Kommentar kontertext: Rundumschlag Heinrich Vogler / 1.06.2017 Wirtschaftswissenschaftler Silvio Borner rechnet ab. Mit den Parlamentariern, mit der Verwaltung und einer Bundesrätin
Kommentar kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte Felix Schneider / 24.05.2017 Stell Dir vor, es ist Demokratiekrise, und keiner guckt hin. Eine Verlustanzeige.
Kommentar kontertext: Politische Publireportage Guy Krneta / 19.05.2017 Der «Blick» schickt eine SVP-Leserreporterin nach Eritrea und freut sich mit ihr über «gut gekleidete Menschen».
Kommentar kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht Anna Joss / 9.05.2017 Nur wer ein Einfamilienhaus besitzt, trägt zur Energiewende bei, suggerieren die Illustrationen rund um das Energiegesetz.
Kommentar kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist Alfred Schlienger / 27.04.2017 Ein Historiker erklärt die Welt. Wir dürfen staunen. Und Blocher zahlt.
Kommentar kontertext: Die Medien und die Despoten Linda Stibler / 20.04.2017 Soll man sie verachten? Oder als Witzfiguren darstellen? Oder gar ignorieren?
Kommentar kontertext: Wissenschaftsbashing Ariane Tanner / 13.04.2017 Ein altes Rezept, Wissenschaft zu verunglimpfen, ist wieder sehr beliebt. JournalistInnen müssen ihren Lügendetektor feinabstimmen.
Kommentar kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie Mathias Knauer / 6.04.2017 Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen.
Kommentar kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen Rudolf Walther / 27.03.2017 Aus Eribons Bestseller ableiten, der Front National werde dank den Stimmen ehemaliger Kommunisten gewählt: Ein wohlfeiler Irrtum.
Kommentar kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt Heinrich Vogler / 23.03.2017 Schöner geschäften im Webbetrieb.
Kommentar kontertext: Die unheimlichen Investoren Guy Krneta / 16.03.2017 Martin Wagner wollte die «Blick»-Gruppe kaufen. Und drohte mit einer Gratis-Sonntagszeitung. Wagner ist kein Unbekannter.
Kommentar kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf Bernhard Bonjour / 9.03.2017 Die Karikatur der Frauenstimmrechts-Gegnerin aus Petra Volpes «Die göttliche Ordnung» ist in die NZZ hinübergestolpert.
Kommentar kontertext: Streit um Service public Felix Schneider / 24.02.2017 Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon.
Kommentar kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt! Alfred Schlienger / 15.02.2017 Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich.
Kommentar kontertext: Angst 2.0 Ariane Tanner / 8.02.2017 Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen.
Kommentar kontertext: Der Männerbund Heinrich Vogler / 18.01.2017 Amerikas Drehbuch- und Agentenroman-Autoren sind betreten. Der Thrill geht momentan auf der Präsidentenachse ab. Dank Fake News.
Kommentar kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus Guy Krneta / 11.01.2017 Tageswoche streicht Kulturstellen, Abgänge bei NZZ, Kooperationen bei TA und AZ: Kritische Zeiten für die Kulturberichterstattung.
Kommentar kontertext: Perspektivenwechsel Corina Lanfranchi / 7.01.2017 Der Neujahrswunsch der BaZ gibt Anlass, auf Türme zu steigen und sich Gedanken über Weitblick und Perspektivenwechsel zu machen.
Kommentar kontertext: Spekulanten-Philosophie Felix Schneider / 28.12.2016 Dass Intellektuelle Intellektuelle Intellektuelle schimpfen, ist grad wieder in. Antiintellektualismus mit veränderter Funktion.
Kommentar kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone? Alfred Schlienger / 21.12.2016 Köppel, Blocher, Somm und Freysinger: Eine vorweihnachtliche Einladung zur Selbsthygiene. Und ein paar vernetzende Empfehlungen.
Kommentar kontertext: Bitte mehr Hemmungen! Ariane Tanner / 15.12.2016 Das täte auch dem «Tages-Anzeiger» gut, der sich mitunter politisch arg anbiedert. Eine Lektion in «Authentizität».
Kommentar kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien Mathias Knauer / 7.12.2016 Die pendenten Freihandelsabkommen sind umstritten, doch eine offene Diskussion über die Schweizer Positionen findet nicht statt.
Kommentar kontertext: Ein Abschiedsgruss aus den Ruinen Bernhard Bonjour / 30.11.2016 Nach den Basler Wahlen: Der Va-t-en-guerre auf dem Rückzug? Von grosser Wirrnis und neuen Hoffnungen bei Markus Somm.
Kommentar kontertext: Kanon für Literaturkritik? Heinrich Vogler / 23.11.2016 Was dereinst lesen? Björn Hayer fordert in der NZZ «Verbindlichkeit» für Literaturkritik – und bleibt auf halber Strecke stecken.
Kommentar kontertext: Die Marktlüge Guy Krneta / 10.11.2016 Die Basler «TagesWoche» feiert ihren fünften Geburtstag. Die Freude darüber hält sich allerdings in Grenzen.
Kommentar kontertext: Tote, Lebende und Lebendige Felix Schneider / 3.11.2016 Eine Begegnung mit Texten von Peter Weiss setzt Massstäbe. Kann sein, dass man darob die NZZ in den Müll schmeisst.
Kommentar kontertext: Hassprediger im Leerlauf Alfred Schlienger / 26.10.2016 Sechs Jahre Blocher-BaZ – ein Abgesang aus gegebenem Anlass
Kommentar kontertext: Schlechte Aussichten Rudolf Walther / 19.10.2016 Wie sich der Qualitätsjournalismus beerdigt und beerdigt wird. Auch durch modische Trends und Marotten der Redaktionen.
Kommentar kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen Mathias Knauer / 12.10.2016 Die medienpolitische Debatte leidet mehr und mehr unter vergifteten Begriffen.
Kommentar kontertext: Ideen totschreiben Ariane Tanner / 5.10.2016 Die Antwort auf die komplexe Ökologie ist nicht selten Populismus. Über das Totschreiben von guten Ideen und einer Abstimmung.
Kommentar kontertext: Marktschreier Heinrich Vogler / 29.09.2016 Satiriker Andreas Thiel ist jetzt philosophischer Essayist. In der NZZ predigte er das Hohe Lied des Marktliberalismus.
Kommentar kontertext: Plädoyer für ein Wort Corina Lanfranchi / 23.09.2016 Der BaZ-Artikel über die «Vielfliegerei» von Regierungsräten gibt Anlass, über den Umgang mit der Wahrhaftigkeit nachzudenken.
Kommentar kontertext: Die NZZ feiert AfD-Sprache Guy Krneta / 16.09.2016 Die NZZ feiert ein Jubiläum der besonderen Art: Den einjährigen Missbrauch eines Begriffs. Ganz im Sinn der Lügenrhetorik der AfD.
Kommentar kontertext: Sautreiben. Felix Schneider / 6.09.2016 Die Welt ist aus den Fugen – und unsere Medien diskutieren irrelevanten Unsinn wie ein Burkaverbot. Was ist los?