Ausfuhr von Waffen: NZZ zerpflückt die Argumente der Behörden Tobias Tscherrig / 26.06.2018 Die Schweiz lockert die Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterialexporte. Die Begründungen der involvierten Behörden sind abstrus.
Postauto-Schummeleien sind in der Privatwirtschaft Alltag Christian Müller / 12.06.2018 Geldverschieben – aus verschiedenen Motiven – sind sich private Konzerne gewohnt. Die PostAuto AG hat kaum Neues erfunden.
Wegen Nestlé: Bewohner von Vittel sitzen bald auf dem Trockenen Red. / 2.06.2018 Im französischen Kurort Vittel pumpt Nestlé grosse Mengen Quellwasser ab. Seitdem sinkt der Grundwasserspiegel bedrohlich.
500‘000 Unterschriften lassen McDonald’s kalt Daniela Gschweng / 30.05.2018 McDonald's hält die Abschaffung von Plastikröhrchen zum Schutz der Umwelt für «unnötig und überflüssig». Zumindest vorerst.
Töten mit der Technologie von Google Tobias Tscherrig / 24.05.2018 «Google» schmeisst das Motto «Don't be evil» über Bord und verhilft der US-Armee zu einer Steigerung ihrer «Tödlichkeit».
Sperberauge Bastos entmachtet – Hausdurchsuchungen in der Schweiz Urs P. Gasche / 18.05.2018 Der Schweizer-Angolaner verlor seinen lukrativen Posten in Angola. Indirekt betroffen ist auch SBB-Präsidentin Monika Ribar.
Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern Tobias Tscherrig / 10.05.2018 GDELS-Mowag baut ihre Panzerfabrik im Thurgau aus. Sie reagiert auf Grossaufträge aus Rumänien und Dänemark.
Investoren und Spekulanten setzen auf US-Waffenkonzerne Red. / 10.05.2018 Die Spannungen um den Iran bescheren Aktionären der grössten Rüstungs- und Waffenkonzerne der USA besonders hohe Kursgewinne.
«Gesunde Menschen sind schlecht für Pharmafirmen» Urs P. Gasche / 30.04.2018 «Lohnt es sich, Menschen zu heilen?», fragen Investoren von Goldman Sachs. Die Pharmaindustrie brauche möglichst viele Kranke.
Wie Amazon durch niedrige Löhne bald dreifach kassiert Daniela Gschweng / 29.04.2018 Während der Konzern mit Milliarden subventioniert wird, sind Amazons US-Angestellte auf Lebensmittelgutscheine angewiesen.
Für Freihandel – aber nur wenn er uns nützt Tobias Tscherrig / 16.04.2018 Die EU geisselt Protektionismus als böse. Trotzdem schützt sie ihre Industrie. Anderen Ländern verbietet sie das.
Bastos-Konten gesperrt – SBB-Präsidentin Monika Ribar betroffen Red. / 11.04.2018 Ribar sass im Verwaltungsrat einer Bastos-Firma, die der Geldwäsche verdächtigt wird. Mauritius blockiert 300 Mio Bastos-Gelder.
Menschenrechts-Schutz durch Konzerne <br /> wird verbindlich Markus Mugglin / 8.04.2018 Gerichte in andern Ländern machen Unternehmen vermehrt extraterritorial verantwortlich. Holt die Schweiz bald auf?
Coca-Cola: «Wir richten keine Werbung an Kinder» Red. / 6.04.2018 Die «Selbstregulierung» erweist sich als Flop: Auf Youtube richtet sich der Getränkekonzern an Teenies. «Foodwatch» klagt an.
Stromkonzern Alpiq fährt im Slalom aus der Schuldenfalle Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2018 Wasserkraft ade, Gebäudetechnik juhe, propagierte die Alpiq vor zwei Jahren. Jetzt macht die Konzernleitung das Gegenteil.
Nestlé und Co. ignorieren Werbeverbot für Babymilch Daniela Gschweng / 26.03.2018 Hersteller von Milchpulver werben in armen Ländern noch immer aggressiv für ihren Muttermilch-Ersatz. Doch sie streiten es ab.
SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates Hanspeter Guggenbühl / 21.03.2018 Dank höherem Staatsbeitrag steigern die SBB den Gewinn. Die Fahrgäste erhalten Rabatt. Das widerspricht dem Verursacherprinzip.
Kommentar Grossbank Goldman-Sachs in Berlins Machtzentrum Ernst Wolff / 21.03.2018 Der neue Finanzminister Olaf Scholz (SPD) ernannte Jörg Kukies von der US-Grossbank Goldman Sachs zu einem Staatssekretär.
Fragwürdige Aktivitäten des Genfer Ethik-Netzwerks Thomas Kesselring / 17.03.2018 Als Präsident von Globethics arbeitete Professor Christoph Stückelberger mit Deza-Direktor Fust und mit Bastos eng zusammen. (3)
Die Lobby macht Stimmung gegen Berset anstatt gegen die Pharma Urs P. Gasche / 15.03.2018 Eine Pharmafirma hetzt das Parlament und die Öffentlichkeit gegen den Bund auf, weil das BAG einen überrissenen Preis ablehnt.
Wie Bastos von Schweizer Prominenten profitierte Thomas Kesselring / 13.03.2018 Seine Investitionen in Angola dienen kaum dem Land. Für ähnliche Geschäfte wurde Jean-Claude Bastos in der Schweiz verurteilt. (2)
Das Firmenimperium des Jean-Claude Bastos (1) Thomas Kesselring / 10.03.2018 Recherchen zeigen: Über die Geschäftspraktiken des Schweizer-Angolaners gibt es einiges mehr zu sagen, als was bisher publik wurde.
Sperberauge Nestlé lässt Palmöl-Lieferant Repsa fallen Urs P. Gasche / 22.02.2018 Der Nahrungsmittelkonzern gibt dem Druck der Kritiker endlich nach. Der Lieferant zerstörte die Lebensgrundlage von Zehntausenden.
Der Postauto-Skandal – und was tun private Firmen? Christian Müller / 22.02.2018 Geldverschieben – aus verschiedenen Motiven – ist in der Privatwirtschaft Alltag. Die PostAuto AG hat kaum Neues erfunden.
EU-Behörde warnt vor «innovativstem Medikament» Urs P. Gasche / 20.02.2018 Frauen sollen kein «Esmya» gegen Myome in der Gebärmutter mehr einnehmen. Das Medikament kann schwere Leberschäden verursachen.
Sperberauge So vermittelt PR-Farner gratis Pharma-Referenten Urs P. Gasche / 19.02.2018 Das PR-Unternehmen bietet Clubs wie «Rotary» oder «Lions» «namhafte Exponenten von Roche, Novartis oder Amgen» als Referenten an.
Das weltgrösste Konjunktur-Ankurbelungsprogramm JP Sottile / 10.02.2018 Zu viele Arbeitsplätze hängen von den 700 Milliarden Dollar für das US-Militär ab. Zivile Ausgaben wären dafür viel effizienter.
Kommentar Der eigentliche Skandal: 120 Mio Tote durchs Auto Franz Alt / 5.02.2018 Riesige Aufregung wegen 10 Affen und 25 Menschen als Versuchs-Karnickel. Doch kaum jemand regt sich über die Verkehrstoten auf.
Palmöl: Nestlé macht trotz Umweltzerstörung weiter Red. / 4.02.2018 Nestlé bezieht Palmöl von Repsa – einem Konzern, der in Guatemala Menschenrechte verletzt und massive Umweltzerstörung anrichtet.
Ermordeter Medienanwalt half Goliath gegen David Lukas Hässig / 2.02.2018 Martin Wagner drangsalierte im Auftrag der Credit Suisse das kleine, unabhängige Online-Finanzportal «Inside Paradeplatz».
Haribo greift zu billiger Weisswaschmethode Urs P. Gasche / 30.01.2018 An den Gummibärchen haften Kinderarbeit und Tierquälerei. Statt Abhilfe zu schaffen, hält der Konzern seine Kunden zum Narren.
VW missbrauchte Affen für manipulierte Abgasstudie Urs P. Gasche / 29.01.2018 Nach dem Beispiel der Zigaretten- oder Asbestkonzerne zahlte die Autoindustrie «Studien», um Zweifel zu säen.
Milliardenumsätze mit Frauen im Krebs-Endstadium Urs P. Gasche / 22.01.2018 Todkranke Frauen leben mit dem Medikament nicht länger. Ob wenigstens ihre Lebensqualität besser wird, ist auch nicht belegt.
Schweineherzen für Menschen: Novartis kleinlaut Urs P. Gasche / 14.01.2018 Der Pharmakonzern witterte ein grosses Geschäft und propagierte in allen Medien die Xenotransplantation. Heute bleibt nichts übrig.
Die gekaufte Bundesrepublik Deutschland Helmut Scheben / 13.01.2018 Neue Dokumentationen zeigen, dass die systematische Bestechung in der Regierung Kohl weitaus schwerer war als bisher angenommen.
Sperberauge «Hysterie mit den Vierteljahresabschlüssen» Urs P. Gasche / 29.12.2017 Der weltgrösste Vermögensverwalter kritisiert das Veröffentlichen von Quartalsabschlüssen. Er fordert langfristige Businesspläne.
UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten Lukas Hässig / 28.12.2017 Die Grossbank beglückt 8 Medien mit einem Schanghai-Trip zu einer Private-Banking-Konferenz – all inclusive. Nur die NZZ lehnt ab.
Pharma erpresst Patienten mit seltener Krankheit Urs P. Gasche / 25.12.2017 100 Pillen kosteten lange 50 Dollar. Jetzt kosten die gleichen Pillen 15'000 Dollar, weil sie auch eine seltene Krankheit lindern.
Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht» Thomas Kesselring / 7.12.2017 Es sei Aufgabe der Banken, illegale Fluchtgelder und Geldwäscherei den Behörden zu melden, erklärte Bundesrat Ignazio Cassis.
Die Tabakindustrie muss Kreide fressen Urs P. Gasche / 5.12.2017 Reynolds und Philip Morris müssen ab sofort zur besten Sendezeit 5x pro Woche ein Spot gegen Rauchen verbreiten – ein Jahr lang!
Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker Peter Ulrich / 3.12.2017 Konzerne nutzen schamlos Steueroasen und Rechtslücken aus: Für Ethik-Professor Markus Huppenbauer kein Grund für ein neues Gesetz.
Sperberauge Axpo-Konzern im Steuer-Paradies Kurt Marti / 30.11.2017 Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat.
«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird» Thomas Kesselring / 25.11.2017 Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte.
Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies Kurt Marti / 21.11.2017 In der Schweiz Subventionen betteln und jahrelang offshore die Steuern optimieren: Der Staatskonzern Alpiq machte es vor.
Sperberauge «Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt» Red. / 20.11.2017 Die Grossbank hatte Mosambik einen Milliardenkredit fahrlässig gewährt, sagt ein norwegisches Forschungszentrum.
59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen Urs P. Gasche / 16.11.2017 Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.
«Die Welt leidet an der Schweiz» Red. / 15.11.2017 Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre.
Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal Thomas Kesselring / 14.11.2017 «Von Sorgfaltspflicht» oder «Eigenverantwortung» kann nicht die Rede sein. Das beweist der vollständige Untersuchungsbericht.
Kommentar Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Beatrix Mühlethaler / 8.11.2017 Die Schäden für Umwelt und Gesundheit des Unkrautvertilgers sind breit dokumentiert. Trotzdem zögert die EU mit einem Verbot.
So sucht Apple ein neues Steuerparadies Red. / 7.11.2017 Dank Irland hat Apple 13 Mrd Euro Steuern gespart. Die «Paradise Papers» enthüllen, was der Konzern von einer neuen Oase verlangt.