Wie der Winterthurer Stromdeal wirklich läuft Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2013 Die Stadtwerke Winterthur beziehen ihren Strom ab 2014 vom Markt, aber nicht aus Deutschland. Korrektur einer sonntäglichen Ente.
Der knallharte Kampf ums Altpapier Peter Siegenthaler / 8.11.2013 Altpapier ist ein gefragter Rohstoff. Steigende Preise machen das Geschäft attraktiv und bedrängen die Schweizer Papierfabriken.
Zwischen Sozialpolitik und Revolution Jürg Müller-Muralt / 21.10.2013 Die Erwartungen an das bedingungslose Grundeinkommen sind hoch. Sie reichen bis hin zur antikapitalistischen Revolution.
Sperberauge Chinas Superzüge sind supersicher Red. / 17.10.2013 1,8 Milliarden Passagiere: Seit dem Zugunglück im Juli 2011 fahren die Hochgeschwindigkeitszüge unfallfrei.
Die Wandlungen eines Freiheitshelden Adrian Knoepfli / 1.09.2013 Jeder Mensch hat das Recht, sich zu entwickeln – auch der Preisträger des Bonny-Freiheitspreises.
Gratis Licht in bald einer Million armer Haushalte Mireille Mata / 31.08.2013 Vor 2 Jahren füllte Alfredo Moser aus Not Plastikflaschen mit Wasser, um Innenräume zu beleuchten. Die Erfindung geht um die Welt.
Deza-Direktor knöpft sich Gerhard Schwarz vor upg / 2.08.2013 Martin Dahinden muss der Kragen geplatzt sein. Der Chefbeamte wirft Schwarz in der NZZ vor, «sachlich verfehlt» zu argumentieren.
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Roman Berger / 3.07.2013 Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg.
Sperberauge Kanton Wallis: Erneut ein prächtiges Geschenk Kurt Marti / 2.07.2013 Jedes Jahr verzichtet der Kanton Wallis auf rund 15 Millionen Franken Dividende. Die Kantonalbank freuts.
«Nicht einmal das funktioniert noch!» Robert Ruoff / 22.06.2013 Selbst mit Fussball lässt sich der Zorn der Brasilianer nicht mehr besänftigen.
Schweizer Fernsehen: Zwischen Aufbruch und Abwehr Robert Ruoff / 17.06.2013 Bei SRF arbeitet die Abteilung Sport an publizistischen Leitlinien. Aber auch in der Chefredaktion herrscht Klärungsbedarf.
SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft Kurt Marti / 13.06.2013 Dem Schweizer Fernsehen und Radio fehlt die kritische Distanz zur Wirtschaft. Das zeigte sich am Wirtschaftsforum in Interlaken.
Glosse «Alles für alle» – fragt sich nur, wie viel Hanspeter Guggenbühl / 19.05.2013 Warum eine 1.Mai-Rednerin zwölf mal radikaler ist als die Juso-Initiative. Und was das laut «Ohrbooten» für Folgen hat.
Arm und reich – ja und ? Robert Ruoff / 10.05.2013 Das Schauspielhaus Zürich entdeckt ein grosses Thema – und bleibt stecken in der kleinen bürgerlichen Szenerie.
AIA – das grosse Rätselraten um drei Buchstaben Jürg Lehmann / 9.05.2013 Automatischer Informationsaustausch AIA im Kampf gegen Steuerflucht: Alle sprechen davon, aber was ist das genau? Eine Klärung.
«Hitler und der Kaiser konnten von ihr träumen» upg / 24.04.2013 Die britische Boulevard-Presse bringt Angela Merkel in Zusammenhang mit Hitler und verbreitet einen gefährlichen Nationalismus.
Das unabhängige Buch zur Energiewende Red. / 16.04.2013 Energiespezialist Hanspeter Guggenbühl erläutert verständlich und überzeugend, wie die Energiewende in der Schweiz gelingen kann.
Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa Red. / 16.04.2013 In Berlin mehren sich Warnungen vor einer Zunahme von Unruhen in südeuropäischen Staaten gegen die deutschen Krisen-Spardiktate.
Kommentar Jetzt wissen wir’s: Die Gierigen sind unser Glück! Christian Müller / 7.04.2013 Der Mensch tue immer das, was ihn reich werden lasse. Wer das skrupellos tue, bringe die Menschheit weiter. Meint ein Kolumnist.
Kommentar Spanien kriselt und bröckelt, Zypern kann aufatmen René Zeyer / 27.02.2013 Die Krise war gestern. Aber dann kam Zypern. Und nun kracht’s in Spanien. Italien verunsichert. Das war natürlich «unvorhersehbar».
Kommentar Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre Rudolf Strahm / 14.02.2013 Das Jahr 2013 ist ein Schicksalsjahr: Es geht um die Aufwertung der höheren Berufsbildung.
Chroniken eines Europäischen Winters Red. / 1.02.2013 Die «Chroniken eines Europäischen Winters» zeigen den Alltag europäischer Bürgerinnen und Bürger in Zeiten der Schuldenkrise.
Der dreiste Gönner-Appell des Roten Kreuzes Jürg Lehmann / 23.01.2013 Das Schweizerische Rote Kreuz setzt ehemalige Gönner emotional unter Druck, um sie als Gönner zurückzugewinnen.
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Christian Müller / 9.01.2013 Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 3: Die Bernburger.
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Christian Müller / 7.01.2013 Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 2: zum Beispiel in Schwyz.
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Christian Müller / 5.01.2013 Die alte alemannische Idee der Allmende, des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung, lebt weiter. Auch in der Schweiz!
Die SP hat «Jahr der Genossenschaften» verschlafen Niklaus Ramseyer / 22.12.2012 Viele SP-Genossen wollen den Kapitalismus überwinden. Doch zum offiziellen «Uno-Jahr der Genossenschaften» fiel ihnen wenig ein.
Kommentar Von Reisen nach Haiti wird abgeraten Oswald Sigg / 15.12.2012 Christoph Kolumbus entdeckte die Perle der Antillen am 14. Oktober 1492. Heute ist Haiti eines der ärmsten Länder der Welt.
Shangri-la – Bier aus Tibet in Schweizer Qualität Peter G. Achten / 8.12.2012 Chinesen und Chinesinnen sind in den letzten zwanzig Jahren die grössten Biertrinker geworden. Ein Tibet-Schweizer mischt mit.
Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes upg / 2.12.2012 Statt nur zu jammern, kann man Ausländern den Besuch in der Schweiz erleichtern: Mit Chip-Tickets und Schliessfächern ohne Münzen.
Jeder siebte US-Amerikaner lebt von Food Stamps upg / 29.09.2012 In den USA leben 2,5 Millionen Kinder in Familien mit einem Tageseinkommen von unter 2 Dollar – der Elendsgrenze in Indien.
Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor upg / 8.09.2012 In zehn Jahren hat eine australische Stadt einen eindrücklichen Tatbeweis erbracht. Bei uns ist der Pioniergeist abhanden gekommen.
Im 2005 freute sich die Hotellerie noch darüber Kurt Marti / 6.09.2012 Die Hotelbranche klagt über die sinkenden Logiernächte im Juli. Vor sieben Jahren hat sie sich über solche Zahlen noch gefreut.
Kommentar Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik Rudolf Strahm / 26.08.2012 Die SVP-Goldinitiative würde die Schweizerische Nationalbank ihres wichtigsten geld- und währungspolitischen Instruments berauben.
Glosse Sprachlust: Drum prüfe, wer zu wenig bindet Daniel Goldstein / 25.08.2012 Dass die Jungfrau Region keine Jungfrau ist, sähe man sofort, wäre sie mit Bindestrich verkuppelt. Der «Marketing Gag» wills ohne.
Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne Jürg Lehmann / 21.08.2012 Der Wendesatz-Wettbewerb des Konzerns nahm eine unterwartete Wende. Er merkte nichts, bis Infosperber ihn darauf hinwies.
Kommentar Das Märchen von der schädlichen Quersubvention Christian Müller / 1.08.2012 Ein Sommerthema: Der argumentativ oft falsch eingesetzte Begriff gehört hinterfragt. Nicht jede Quersubvention ist des Teufels.
Kommentar Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht…. Beat Allenbach / 1.08.2012 Stark gegenüber einem Mächtigen, solidarisch gegenüber Schwachen. So war Tell. In der heutigen Schweiz ist es genau umgekehrt.
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt upg / 2.07.2012 Grossbritannien, Frankreich und Deutschland erheben auf Flugtickets eine Steuer – anders als die Schweiz. Grotesk ist es in Basel.
«Menschen wollen keine Dummköpfe sein» Urs Fitze / 21.06.2012 Für komplexe Probleme können Menschen gemeinsame Lösungen finden. Davon war US-Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom immer überzeugt.
«Ein paar wenige Banker sind verantwortlich» Urs Zurlinden / 4.06.2012 Die Finanzkrise habe das Vertrauen in die Marktwirtschaft untergraben, bedauert Professor René L. Frey.