Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Energiepolitik ohne neue Atomkraftwerke

Erstes, zweites und drittes Gebot: Der Stromverbrauch darf nicht weiter zunehmen.

Deutsche Landwirte entdecken den grünen Strom

roof-cottage-renewable-solar-energy-photovoltaic-g-ttingen-963839-pxhere.com

Deutsche Landwirte entdecken den grünen Strom

Landwirtschaftsbetriebe setzen zunehmend auf alternative Nebeneinkünfte – nachhaltige Stromproduktion liegt dabei vorne.

Daniela Gschweng / 6.05.2025

Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht

Depositphotos_530135604_XL

Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht

Spanien hat nach dem Stromausfall am Montag den Notstand ausgerufen. Auch in Portugal blieb es dunkel. Ohne Strom geht kaum etwas.

Christof Leisinger / 30.04.2025

Dank Atomausstieg braucht Deutschland 17 Prozent weniger Wasser

1024px-Neckarwestheim_Nuclear_Power_Plant_from_Liebenstein

Dank Atomausstieg braucht Deutschland 17 Prozent weniger Wasser

Von 2019 bis 2022 ging Deutschlands Wasserverbrauch deutlich zurück – vor allem durch die Stilllegung dreier Atomkraftwerke.

Daniela Gschweng / 6.03.2025

USA: Stromspeicher statt Kernkraftwerke

53322758786_9b772ff76e_k

USA: Stromspeicher statt Kernkraftwerke

Die USA haben in den vergangenen Jahren so viele Batteriespeicher gebaut, dass sie der Energie von 20 Kernkraftwerken entsprechen.

Daniela Gschweng / 19.11.2024

Eine simple Frage an KI verbraucht Unmengen an Energie

Rechenzentrum

Eine simple Frage an KI verbraucht Unmengen an Energie

KI hilft derzeit vor allem den Konsum anzukurbeln. Dereinst soll dieser Energiefresser – vielleicht – auch dem Klimaschutz dienen.

Jannik Hiddeßen / moment.at / 23.10.2024

Energiewende: China führt die Welt an

China Solarpanels.chinaimages.

Energiewende: China führt die Welt an

Vor zehn Jahren erklärten USA und EU, die Energiewende gelinge nicht ohne China. Heute bestrafen sie China mit hohen Zöllen.

Urs P. Gasche / 8.10.2024

Einige Staumauerprojekte für grünen Strom sind Augenwischerei

Unmögliches Projekt Toules Staumauer im Wallis.Romande Energie.Front

Einige Staumauerprojekte für grünen Strom sind Augenwischerei

Vier Staumauer-Projekte, geplant um die Winterstromlücke zu decken, sind technisch unmöglich oder zu aufwendig.

Christian Bernhart / 2.10.2024

Microsoft & Co. reaktivieren Atomreaktor von Harrisburg

Close Up of the Cooling Towers

Microsoft & Co. reaktivieren Atomreaktor von Harrisburg

Strom-Mangel wegen künstlicher Intelligenz: Nun soll am Ort des grössten Atom-Unfalls der US-Geschichte wieder produziert werden.

Christof Leisinger / 1.10.2024

Land überholt Stadt bei grünen Technologien

PIXNIO-238561-1200x795

Land überholt Stadt bei grünen Technologien

Solarzellen, Windräder, Wärmepumpen und E-Autos sind nur was für linksgrüne Städter? Von wegen.

Daniela Gschweng / 28.09.2024

Podcast: Die Woche 32 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 32 auf Infosperber

Chinas Solarenergie-Importe werden durch Zölle behindert. Darum sind E-Scooter gefährlich. Welche Haut Mücken bevorzugen.

Red. / 9.08.2024

Weltspitze bei PV-Modulen und E-Autos: Das ist Chinas Rezept

Tongwei Vollautomatisierte Produktion von Solarmodulen

Weltspitze bei PV-Modulen und E-Autos: Das ist Chinas Rezept

Der Staat gewährte Investoren massive Starthilfen, lässt dann aber weniger effiziente Unternehmen gnadenlos pleite gehen.

Urs P. Gasche / 6.08.2024

China nimmt ersten grossen Natrium-Ionen-Speicher in Betrieb

2024051305173742

China nimmt ersten grossen Natrium-Ionen-Speicher in Betrieb

Nach den ersten Autos mit Natrium-Batterien war es zu erwarten: Chinas erster Natrium-Speicher läuft.

Daniela Gschweng / 10.07.2024

KI macht Microsoft & Co. wieder zu CO2-Dreckschleudern

Depositphotos_143411921_XL

KI macht Microsoft & Co. wieder zu CO2-Dreckschleudern

Der Software-Gigant wollte bald klimaneutral sein, aber die Emissionen sind 30% höher. Google hat in Asien wahre CO2-Schleudern.

Christof Leisinger / 9.07.2024

Atomstrom out – Solar- und Windenergie in

Hinkley Point C. Sky

Atomstrom out – Solar- und Windenergie in

Die Produktion von AKW-Strom, Öl und Gas wird ständig teurer. Die Produktion von Strom aus Photovoltaik und Wind immer günstiger.

Anton Gunzinger / 10.06.2024

Energieversorgung – die Verschwendung ist der wirkliche Ärger

Depositphotos_1559935_XL

Energieversorgung – die Verschwendung ist der wirkliche Ärger

In der Schweiz stören dabei betriebswirtschaftliche Interessen der Energiekonzerne – sie sind mehrheitlich in öffentlicher Hand.

Christof Leisinger / 8.06.2024

Der Fast-Blackout, den es nicht gab

technology-field-sunlight-green-usa-clean-546338-pxhere_b.com

Der Fast-Blackout, den es nicht gab

Überraschender Schneefall hat im April angeblich für Chaos gesorgt, weil Solarpaneele zugeschneit wurden.

Daniela Gschweng / 13.05.2024

Auf Schweizer Solardächern schlummert eine Öko-Oase

Fotos-Senkrechte-Solaranlagen-04-print

Auf Schweizer Solardächern schlummert eine Öko-Oase

Grüne Solardächer leisten einen erheblichen Betrag zur Artenvielfalt. Und das ist nur einer ihrer Vorteile.

Daniela Gschweng / 25.04.2024

Der unheimliche Hunger der KI nach Strom

Server room data center. Backup, mining, hosting, mainframe, farm and computer rack with storage information. 3d render

Der unheimliche Hunger der KI nach Strom

Die künstliche Intelligenz sorgt für einen unheimlichen Appetit auf Elektrizität. Die Nachfrage soll sich in 25 Jahren verdoppeln.

Christof Leisinger / 8.04.2024

Diese acht Fragen zum 2-Grad-Klimaziel warten auf Antworten

CO2-neutral als Ziel. igorstar996

Diese acht Fragen zum 2-Grad-Klimaziel warten auf Antworten

Ist der Klimatraum von Paris ausgeträumt? Fossile Energien und mehr Menschen trieben das Wachstum an. Lässt sich das ändern?

Red. / 17.03.2024

Solarstrom vom Acker hat grosses Potenzial

IMG_1577

Solarstrom vom Acker hat grosses Potenzial

Geeignet zur Doppelnutzung als Solarkraftwerk sind vor allem Äcker im Mittelland. Und die Ausbeute wäre erstaunlich hoch.

Daniela Gschweng / 13.03.2024

Podcast: Die Woche 9 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 9 auf Infosperber

Fauci lügt zu Coronavirus. Windräder rentieren nicht. Neuer Verein: Velo-Etikette. Pharmasponsoring in Spitälern nicht transparent.

Red. / 1.03.2024

Windenergie: Gesamtbilanz für die Gemeinden null bis negativ

Windräder Sainte-Croix

Windenergie: Gesamtbilanz für die Gemeinden null bis negativ

Der Bund fördert den Ausbau von Windparks. Obwohl Zahlen zeigen, dass Windräder in der Schweiz zu wenig rentabel sind.

Esther Diener-Morscher / 27.02.2024

Bauern profitieren von benachbarten Solarfarmen

PollinatorSurvey 1600x900

Bauern profitieren von benachbarten Solarfarmen

Wenn der Boden unter Solarpanels bepflanzt wird, steigt die Biodiversität steil an. Das nützt auch den Nachbarn.

Daniela Gschweng / 26.02.2024

Podcast: Die Woche 08 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 08 auf Infosperber

Tricks bei der Malaria-Impfung. 13. AHV: Journalisten machen Politik. Mehr Macht fürs Parlament. Wind- und Solarstrom aus Spanien.

Red. / 23.02.2024

Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien

parque-fotovoltaico-valdecaballeros-extremadura-2-endesa

Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien

Im Schnellverfahren werden in Spanien tausende Solar- und Windparks durchgewinkt. Schweizer Energieversorger profitieren davon.

Romano Paganini / 21.02.2024

ExxonMobil packt gegen «Klima-Aktivisten» den Hammer aus

ExxonMobil flag waving in the wind in a financial district

ExxonMobil packt gegen «Klima-Aktivisten» den Hammer aus

Der konservative Energiekonzern aus dem texanischen Houston will rebellische Aktionäre mit teuren Gerichtsverfahren abschrecken.

Christof Leisinger / 9.02.2024

SRF-News: «Greenwashing» mit Strom aus Schweizer Steckdosen

Kohle-Tagebau und Kraftwerk.fotorince74

SRF-News: «Greenwashing» mit Strom aus Schweizer Steckdosen

Nur gerade zwei Prozent des in der Schweiz verbrauchten Stroms werde fossil hergestellt, verbreitete das Fernsehen. Schön wär’s.

Urs P. Gasche / 26.12.2023

«Was soll das Plakat?»

Unbenan2nt

«Was soll das Plakat?»

«Das ist ein Solar-Panel. Ich gehe zur Arbeit!»

Red. / 14.11.2023

US-Flüssigerdgas aus Fracking ist viel schädlicher als Kohle

Förderanlage für Fracking Gas

US-Flüssigerdgas aus Fracking ist viel schädlicher als Kohle

LNG verursacht mehr Treibhausgase als alle anderen fossilen Energieträger, zudem schädigt es Gesundheit und Umwelt massiv.

Pascal Derungs / 14.10.2023

China will Wind- und Solarkapazität in drei Jahren verdoppeln

China Kela SolarHydrokraftwer CNTGN

China will Wind- und Solarkapazität in drei Jahren verdoppeln

Kohle bleibt ein Problem, trotzdem könnte China seine Klimaziele schon fünf Jahre früher erreichen als geplant.

Daniela Gschweng / 24.07.2023

US-Bergwerkspleiten oder die Kohle nach der Kohle

Mine Harlan County3

US-Bergwerkspleiten oder die Kohle nach der Kohle

Marode Kohleminen wechseln in den USA mehrfach die Besitzer. Betreiber drücken sich mit Konkursen vor Bussen und Umweltsanierungen.

Daniela Gschweng / 16.05.2023

Das Parlament hechelt dem Ziel der Energiewende hinterher

Schwer zu erreichendes Ziel.Jenni Energietechnik:Orlando Eisenmann

Das Parlament hechelt dem Ziel der Energiewende hinterher

-

Red. / 23.03.2023

Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören

IMG_0593b

Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören

Am Montag entscheidet das Parlament über den Bau von 15 Staudämmen. Infosperber stellt die Projekte und ihre Probleme exklusiv vor.

Catherine Duttweiler / 12.03.2023

«Wie viele Lackschichten sollen es sein?»

Bénédicte. Lackschichten

«Wie viele Lackschichten sollen es sein?»

-

Red. / 7.02.2023

Die Atomlobby finanziert die Volksinitiative «Blackout stoppen»

Volksinitiative Blackout stoppen.Wir bestimmen.

Die Atomlobby finanziert die Volksinitiative «Blackout stoppen»

Die Atomlobby will den Ausstieg aus der Kernenergie rückgängig machen und hat unter falschem Namen eine Volksinitiative lanciert.

Red. / 30.01.2023

Eine klimaneutrale Versorgung mit Strom braucht Europa

Starkstrom.zhengzaishuru Depositphotos

Eine klimaneutrale Versorgung mit Strom braucht Europa

Der Krieg und die Energiekrise offenbaren die Abhängigkeit der Schweiz in Energiefragen. Ein Alleingang kann nicht das Ziel sein.

Anna Stünzi / 29.01.2023

Mit weniger Energie kann man durchaus auch besser leben

Stadt Lebensqualität.SES

Mit weniger Energie kann man durchaus auch besser leben

Energie nicht nur ersetzen, sondern auch weniger brauchen: Dieses Anliegen hat in der Politik einen schweren Stand.

Marcel Hänggi / 13.12.2022

Streaming: Das verdrängte Tabu bei Strom und Ressourcen

Cloudserverfarm.Buchachon.Depositenphotos

Streaming: Das verdrängte Tabu bei Strom und Ressourcen

Wie das stromfressende Daten-Streaming boomt, zeigt eine Arte-Dokuserie. Nun wollen die Behörden die heisse Kartoffel anfassen.

Pascal Derungs / 4.12.2022

Saubere Wärme aus alten Bohrlöchern

a round temperature meter on the returning water to a district h

Saubere Wärme aus alten Bohrlöchern

Eine Stadt in Niedersachsen will aus alten Gasbohrungen Erdwärme gewinnen. Als Nebenprodukt will sie Lithium produzieren.

Daniela Gschweng / 17.11.2022

Harte Bewährungsprobe für die EU

Bildschirmfoto 2022-10-26 um 10.56.00

Harte Bewährungsprobe für die EU

Rekordhohe Gas- und Strompreise wachsen sich zu einer EU-Krise aus. Nationale Alleingänge haben die Lage verschlimmert.

Markus Mugglin / 28.10.2022

Die Schweiz importiert bald die Hälfte des Rohöls aus den USA

US-Ölproduktion.AA

Die Schweiz importiert bald die Hälfte des Rohöls aus den USA

Noch vor zwanzig Jahren kam über die Hälfte des Rohöls aus Nordafrika. Heute stammt fast alles Rohöl aus den USA und aus Nigeria.

Josef Hunkeler / 29.09.2022

Kalifornien kämpft mit der ersten Welle Photovoltaikschrott

32809664861_4bfbbe6ce8_k

Kalifornien kämpft mit der ersten Welle Photovoltaikschrott

90 Prozent der ersten Panel-Generation werden in Kalifornien nicht recycelt. Die EU und die Schweiz sind besser vorbereitet.

Daniela Gschweng / 15.09.2022

So können progressive Stromtarife funktionieren

Strom verschwenden. Manova.de

So können progressive Stromtarife funktionieren

Statt absatzfördernde Mengenrabatte wie in der Schweiz gibt es in Italien, Kalifornien und Südkorea längst progressive Tarife.

Urs P. Gasche / 11.09.2022

Lange nach der Energiekrise…

Zeit nach Stromausfall.Bénédicte

Lange nach der Energiekrise…

«Erinnert ihr euch noch an die Zoom-Meetings?» – «Das war noch die gute alte Zeit!»

Red. / 2.09.2022

Strom und Gas sparen? Wer weniger braucht, zahlt drauf!

Mengenrabatte

Strom und Gas sparen? Wer weniger braucht, zahlt drauf!

Anbieter und Politik reden von Sparen und tun das Gegenteil: Sie gewähren Mengenrabatte. Das Parlament muss handeln.

Urs P. Gasche / 30.08.2022

Neuartiges Wellenkraftwerk erzeugt Strom durch Unterdruck

Wave-Swell-Energy-deploys-UniWave200-off-Tasmania

Neuartiges Wellenkraftwerk erzeugt Strom durch Unterdruck

Das Ozean-Kraftwerk läuft seit einem Jahr und kann auf der tasmanischen Insel King Island 200 Haushalte versorgen.

Daniela Gschweng / 25.08.2022

USA: Standorte von ehemaligen Kohlekraftwerken sind begehrt

Umspannwerk Lörrach

USA: Standorte von ehemaligen Kohlekraftwerken sind begehrt

Ehemalige Dreckschleudern der Fossil-Ära besitzen eine Eigenschaft, die sie für die Zukunft der Energie sehr attraktiv macht.

Daniela Gschweng / 5.08.2022

«Beim Parkieren sehr gut aufpassen mit den Bordsteinkanten »

Auto abschleppen

«Beim Parkieren sehr gut aufpassen mit den Bordsteinkanten »

Elektroautos: Was bei Pannen, Parkschäden, Wartung und Occasionskauf wichtig ist. Und warum der Unterboden keine Delle haben darf.

Martina Frei / 2.08.2022

Chance verpasst – Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie

32809664861_4bfbbe6ce8_k

Chance verpasst – Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie

Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte.

Daniela Gschweng / 12.07.2022

Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland

Axpo im Ausland Karte

Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland

Der Stromkonzern Axpo setzt seine expansive Ausland-Strategie von Solar und Wind unbeirrt fort, wie das neue Organigramm zeigt.

Kurt Marti / 10.04.2022

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum