Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Führt Wachstum zu Glück oder Crash?

Geht uns die Arbeit aus, wenn wir nicht ständig mehr konsumieren? Oder sind die Renten in Gefahr?

Die happigen Zölle haben auch grosse Vorteile

Zollkrieg lightsource

Die happigen Zölle haben auch grosse Vorteile

Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten sowie durch Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit.

Urs P. Gasche / 8.04.2025

Fragen der Wirtschaftsethik und der Ruf nach Selbstbeschränkung

Planet Erde

Fragen der Wirtschaftsethik und der Ruf nach Selbstbeschränkung

Konzernverantwortung? Umweltverantwortung? Blicke in das aktuelle Abstimmungsheft und dann gut ein halbes Jahrhundert zurück.

Hans Steiger / 26.01.2025

Wer ein neues Auto kauft, rettet den Planeten – angeblich

tn_Fiat-Red-Family-CH-DE-LeadAd-1200x628_72fe

Wer ein neues Auto kauft, rettet den Planeten – angeblich

In der Werbung schreckt die Branche vor nichts zurück – Hauptsache, wir kaufen neue Autos.

Marco Diener / 13.01.2025

Deutschland, Frankreich, Korea: Geldverschwendung rächt sich

Macron vs LE PEN campaign posters torn down, end of French presidential elections, refusal of candidates, abstention, disgust of French people. Ballot papers torn up, thrown away.

Deutschland, Frankreich, Korea: Geldverschwendung rächt sich

Nach Protestwahlen scheitern viele demokratische Regierungen. In Frankreich zeigt sich wieso: Es ist die unglaubwürdige Politik.

Christof Leisinger / 8.12.2024

Rentner: Wer das Kapital bezieht, geht ein Armutsrisiko ein

Glass jar with word Pension, money, chart and glasses on beige t

Rentner: Wer das Kapital bezieht, geht ein Armutsrisiko ein

Viele Schweizer Pensionäre holen das Geld aus der 2. Säule, statt eine Rente zu beziehen. Sie sitzen der Finanzindustrie auf.

Christof Leisinger / 29.11.2024

Zu stabil: Einst verschmähtes DDR-Glas wird Trendprodukt

Screenshot 2024-08-19 191930b

Zu stabil: Einst verschmähtes DDR-Glas wird Trendprodukt

Die Produktion von «Superfest»-Gläsern wurde eingestellt, weil sie nicht zerbrachen. Heute ist das ein Nachhaltigkeitsmerkmal.

Daniela Gschweng / 2.09.2024

In der Schweiz ist der materielle BIP-Wohlstand 2023 gesunken

Bevölkerungswachstum Schweiz .IAZI CIFI

In der Schweiz ist der materielle BIP-Wohlstand 2023 gesunken

Pro Kopf war durchschnittlich weniger Geld zum Ausgeben vorhanden. Das hat jetzt auch die «Sonntags-Zeitung» gemerkt.

Urs P. Gasche / 26.08.2024

Bundesamt für Energie: Hurra, der Flugverkehr «erholt sich»!

Sperberauge

Bundesamt für Energie: Hurra, der Flugverkehr «erholt sich»!

Die Wortwahl verrät den Geist, der im Bundesamt herrscht. Je mehr geflogen wird, desto besser. Weniger fliegen war krank.

Urs P. Gasche / 21.06.2024

Die Keynesianer versagen, «Neoliberalismus» ist ihre Ausrede

2nd Annual Global Management Forum focuses on challenges

Die Keynesianer versagen, «Neoliberalismus» ist ihre Ausrede

Verfehlte Wirtschaftsideologien schwächen die Demokratie, glaubt Joseph Stiglitz. Meint er den «real existierenden Keynesianismus»?

Christof Leisinger / 6.05.2024

Weniger Foodwaste: Restaurants gehen gegen Buffet-Abfälle vor

time-dish-meal-food-produce-breakfast-1080734-pxhere.com

Weniger Foodwaste: Restaurants gehen gegen Buffet-Abfälle vor

Wer nicht aufisst, zahlt drauf. Auch gegen andere Ursachen von Lebensmittelverschwendung geht die Gastronomie nun vor.

Daniela Gschweng / 4.04.2024

Die Uhrenbranche redet von Höchstwerten, die real keine sind

Depositphotos_372810630_XL

Die Uhrenbranche redet von Höchstwerten, die real keine sind

Die Schweizer Uhrenexporte sind real weit von Rekorden entfernt. Die Aktie von Swatch steht unter Druck, auch bei Kering harzt's.

Christof Leisinger / 24.03.2024

Vor dem Ende der Verschwendung

2Cover

Vor dem Ende der Verschwendung

Wir haben alle über unsere Verhältnisse gelebt. Bekommt beim Ende der Verschwendung auch längst Vergessenes wieder eine Zukunft?

Hans Steiger / 12.03.2024

An den Börsen ist es wie im Spielcasino: Das Haus gewinnt immer

Charging Bull Wall Street Bull 3D illustration of the Bowling Gr

An den Börsen ist es wie im Spielcasino: Das Haus gewinnt immer

Die Finanzmärkte boomen trotz flauer Konjunktur. Experten warnen vor irrationalem Überschwang, Warren Buffett vor Panikattacken.

Christof Leisinger / 10.03.2024

Die 13. Rente bereits im nächsten Jahr auszahlen!

Kommentar

Die 13. Rente bereits im nächsten Jahr auszahlen!

Dank der 13. Rente erhalten Rentnerinnen und Rentner vier Milliarden Franken mehr zum Ausgeben. Die Wirtschaft sollte sich freuen.

Urs P. Gasche / 4.03.2024

Trotz Schulden – täglich ein Kaffee für 6 Dollar muss drin sein

neon-sign-4343663_1280

Trotz Schulden – täglich ein Kaffee für 6 Dollar muss drin sein

Junge Konsumenten lehnen trotz knapper Kassen finanzielle Ratschläge ab. Prediger «alter Werte» werden sogar lächerlich gemacht.

Christof Leisinger / 1.03.2024

Robert Rubin: «Schreckliche Defizite» bestimmen den Wahlkampf

Rober Rubin Aufmacherbild

Robert Rubin: «Schreckliche Defizite» bestimmen den Wahlkampf

Die «graue Eminenz der USA» warnt vor steigenden Renditen, einer wilden Marktkorrektur, und sie plädiert für Steuererhöhungen.

Christof Leisinger / 28.01.2024

Mutter Natur und Terroristen bremsen den Welthandel

hamburg-3021820_1280

Mutter Natur und Terroristen bremsen den Welthandel

Der Welthandel ist in den vergangenen Jahren ziemlich gewachsen. Auch die Schweiz profitierte davon. Nun kommt Sand ins Getriebe.

Christof Leisinger / 20.01.2024

Für die Inflation gilt wahrscheinlich: «Higher for longer»

debt-3272735_1280

Für die Inflation gilt wahrscheinlich: «Higher for longer»

«Vertrauen wieder aufbauen» heisst es am Davoser WEF. Das müssen die Prediger billigen Geldes im Überfluss erst einmal schaffen.

Christof Leisinger / 17.01.2024

Arbeitsmigration rational betrachtet

Zimmermädchen aus Afrika

Arbeitsmigration rational betrachtet

Der Nutzen der Arbeitsmigration ist viel kleiner und ihr Schaden viel grösser, als wir denken.

Werner Vontobel / 2.09.2023

Die SRF-Wirtschaftsredaktion ignoriert Klima- und Umweltkrise

SRF Tagesschau 18.8.2023

Die SRF-Wirtschaftsredaktion ignoriert Klima- und Umweltkrise

«Tagesschau» und «SRF-Börse» finden es toll, wenn die Konsumenten möglichst viel kaufen, wegwerfen und in der Welt herumfliegen.

Urs P. Gasche / 20.08.2023

Der neue wirtschaftliche Nationalismus hat auch grosse Vorteile

Globalisierung Weltbank

Der neue wirtschaftliche Nationalismus hat auch grosse Vorteile

Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten und Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit.

Urs P. Gasche / 13.08.2023

Wo in der Schweiz die meisten Ausländer leben (2)

Genfer See

Wo in der Schweiz die meisten Ausländer leben (2)

In Genf sind Einheimische im mittleren Alter in der Minderheit gegenüber gleichaltrigen Ausländern. Die Auswertung nach Kantonen.

Josef Hunkeler / 25.06.2023

Zehn Jahre nach Infosperber entdeckt auch die NZZ die Worthülse

Sauberes Auto Greenwashing.Cradle

Zehn Jahre nach Infosperber entdeckt auch die NZZ die Worthülse

Die Einsicht erfolgt spät, aber radikal: Mit dem Wort «nachhaltig» werde die Öffentlichkeit betrogen und belogen, so die NZZ.

Urs P. Gasche / 21.01.2023

«China schrumpft»: «gefährlich», «dramatisch», «bedrohlich»

230117 ARD Tagesschau China

«China schrumpft»: «gefährlich», «dramatisch», «bedrohlich»

China muss weniger Einwohner versorgen. Doch diese erfreuliche Nachricht verbreiten grosse Medien als eine Hiobsbotschaft.

Urs P. Gasche / 19.01.2023

Die Augenwischerei mit den Wachstumszahlen

Wachstum potenzieren.zvg

Die Augenwischerei mit den Wachstumszahlen

Regierungen und Wirtschaftsvertreter gaukeln ihren Bevölkerungen vor, dass es wirtschaftlich viel besser geht, als es der Fall ist.

Urs P. Gasche / 11.12.2022

Ein Zinnrausch und unser Konsum zerstören ein Inselparadies

Zinnabbau

Ein Zinnrausch und unser Konsum zerstören ein Inselparadies

Der erlaubte und der wilde Abbau von Zinn in Indonesien ruiniert die Lebensgrundlagen von Menschen. Doch die Regierung schaut weg.

Pascal Derungs / 9.12.2022

Eindringlicher Appell für neue Drogenpolitik verhallte ungehört

Gustavo Petro 1. 20.9.22

Eindringlicher Appell für neue Drogenpolitik verhallte ungehört

Kolumbiens Präsident kritisierte vor der UNO die Heuchelei reicher Staaten. Das Echo blieb gering. Deshalb berichtet Infosperber.

Red. / 13.10.2022

Truss: «growth, growth, growth» – egal, was denn wachsen soll

Liz Truss 5.10.22.SRF

Truss: «growth, growth, growth» – egal, was denn wachsen soll

Die Konservativen hätten drei Ziele: «Wachstum, Wachstum, Wachstum», sagte Truss. Das ist ein Rezept des vergangenen Jahrhunderts.

Urs P. Gasche / 7.10.2022

Corona machte US-Gewerkschaften attraktiver

standard_compressed_Striking_dressmakers_take_a_break_in_a_diner.__5279676030__1_

Corona machte US-Gewerkschaften attraktiver

Seit mehr als 50 Jahren gab es keine so hohe Zustimmung für die Gewerkschaften mehr, die Mitgliederzahlen bleiben aber niedrig.

Daniela Gschweng / 20.09.2022

Je mehr Menschen, desto grösseren Schaden werden sie anrichten

Bevölkerungswachstum

Je mehr Menschen, desto grösseren Schaden werden sie anrichten

Falls Menschen in Indien, China und Afrika so hedonistisch und konsumorientiert leben wollen wie wir, gibt es zu viele Menschen.

Red. / 10.09.2022

Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte

Putin Thunberg

Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte

Weil kurzfristig ein Engpass droht, soll man weniger Strom, Gas und Öl verschwenden. Allerdings verlangt die Klimakrise viel mehr.

Urs P. Gasche / 7.09.2022

Wir Menschen «entsorgen» pro Stunde 675 Tonnen Müll in Meere

Bildschirmfoto 2022-09-01 um 17.46.39

Wir Menschen «entsorgen» pro Stunde 675 Tonnen Müll in Meere

Was wir verdrängen: Vor allem die Satten auf der Erde können nicht so weiterleben wie bisher – unabhängig von der Klimakrise.

Red. / 5.09.2022

Wachstum dank tieferer Steuern – ein untaugliches Rezept

Businessman Doing Calculations In Front Of Stacked Coins

Wachstum dank tieferer Steuern – ein untaugliches Rezept

Wirtschaftslobbys behaupten, weniger Steuern für Unternehmen bringe Wachstum. Eine neue Meta-Studie widerlegt dies erneut.

Daniela Gschweng / 10.08.2022

Energiepolitik: Putin sei Dank

Kommentar

Energiepolitik: Putin sei Dank

Der Kreml-Chef ist ein gefährlicher Despot. Doch energiepolitisch könnte er unbeabsichtigt zu einem Retter werden.

Rainer Stadler / 9.08.2022

Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer

Die weltweiten Guthaben übersteigen 1'500 Billionen Dollar. Ernst & Young

Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer

Die grosse Umverteilung läuft. Schuld daran ist nicht die Geldschwemme der Notenbanken, sondern der Ozean der Guthaben.

Werner Vontobel / 2.08.2022

So könnten wir aus den Krisen herauskommen

Chance statt Krise.Kalaidos

So könnten wir aus den Krisen herauskommen

Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von Inflation, höheren Zinsen und Schuldenbergen nehmen zu.

Urs P. Gasche / 29.07.2022

Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher

Dollar brennt

Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher

Der Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.

Urs P. Gasche / 19.07.2022

Notenbanken enteignen Sparer und machten Reiche zu Superreichen

Reiche protitieren, Sparer werden enteignet.Freiberger

Notenbanken enteignen Sparer und machten Reiche zu Superreichen

Es fand eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt. Jetzt setzt die Inflation noch einen drauf.

Urs P. Gasche / 16.07.2022

«Degrowth» in einer begrenzten, einfacheren, gerechteren Welt

Cover_Degrowth

«Degrowth» in einer begrenzten, einfacheren, gerechteren Welt

Das Jubiläum der bekannten «Grenzen des Wachstums» ist eher missraten. Ein Nachtrag zu «Degrowth» und Gerechtigkeit.

Hans Steiger / 21.06.2022

Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht

city-g3a05bb150_1280

Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht

Der CO2-Ausstoss in Dänemark ist seit 1990 um 36 Prozent gesunken, die Wirtschaft wächst trotzdem.

Daniela Gschweng / 31.03.2022

Das wacklige Fundament des Standortwettbewerbs (2)

Arbeitszeitverkürzung. Die Freiheitsliebe

Das wacklige Fundament des Standortwettbewerbs (2)

Die Sachzwänge des Standort-Wettbewerbs erscheinen nur deshalb so zwingend, weil wir von falschen Annahmen ausgehen.

Werner Vontobel / 9.03.2022

Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1)

Reiche Jet-Setter.depositphoto

Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1)

Der Standortwettbewerb nützt in erster Linie den Expats und Standort-Hoppern. Die meisten Normalschweizer haben das Nachsehen.

Werner Vontobel / 4.03.2022

Viele Flüge buchen: «Erleben Sie Singapurs Spitzenküche!»

Sperberauge

Viele Flüge buchen: «Erleben Sie Singapurs Spitzenküche!»

Die Lufthansa-Tochter Swiss lockt auch «an den Strand in Miami» – trotz Klimakrise. Wir sollen unseren «Platz in der Welt finden».

Urs P. Gasche / 9.02.2022

Wie wir aus der Krise herauskommen

Gewitter

Wie wir aus der Krise herauskommen

Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von noch mehr Schulden, Geldschwemme und Null-Zinsen nehmen zu.

Urs P. Gasche / 3.01.2022

Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation

Inflation Finanzmarktwelt

Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation

Ein Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.

Urs P. Gasche / 1.01.2022

Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer

Wohnen für Alle Berlin Demo

Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer

Es findet eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt, ohne dass Parlament oder Volk etwas zu sagen haben.

Urs P. Gasche / 30.12.2021

Den falschen Weg gegangen

3_Cover

Den falschen Weg gegangen

Wie begann der Kapitalismus? Wohin führt er? Was könnte ihn ablösen? Ein paar Kostproben ökonomischer Möglichkeitswissenschaft.

Hans Steiger / 6.12.2021

Chile: Berge von unverkaufter Kleidung verschmutzen Wüste

Kleidung_AFP

Chile: Berge von unverkaufter Kleidung verschmutzen Wüste

Jedes Jahr landen 39'000 Tonnen unverkaufter Billigkleidung auf einer riesigen Deponie in der chilenischen Atacama-Wüste.

Tobias Tscherrig / 28.11.2021

in memoriam hpg: Diese paar Sätze prägten Hanspeters Leben

hpg.tretmuehle.Wiley-VCH

in memoriam hpg: Diese paar Sätze prägten Hanspeters Leben

Als letzten Text von Hanspeter Guggenbühl nehmen wir ein paar frühe Sätze auf, die ihn sein Leben lang beschäftigten.

Red. / 24.10.2021

Von der Vergangenheit lernen

zwei Cover

Von der Vergangenheit lernen

Vom nachhaltigen Mittelalter in die konsumistische Spätmoderne – jetzt für die Zukunft ein paar Schritte zurück? Leseempfehlungen.

Hans Steiger / 9.10.2021

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum