Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Arabellion: So geht es weiter

Von Tunesien, Ägypten bis nach Syrien sprach man vom «arabischen Frühling». Wer gewinnt den Poker um die Macht?

Souad Abderrahim

Tunesien, der abtrünnige Demokratie-Lehrling der Schweiz

Henda Chennaoui, Balz Rigendinger / Swissinfo.ch / 9.06.2022 Präsident Kaïs Saïed beerdigt die Demokratie in Tunesien. Jetzt liegt die Hoffnung auf den Frauen, die in der Politik mitmischen.

Kommentar

Des «démocratures» dans les pays arabes

Akram Belkaid, Paris / 24.05.2017 Rien n’est jamais garanti, tout est combat, processus, mobilisations, luttes, progression puis régression.

Bildschirmfoto20140128um21_19_51

Tunesiens Sensation: kein Thema für SRF-Tagesschau

upg / 28.01.2014 Neue vorbildliche Verfassung und neue Regierung in Tunesien. Islam-Partei stimmt Kompromiss zu. Die Tagesschau um 19.30 schweigt.

Kommentar

Syrien: Keiner weiss, wie es läuft

Jürg Müller-Muralt / 30.08.2013 Die «Experten» sind sich nicht einig, was ein Angriff auf Syrien für Folgen haben könnte. Sie können es gar nicht wissen.

Kommentar

Syrienkonflikt: Rote Linie in eine grüne umwandeln

Erich Gysling / 28.08.2013 Eine Lösung des Konflikts in Syrien würde bedingen, dass alle wichtigen Mitspieler an einen runden Tisch sitzen. Auch die Iraner.

Kairo_Strassenschlachten

Ägyptische Tragödie: Islam oder Demokratie?

Erich Gysling / 16.08.2013 In Ägypten eskaliert die Gewalt. Hauptursache ist nicht die Religion, sondern soziale Veränderungen und wirtschaftliche Probleme.

Kommentar

Qui veut la démocratisation doit prendre position

Akram Belkaid, Paris / 15.08.2013 L’assaut sanglant contre les camps de pro-Morsi est une honte et un crime majeur.

Kommentar

Achtung: «Revolution»!

Jürg Müller-Muralt / 4.07.2013 Strassenschlachten und Demonstrationen: nicht alles sind Revolutionen. Für den sorgfältigen Umgang mit einem schwierigen Begriff.

Bildschirmfoto20130208um21_09_57

Fotoreihe aus Syrien – eine gespaltene Nation

Red. / 13.02.2013 Die britische BBC hat den Bürgerkrieg in Syrien mit Fotos dokumentiert. Eine Auswahl.

Aleppo_Brgerkrieg-1

Das Leben in Aleppo und Damaskus als Hölle erlebt

Red. / 2.02.2013 «Mein Herz zerreisst in tausend Stücke», berichten Betroffene der Zivilbevölkerung verzweifelt. Infosperber gibt ihnen eine Stimme.

ChappatteSyrienKopie

Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu

Red. / 31.01.2013 .

Bildschirmfoto20130129um09_51_59

Kritische Journalisten aus Staatsmedien verdrängt

Red. / 29.01.2013 Unter Ägyptens Präsident Mursi herrsche weniger Pressefreiheit als unter Vorgänger Mubarak, klagt eine Menschenrechtsorganisation.

Beni_Suef

Ägypten: 15 Jahre Gefängnis für Austritt aus Islam

upg / 14.01.2013 Gestern Sonntag wurde eine 8-köpfige Familie verurteilt, weil sie vom Islam zum Christentum konvertierte.

OmaraufFriedhofKopie

«Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben»

Red. / 4.01.2013 In Syrien wird das heutige Regime das Jahr 2013 überleben, sagt Syrien-Kenner Joshua Landis, Professor an der University Oklahoma.

ElhamManea2

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

Thomas Gull und Roger Nickl / 27.12.2012 Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (2)

ElhamManea1

Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten

Thomas Gull und Roger Nickl / 24.12.2012 Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (1)

Syrienkarte1

Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung

Red. / 13.12.2012 Online-Interview mit Joshua Landis, Professor «Middle East Studies» an der University Oklahoma, USA.

Ghasa_Prison_PressTV

Erich Gysling: Israel herausgefordert (4. Teil)

Erich Gysling / 11.12.2012 Dank dem Einfluss der USA konnte sich Israel mit den arabischen Despoten arrangieren. Jetzt droht Ungemach von Agypten bis Syrien.

Mubarak_Sarkozy

Erich Gysling: Verlogener Ruf nach Demokratie (3)

Erich Gysling / 9.12.2012 Westliche Spitzenpolitiker hatten immer wieder «Demokratie im Nahen Osten» gefordert. Doch vorher waren sie Stützen der Diktaturen.

7161566400_1845d68835_z

Der Weg zu einer politischen Lösung in Syrien

Prof. Glenn E. Robinson, Monterey / 8.12.2012 Assad und die Opposition müssten beide einsehen, dass sie den Bürgerkrieg verlieren. Erst dann ist eine politische Lösung möglich.

Revolt_Tunisia_mm

Erich Gysling: Aufstände gegen Korruption (2)

Erich Gysling / 6.12.2012 Arabische Autokraten stützten ihre Regime mit Geschenken an die Militärs und die Oberschicht. Die Preise stiegen, die Löhne sanken.

TahrirPlatz

Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1)

Erich Gysling / 5.12.2012 Fernsehbilder vom Tahrir-Platz in Kairo täuschen darüber hinweg, dass die Demonstranten nur eine kleine Minderheit repräsentieren.

Abu_Kamal

Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert

Prof. Asaad al-Saleh, Salt Lake City / 3.12.2012 Die Eroberung der Grenzstadt Abu Kamal erschwert Iraks Premier Nouri al-Malikis grosse Unterstützung des syrischen Diktators.

iljuschinil76

Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten

Jürg Lehmann / 28.11.2012 Seit Beginn des Aufstandes soll Russland Syrien über 200 Tonnen Cash geliefert haben. Das enthüllt das Onlineportal ProPublica.

Kommentar

Aussenministerin Clintons Illusionen in Syrien

Prof. Joshua Landis / 5.11.2012 Die USA wollen nur wohlgesinnte Oppositionelle unterstützen. Diese Politik ist wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt.

Flagge_AlQaida

Syrien: Irak noch stärker betroffen als Libanon

Prof. Joshua Landis / 31.10.2012 Die meisten westlichen Journalisten sind im Libanon, nur vereinzelte noch im Irak. Deshalb wird uns ein verzerrtes Bild geliefert.

GhaithAbdulAhad

Guardian-Journalist filmte Aufständische in Aleppo

Red. / 19.09.2012 Der irakische Reporter des britischen Guardian reiste mit Munitions-Lieferanten. Der Film zeigt das reale Leben der Aufständischen.

Barzani_Maliki

Barzani will sich mit Irak und Türkei arrangieren

Prof. Joshua Landis / 2.09.2012 Warum Iraks Kurdenführer Massoud Barzani gegen die PKK in Syrien ist, Iraks Präsident Maliki aber die PKK unterstützt. (englisch) .

Meredith_Tax_Gita_Sahgal

Frauen kritisieren «Human Rights Watch»-Chef

Barbara Marti / 2.06.2012 Menschenrechtsorganisationen sollen Frauenrechte verteidigen statt Islamisten in Schutz nehmen, fordern zwölf Frauenorganisationen.

Nicolas_Sarkozy_NachMerah-1

«Ich als Muslim sitze wieder auf der Anklagebank»

Akram Belkaid, Paris / 22.03.2012 Das Morden des Dschihadisten nährt gefährlich die Fremdenfeindlichkeit. Wer wagt es im Wahlkampf noch für uns einzustehen?

Bildschirmfoto20120313um19_17_59

Frauen werden geopfert – Der Westen schaut zu

Barbara Marti / 14.03.2012 Zurück zur Total-Diskriminierung der Frauen in Afghanistan – mit Präsident Karzais Segen.

Bildschirmfoto20120213um13_30_07

«Assad kann sich höchstens noch ein Jahr halten»

Urs Zurlinden / 14.02.2012 Doch es werde für Syrien ein schlimmes Jahr, befürchtet der Exil-Syrer Rafik Schami, mehrfach preisgekrönter Schriftsteller.

IrshadManji

Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken

Christian Müller / 7.01.2012 Irshad Manji, eine junge Muslima, wird mehr und mehr zur weltweiten Seelsorgerin von jungen Glaubensbrüdern und -schwestern.

Bildschirmfoto20120103um18_17_05

Die Suche nach der arabischen Demokratie

Philipp Hufschmid / 4.01.2012 Nach dem Aufbruchs in der arabischen Welt stehen Tunesien, Ägypten, Syrien, Jemen und Marokko vor einer unterschiedlichen Zukunft.

Flickr21

Die Türkei hat sich als Vermittlerin überschätzt

Amalia van Gent / 29.12.2011 Friedensinitiativen in Syrien scheiterten ebenso wie Vermittlungen um das iranische Atomprogramm. Die Nato ist wieder willkommen.

Bildschirmfoto20111219um21_42_58

Man hört fast nichts mehr von Libyen…

Red. / 19.12.2011 Die Nato hatte doch auch Zivilisten getötet. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Der «Übergangsrat» kontrolliert das Land nicht.

Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich»

Red. / 16.12.2011 «Human Rights Watch» hat über 60 Zeugenaussagen von Überläufern des syrischen Militärs und Geheimdienstes gesammelt.

syriaunrest

Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad

Frederic Burnand / 25.11.2011 Die Russen verteidigen ihren einzigen Militärstützpunkt am östlichen Mittelmeer. Iran kann die westlichen Sanktionen unterlaufen.

Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten

Barbara Marti / 8.11.2011 Die tunesische Parteien hatten auf die aussichtsreichsten Spitzenplätze der Wahllisten Männer gesetzt.

IMG_0806

«Wir wollen kein theokratisches Tunesien»

upg / 27.10.2011 Interview mit Dechir Chemam der islamischen Sieger-Partei an-Nahda. Er wurde am Sonntag in den Verfassungsrat gewählt.

IMG_0686

Hoffnung auf Demokratie mit Muslimen

Hafid Derbal / 23.10.2011 Nur 9 Monate nach der Flucht des Diktators Ben Ali fanden in Tunesien zum ersten Mal faire Wahlen statt. Ein erstaunlicher Erfolg.

260511jendoubi_election

Tunesien in der Woche vor den Wahlen

upg / 18.10.2011 «Historischer Moment: Die Menschen auf der ganzen Erde schauen auf Tunesien», titelt die tunesische Wochenzeitung «Tunis-Hebdo».

Kommentar

Das „freie“ Libyen: Sharia und / oder Demokratie?

Erich Gysling / 15.09.2011 Etliche der «neuen» Machthaber in Libyen waren schon die alten. Und sie verheissen - so man denn genau hinhört - nichts Gutes.

Kommentar

Nahost: Die Uno ist das Problem, nicht die Lösung

Sacha Wigdorovits / 31.08.2011 Zwei Infosperber-Autoren haben sich für die Anerkennung eines palästinensischen Staates eingesetzt. Sacha Wigdorovits widerspricht.

UnoMenschenrecht

Syrien will Uno-Kommission ins Land lassen

Michel Bührer / 23.08.2011 Die Uno-Menschenrechtskommission in Genf hat heute Syrien verurteilt. Syrien will eine Untersuchungskommission ins Land lassen.

Bildschirmfoto20110804um20_58_46

Repression in Bahrein wird vom Westen geduldet

Toby Matthiesen / 4.08.2011 Herrscher al Khalifa versucht mit massiver Repression, einen Aufstand niederzuschlagen. Infosperber informiert regelmässig.

«Meinungsfreiheit nur im Notfall einschränken»

Michel Bührer / 31.07.2011 Burka-Verbot, Mohammed-Kritik, Beleidigung von Staatschefs: Der UN-Menschenrechtsausschuss definiert die Meinungsfreiheit neu.

PresidentAssadandtheruinsofApemea

Bashar al-Assad vor den Trümmern Syriens

Erich Gysling / 9.06.2011 Syrien ist ein Land der vielfachen inneren Widersprüche. Aber das Ende der Herrschaft von Baschar al-Assad wird kommen.

Kommentar

Der Aufbruch in der arabischen Welt

Erich Gysling / 6.06.2011 Der arabische Frühling hat die Welt überrascht. Aber es gibt klar erkennbare Gründe. Schwieriger zu beurteilen sind die Aussichten.

BahreinPerlenrevolution

Medien schweigen über Bahreins Terrorregime

Akram Belkaïd, Paris / 4.06.2011 Jemen, Syrien und Libyen sind in den Schlagzeilen. Die von den USA tolerierte Repression im Bahrein nicht. Das hat seine Gründe.

  • ← Vorherige

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  2. Drohender Bergsturz über dem Bündner Dorf Brienz
  3. «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  4. Gastbeitrag des «erbärmlich ahnungslosen» Erich Vad in der NZZ
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Bildschirmfoto20160505um11_21_10

Wahlen in den USA

Wahlkreise werden willkürlich festgelegt. Lobbys greifen ein. Viel Lärm um Einfluss aus dem Ausland.

Bildschirmfoto20120125um10_27_01

Gesundheitskosten

Jeden achten Franken geben wir für Gesundheit aus – mit Steuern und Prämien. Der Nutzen ist häufig zweifelhaft.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  • England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  • Hände weg von «Easy-Ride»!
  • Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Bund will Oligarchen mit Zuger Firma loswerden
    vom 28.05.2023
  • Bösch-Areal: Bahn frei für einen Velogiganten?
    vom 28.05.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer