Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Euro- und Währungskrise

Noch mehr Geldspritzen und Schulden bringen die Wirtschaft nicht mehr zum Wachsen. Sie führen zum Kollaps.

Kapitale Fehler – Vorschläge zu ihrer Behebung

Kapitalfehler_CoverKopie

Kapitale Fehler – Vorschläge zu ihrer Behebung

«Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, die aussprechen, was sie denken.» Voltaire (Teil 4)

Marc Friedrich / 11.08.2016

Island liess fahrlässige Gläubiger im Regen stehen

Kaupthing

Island liess fahrlässige Gläubiger im Regen stehen

Nach einer Überschuldung machte die kleine Insel fast alles richtig. Sie rettete nicht die Banken, sondern die Bürger. (Teil 3)

Marc Friedrich / 10.08.2016

Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate

DollarsDailyReckoning1-1

Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate

Zeitbombe mit vielen Nullen: Das Volumen der Wetten mit Derivaten erreicht ein Vielfaches des weltweiten Brutto-Inlandprodukts.

Red. / 20.03.2016

EZB-Zinssenkung: Ein Akt der puren Verzweiflung

Kommentar

EZB-Zinssenkung: Ein Akt der puren Verzweiflung

Statt geordneten Schuldenschnitten ins Auge zu sehen, erhöht die Zentralbank mit hilflosem Agieren die Gefahr eines grossen Crashs.

Ernst Wolff / 11.03.2016

Der nächste Crash ist programmiert – und warum

GeldWeb2

Der nächste Crash ist programmiert – und warum

Seit der Finanzkrise 2008 haben es die Staaten versäumt, echte System-Änderungen einzuleiten. Man verschiebt die Probleme nur.

Christian Müller / 5.03.2016

Wie Medien einseitig über den Franken informieren

actionDownloadAttachement2

Wie Medien einseitig über den Franken informieren

Wertet der Franken auf, schreien Medien im Chor der Wirtschaft auf. Ist der Franken schwach, bleiben Fernsehen und Zeitungen stumm.

Simon Schmid / 20.01.2016

Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB

SNB-1

Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB

Die angeblich «unabhängige» Finanzpolitik der Nationalbank ist in Wirklichkeit weder autonom noch sonderlich erfolgreich.

Markus Mugglin / 7.01.2016

«Das Kapital ist ein nimmersattes Tier»

Stefan_Schulmeister_cc

«Das Kapital ist ein nimmersattes Tier»

Die Unternehmen sind nicht interessiert, in Fabriken zu investieren. Die Politik könnte das ändern, sagt Stephan Schulmeister.

Red. / 28.12.2015

Neue Kultur für Banker = Ananas in Alaska züchten

BankenBndnis90DieGrnenflickrcc

Neue Kultur für Banker = Ananas in Alaska züchten

Wieder wird von einer «neuen Kultur» bei den Investmentbanken geschwafelt. Vergesst es!

Philipp Löpfe / 12.06.2015

Warten auf den grossen Crash

Kommentar

Warten auf den grossen Crash

Das globale Finanzsystem steuert unaufhaltsam auf den Abgrund zu. Politik und Finanzindustrie verhindern eine Umkehr vor dem Crash.

Ernst Wolff / 29.05.2015

Sind Geld und Banken zukunftsfähig?

nationalbank

Sind Geld und Banken zukunftsfähig?

Island erwägt eine radikale Reform des Finanzsystems hin zum Vollgeld. Wäre das auch für die Schweiz denkbar – oder sogar nötig?

Christoph Pfluger / 13.05.2015

Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft

Stephan_Sculmeister_WirtschaftsBlattKopie

Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft

Den Unternehmen dienen statt zocken: Ökonomen kritisieren den Mikrosekundenhandel an den Börsen und schlagen Kursauktionen vor.

upg / 5.05.2015

Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option

Kommentar

Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option

Trotz Skandalen bleiben Kryptowährungen wie Bitcoins eine Option für die Sharing Economy – sofern die Menschen sie je begreifen.

Philipp Löpfe / 31.03.2015

Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern

Aktien_Swisscanto

Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern

Eine Mini-Steuer auf Aktienkäufen, Termin- und Optionsgeschäften brächte bitter nötige Milliarden, wie ein neues Gutachten zeigt.

upg / 13.03.2015

Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses

Kommentar

Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses

Die Bürgerlichen wollen den Franken-Schock für einen Frühjahrsputz der Wirtschaft nutzen. Doch das bringt uns nicht weiter.

Philipp Löpfe / 4.03.2015

Die Neuordnung des Geldes

MillenniumBrckeinLondon

Die Neuordnung des Geldes

Langsam dämmert es uns: Mit der Aufgabe des Mindestkurses hat uns die Nationalbank in ein neues Geldzeitalter geführt.

Philipp Löpfe / 25.02.2015

Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da

Chappatte_Griechenland_EUKopie

Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da

Würde man das gigantische Finanz-Casino besteuern, sähe die Lage in Griechenland und andern überschuldete Staaten viel besser aus.

upg / 23.02.2015

Auf den Binnenmarkt kommt es an – Ermotti!

Kommentar

Auf den Binnenmarkt kommt es an – Ermotti!

Wer jetzt «Export!» ruft, hat die Zukunft schon schwer belastet. Warum die Exportindustrie unsere Wirtschaft nicht retten kann.

Werner Vontobel / 22.02.2015

Das Ende des Geldes

geldbrennt

Das Ende des Geldes

Die digitale Revolution stellt unser Verständnis von Geld auf den Kopf und wird unser Bankensystem umkrempeln.

Philipp Löpfe / 13.02.2015

Ist der Franken ein Auslaufmodell?

Kommentar

Ist der Franken ein Auslaufmodell?

Die riesige Geldflut hat die Finanzmärkte unberechenbar gemacht. Alles ist möglich – auch der Untergang des Schweizer Frankens.

Philipp Löpfe / 11.02.2015

Der harte Franken und das ausgetrunkene Meer

Kommentar

Der harte Franken und das ausgetrunkene Meer

Währungspolitik ist komplex. Da führen scheinbar einleuchtende Bilder, wie das vom «Meer austrinken» schnell einmal in die Irre.

Werner Vontobel / 8.02.2015

Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da

Kommentar

Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da

Die neoliberalen Hardliner der NZZ wollen mit sadistischen und unwirksamen Mitteln gegen die Frankenstärke ankämpfen.

Philipp Löpfe / 3.02.2015

GASTkommentar: Zurück in die Realität

Kommentar

GASTkommentar: Zurück in die Realität

Die Schweizer Nationalbank holt unser Land in die Realität zurück. Mit der Realwirtschaft haben die Währungen eh nichts zu tun.

/ 2.02.2015

Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen

AlexisTsiprasKopie

Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen

Die Griechen mussten und müssen unten durch, um europäische Grossbanken zu retten. Das Land braucht einen Schuldenschnitt.

upg / 25.01.2015

Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft

EuroFrankenKurs_2015

Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft

Steuerdumping und Wachstumsförderung haben den Standort Schweiz aufgewertet. Jetzt korrigiert der Devisenmarkt diese Politik.

Hanspeter Guggenbühl / 25.01.2015

EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott

Kommentar

EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott

Ein grosser Tag für die Börsen und alle Aktienbesitzer und ein schlechter Tag für viele Sparer und vor allem für die Demokratie.

Marc Friedrich / 22.01.2015

Die Abschaffung der Politik

Kommentar

Die Abschaffung der Politik

Der Nationalbankentscheid zur Aufhebung des Mindestkurses zeigt die Misere auf, in welcher die Politik heute steckt.

Heinz Moser / 19.01.2015

Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft

Kommentar

Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft

Gute Nachricht für KonsumentInnen: Dank Frankenaufwertung können sie sich den gleichen Lebensstandard mit weniger Arbeit leisten.

upg / 15.01.2015

«Ein weiterer Schuldenschnitt ist überfällig»

ProtesteGriechenl_Front

«Ein weiterer Schuldenschnitt ist überfällig»

Griechenland brauche eine neue Politik. Die Angst vor dem Wahlausgang sei verfehlt, sagt Finanzprofessor Marc Chesney.

upg / 14.01.2015

Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten»

NormanAtlantic_ARDKopie

Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten»

Den Griechen bleibt die «Wahl» wie den Passagieren der Fähre «Norman Atlantic»: Lodernde Flammen oder eiskalte Wellen.

Werner van Gent / 13.01.2015

«Kapitalismus überlebt noch 1 bis 2 Generationen»

David_Graeber_ARDKopie-1

«Kapitalismus überlebt noch 1 bis 2 Generationen»

Mehr Geld aus dem Nichts zu schaffen, führe zum Kollaps. Nur ein globaler Erlass der Schulden würde helfen, sagt Professor Graeber.

Red. / 7.07.2014

Was ist los beim Internationalen Währungsfonds?

Bildschirmfoto20140415um14_03_33

Was ist los beim Internationalen Währungsfonds?

Neue Töne vom IWF: Ungleichheit schadet der Wirtschaft, Mega-Banker sind Subventionsempfänger, rekordtiefe Inflation ist ein Fluch.

Markus Mugglin / 15.04.2014

Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld

Leopard_Panzer

Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld

Griechenland hatte sich mit unnützen Waffenkäufen übernommen – Bestechungen von Konzernen halfen wesentlich mit, enthüllt die NYT.

Red. / 26.02.2014

Raus aus der Schuldenspirale geht’s nur mit Opfern

Billionen_Cover_Kopie

Raus aus der Schuldenspirale geht’s nur mit Opfern

Auf Schulden noch mehr drauf laden: Das vergrössert das Risiko eines Crash. Politiker glänzen mit guter Miene zum bösen Spiel.

upg / 22.01.2014

Gefährliches Ankurbeln der Wirtschaft

Wirtschaft_Erholung_a1

Gefährliches Ankurbeln der Wirtschaft

Die US-Zentralbank bläht die Geldmenge noch mehr auf – ein fast verzweifelter Versuch, die Wirtschaft anzukurbeln.

Red. / 20.09.2013

Spanien: Mit sozialen Währungen der Krise trotzen

Ecosol1

Spanien: Mit sozialen Währungen der Krise trotzen

Alternative Währungen sollen die lokale Wirtschaft neu ankurbeln. Und sie sind ein Protest gegen ein unmenschliches Finanzsystem.

Andrea Ornelas, swissinfo.ch / 14.08.2013

Brexit-Preis kurbelt EU-Austrittsdebatte an

Nigel_Lawson

Brexit-Preis kurbelt EU-Austrittsdebatte an

Die britischen EU-Gegner machen mobil. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass die Austrittsdebatte die britische Wirtschaft schädigt.

Jürg Müller-Muralt / 17.07.2013

Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa

Proteste_Madrid_Sommer_20121

Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa

In Berlin mehren sich Warnungen vor einer Zunahme von Unruhen in südeuropäischen Staaten gegen die deutschen Krisen-Spardiktate.

Red. / 16.04.2013

Bankgarantie ade: Vertrauensbruch in Zypern

Kommentar

Bankgarantie ade: Vertrauensbruch in Zypern

Geldverluste kann man allenfalls verschmerzen. Verlorenes Vertrauen aber ist nur schwer wieder zu gewinnen.

René Zeyer / 19.03.2013

Zypern: Bankgläubiger geschont, Sparer geschröpft

Kommentar

Zypern: Bankgläubiger geschont, Sparer geschröpft

Der Schutz der Kleinsparer ist hohles Geschwätz. Dafür bleibt ungeschoren, wer mit Aktien und Obligationen falsch spekuliert hat.

upg / 18.03.2013

«Moral verloren? Dreckiges Fluchtgeld besteuern!»

Chappatte_ZypernKopie

«Moral verloren? Dreckiges Fluchtgeld besteuern!»

Zypern will Sparguthaben von über 100'000 Franken mit 9,9 Prozent einmalig besteuern. Darunter grössere russische Konten.

Red. / 16.03.2013

Spanien kriselt und bröckelt, Zypern kann aufatmen

Kommentar

Spanien kriselt und bröckelt, Zypern kann aufatmen

Die Krise war gestern. Aber dann kam Zypern. Und nun kracht’s in Spanien. Italien verunsichert. Das war natürlich «unvorhersehbar».

René Zeyer / 27.02.2013

Chroniken eines Europäischen Winters

Chroniken eines Europäischen Winters

Die «Chroniken eines Europäischen Winters» zeigen den Alltag europäischer Bürgerinnen und Bürger in Zeiten der Schuldenkrise.

Red. / 1.02.2013

Sind Schweizer Goldmilliarden wirklich vorhanden?

WoDeutschlanddasGoldheute

Sind Schweizer Goldmilliarden wirklich vorhanden?

Die deutsche Bundesbank holt Goldbarren aus New York und Paris zurück. Unsere Nationalbank nährt Misstrauen mit Geheimnistuerei.

upg / 17.01.2013

«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig"

Bildschirmfoto20121126um15_12_40

«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig"

Vor zwanzig Jahren lehnten Volk und Stände den EWR-Beitritt ab. Christoph Blocher war der grosse Sieger. Was sagt er heute dazu?

Urs Zurlinden / 27.11.2012

Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten

2759533562_4f38b0bff5

Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten

Die europäische Schuldenkrise treibt Politiker um und Menschen auf die Strasse. Aber auch Japan steckt in der Klemme. Eine Analyse.

Urs Birchler / 20.11.2012

Wo ist unser Gold?

Kommentar

Wo ist unser Gold?

Die «NZZ am Sonntag» interessiert dies nicht besonders. Sie lässt sich von der Nationalbank billig abspeisen.

upg / 11.11.2012

Obama von einer Mega-Superblase herausgefordert

Leere_Taschen

Obama von einer Mega-Superblase herausgefordert

Der grösste Schuldenberg der Welt droht die USA zu zerdrücken. Eine Wirtschaftspolitik mit noch mehr Schulden endet im Fiasko.

upg / 10.11.2012

Hochfrequenzhandel: Fieberkurve des Wahnsinns

Bildschirmfoto20121009um15_49_57

Hochfrequenzhandel: Fieberkurve des Wahnsinns

Computergesteuerte Umsätze an den globalen Aktien- und Devisenmärkten dominieren den Börsenhandel. Ein Video zeigt die Entwicklung.

Jürg Lehmann / 12.10.2012

Die Milliarden endlich bei den Spekulanten holen

Bildschirmfoto20121009um16_29_52

Die Milliarden endlich bei den Spekulanten holen

Bisher wurden Löhne und Renten gesenkt, um Grossbanken zu retten. Jetzt wollen EU-Staaten Milliarden auch an den «Märkten» holen.

upg / 10.10.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum