Zur Doppelmoral der USA Sperberauge Zur Doppelmoral der USA Zum Glück gibt es das «Echo der Zeit»: Ein Gespräch mit einem US-amerikanischen Historiker lässt aufhorchen! Christian Müller / 15.01.2017
Pensionskassenfrühling&andere Zukunftsinseln (4/4) Pensionskassenfrühling&andere Zukunftsinseln (4/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Letzter Teil. Jürgmeier / 12.12.2016
Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4) Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Dritter Teil. Jürgmeier / 10.12.2016
«Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4) «Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Zweiter Teil. Jürgmeier / 6.12.2016
«Demokratie ist eine Praxis» (1/4) «Demokratie ist eine Praxis» (1/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Erster Teil. Jürgmeier / 4.12.2016
«Ungleichheit kann zur Katastrophe führen» «Ungleichheit kann zur Katastrophe führen» Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller warnt vor den Folgen der steigenden Kluft zwischen Armen und Reichen. Red. / 7.09.2016
Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers Der frühere CDU-Fraktionschef und heutige Konzern-Verwaltungsrat rief in Bern dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen. Urs P. Gasche / 4.09.2016
Krux der EU: Ignorierte nationale Minderheiten Krux der EU: Ignorierte nationale Minderheiten Zwischen Hebriden und Stiefelabsatz machen sich nach dem Brexit-Referendum weitere Fliehkräfte bemerkbar. Reinhard Olt / 5.07.2016
Österreich: Präsidentenwahl und Rechtspopulismus Kommentar Österreich: Präsidentenwahl und Rechtspopulismus Wenn Rechtspopulisten an die Macht drängen, erweisen sich Präsidialsysteme als riskant. Entpersonalisierung ist angezeigt. Gret Haller / 1.07.2016
Autoritarismus in den USA auf dem Vormarsch Autoritarismus in den USA auf dem Vormarsch Amerikanische Wissenschaftler sehen Donald Trump als Symptom eines Trends, der das demokratische System zu zersetzen droht. Richard Aschinger / 9.04.2016
Economiesuisse und der Besuch der alten Dame Economiesuisse und der Besuch der alten Dame Weihnachtszeit. Zeit zu danken. Für die grosszügige & uneigennützige Unterstützung von Medien, graphischem Gewerbe, Druckereien. Jürgmeier / 27.12.2015
Deutschland bildet Nato-Speerspitze Deutschland bildet Nato-Speerspitze Deutschland verlässt allmählich den vorsichtigen Pfad der militärischen Zurückhaltung. Mit ungemütlichen Konsequenzen. Jürg Müller-Muralt / 9.02.2015
Wenig Input zur Überwindung von Unordnung Kommentar Wenig Input zur Überwindung von Unordnung An der Münchner Sicherheitskonferenz stellte der Greenpeace-Direktor wichtige Fragen. Sie blieben unbeantwortet. Andreas Zumach / 8.02.2015
Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte Neutralität zählt zu den Stärken der Schweiz. Doch sie darf nicht zur richtungslosen Wischiwaschi-Politik verkommen. Peter G. Achten / 14.10.2014
EU- und Nato-Staat lobt Vorbild Russland EU- und Nato-Staat lobt Vorbild Russland Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán geisselt die liberale Demokratie – und alle schweigen: EU, Nato und auch Mainstream-Medien. upg / 6.09.2014
Kriegseinsätze: Zwist zwischen Volk und Eliten Kriegseinsätze: Zwist zwischen Volk und Eliten Die Mehrheit der Deutschen will keine Militäreinsätze im Ausland. Die Parteien sehen das bis hin zur Linken immer weniger strikt. Jürg Müller-Muralt / 10.07.2014
Medienschaffende «bis zum Tod attackieren» Medienschaffende «bis zum Tod attackieren» Der Verbalangriff des französischen Front National auf die Medien – und welche Strategie dahinter steckt. Jürg Müller-Muralt / 9.06.2014
Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen? Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen? SRF-Tagesschau berichtete am Mittwoch über einen Truppenzusammenzug der Russen. Die Russen prangern Faschisten an. Nur Propaganda? Red. / 28.02.2014
Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten? Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten? Der Westen hält sich nur an freie Wahlen, solange es seinen Interessen dient. So ein Vorwurf. Antworten sind gefragt. upg / 27.02.2014
Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime Viktor Orbáns autokratische Herrschaft stösst im Westen auf harte Kritik. Die Unterstützung durch Ungarns Kirchen ist ihm sicher. Kurt Marti / 6.02.2014
Friedliche Proteste in Kiev? Friedliche Proteste in Kiev? Was friedlich begonnen hat, ist längst aus dem Ruder gelaufen. Die Medien beginnen es zu merken, Politiker schliessen die Augen. Christian Müller / 3.02.2014
Ukraine: Riskante Koalition mit Rechts-Nationalen Ukraine: Riskante Koalition mit Rechts-Nationalen Der gewaltbereite, ultrarechte Arm der ukrainischen Opposition hat ein zweifelhaftes Idol, den Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera. Red. / 31.01.2014
Parteien – die letzten Dinosaurier Parteien – die letzten Dinosaurier Wie die Parteien den Staat usurpieren und das Volk aussen vor lassen: Provokative Thesen zur Krise der repräsentativen Demokratie. Jürg Müller-Muralt / 28.01.2014
Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Die Zeit der Grossdemonstrationen ist vorbei. Doch Russlands Protestbewegung ist nicht am Ende. Es stellen sich schwierige Fragen. Roman Berger / 7.12.2013
Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch Der Zürcher SVP-Nationalrat Hans Kaufmann wünscht sich auch für Europa eine Tea-Party: keine sehr demokratiekompatible Vision. Jürg Müller-Muralt / 7.11.2013
Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht Ein Bilderbuch, ein Lesebuch, und auch ein Lehrbuch: Herausforderung Demokratie. Das Werk gehört in jede Familie mit Jugendlichen. Christian Müller / 29.09.2013
Wann, wenn nicht jetzt? Wann, wenn nicht jetzt? Totale Überwachung, postdemokratische Zustände: Gegenwehr ist nötiger, aber auch schwieriger denn je. Christof Moser / 6.09.2013
Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Freihandelsabkommen sind gut für die Grossen und Grössten. Streitigkeiten daraus werden auf Kosten des Steuerzahlers gelöst. Christian Müller / 14.07.2013
Prognosen top, Resultate flop Glosse Prognosen top, Resultate flop «Mehr als die Hälfte der Volksinitiativen wird vorzeitig scheitern», schrieb 2011 der Prophet. Wahrheit oder Irrtum? Hanspeter Guggenbühl / 10.07.2013
Ein Steilpass für die europäische Sozialdemokratie Ein Steilpass für die europäische Sozialdemokratie Colin Crouch, der Autor der «Postdemokratie», erklärt, wie dem menschenfeindlichen Neoliberalismus beizukommen wäre. Christian Müller / 27.06.2013
Gerichte schützen Minderheitsrechte besser Gerichte schützen Minderheitsrechte besser Parlamentsmehrheiten können Grundrechte leichter aushebeln. Die SVP will Volksmehrheiten über Grundrechte stellen. (Teil 3) Ludwig A. Minelli / 26.04.2013
Direkte Demokratie und Grundrechte schützen Direkte Demokratie und Grundrechte schützen Zweifache Abstimmung und Vorprüfungsvermerk sollen eine breite Debatte über die Entwicklung von Grundrechten ermöglichen. Teil 2. Gret Haller / 24.04.2013
Staatsstreich oder Schutz der direkten Demokratie? Staatsstreich oder Schutz der direkten Demokratie? So will der Bundesrat künftige Volksinitiativen mit dem Völkerrecht und Grundrechten in Einklang bringen (Teil 1). Gret Haller / 23.04.2013
Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz. Oswald Sigg / 5.04.2013
«Die Parlaments-Demokratie schafft sich selbst ab» «Die Parlaments-Demokratie schafft sich selbst ab» Heiner Geissler kommt in seinem neuen Buch zum Schluss, dass die Politik vor den Interessen der «Märkte» kapituliert. upg / 26.10.2012
EU-Laboratorium vor der Explosion EU-Laboratorium vor der Explosion Die Europäische Union, Trägerin des diesjährigen Friedensnobelpreises, hat eine Festschrift wider Willen erhalten. Jürg Müller-Muralt / 17.10.2012
Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 2) Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 2) Für die politische Führung ist das Vertrauen der Märkte wichtiger als das Vertrauen der Wähler. Wann wehrt sich die Gesellschaft? Roman Berger / 2.10.2012
Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 1) Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 1) Der Kapitalismus steckt nicht nur in einer vorübergehenden Sinn- und Imagekrise. Er reisst auch die Demokratie in den Strudel. Roman Berger / 28.09.2012
Ohne Demokratie keine Menschenrechte Ohne Demokratie keine Menschenrechte Menschenrechte können nie aufgepfropft, sie müssen demokratisch ausgehandelt werden: So die Hauptthese von Gret Hallers neuem Buch. Jürg Müller-Muralt / 15.08.2012
Obamas Lager hat sich in Clint Eastwood getäuscht Obamas Lager hat sich in Clint Eastwood getäuscht Die Hollywood-Stars unterstützen allermeistens die Demokraten. Clint Eastwood schert aus. Dabei hatten die Demokraten Hoffnung. Jürg Lehmann / 7.08.2012
Was Bundespräsidenten zur Feier des Tages sagen Was Bundespräsidenten zur Feier des Tages sagen Am 1. August spricht der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin. Worüber? Und worüber nicht? Eine Analyse der Reden seit 2000. Jürg Lehmann / 31.07.2012
Impfgegner mit Verbindungen zu rechten Patrioten Impfgegner mit Verbindungen zu rechten Patrioten Über das Tierseuchengesetz muss das Volk abstimmen. Eingereicht hat das Referendum der Verein N.I.E. Wer steckt dahinter? Jürg Lehmann / 28.07.2012
Demokratiereform mit angezogener Handbremse Demokratiereform mit angezogener Handbremse Österreich debattiert über direkte Demokratie. Die Schweiz gilt als Vorbild, doch die Politik fürchtet sich vor dem Machtverlust. Jürg Müller-Muralt / 24.07.2012
Was Tony Judt zu Obama und Romney sagen würde Was Tony Judt zu Obama und Romney sagen würde Der unbequeme Historiker schrieb und diktierte todkrank zwei Bücher. Er kritisiert unter anderem die von Ängsten geprägten USA. Jürg Lehmann / 21.07.2012
EU: Holpriger Start der direkten Demokratie EU: Holpriger Start der direkten Demokratie Die EU macht erste Schritte Richtung direkte Demokratie: nicht ganz pannenfrei und mit dem ersten Dämpfer für die Initianten. Jürg Müller-Muralt / 27.06.2012
Ben Rattray lehrt die Mächtigen das Fürchten Ben Rattray lehrt die Mächtigen das Fürchten Der Amerikaner betreibt eine Petitions-Plattform mit 15 Millionen Mitgliedern. Sie setzt Druck auf, wo es Ungerechtigkeiten gibt. Jürg Lehmann / 13.06.2012
Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen Direkte Demokratie versus Rechtsstaat: eine schwierige, aber notwendige Diskussion, die (noch) nicht ausreichend geführt wird. Christian Müller / 28.04.2012
Direkte Demokratie – populär und ambivalent Direkte Demokratie – populär und ambivalent Demokratie ist gut, direkte Demokratie ist besser: Dieses Credo gewinnt immer mehr Anhänger. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Jürg Müller-Muralt / 9.02.2012
Osteuropa: viel Raum für Populisten Osteuropa: viel Raum für Populisten Populismus als Krisensymptom gibt es überall. In Osteuropa macht sich zunehmend eine eigenständige Spielart bemerkbar. Jürg Müller-Muralt / 21.01.2012
Demokratie im Stress Demokratie im Stress Europa als historisches Kerngebiet der Demokratie hat ein Problem: Die Qualität dieser Staatsform nimmt ab. Jürg Müller-Muralt / 7.01.2012