer. Drei Millionäre greifen tief in die Tasche. Jürg Müller-Muralt / 4.05.2015
Zieglers Aufruf gegen die «kannibalische» Welt Zieglers Aufruf gegen die «kannibalische» Welt Nicht der Klassenkampf, die Initiativen der Zivilgesellschaft müssen die bessere Welt schaffen, sagt Jean Ziegler. Robert Ruoff / 1.05.2015
Wenn Banker Finanzkrisen als Erdbeben betrachten Wenn Banker Finanzkrisen als Erdbeben betrachten Wer ist schuld, wenn täglich Kinder verhungern? Philosophen auf der Suche nach Verantwortung in einer verantwortungslosen Welt. Jürg Müller-Muralt / 21.04.2015
Niederlassungen ohne Landessprache Sperberauge Niederlassungen ohne Landessprache Die Zuger SVP befürwortet Niederlassungsbewilligungen, ohne Sprachkenntnisse zu fordern – sofern es Reiche sind. upg / 17.04.2015
Wer nicht arbeitet, soll sterben Wer nicht arbeitet, soll sterben Jeder 5. Suizid ist weltweit einer wegen Arbeitslosigkeit. Tragische Konsequenz des «Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen». Jürgmeier / 20.02.2015
Boni-Kassierer baut 15-Millionen-Villa an Toplage Boni-Kassierer baut 15-Millionen-Villa an Toplage Wer millionenweise Boni und Super-Boni kassiert wie UBS-Banker Ulrich Körner kann damit schönste Wohnlagen verbauen und besetzen. Lukas Hässig / 28.01.2015
So werden Reiche noch reicher – steuerfrei So werden Reiche noch reicher – steuerfrei Börsenkurse und Häuserpreise boomen. Wer statt mit Arbeit mit Aktien oder Immobilien reich wird, zahlt auf Gewinnen keine Steuern. upg / 8.01.2015
Ausbeutung dort, Abschottung hier Ausbeutung dort, Abschottung hier Wir lassen Menschen in der Dritten Welt wie Sklaven schuften und wundern uns, wenn sie als Flüchtlinge ihr Leben riskieren. upg / 1.01.2015
Unsoziale Sozialkritik Sperberauge Unsoziale Sozialkritik Neuerdings braucht man nicht die Gesellschaftsordnung zu kritisieren, um als «sozialkritisch» zu gelten. Daniel Goldstein / 18.12.2014
Wir lassen Menschen auch verhungern Sperberauge Wir lassen Menschen auch verhungern «Wir helfen allen, die es nötig haben.» – Realität oder sensible Allmachtsphantasie? Jürgmeier / 28.09.2014
Zurück zu den Almosen Sperberauge Zurück zu den Almosen Eine Arbeitsgruppe der SVP plant den Rückfall der Sozialhilfe ins letzte Jahrhundert. Heinz Moser / 18.09.2014
Wo bleibt die Solidarität mit den Schwachen? Kommentar Wo bleibt die Solidarität mit den Schwachen? Am «besten» werden Gemeinden dargestellt, die am meisten Sozialfälle abwimmeln und fernhalten. Dieser «Wettbewerb» ist stossend. Heinz Moser / 27.08.2014
Hunger: In Medien findet Family Farming kaum statt Hunger: In Medien findet Family Farming kaum statt Die UNO hat das Jahr 2014 zum Jahr des bäuerlichen Familienbetriebs erklärt. Die Satten dieser Erde interessiert es nicht. Christian Müller / 26.05.2014
Der Wahnsinn der globalen Ungleichheit Der Wahnsinn der globalen Ungleichheit Die reichsten 300 Menschen besitzen so viel wie die ärmsten 3 Milliarden Menschen. Red. / 9.05.2014
Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten Innerhalb der 1 Prozent Superreichen in den USA wird der Unterschied immer grösser. Die Super-super-Reichen werden ständig reicher. Red. / 16.02.2014
Weihnachten ein Fest der Besinnung? Weihnachten ein Fest der Besinnung? Fressen, Freude und Frohlocken. Wer weiss denn noch, worum es ursprünglich ging? Ein persönlicher Lese-Tipp. Christian Müller / 19.12.2013
Jedes dritte Kind besitzt keine Geburtsurkunde Jedes dritte Kind besitzt keine Geburtsurkunde Kindern drohen grosse Nachteile, wenn sie ihre Geburt und damit ihr Alter nicht nachweisen können. Die Unicef schlägt Alarm. Michel Bührer / 16.12.2013
Die diskreten Bunker der Superreichen Die diskreten Bunker der Superreichen In Zollfreilagern werden Kunstschätze und Sammelgüter in Milliardenhöhe steuerfrei verstaut. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Jürg Lehmann / 28.11.2013
Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Kommentar Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Die einen plädieren für die Abschaffung der Entwicklungshilfe in Afrika. Die anderen schicken Katastrophenmeldungen aus Europa. Robert Ruoff / 12.10.2013
Reichtum und Armut: neue Töne aus England Reichtum und Armut: neue Töne aus England Der hier folgende Text über Reichtum und Armut stammt von einem bekannten Engländer. Sein Name sei erst am Ende verraten. Christian Müller / 25.09.2013
Die latente Aggressivität gegen ärmere Menschen Die latente Aggressivität gegen ärmere Menschen Rechte Ideologen greifen nicht nur den Sozialstaat an, sondern grenzen ärmere Menschen auch sprachlich aus. Jürg Müller-Muralt / 25.09.2013
Gratis Licht in bald einer Million armer Haushalte Gratis Licht in bald einer Million armer Haushalte Vor 2 Jahren füllte Alfredo Moser aus Not Plastikflaschen mit Wasser, um Innenräume zu beleuchten. Die Erfindung geht um die Welt. Mireille Mata / 31.08.2013
Im «Hochparterre» sind alle Löhne gleich Im «Hochparterre» sind alle Löhne gleich Im Medienunternehmen Hochparterre AG haben alle Angestellten den gleichen Grundlohn wie der Chef. Und die Firma floriert. Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2013
«Namaste – Guten Tag»: Strassenkinder in Indien «Namaste – Guten Tag»: Strassenkinder in Indien Die Fotografin Silvia Voser dokumentierte in Jaipur das Leben von Menschen, die vom Wirtschaftsboom des Landes ausgelassen werden. Red. / 23.05.2013
Arm und reich – ja und ? Arm und reich – ja und ? Das Schauspielhaus Zürich entdeckt ein grosses Thema – und bleibt stecken in der kleinen bürgerlichen Szenerie. Robert Ruoff / 10.05.2013
Nestlés Wasserpolitik auch in Südafrika am Pranger Nestlés Wasserpolitik auch in Südafrika am Pranger Arbeiter einer Wasser-Abfüllanlagen packen im ARD-«Weltspiegel» aus. Ein Milliardengeschäft von Nestlé steht im Zwielicht. Red. / 6.05.2013
Von Mehrheiten und Minderheitenschutz Glosse Von Mehrheiten und Minderheitenschutz Abstimmende entscheiden bei Urnengängen in der Schweiz nicht immer logisch, sondern möglicherweise auch verquer. Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2013
Von der direkten Demokratie zur Symbol-Demokratie Von der direkten Demokratie zur Symbol-Demokratie Ob Abzocker-Initiative oder 1:12-Initiative: gut gemeint, aber nutzlos. Beide wirken höchstens als Symbole der Volksmeinung. Christian Müller / 9.04.2013
Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz. Oswald Sigg / 5.04.2013
Grundeinkommen: 1 Million Unterschriften gesucht Grundeinkommen: 1 Million Unterschriften gesucht In 15 EU-Staaten machen jetzt die Bürgerinnen und Bürger Druck für die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens. Jürg Müller-Muralt / 28.03.2013
BE: Überstundenprivilegien für Staatsangestellte BE: Überstundenprivilegien für Staatsangestellte Überzeitzahlungen, die SP-Regierungsrat Philippe Perrenoud als «normal» bezeichnet, sind beim Bund und in andern Kantonen abnormal. upg / 21.03.2013