Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Christian Müller / 22.04.2016 Die Rüstungsindustrie ist bei Banken und Pensionskassen für Investitionen beliebt. Man erwartet «nachhaltige Gewinne».
Syngentas Machenschaften auf der Anklagebank Christian Müller / 17.04.2016 Die Organisation MultiWatch publiziert ein Schwarzbuch über Syngenta: 320 Seiten sorgfältig zusammengestellte Facts and Figures.
Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA Ernst Wolff / 6.04.2016 Die «Panama Papers» lassen vergessen, dass die USA alles tun, um internationale Fluchtgelder ins eigene Land zu ziehen.
Pharmafirma zieht Experten-Fall vor Bundesgericht Urs P. Gasche / 3.04.2016 «Mundipharma» weigert sich, die Namen ihrer Experten zu veröffentlichen. Laut Bundesgericht ist Swissmedic «Verfahrensbeteiligte».
KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle Wolfgang Hafner / 1.04.2016 Recherchen zeigen: Waffenproduzent & Kunstsammler Emil G. Bührle profitierte im 2. Weltkrieg finanziell von Zwangsarbeiterinnen.
Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen Christian Müller / 30.03.2016 Bei der Durchsetzungsinitiative hat das Tessin mit 59% Ja-Stimmen einen traurigen Rekord geschrieben. Reiche aber sind willkommen!
Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Simon Schmid / 29.03.2016 Saläre und Boni hiesiger Konzernchefs sind innert vier Jahren um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig verloren viele Aktionäre Geld.
Indien: Monsanto geht es an den Kragen Daniela Gschweng / 28.03.2016 Indien hat die Lizenzgebühren für Monsantos Gentech-Baumwolle erhöht und den Preis gedeckelt. Der Konzern droht mit Rückzug.
TTIP-Leak zeigt: Lobby soll Gesetze vorkochen Kurt Marti / 17.03.2016 Laut einem geleakten EU-Papier sollen Wirtschafts-Lobbyisten und US-Behörden die EU-Gesetze «frühestmöglich» zurechtbiegen können.
Die Medien als Sprachrohr von Lobbys und Behörden Urs P. Gasche / 16.03.2016 Schlecht gestellte JournalistInnen haben es mit einer Übermacht an PR-Lobbyisten zu tun. Diese kauen die Informationen vor.
Wasser-Skandal in den USA – Nestlé profitiert Urs Schnell / 15.03.2016 Einheimische trinken verseuchtes Flusswasser. In der Nachbarschaft pumpt Nestlé bestes Trinkwasser und verkauft es in Flaschen.
Indonesien: Wer nicht zahlt, fliegt demnächst raus Daniela Gschweng / 11.03.2016 Ein Beispiel, das Schule machen könnte: Die indonesische Regierung will die Dienstleistungen grosser Internetfirmen besteuern.
Der Bäcker muss mehr Steuern zahlen als Facebook Daniela Gschweng / 9.03.2016 Während Grosskonzerne kaum Steuern zahlen, legen Kleinunternehmen drauf. Ein kleines Dorf in Wales rebelliert und geht offshore.
Wie die Alpiq den Strommarkt kreativ austrickst Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2016 Not macht erfinderisch: Um ihre Verluste im Strommarkt zu reduzieren, will die Alpiq Wasserkraft-Beteiligungen verkaufen.
AKW Fessenheim: Atom-Unfall vertuscht Red. / 4.03.2016 Nach Recherchen von WDR und «Süddeutscher Zeitung» könnte es 2014 einer der dramatischsten AKW-Unfälle in Westeuropa gewesen sein.
25’000 Leute gefeuert –18 Millionen $ für den Chef Christian Müller / 26.02.2016 Westliche «Werte»: Der weltweit grösste Ölfeldausrüster Schlumberger spart in der Krise ausschliesslich bei den Mitarbeitern.
Medien hatten Milliarden-Flop der CS bejubelt Mireille Mata / 19.02.2016 Vier Milliarden musste die Credit Suisse schon abschreiben und muss sich bei ihren Kunden schadlos halten. Medien waren unkritisch.
Sperberauge Eine herbe Schlappe für Monsanto Kurt Marti / 4.02.2016 Vor fünf Jahren erhielt Monsanto ein Patent für virenresistente Melonen. Jetzt wurde das Patent widerrufen.
Schlitzohrige Pharma verlängert Patente Daniela Gschweng / 5.01.2016 Pharmakonzerne missbrauchen den Patentschutz und treiben Medikamentenpreise in astronomische Höhen. Zwei Investoren wehren sich.
Gewinner im Markt sind immer die Grössten Christian Müller / 26.12.2015 Die Weko hat gesprochen: SRG, Swisscom und Ringier dürfen im Werbemarkt kooperieren. Noch legt sich das Bakom quer – zum Glück.
Wie Blocher in Basel so der Milliardär in Nevada Urs P. Gasche / 19.12.2015 Pressefreiheit ist die Freiheit der Besitzer. Das zeigt sich eklatant im US-Bundesstaat Nevada im Hinblick auf die US-Wahlen.
Kassen-Pharma-Irreführung verfing nur noch wenig Urs P. Gasche / 17.12.2015 Auf das jährliche Weichspühlen der rekordhohen Schweizer Medikamentenpreise sind die Medien dieses Jahr weniger hereingefallen.
«Eine Wirtschaftselite kontrolliert die Schweiz» Urs P. Gasche / 14.12.2015 Das Gros der Bevölkerung wisse nicht, was ihr geschieht und lebe von TV-Krimis, Jassen und Fussball, bilanziert Klaus J. Stöhlker.
Auch Blatter vertraut Diensten von Klaus Stöhlker Urs P. Gasche / 9.12.2015 Ob Manager, Banken, Pharma oder die SVP: Der «bekannteste PR-Berater der Schweiz» (Buchwerbung) mischelte nach eigenen Angaben mit.
Kommentar Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen Werner Vontobel / 7.12.2015 Mit ihren hohen Gewinnen und ungleichen Lohnzahlungen vernichten die Multis massiv Kaufkraft und überfordern den Sozialstaat.
USA verbieten Herbizid gegen Glyphosat-Resistenzen Daniela Gschweng / 2.12.2015 Ein «Super-Unkraut» verbreitet sich, das gegen Glyphosat resistent ist. Neues Saatgut und ein altes Herbizid hätten helfen sollen.
Kommentar Warum ausgerechnet VW-Aktien Aufwind haben Ernst Wolff / 30.11.2015 Absurdes Finanzsystem: Trotz einer Kaskade von Hiobsbotschaften für den VW-Konzern geht es mit dem Kurs der VW-Aktien aufwärts.
Zwei Schweizer Insider über die Macht der Konzerne Urs P. Gasche / 26.11.2015 Sie arbeiteten für Novartis und Shell. Professor Ueli Mäder zitiert sie im neuen Buch «macht+ch – Geld und Macht in der Schweiz».
Schon wieder ein neuer Sulzer-Chef Adrian Knoepfli / 25.11.2015 Bei Sulzer wechseln CEO und Verwaltungsratspräsident mit unschöner Regelmässigkeit. Nun soll es wieder ein neuer Chef richten.
Dieser Bank-Vontobel-Mann «verdiente» 60 Millionen Lukas Hässig / 19.11.2015 Geheimvertrag mit Vontobel: Investmentbanker Rajiv Jain und sein Team bezogen 2014 80 Millionen Saläre und Boni – Fall für Finma?
Die Warnungen vor Glyphosat lässt Bundesamt kalt Dominik Crimi / 11.11.2015 Urinproben von Schweizern enthalten das «wahrscheinlich krebserregende» Herbizid. Beamte in Bern loben wie Monsanto die Vorteile.
Gleich viele Tote trotz Milliarden für Medikament Urs P. Gasche / 9.11.2015 Die teuren Cholesterin-Senker Ezetrol und Inegy bescherten dem Pharmakonzern MSD Milliarden, ohne einen Todesfall zu verhindern.
Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen Red. / 2.11.2015 Die Biotech-Industrie zahlt freundlich gesinnten Forschern grosszügig Reisen und Auftritte. Das enthüllen vertrauliche E-Mails.
Preisüberwacher fordert BAG und Bundesrat heraus Urs P. Gasche / 28.10.2015 Die Kassen sollen unter identischen Medikamenten nur noch den Preis der günstigsten vergüten. Auch die Kassen könnten handeln.
Eine Bührle-Kanone für das neue Zürcher Kunsthaus Wolfgang Hafner / 15.10.2015 Standortmarketing oder Auseinandersetzung mit der Vergangenheit? So lautet die Frage beim Neubau des Kunsthauses in Zürich.
Kommentar Warum wir VW danken sollten Christian Müller / 10.10.2015 Dass Banken betrügen, wissen wir. Nun bestätigt VW: auch andere Branchen kennen keine Moral. Vertrauen in die Konzerne ist naiv.
Kommentar Was die Fifa und VW gemeinsam haben Marc Friedrich / 7.10.2015 Ob im Fussball oder jetzt im VW-Skandal – der Scheinheiligkeit sind keine Grenzen gesetzt. Auf der Strecke bleiben Ethik und Moral.
Depressive Jugendliche: Falsche Studienresultate Urs P. Gasche / 4.10.2015 Erst nach 14 Jahren kommt jetzt aus, dass zwei Psychopharmaka gegen schwere Depressionen nichts nützen, sondern schwer schaden.
VW als Normalfall: Konzerne regulieren sich selbst Urs P. Gasche / 3.10.2015 Ob im EU-Parlament oder in Landesparlamenten: Grosse Konzerne können ihre Interessen durchsetzen.
UBS-Daten unter Kontrolle von US-Firmen Lukas Hässig / 27.09.2015 Die UBS übergibt die Informatik-Steuerung ab 1. Oktober an die AT&T – Dieser US-Konzern flog auf als Dienerin von Big Brother NSA.
Firma kriminell – CEO kassiert 25 Millionen Urs P. Gasche / 23.09.2015 Alex Gorsky war Marketingchef, als sein Konzern wegen Korruption, Schmiergeldern und Marketingschwindel Milliardenbussen zahlte.
Puerto Rico ist draufgängerischer als die Griechen Urs P. Gasche / 18.09.2015 «Wir brauchen das Geld für Lehrer, Krankenschwestern und Polizisten und können die Gläubiger nicht auszahlen», sagt der Gouverneur.
Scharfe Kritik an Pharma-Werbepraxis Urs P. Gasche / 17.09.2015 Der Ethikrat der österreichischen PR-Branche hat die Werbung für die rezeptpflichtige Spirale des Bayer-Konzerns scharf kritisiert.
Die Kommerzialisierung des Service Public Robert Ruoff / 10.09.2015 Es ist verzweifelte Kommerzialisierung. Die Werbezeit muss massiv ausgedehnt werden, um die Erträge wenigstens stabil zu halten.
Die Pharmalobby gebärdet sich immer aggressiver Kurt Marti / 7.09.2015 Im Hinblick auf das Freihandelsabkommen TTIP hat die Pharmaindustrie das Lobbying in Brüssel massiv verstärkt.
Blutverdünner: Das Einseifen der Ärzte hat Erfolg Urs P. Gasche / 21.08.2015 Trotz unklaren Langzeitrisiken, etlichen Kontraindikationen und einem x-fach höheren Preis steigen die Verschreibungen raketenhaft.
Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft Urs P. Gasche / 21.08.2015 Fast alle grossen Schweizer Konzerne sind im Besitz von Ausländern. Das enthüllt die NZZ. Diese Überfremdung stört die SVP nicht.
EU kapituliert vor Macht der Wirtschaftsprüfer Red. / 19.08.2015 «Monitor»-Recherchen zeigen, wie die Finanzlobby Gesetze macht, die dem eigenen Zweck und millardenschweren Unternehmen dienen.
So seifen Pharmakonzerne Ärzte ein Urs P. Gasche / 18.08.2015 Eine «Weiterbildung» in einem Hamburger 5-Sterne-Hotel über die neuen Blutverdünner war Werbung für die x-fach teureren Mittel.