Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst

Glosse

Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst

Bleibt Wachstum aus, bleibt Spucke weg: In der Wirtschaftssprache ist mehr stets besser. Das behindert die unbefangene Diskussion.

Daniel Goldstein / 28.01.2012

Für Fischfutter aufs Essen verzichten

forellenfuetterung_k

Für Fischfutter aufs Essen verzichten

Um Zuchtfische zu füttern, sucht die von der Industrie finanzierte Wissenschaft nach Ersatz für das problematische Fischmehl.

Billo Heinzpeter Studer / 27.01.2012

Lieber Herr Gerold Bührer

Kommentar

Lieber Herr Gerold Bührer

Warum nur kämpft Ihr Wirtschaftsverband Economiesuisse für Kartellabsprachen? Ein offener Brief an den Economiesuisse-Präsidenten.

Rudolf Strahm / 26.01.2012

WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte

WasserAtomNovartis1-1

WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte

Die Firma des WWF-Präsidenten arbeitet für die Pharma- und Strombranche. Der WWF kennt keine Ausschlusskriterien für Stiftungsräte.

Kurt Marti / 26.01.2012

Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse

AxpoChefHeinzKarrer-1

Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse

Ausgerechnet der Axpo-Konzern gibt sich als Vorkämpfer der neuen erneuerbaren Energien und die Avenir Suisse darf kommentieren.

Kurt Marti / 26.01.2012

Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen

Kommentar

Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen

Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf.

Christian Müller / 26.01.2012

«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst»

Chappatte

«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst»

Die neue Erkenntnis und das grosse Problem am Weltwirtschaftsforum (WEF)

R. L. / 26.01.2012

Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset

CC

Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset

Die Pharmaindustrie lobbyiert für höhere Medikamentenpreise. Der starke Franken mache ihr zu schaffen – in Wahrheit profitiert sie.

upg / 25.01.2012

Die lange Ölspur der Genfer Reederei

Bildschirmfoto20120124um10_59_17

Die lange Ölspur der Genfer Reederei

Ausgediente Frachter werden in Indien kostengünstig «entsorgt» – MSC bestätigt erstmals einen Fall von Schiffsversenkung.

Res Gehriger / 25.01.2012

Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt

RingierModels

Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt

Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen.

Christian Müller / 24.01.2012

Chinesisches Neujahr im Zeichen des Drachen

ChinesischesNeujahrLoewentanz-3

Chinesisches Neujahr im Zeichen des Drachen

Zum chinesischen Neujahr sind zurzeit Abermillionen ChinesInnen unterwegs. Die grösste, friedliche Migration der Weltgeschichte.

Peter G. Achten / 22.01.2012

Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte

Bildschirmfoto20120121um15_38_25

Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte

Ein Bericht über meine Recherchen und Erlebnisse während den Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm «Bottled Life».

Res Gehriger / 22.01.2012

Die Erdölvereinigung diktiert die Klimapolitik

Zapfsulena

Die Erdölvereinigung diktiert die Klimapolitik

Im Stiftungsrat des Klimarappens sitzen die Vertreter der Erdölvereinigung und der Economiesuisse. Sie diktieren die Klimapolitik.

Kurt Marti / 20.01.2012

Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug

Kommentar

Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug

Die Resultate der Schweizer Energie- und Klimapolitik sind ernüchternd.

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012

Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland

5007774946_26176e7f17_z3

Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland

Doris Leuthard unterschrieb einen Zusatzvertrag mit der Stiftung Klimarappen – für den WWF ein «Bruch des Kyoto-Protokolls».

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012

«Unsere letzte Hoffnung sind die zwei AA»

ChappatteSarkozyAAAKopie

«Unsere letzte Hoffnung sind die zwei AA»

Nach dem leichten Herunterstufen des Triple AAA für die Sicherheit französischer Staatsanleihen.

Red. / 17.01.2012

«Ich würde auch als Bankrat keine Aktien kaufen»

Bildschirmfoto20120116um20_40_40

«Ich würde auch als Bankrat keine Aktien kaufen»

Der Präsident der Finanzdirektoren würde als SNB-Direktor oder als Bankrat von Devisen- und Börsengeschäften die Finger lassen.

Urs Zurlinden / 16.01.2012

Mein Name ist Schorsch, und ich weiss von Nichts.

image_04

Mein Name ist Schorsch, und ich weiss von Nichts.

Wie Georges Bindschedler, Verwaltungsrat der MedienVielfalt Holding, Unwissenheit ausbreitet und uns im Nebel stochern lässt.

Hugo Spitz / 16.01.2012

Die Lehren aus dem Fall Hildebrand

Kommentar

Die Lehren aus dem Fall Hildebrand

Statt zu jubeln oder zu jammern, sollten aus dem Fall Hildebrand Lehren gezogen werden. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur.

Dominique Strebel / 14.01.2012

Was ist das eigentlich: Geld?

Gazette32

Was ist das eigentlich: Geld?

Geld gibt es nur, weil man an es glaubt. Das muss man sich einmal klarwerden lassen. Hans Christoph Binswanger hat es versucht.

Christian Müller / 14.01.2012

Millionen-Investition in Algenzucht für Biodiesel

GNE_algae

Millionen-Investition in Algenzucht für Biodiesel

In Südindien sollen zunächst 100 Hektar Land mit einer Anlage zur Algenzucht überbaut werden, um Biodiesel zu gewinnen.

Billo Heinzpeter Studer / 13.01.2012

WWF-Präsident mit Interessenkonflikt

WasserAtomNovartis1

WWF-Präsident mit Interessenkonflikt

Robert Schenker ist Präsident des WWF. Gleichzeitig hat seine Firma C.M.S. AG Aufträge von Strom- und Pharmaunternehmen.

Kurt Marti / 12.01.2012

Krankenversicherungen als Selbstbedienungsläden

Krankenversicherungen als Selbstbedienungsläden

Eine Studie der Swiss Re macht deutlich, dass bei Versicherungen in der Form einer AG vor allem die Aktionäre gut fahren.

Christian Müller / 12.01.2012

«Sollen wir Dollars jetzt kaufen oder verkaufen?»

Bildschirmfoto20120111um11_33_14Kopie

«Sollen wir Dollars jetzt kaufen oder verkaufen?»

Nach dieser Nachricht...

Red. / 11.01.2012

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Kommentar

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Nach der Lektüre des Ensi-Berichts über den EU-Stresstest stellt sich die bange Frage: Gegen was denn sind die AKWs geschützt?

Thomas Angeli / 11.01.2012

„Masters of the Universe“: Meister des Machtspiels

DSC_0044

„Masters of the Universe“: Meister des Machtspiels

Die Banker, die uns in die Krise geführt haben, nehmen heute die politische Macht in die Hand.

Robert Ruoff / 10.01.2012

Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger

Bildschirmfoto20120105um12_24_25

Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger

Greenpeace und Erklärung von Bern rufen auf, «das übelste Unternehmen des Jahres» zu wählen. Darunter der Basler Konzern Syngenta.

Red. / 10.01.2012

Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen

NZZDevisenhandel2

Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen

Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert?

Christian Müller / 8.01.2012

Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3)

Kommentar

Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3)

Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen brauchen einen langen Atem. Ziel muss das Befolgen universeller, ethischer Werte sein.

Rudolf Strahm / 6.01.2012

Schmerz- und Magenmittel billiger im Discounter

Bildschirmfoto20120104um17_47_28

Schmerz- und Magenmittel billiger im Discounter

Apotheken und Drogerien kämpfen mit fragwürdigen Argumenten gegen den Verkauf rezeptfreier Medikamente bei Grossverteilern.

upg / 5.01.2012

Der Markt stoppt die Gier der Strombarone

AxpoGewinneverzerrt

Der Markt stoppt die Gier der Strombarone

Die Stromkonzerne haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt. Jetzt hat sie der Markt auf den Boden der Realität zurückgeholt.

Kurt Marti / 5.01.2012

Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren

Bildschirmfoto20111231um11_10_43

Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren

Um die Finanzkrise zu meistern und die Arbeitslosigkeit zu verringern, fordern Politiker mehr Wachstum. Richtig wäre das Gegenteil.

upg / 3.01.2012

Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2)

Kommentar

Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2)

Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht.

Rudolf Strahm / 3.01.2012

Wenn das Brot wichtiger würde als das Geld

Glosse

Wenn das Brot wichtiger würde als das Geld

Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Geld mehr und Sie müssten sich statt von Geld von Kartoffeln und Brot ernähren.

Hanspeter Guggenbühl / 2.01.2012

Sind sie noch zu retten?

Kommentar

Sind sie noch zu retten?

Reminiszenzen zu Marcel Ospel, dem Blocher-Clan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Max Bill und der Basler Zeitung.

Erich Schmid / 1.01.2012

Lukrative Geldanlagen vor dem Crash

Lukrative Geldanlagen vor dem Crash

Banken verkaufen wieder viele «strukturierte Produkte». Wie das geht, erklärt Kabarettist Chim Meyer für alle verständlich.

Red. / 31.12.2011

«Staatsbankrotte wären der sicherste Weg»

A7O6870

«Staatsbankrotte wären der sicherste Weg»

«Es geht um die Banken», sagt Professor Urs Birchler. Die Politiker hätten «fast alle Fehler gemacht, die man machen kann.»

Red. / 31.12.2011

Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren

Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren

Das Zuger Obergericht verlangt Transparenz, warum das Strafverfahren gegen die Fifa und zwei Fifa-Funktionäre eingestellt wurde.

Dominique Strebel / 27.12.2011

«Die Medien müssen Druck auf die Fifa aufbauen»

Bildschirmfoto20111227um10_36_03

«Die Medien müssen Druck auf die Fifa aufbauen»

Für Strafrechtsprofessor Mark Pieth ist die Fifa heute ein Konzern wie Nestlé, arbeitet aber in Strukturen eines Gentlemen's Club.

Urs Zurlinden / 27.12.2011

Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1)

Kommentar

Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1)

In den Lehrbüchern gibt es eine Reihe von Doktrinen, die schlicht weltanschaulich besetzt sind und dennoch unausrottbar dominieren.

Rudolf Strahm / 27.12.2011

«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.»

Bildschirmfoto20111222um21_32_29

«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.»

Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus.

Red. / 26.12.2011

«Ich will einen riesigen Bonus, so wie mein Vater»

Bildschirmfoto20111225um09_26_48

«Ich will einen riesigen Bonus, so wie mein Vater»

Weihnachten

Red. / 25.12.2011

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

BaZKleeblatt

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie.

Robert Ruoff / 23.12.2011

Tagesschau als Handlanger des Weihnachtsgeschäfts

dreamstime_xs_20137218

Tagesschau als Handlanger des Weihnachtsgeschäfts

Toll, wenn die Umsätze steigen. Ein Jammertal, wenn sie sinken. – Zum Jahreswechsel ist es Zeit, dieses Mantra zu hinterfragen.

upg / 23.12.2011

Die Bettlerpuppe. Ein Vorweihnachstag in Zürich

Die Bettlerpuppe. Ein Vorweihnachstag in Zürich

Die unvermittelte Begegnung mit der Wirklichkeit der Wirtschaftskrise oder: neue unternehmerische Initiative.

Robert Ruoff / 20.12.2011

Besinnungslose Weihnachten

Kommentar

Besinnungslose Weihnachten

Damit die Weihnachtstage «froh» und «besinnlich» werden, müssen die Umsätze der Läden, Skigebiete und Fluggesellschaften stimmen.

upg / 19.12.2011

Vorsichtiger Optimismus in Myanmar

Picture2621

Vorsichtiger Optimismus in Myanmar

Die politischen Reformen in Myanmar nehmen Form an. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt. Ein Augenschein vor Ort.

Peter G. Achten / 18.12.2011

Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr

Bildschirmfoto20111215um21_37_16

Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr

Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (II): Erstmals protestiert eine städtische Mittelschicht gegen die «Offshore-Aristokratie».

Roman Berger / 17.12.2011

Hunderte Milliarden Subventionen für Grossbanken

Bildschirmfoto20111214um20_32_57

Hunderte Milliarden Subventionen für Grossbanken

Die faktische Staatsgarantie für Grossbanken erlaubt diesen, Kredite zu günstigeren Zinsen aufzunehmen. (en français)

Red. / 14.12.2011

Patrick Chappatte: Cartoon-Reihe zum Krisengipfel

Bildschirmfoto20111210um17_06_21

Patrick Chappatte: Cartoon-Reihe zum Krisengipfel

-

Red. / 10.12.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • …
  • 68
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum