Bei der SwissRe arbeitet niemand bis 65 Red. / 1.12.2016 Die Konzernspitzen des Versicherungskonzerns SwissRe fordern ein höheres Rentenalter. Die Angestellten gehen lieber in Frühpension.
Facebook gibt öffentlichem Druck nach Daniela Gschweng / 14.11.2016 Das Social-Media-Unternehmen schränkt rassenaffine Werbung sowie die Datenübermittlung von Whatsapp-Nutzern in Europa ein.
Kommentar Überschüsse des Bundes auf Kosten der Sparenden Urs P. Gasche / 28.10.2016 Der plötzliche Milliardenüberschuss im Bundesbudget ist der Null-Zins-Politik zu verdanken. Verlierer sind die normalen Haushalte.
Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum Hans Steiger / 26.10.2016 Postwachstum ist kein Ziel, aber zunehmend Realität. Drei Bücher skizzieren Ansätze für eine andere Wirtschaft.
Nur so halten Fassaden mehrere Jahrzehnte Paul Bossert / 7.10.2016 Eine weit verbreitete Verluderung des Bauens geht weiter: Nicht einmal die Hauswände halten so lange wie früher.
So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter Urs P. Gasche / 4.10.2016 Lange ist es her, seit in der Schweiz die Weichen für die Atomkraft gestellt wurden. Die Bevölkerung wurde zum Narren gehalten.
Politik und Macht vor Leistung und Qualifikation Fabian Urech / 2.10.2016 Ein Relikt des Kalten Kriegs: Bei der Wiederwahl des Weltbank-Präsidenten waren nicht Qualifikation wichtig, sondern US-Interessen.
Kommentar Steuerreform: Das Volk für dumm verkauft Linda Stibler / 20.09.2016 Oft wird behauptet, die OECD würde die Schweiz dazu zwingen, rigorose Steuersenkungen vorzunehmen. Das ist falsch.
Klimaschutz? Politiker halten uns zum Narren Red. / 14.09.2016 Weniger Benzin, Heizöl und Erdgas brauchen? Nein: Fossile Brennstoffe werden weltweit mit 500 Milliarden Dollar subventioniert.
Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Daniela Gschweng / 8.09.2016 Frauen in Führungspositionen wurden häufig von ihrem Vater und ihrer Familie gefördert. Strategisch gingen sie nicht vor.
Island liess fahrlässige Gläubiger im Regen stehen Marc Friedrich / 10.08.2016 Nach einer Überschuldung machte die kleine Insel fast alles richtig. Sie rettete nicht die Banken, sondern die Bürger. (Teil 3)
Sperberauge NZZ a.S.: Eine Lektion für «SRF Börse» Urs P. Gasche / 19.07.2016 Börsentipps von «Experten» sind für die NZZ am Sonntag ein «Mythos». Man fahre besser, solche Tipps nicht zu befolgen.
Durchbruch bei Gentechnik-Kennzeichnung in den USA Daniela Gschweng / 7.07.2016 Am 30. Juni trat im US-Bundesstaat Vermont ein Gesetz in Kraft, das die Kennzeichnung genveränderter Lebensmittel vorschreibt.
Tödliche Schlamperei der Regierung in Bagdad Daniela Gschweng / 6.07.2016 Die Sicherheitskräfte im Irak arbeiten seit vielen Jahren mit gefälschten Sprengstoffsuchgeräten. Die Regierung wusste Bescheid.
China: Die Verstädterung eines riesigen Landes Andreas Seibert / 27.06.2016 In zehn Jahren sollen 70 Prozent aller Chinesinnen und Chinesen in Grossstädten wohnen, insgesamt 900 Millionen. Bild-Reportage.
Facebook bezahlt für Live-Videos Millionen Daniela Gschweng / 26.06.2016 CNN, BuzzFeed und Co. werden gut bezahlt, wenn sie Live-Videos auf Facebook posten.
CEO verharmlost FIFA-Connection der Bank Bär Lukas Hässig / 14.06.2016 «Inside Paradeplatz» veröffentlicht 16 Namen von korruptionsverdächtigen FIFA-Assoziierten, mit denen die Bank Bär geschäftete.
SRF-Tagesschau: Streiks in Frankreich kein Thema Urs P. Gasche / 9.06.2016 Schon seit zwei Wochen ignoriert die Tagesschau-Hauptausgabe die vielen Streiks und Demonstrationen gegen ein neues Arbeitsgesetz.
Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan Urs P. Gasche / 28.05.2016 Wer ein Grundeinkommen ablehnt, weil es «ohne Erwerbsarbeit kein Geld» gibt, sollte Millioneneinkommen ohne Leistung verhindern.
Digitale Netze schaffen eine neue Ökonomie Aurel Schmidt / 20.05.2016 Paul Mason schreibt die Geschichte des Nachkapitalismus und entwirft eine Utopie für eine bessere und gerechtere Welt.
«Une aristocratie financière a pris le pouvoir» Red. / 18.05.2016 La finance actuelle organise les paris sur la banqueroute d'entreprises ou de pays. Elle exprime la faillite d'un système.
«Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen Urs P. Gasche / 9.05.2016 Staat und BürgerInnen in Griechenland erhalten fast nichts. Warum reden und schreiben Medien nicht von «Auszahlung an Gläubiger»?
TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich Red. / 3.05.2016 Laut Sprecher des Weissen Hauses haben die veröffentlichten Dokumente «keine wesentlichen Auswirkungen» auf die Verhandlungen.
Der starke Franken bremst das Bevölkerungswachstum Urs P. Gasche / 25.04.2016 Dank günstigeren Importen müssen wir für gleiche Einkäufe weniger arbeiten. Es braucht auch weniger ausländische Arbeitskräfte.
Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Ernst Wolff / 23.04.2016 Die Branche braucht einen hohen Ölpreis. Ein grösserer Krieg im Mittleren Osten würde Ölfelder zerstören und den Preis hochtreiben.
«Märkte sind menschliche Erfindungen» Lotta Suter / 12.04.2016 Ökonomie ist nie wertfrei, sondern so gut oder schlecht wie wir sie machen. Sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Julie Nelson.
Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische Red. / 4.04.2016 Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird.
Kommentar Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Lukas Hässig / 19.03.2016 Das macht kaum mehr Schlagzeilen: CEO Ermottis Rekord-Millionen in bar. Präsident Webers zusätzlicher Cash mit weniger Risiko.
Privatisierungsskandal auf Kosten der Griechen Red. / 16.03.2016 Die deutschen Käufer der lukrativsten griechischen Flughäfen konnten grosse Risiken vertraglich dem griechischen Staat überbürden.
Glosse Sprachlust: Lesen Sie diese Premium Kolumne! Daniel Goldstein / 5.03.2016 Je englischer, desto besser – so tickt die Werbebranche. In normalem Deutsch sind manche Wörter brauchbar, Konstruktionen nicht.
Sondereffekte beeinflussten Erdölabsatz Hanspeter Guggenbühl / 9.02.2016 Trotz warmer Witterung in den Heizmonaten stieg 2015 der Absatz von Heizöl, weil Schweizer billiges Heizöl horteten.
«Mit zweiter Tunnelröhre wird die Neat torpediert» Christian Bernhart / 2.02.2016 Ehemalige Planer der SBB bekämpfen die zweite Gotthard-Strassenröhre. Sie plädieren stattdessen für einen temporären Bahnverlad.
Kommentar Gerhard Schwarz: Ein brillanter Marktgläubiger Rudolf Strahm / 28.01.2016 16 Jahre prägte er den NZZ-Wirtschaftsteil. Seit 5 Jahren führt er die Konzerne-finanzierte «Avenir Suisse» – noch bis Ende März.
SRF: Eine PR-Maschine für das Weltwirtschaftsforum Urs P. Gasche / 22.01.2016 Statt die Gelegenheit zu nutzen, Politikern und Wirtschaftsführern kritische Fragen zu stellen, hält SRF TV nur das Mikrophon hin.
Wie Medien einseitig über den Franken informieren Simon Schmid / 20.01.2016 Wertet der Franken auf, schreien Medien im Chor der Wirtschaft auf. Ist der Franken schwach, bleiben Fernsehen und Zeitungen stumm.
UBI-Beschwerde gegen «SRF Börse» eingereicht Urs P. Gasche / 17.01.2016 In nur sechs Tagen unterschrieben 200* Zuschauerinnen und Zuschauer die Konzessionsbeschwerde von Infosperber.
Chinesen atmen kanadische Frischluft aus Dosen Peter G. Achten / 11.01.2016 Vom Smog geplagte Chinesen kaufen Luft aus den Rocky Mountains in Dosen. Das Geschäft mit der Büchsenluft läuft wie geschmiert.
Das Finanz-Casino strapaziert unser Vertrauen Ernst Wolff / 31.12.2015 Die grosse weltweite Umverteilung von Vermögen nach der Krise 08/09, die Geldschwemme sowie «Too big to fail» bedrohen die Zukunft.
Economiesuisse und der Besuch der alten Dame Jürgmeier / 27.12.2015 Weihnachtszeit. Zeit zu danken. Für die grosszügige & uneigennützige Unterstützung von Medien, graphischem Gewerbe, Druckereien.
Syrien, ein Krieg um Gas und Öl – wirklich? Michael Graf / 17.12.2015 Auf «Watson» beschimpfte Philipp Löpfe unseren Autor Helmut Scheben als «Putin-Troll». Auf Argumente von Scheben ging er nicht ein.
Klima: Staaten geloben und tun das Gegenteil Urs P. Gasche / 12.12.2015 In Paris versprechen 195 Länder, die CO2-Belastung zu reduzieren. Doch fast alle subventionieren und fördern den Mehrverbrauch.
Banken zu Schleuderpreisen an US-Finanzhaie Ernst Wolff / 10.12.2015 Griechenland musste die vier grössten Banken für Brosamen an internationale Schnäppchenjäger veräussern. Das Volk wird betrogen.
How Mark Zuckerberg’s Altruism Helps Himself Jesse Eisinger, Pro Publica / 4.12.2015 Zuckerberg set up a limited liability company, which was a public relations coup and will help minimize his tax bill.
Schon wieder ein neuer Sulzer-Chef Adrian Knoepfli / 25.11.2015 Bei Sulzer wechseln CEO und Verwaltungsratspräsident mit unschöner Regelmässigkeit. Nun soll es wieder ein neuer Chef richten.
Tagesschau SRF: Sprachrohr der Exportwirtschaft Urs P. Gasche / 13.11.2015 Der starke Dollar bringt viele Nachteile. Doch die Tagesschau informierte einseitig über die Vorteile für die Exportwirtschaft.
Der Bitcoin-Kurs schiesst in die Höhe Philipp Löpfe / 10.11.2015 Der Bitcoin-Kurs ist explodiert. Sind Betrüger am Werk oder haben die Anleger den Wert der Blockchain-Technologie erkannt?
Ist Merkel verrückt geworden? Philipp Löpfe / 28.10.2015 Auch wenn Deutsche am politischen Verstand ihrer Kanzlerin zweifeln mögen – ihre Flüchtlingspolitik macht wirtschaftlich Sinn.
EU will Abgewiesene in griechische Lager entsorgen Georg Brzoska / 27.10.2015 Die griechische Regierung will nicht, dass Griechenland zum Massenlager von Flüchtlingen ohne Asylanspruch wird.