CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung Lukas Hässig / 14.02.2017 Die Credit Suisse meldet wieder einen Milliardenverlust – fast so hoch wie im Horrorjahr 2015. Doch hohe Boni fliessen weiter.
USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig Urs P. Gasche / 13.02.2017 Geht es Konzernen wie Glencore, Syngenta, Novartis oder Nestlé gut, geht es allen gut: Die einfache Botschaft verfängt nicht mehr.
Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig Urs P. Gasche / 7.02.2017 Sein «Verhalten war völlig inakzeptabel» sagt Deutsche-Bank-Chef John Cryan. Doch Ackermann will die Riesenboni nicht zurückzahlen.
Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten Urs P. Gasche / 25.01.2017 Viele Ärzte und medizinische Publikationen machen sich von Pharmageldern abhängig. Das beeinflusst die Wahl von Medikamenten.
Sperberauge Nestlé, Unilever, Wal-Mart: Immer mächtiger Red. / 20.01.2017 Der «Konzernatlas 2017» belegt die wachsende Marktmacht der grossen Lebensmittelmultis.
Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope Daniela Gschweng / 19.01.2017 Die Schweizer Forschungsanstalt spezialisiert sich darauf, kritische Forschungsresultate zu kontern. Auf Kosten des Steuerzahlers.
Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift Daniela Gschweng / 16.01.2017 Ein Forscher spricht darüber, wie Konzerne Forscher und Universitäten gefügig machen. Die Tabakindustrie hatte es vorgemacht.
Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff Urs P. Gasche / 15.01.2017 Jahre nach der Finanzkrise betreiben Grossbanken weiter in erster Linie Wettgeschäfte. Im Pleite-Fall zählen sie auf Staatshilfe.
Endlich: die EU will Konzernsteuer-Transparenz Christian Müller / 2.01.2017 Ein Vorschlag der EU-Kommission zu mehr Transparenz der Konzernsteuern wird von zwölf Ländern bekämpft, darunter auch Deutschland.
Sperberauge CS-Kredite an Mosambik: SEC ermittelt Red. / 29.12.2016 Jetzt informiert die NZZ über den luschen Milliarden-Kredit der Credit Suisse an Mosambik. Gegen die CS wird jetzt ermittelt.
Kein Communiqué der CS – kaum Medienberichte Thomas Kesselring / 26.12.2016 Die CS ist in Mosambik in einen grossen Kreditskandal verwickelt. Jetzt hofft die Bank, dass die dortige Bevölkerung dafür blutet.
Airbnb kooperiert: Zugeständnisse in New Orleans Daniela Gschweng / 20.12.2016 Airbnb teilt Anbieterdaten mit US-Behörden und treibt für New Orleans in Zukunft auch Gebühren ein. Das Modell soll Schule machen.
Die Schweiz als Zentrale der Zigarettenhersteller Rainer M. Kaelin / 24.11.2016 Nur Andorra, Liechtenstein, Monaco und die Schweiz halten sich nicht an die Tabak-Konvention der WHO und schützen die Konzerne. (1)
Kommentar Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Ernst Wolff / 13.11.2016 Donald Trump setzt auf Leute der Finanzindustrie und der Grosskonzerne, deren Lobbys schon bisher eine grosse Macht ausübten.
Sika-Profiteure lassen nicht locker Niklaus Ramseyer / 4.11.2016 Die «Sika-Erben» haben vor Gericht verloren. Was in Berichten verschleiert wird: Sie sind gar nicht «die Besitzer» des Konzerns.
Facebook wirbt auch «ethnisch affin» Daniela Gschweng / 2.11.2016 Facebook erlaubt es, Anzeigen vor ethnischen Gruppen wie Schwarzen oder Asiaten zu verbergen.
Sperberauge Über 100 Millionen Medi-Kosten für 1000 Patienten Urs P. Gasche / 13.10.2016 Die Krankenkassen mussten im Jahr 2015 eintausend Kranken je über 100'000 Franken nur für Medikamente zahlen.
Deutsche Bank ist Opfer ihrer Mega-Wettgeschäfte Marc Friedrich / 4.10.2016 Die DB sitzt auf Wett-Derivaten, deren Wert das BIP der ganzen EU fast fünfmal übersteigt. Zudem sind etwa 8000 Prozesse hängig.
Wer Amazon-Preise vergleicht, kann hereinfallen Daniela Gschweng / 1.10.2016 Die Online-Plattform bevorteilt das eigene Vertriebssystem. Versandkosten sind zum Teil nicht deklariert.
Wie «Big Sugar» die Forschung beeinflusst Daniela Gschweng / 30.09.2016 Jahrzehntelang beeinflusste die Zuckerindustrie die akademische Forschung, fand eine Wissenschaftlerin heraus. Und sie tut es noch.
UBS kürte Mehrfach-Fälscher zu Direktor Lukas Hässig / 26.09.2016 UBS-Chef Sergio Ermotti predigt seit 2011 «Zero Tolerance». Tatsächlich aber stellt er Topleute mit luscher Vergangenheit an.
Profitaussichten befördern Cannabis-Legalisierung Red. / 31.08.2016 Im November stimmen fünf US-Bundestaaten über die Legalisierung von Marijuana ab – erstmals mit Hilfe von Business-Interessen.
UBS wollte Superkundin FIFA rausschmeissen Lukas Hässig / 23.08.2016 Die langjährige Hausbank wollte der skandalumwitterten FIFA kündigen – doch der FIFA-Präsident bekniete den UBS-Banker mit Erfolg.
Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II) Peter Möhr-Buxtorf / 18.08.2016 Für ÄrztInnen ist die Personalisierte Medizin «PM» eine Zumutung. Die Bevölkerung wird noch mehr medikalisiert und kommt zur Kasse.
Die Personalisierte Medizin als neuer Schlager (I) Peter Möhr-Buxtorf / 16.08.2016 Das Potential der «PM» schätzen die Promotoren Big Pharma, Big Data, Big Research und Big Biotechnology als immens ein.
Thiam macht weiter mit Ausverkauf der CS-Heimat Lukas Hässig / 9.08.2016 10 Milliarden Dividenden zahlte die CS seit 2008 den Aktionären aus. Gleichzeitig verkauft die Grossbank das Schweizer Tafelsilber.
Multimillionen-Manna der Pharmaindustrie Otto Hostettler / 9.08.2016 Zehn grosse Pharmaunternehmen haben 2015 in der Schweiz über 80 Millionen Franken an Ärzte, Spitäler und Medizinalfirmen verteilt.
Konzernklagen: «Das System ist pervertiert» Red. / 22.07.2016 Klagen gegen Staaten als Geschäftsmodell: Konzerne, Anwälte und Investoren scheffeln damit Milliarden. Zahlen müssen die Bürger.
Sperberauge Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache Red. / 13.07.2016 Im Klartext: Die Pflanzenschutz-Industrie bekämpft den Vorschlag des Bundesrats, weniger Pestizide zu verwenden.
Sperberauge Ein Schuss vor den Bug von TTIP Christian Müller / 11.07.2016 Uruguay hat gegen Philip Morris gewonnen. Der Streitschlichtungs-Mechanismus ist trotzdem noch immer skandalös.
So wirbt ein Pharmakonzern für seinen Impfstoff Urs P. Gasche / 10.07.2016 Öffentliche Werbung für Medikamente und Impfstoffe ist in Europa verboten. Doch der Pharmakonzern Pfizer weiss sich zu helfen.
Brisante Enthüllungen aus der Pharmaindustrie Jürg Barben / 9.07.2016 Peter Gøtzsche vergleicht die Machenschaften der Pharmaindustrie mit denen der Tabakindustrie. Und er belegt dies mit Dokumenten.
Kommentar Brexit-Votum war ein demokratisches Feigenblatt Ernst Wolff / 1.07.2016 Die britische Abstimmung ging in die Hosen. Doch die Finanzindustrie wird sich durchsetzen – wie nach dem «Oxi» in Griechenland.
Der Schweizer Stromwirtschaft geht es glänzend Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2016 Allen Klagen zum Trotz: Die Schweizer Strombranche floriert und erzielt satte Gewinne. Und bald erhält sie auch noch Subventionen.
Kommentar Dreiste Politik der Stromlobby Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2016 Mit der einen Hand scheffelt sie Milliarden-Gewinne. Mit der andern drückt sie die Wasserzinsen und erbettelt Subventionen.
Die diversen Hüte des FDP-Ständerats Martin Schmid Kurt Marti / 28.06.2016 Der FDP-Politiker Martin Schmid hat mitgeholfen, Repower an den Rand des Ruins zu treiben. Jetzt profitiert er auch vom Ausverkauf.
Macht krank: Europa-Rekord bei Medi-Preisen Urs P. Gasche / 22.06.2016 Medikamente müssen «wirtschaftlich» und «zweckmässig» sein. Warum das ein frommer Wunsch bleibt, zeigt dieses Faktenblatt.
CEO verharmlost FIFA-Connection der Bank Bär Lukas Hässig / 14.06.2016 «Inside Paradeplatz» veröffentlicht 16 Namen von korruptionsverdächtigen FIFA-Assoziierten, mit denen die Bank Bär geschäftete.
Die süssen Lügen der Zuckerindustrie Urs P. Gasche / 14.06.2016 Der hohe Konsum von Zucker in Süssigkeiten und Fertigprodukten macht krank. Doch Prävention schreckt vor der Industrie zurück.
Ben Goldacre will wissen, was wirkt und was nicht Red. / 9.06.2016 Der britische Arzt und Epidemiologe über medizinische Pseudo-Ratschläge und Tricks der Pharmafirmen zum Schaden von PatientInnen.
Immer noch massive Geldwäsche in der Schweiz Urs P. Gasche / 6.06.2016 Der Bestechungsskandal von Brasiliens Ölkonzerns Petrobas reicht weit in die Schweiz. Recherchen der «Rundschau» bleiben ohne Echo.
Freihandel führte häufig zu Konflikten und Kriegen Urs P. Gasche / 29.05.2016 Personenfreizügigkeit und freier Welthandel förderten nicht immer den Frieden. Häufig kam es zu Unterdrückung und Kriegen.
Sperberauge Monsanto zahlte Glyphosat-Beurteiler Urs P. Gasche / 19.05.2016 Drei führende Experten, welche Glyphosat jetzt als nicht krebserregend bewerteten, kassierten viel Geld von Monsanto.
Monsantos undurchsichtige PR-Methoden Daniela Gschweng / 16.05.2016 Die Reporterin Carey Gillam spricht über Monsantos aggressiven Umgang mit Kritikern. Die Methoden werden zunehmend raffinierter.
The current system has run out of steam Marc Chesney and Alexis Poulin / 12.05.2016 Elected officials & bank directors seem to have discovered a durable, well-organized offshore system of large-scale dubious deals.
Empfehlenswert: «Im Würgegriff der Banken» Red. / 11.05.2016 Realitätsnaher Spielfilm und Dokumentation des ZDF über geprellte Anleger und gerettete Grossbanken nach der Finanzkrise von 2008.
Sperberauge Ruag-Englisch – russisch verstanden Daniel Goldstein / 10.05.2016 Das Firmenmotto «Together ahead» ist zweifelhaftes Englisch, aber Hacker haben es gut verstanden: als Einladung.
TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich Red. / 3.05.2016 Laut Sprecher des Weissen Hauses haben die veröffentlichten Dokumente «keine wesentlichen Auswirkungen» auf die Verhandlungen.
Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B Red. / 30.04.2016 Das Karlsruher Institut für Technologie würdigt einen damaligen Anhänger des Nazi-Regimes als «Ehrensenator». Wie lange noch?