kontertext: Nun auch «Musik unserer Zeit» Kommentar kontertext: Nun auch «Musik unserer Zeit» Eine weitere Streichung im Programm von SRF 2 Kultur wirft die Frage auf: Begeht die SRG eigentlich Suizid? Felix Schneider / 23.11.2025
Die Rückkehr auf UKW wäre eine Wohltat Die Rückkehr auf UKW wäre eine Wohltat Die SRG zieht in Betracht, wieder über UKW zu senden. Das wäre gut für die Hörerzahlen. Und für die Empfangsqualität. Marco Diener / 6.11.2025
SRF-Fernsehen ohne Werbung: Kostet 100 bis 120 Franken mehr SRF-Fernsehen ohne Werbung: Kostet 100 bis 120 Franken mehr Wer der SRF-Zwangswerbung entgehen will, muss zahlen. Die Swisscom erhöht den Preis fürs Überspringen. Die Konkurrenz noch nicht. Marco Diener / 3.10.2025
Der Filmjournalismus ersäuft sich selbst im Star-Fetischismus Der Filmjournalismus ersäuft sich selbst im Star-Fetischismus Pure Promotion oder ernsthafte Filmkritik? Ein Experten-Panel in Locarno legt die haarsträubenden gängigen Praktiken offen. Daniela Giuliani und Alfred Schlienger / 21.08.2025
Die SRG verärgert Gebührenzahler mit Zwangswerbung Die SRG verärgert Gebührenzahler mit Zwangswerbung Replay-Fernsehwerbung sei «nutzerfreundlich», behauptet die SRG. Das Gegenteil trifft zu. Marco Diener / 18.08.2025
Acht Jahre nach Trumps Test der Horrorbombe in Afghanistan Acht Jahre nach Trumps Test der Horrorbombe in Afghanistan Die «Mutter aller Bomben» sollte ein Tunnelsystem der IS zerstören. Einfache Bauern sind oder werden noch heute krank. Urs P. Gasche / 31.05.2025
SRG: Brisantes Gegengeschäft mit Gebührengeldern SRG: Brisantes Gegengeschäft mit Gebührengeldern 60 Prozent der SRG-Gelder für Online-Werbung sollen neu an die privaten Verlage fliessen. Genaue Zahlen will die SRG nicht nennen. Pascal Sigg / 26.05.2025
SRG und Private – eine heikle Beziehung SRG und Private – eine heikle Beziehung Der öffentliche Rundfunk will mehr Rücksicht auf die Privaten nehmen. Die Interessenkonflikte bleiben aber bestehen. Rainer Stadler / 17.05.2025
«Die Texte sind nicht der Gipfel des kritischen Journalismus» «Die Texte sind nicht der Gipfel des kritischen Journalismus» Für die Freiburger Nachrichten sind Behörden und Unternehmen Partner. Derart unkritischen Journalismus lehren sie auch Kindern. Esther Diener-Morscher / 8.05.2025
Medien behandeln unschuldige Kriegsopfer sehr unterschiedlich Medien behandeln unschuldige Kriegsopfer sehr unterschiedlich Seit Präsident Donald Trump die Medien in Atem hält, fallen relevante Informationen noch mehr als sonst unter den Tisch. Urs P. Gasche / 11.03.2025
kontertext: Radio retten Kommentar kontertext: Radio retten Gegen die Sparerei bei SRF ist eine soziale Bewegung entstanden. Das ist schon viel. Nur die Zukunft ist noch nicht gerettet. Felix Schneider / 2.03.2025
«Voll daneben» «Voll daneben» Für Rainer Stadler sind die Sparmassnahmen der SRG halb so schlimm. Für Felix Schneider sind sie ein Attentat aufs Kulturradio. mdb. / 22.02.2025
Ein allzu enger Blick auf die SRF-Sparmassnahmen Ein allzu enger Blick auf die SRF-Sparmassnahmen Bekannte Professoren protestieren gegen einen Abbau des Wissenschaftsjournalismus bei SRF. Sie übertreiben. Rainer Stadler / 15.02.2025
NZZ, CH-Media, SRF ignorieren News der Tamedia-Redaktion NZZ, CH-Media, SRF ignorieren News der Tamedia-Redaktion Der «Tages-Anzeiger» enthüllte: Fahrlässig erlaubte Pestizide landen im Essen. Es geht um Krebs bei Jungen und Unfruchtbarkeit. Urs P. Gasche / 13.02.2025
Die Radios der SRG senden nicht mehr über UKW Die Radios der SRG senden nicht mehr über UKW «Der Mist ist geführt, ich wiederhole ...» «Zum Glück gibt es noch andere Sender!» Bénédicte / 12.02.2025
Experten am TV: Ein bisschen Fachwissen, ein bisschen Werbung Experten am TV: Ein bisschen Fachwissen, ein bisschen Werbung Die SRF-Sportredaktion beschäftigt Dutzende Experten. Sie helfen nicht nur beim Kommentieren, sie werben auch für ihre Sponsoren. Marco Diener / 18.01.2025
Schleichwerbung am Radio: «Alpentainer» wirbt für «Trauffer» Schleichwerbung am Radio: «Alpentainer» wirbt für «Trauffer» Auf Radio SRF 1 bewerben Sponsoren die eigenen Veranstaltungen. Die Bakom-Leute sehen das Problem nicht. Hören sie überhaupt Radio? Marco Diener / 30.12.2024
«Last Christmas» acht Mal am gleichen Tag «Last Christmas» acht Mal am gleichen Tag Haben Sie manchmal den Eindruck, das Musikprogramm am Radio sei eintönig? Dann täuschen Sie sich nicht. Das zeigen unsere Zahlen. Marco Diener / 26.12.2024
Susanne Wille kennt das eigene Programm nicht Susanne Wille kennt das eigene Programm nicht SRF kauft links und rechts die Rechte für Unterhaltungssendungen ein. SRG-Generaldirektorin Wille bestreitet das. Warum nur? Marco Diener / 16.12.2024
«Champion der Champions»: Jetzt auch noch auf SRF «Champion der Champions»: Jetzt auch noch auf SRF Fernsehen SRF kürt den besten ehemaligen Spitzensportler. Andernorts lief die Sendung schon vor 16 Jahren. Es ist Dutzendware. Marco Diener / 13.12.2024
Schleichwerbung im Fernsehen: Das Bakom schaut weg Schleichwerbung im Fernsehen: Das Bakom schaut weg Endlich beantwortet das Bakom die Infosperber-Fragen. Fazit: Schleichwerbung wird toleriert – weil sie «langjährige Praxis» ist. Marco Diener / 12.12.2024
Rüge für gesponserten Journalismus an der Schule Rüge für gesponserten Journalismus an der Schule Ein Loblied auf die Firma Cremo: Das verstehen die Freiburger Nachrichten unter Journalismus. Esther Diener-Morscher / 1.12.2024
Galaxus kaut vor, Journalisten beten nach. Galaxus kaut vor, Journalisten beten nach. Der Online-Händler Digitec-Galaxus verschickt regelmässig fragwürdige Pressemitteilungen. Manche Medien übernehmen die Werbung. Marco Diener / 28.11.2024
Geht’s eigentlich um Puma? Oder doch um Yakin? Geht’s eigentlich um Puma? Oder doch um Yakin? Die Sponsoren sind wichtiger als das, was Nationaltrainer Yakin, sagt. Diesen Eindruck erwecken die Interviews im Fernsehen SRF. Marco Diener / 18.11.2024
SRG zahlt Millionen für Radiosender, die kaum jemand hören mag SRG zahlt Millionen für Radiosender, die kaum jemand hören mag Radio SRF betreibt zwei Sender, die ihr Programm fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ausstrahlen: SRF 4 News und Virus. Esther Diener-Morscher / 10.11.2024
«Frau Nimmermüde spielt wahrscheinlich auch mit 38 Grad Fieber» «Frau Nimmermüde spielt wahrscheinlich auch mit 38 Grad Fieber» SRF-Sportreporter Calvin Stettler propagiert lebensgefährliches Verhalten. Expertin Rachel Rinast weist ihn zurecht. Zu Recht. Marco Diener / 29.10.2024
Die Gäste sitzen im Joghurtbecher Die Gäste sitzen im Joghurtbecher Erlaubte Produktplatzierung? Oder verbotene Schleichwerbung? So klar ist das nicht. Aber lächerlich sind die «Emmi»-Sessel allemal. Marco Diener / 25.10.2024
SRG sagte Ja zur BVG-Reform voraus – schon vergessen? SRG sagte Ja zur BVG-Reform voraus – schon vergessen? Noch im August sagte die SRG ein Ja zur Pensionskassen-Reform und zur Biodiversitäts-Initiative voraus. Sie lag kolossal daneben. Marco Diener / 23.09.2024
Die SRG startet den Abstimmungskampf Die SRG startet den Abstimmungskampf «Die Sendung ist ein Angebot der SRG.» Mit solchen Sätzen irritiert SRF im Moment. Es geht wohl um die anstehende Abstimmung. Marco Diener / 6.09.2024
Familienkrach bestimmt politischen Kurs der Murdoch-Medien Familienkrach bestimmt politischen Kurs der Murdoch-Medien Murdoch mit Kindern vor Gericht: Es geht um den politischen Einfluss mit «Fox News», «Wall Street Journal», «New York Post» usw. upg. / 29.07.2024
SRF-«Kuppelkids»: gesetzwidrig und jugendgefährdend SRF-«Kuppelkids»: gesetzwidrig und jugendgefährdend Infosperber kritisierte die Fernsehsendung «Kuppelkids». SRF sah das Problem nicht. Das Urteil der Ombudsstelle ist vernichtend. Marco Diener / 28.06.2024
Lobalu muss tanzen – SRF findet das gut Lobalu muss tanzen – SRF findet das gut An der EM musste der Leichtathlet Dominic Lobalu fürs Fernsehen SRF tanzen. Es war peinlich. Selbstkritik bei SRF? Fehlanzeige. Marco Diener / 20.06.2024
Ex-Blick-Chef interveniert beim Blick Ex-Blick-Chef interveniert beim Blick Christian Dorer ist nun Migros-Kommunikationschef. Er versucht weiterhin, seinen Einfluss beim Blick geltend zu machen. Marco Diener / 15.06.2024
Tanz, Lobalu, tanz für uns! Tanz, Lobalu, tanz für uns! Die SRF-Interviews an den Leichtathletik-Europameisterschaften waren ein Ärgernis. Dominic Lobalu musste auch noch vortanzen. Marco Diener / 13.06.2024
Der «Blick» ist vergesslich Der «Blick» ist vergesslich Vor zwei Monaten lobte der «Blick» die neue Fernseh-Sendung «Late Night Switzerland». Jetzt ist plötzlich alles schlecht. Marco Diener / 24.04.2024
Brisante EMEK-Vorschläge: SRG in Zukunft ohne Werbung? Brisante EMEK-Vorschläge: SRG in Zukunft ohne Werbung? Die Expertengruppe skizziert den medialen Service public der Zukunft: inhaltsorientierter, zugänglicher, eigenständiger. Pascal Sigg / 7.02.2024
Leerlauf, Transparenzturbo oder Medienkonzernschutz? Leerlauf, Transparenzturbo oder Medienkonzernschutz? Auch die Schweiz will Desinformation bekämpfen. Dabei ist unsicher, ob es überhaupt ein Problem gibt. Fünf Fragen und Antworten. Pascal Sigg / 5.01.2024
Peter Studer bekam beim Tages-Anzeiger einen Scheuermann Kommentar Peter Studer bekam beim Tages-Anzeiger einen Scheuermann Über das dialektische Verhältnis mit meinem ehemaligen Chefredaktor und über die Abhängigkeit der Medien von der Wirtschaft. Erich Schmid / 7.12.2023
NZZ: Ein bisschen Journalismus NZZ: Ein bisschen Journalismus Kürzlich erschien die NZZ mit der Beilage «Schulden, Schulden, Schulden». Die Beilage gibt Rätsel, Rätsel, Rätsel auf. Marco Diener / 6.12.2023
Bekannte TV-Doktoren nehmen auch Geld von Firmen Bekannte TV-Doktoren nehmen auch Geld von Firmen 20'000 britische Pfund Honorar für einen kurzen Vortrag. Das TV-Publikum ahnt nichts von den Interessenkonflikten. Martina Frei / 11.09.2023
Die Tagesschau ist eine Programmvorschau Die Tagesschau ist eine Programmvorschau Die Tagesschau von SRF liefert nicht nur Informationen. Die Journalisten füllen sie mehr und mehr auch mit Programmvorschauen. Marco Diener / 1.09.2023
SRF-Meteo-Quiz: Zuerst die Lösung, dann das Rätsel, dann Kasse SRF-Meteo-Quiz: Zuerst die Lösung, dann das Rätsel, dann Kasse Das Schweizer Fernsehen macht Geld mit dummen Fragen. Wer anruft, zahlt Fr. 1.20. Marco Diener / 21.07.2023
Lokalmedien: US-Konsumenten wollen einen anderen Journalismus Lokalmedien: US-Konsumenten wollen einen anderen Journalismus Lokaljournalismus soll präsent, initiativ und zuverlässig sein. Das zeigt eine grosse Umfrage. Daniela Gschweng / 7.07.2023
Landesregierung zahlt fast eine Million Euro an Journalisten Sperberauge Landesregierung zahlt fast eine Million Euro an Journalisten Medienschaffende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der «taz» erhielten am meisten Geld von der Regierung Baden-Württembergs. Martina Frei / 14.05.2023
kontertext: Das Gerücht vom Linksdrall der SRG Kommentar kontertext: Das Gerücht vom Linksdrall der SRG SRG-JournalistInnen sind kaum linker als andere. Zudem ist höchst unsicher, ob die Gesinnung die Berichterstattung beeinflusst. Felix Schneider / 20.11.2022
Neue Geldquellen für öffentliche Sender Neue Geldquellen für öffentliche Sender Frankreichs audiovisueller Service public soll via Mehrwertsteuer finanziert werden. Grossbritannien erwägt eine Gemeindesteuer. Rainer Stadler / 28.07.2022
«Medien sind mitverantwortlich, dass jeder 10. Mensch hungert!» «Medien sind mitverantwortlich, dass jeder 10. Mensch hungert!» Über 800 Millionen Menschen hungern. Führte dies ebenso zu Schlagzeilen wie Krieg oder Fukushima, wäre die Politik mehr gefordert. Urs P. Gasche / 7.07.2022
Das Medium beeinflusst die Meinung – schon nach kurzer Zeit Das Medium beeinflusst die Meinung – schon nach kurzer Zeit 300 Fox News-Konsumenten schauten für einen Versuch einen Monat lang CNN – mit deutlichem Effekt. Daniela Gschweng / 11.05.2022
Geschwätziger Dialog statt saubere Nachrichten Sperberauge Geschwätziger Dialog statt saubere Nachrichten Radio SRF führt neuerdings «dialogisch» durch die Sendung «Heute Morgen». Das ist überflüssig und mitunter sogar irreführend. Balz Bruppacher / 24.03.2022
Macron will TV-Gebühren abschaffen Macron will TV-Gebühren abschaffen Auch in Frankreich wächst die Kritik am Finanzierungssystem der öffentlichen Sender. Präsident Macron will es ändern. Rainer Stadler / 10.03.2022