Wie Kleidung dem Klima schadet D. Gschweng / 24.09.2019 Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig.
Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne Tobias Tscherrig / 21.09.2019 Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen.
Sperberauge «Alpeninitiative» entlarvt Handels-Horror Niklaus Ramseyer / 21.08.2019 Der weltweite Freihandel beschleunigt die Zerstörung der Erde. Die «Alpeninitiative» zeigt an konkreten Fällen, wie das geht.
Sperberauge Auch beim VZ «No free lunch» Red. / 14.08.2019 Es gibt keine uneigennützige Beratung. Das Vermögenszentrum VZ wertet sie für spätere Beratungsangebote aus.
«Der Wachstumszwang» und seine absurden Folgen Hanspeter Guggenbühl / 11.08.2019 Unter dem Titel "Der Wachstumszwang" widerlegt Mathias Binswanger die Mär, die Wirtschaft sei frei. Eine lesenswerte Realsatire*.
Sperberauge «NZZ-Logo auf E-Bike kostet fast 400 Franken» Red. / 4.07.2019 Ob E-Bike oder Pralinen: Wer im «NZZ Shop» einkauft, zahlt happig drauf. Darüber mokiert sich die Konsumenten-Zeitschrift «Saldo».
Art Furrer zur neuen Kurtaxe: «Da muss man brutal abspecken» Urs P. Gasche / 1.06.2019 Im Aletschgebiet wollen die Gemeinden die Kurtaxen fast verdreifachen und dafür eine e-Gästekarte mit Gratisangeboten einführen.
Sperberauge Migros-Aktion für Trauben aus Indien Red. / 30.05.2019 Die Leute kaufen offensichtlich zu wenig Trauben aus Indien. Jetzt lockt die Migros mit 25 Prozent Rabatt.
Zahl gefälschter Online-Bewertungen nimmt zu D. Gschweng / 15.05.2019 Das Geschäft mit gekauftem Kunden-Feedback boomt, die Plattformen sind dagegen oft machtlos. Am meisten leiden kleine Anbieter.
Sperberauge Nur noch Schweizer Fische essen? Billo Heinzpeter Studer / 8.05.2019 Der Berufsfischer Sämi Weidmann ruft in «20Minuten» zum Kauf von Fischen aus der Schweiz auf. Doch seine Rechnung geht nicht auf.
Migros heizt Fleisch- und Fisch-Konsum an – ausgerechnet! Christian Müller / 30.04.2019 Die «nachhaltigste Detailhändlerin der Welt» (die Migros über die Migros) hat neue Werbespots zu Fleisch und Fisch. Guten Appetit!
Wie sich die Aufwertung von Gratisarbeit für alle auszahlt Werner Vontobel / 25.04.2019 Sollen Frauen für Hausarbeit bezahlt werden? Diese Idee wird besser, wenn wir die Care-Arbeit in ihren grösseren Rahmen stellen.
Neue Bedürfnisse müssen her! Gottlieb Duttweilers Geist? Christian Müller / 13.04.2019 Im von Gottlieb Duttweiler in Rüschlikon gegründeten GDI lernen wir, wie wir Dinge verkaufen können, die wir nicht brauchen.
Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert» Luigi Jorio, swissinfo.ch / 25.03.2019 Die Schweiz hinterlässt einen grossen Teil ihres «Wasser-Fussabdrucks» im Ausland – vor allem in Ländern mit Wasserknappheit.
Kommentar Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege Werner Vontobel / 16.03.2019 Um uns und die Umwelt zu retten, müssen wir die Wertschöpfungskette neu organisieren – zurück zu einer Ökonomie der Nachbarschaft.
Kommentar Kritik unerwünscht: Kantonalbank hat mich auf Facebook gesperrt Alain Lauber / 24.02.2019 David gegen Goliath im Baselbiet. Als unabhängiger Finanzberater kritisiere ich die hohen Fonds-Gebühren von Banken.
Katar besteuert «sündiges Leben», dafür nicht die Einkommen Urs P. Gasche / 6.02.2019 100 Prozent Steuern auf Bier und Energy Drinks. Dafür keine Einkommenssteuern. Eine der Überraschungen an der Fussball-WM 2020.
100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken Erich Schmid / 27.01.2019 Das Bauhaus, im 100. Jahr seit seiner Gründung, ist derzeit weltweit im Gespräch, nachdem es jahrzehntelang gebasht worden war.
Darfs noch ein bisschen mehr sein? Romano Paganini / 25.01.2019 Die Antworten auf die Migrationsfragen hängen eng mit unserem Konsumverhalten zusammen.
TV-Werbung verführt Kinder zu überzuckertem Frühstück Michael Baumann, higgs. / 25.01.2019 Sehen Kinder im Vorschulalter im Fernsehen Werbung für süsse Frühstücksflocken, essen sie tatsächlich auch häufiger davon.
Warum Bioplastik meist gar nicht so «bio» ist D. Gschweng / 20.01.2019 Es wird als nachhaltige Alternative zur Plastikschwemme gehandelt, dabei ist schon der Begriff «Bioplastik» irreführend.
Sperberauge Verurteilt: Apple und Samsung machten Handy bewusst kurzlebig Red. / 26.10.2018 Software-Updates machten Geräte absichtlich langsam, um zum früheren Neukauf anzuregen. Das sagt Italiens Wettbewerbsbehörde.
Sperberauge Postfinance stoppt Lohnzahlung und kassiert Gebühren Red. / 5.10.2018 Postfinance unterbrach willkürlich einen Dauerauftrag – ohne Begründung und ohne Entschuldigung.
Mexiko: So macht Coca-Cola die Bevölkerung krank Daniela Gschweng / 10.09.2018 Die Einwohner des mexikanischen Bundesstaats Chiapas trinken viel zu viele Süssgetränke – weil es zu wenig sauberes Wasser gibt.
Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Hans Steiger / 23.08.2018 Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen.
Die Swisscom und das Brotmesser auf dem Geschirrschrank Niklaus Ramseyer / 21.08.2018 Die Swisscom macht mein Internet ungefragt schneller – und teurer. Wenn ich das nicht möchte, muss ich ein Formular ausfüllen.
Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos Hanspeter Guggenbühl / 17.08.2018 Digitale Technik bringt schnelle Resultate und kurzfristigen Genuss. Langfristige Aufgaben bleiben ungelöst. Ein Gedankengang.
Sperberauge Einkäufe im Internet: Am Vormittag 30 Prozent teurer Red. / 14.08.2018 Stündliche Preisänderungen: Konsumentinnen und Konsumenten wissen bei Online-Käufen nicht, ob sie sparen oder zu viel zahlen.
Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Hanspeter Guggenbühl / 4.08.2018 Wir reisen um die Wette, um den Klimawandel zu beobachten, den wir mit unserem Reisen verursachen. Eine Sommergeschichte.
Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert Daniela Gschweng / 28.07.2018 Nach jahrzehntelanger Überfischung ist die Küste des Senegal leergefischt. Was an Fisch übrig ist, landet auch auf Europas Tischen.
Das saubere Image der Milch bröckelt Tobias Tscherrig / 9.07.2018 Ist Milch wirklich so gesund wie angepriesen? Darüber ist unter Wissenschaftlern und Medizinern ein Glaubenskrieg entbrannt.
Wenn das Label zwischen den Zähnen klebt Hanspeter Guggenbühl / 1.07.2018 Ihr Format ist mini. Das Problem kleiner als Mikroplastik im Meer. Trotzdem die Frage: Wozu braucht's auf Früchten Kleber?
Palmöl, Fische und Textilien: «Öko» ist nicht immer Öko Daniela Gschweng / 21.05.2018 Nachhaltigkeitszertifizierungen garantieren häufig keine Öko- und Sozialstandards. Das stellt eine unabhängige Studie fest.
Sprachlupe: Mit Reisebegleiter sprachkundig speisen Daniel Goldstein / 5.05.2018 Wenn’s die Wirtin nicht schon getan hat, kann’s der Gast nachholen: Kuriose Übersetzungen im Menu dank Online-Hilfe enträtseln.
Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion Daniela Gschweng / 14.03.2018 Mikroplastik findet sich auch dort, wo man es nicht erwartet. Ein Vergleichsportal fand es in drei von zwölf Bodylotions.
Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette Daniela Gschweng / 12.03.2018 China will künftig weniger Müll aus Europa. Nun drohen osteuropäische Länder zur Müllkippe zu werden.
Sperberauge Stiwa: Die besten rezeptfreien Medikamente Red. / 8.03.2018 Bei Erkältung, Schnupfen, Schmerzen, Verstopfung, Durchfall oder bei Schürfwunden: Die Stiftung Warentest bewertet und gibt Tipps.
Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder? Daniel Goldstein / 24.02.2018 Da bekommst du Post von irgendwem – und der duzt dich! Das ist frech – ganz im Unterschied zum Du, das Sie am Anfang gelesen haben.
Britischer Supermarkt wird plastikfrei Daniela Gschweng / 20.02.2018 Die Supermarktkette «Iceland» ist weltweit die erste, die ohne Plastikverpackungen auskommen will.
Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam! Urs P. Gasche / 31.12.2017 Kanada schränkt ärgerliche Spam-E-Mails und belästigende Anrufe stark ein. Warum tun die Mehrheitsparteien SVP, FDP und CVP nichts?
In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten Peter G. Achten / 24.12.2017 Nicht nur im Westen, sondern auch in der chinesischen Stadt Yiwu weihnachtet es sehr. Aber das ganze Jahr über. Warum?
Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Daniela Gschweng / 12.11.2017 Die EU-Kommission überlegt, ob sie die Zulassung für Glyphosat verlängern soll. Eine Molkerei hat schon eine Entscheidung gefällt.
Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao Red. / 7.11.2017 Herstellerin Ferrero hat die Rezeptur von Nutella geändert. Die genaue Menge der Zutaten muss nicht deklariert werden.
Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Tobias Tscherrig / 18.10.2017 Die Industrie verdient mit abgepacktem Wasser Milliarden. Dabei gibt es selten einen Grund, der für den Kauf der Produkte spricht.
Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen Tobias Tscherrig / 14.10.2017 Nestlé vertreibt Junk-Food und Süssgetränke an brasilianische Unterschichten. Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten nehmen zu.
Kommentar Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab Alain Lauber / 18.09.2017 «Mein 3.-Säule-Konto bringt fast keinen Zins. Mein Bank‹berater› verspricht höhere Renditechancen mit Anlagefonds». Meine Antwort.
Sperberauge Bargeld darf nicht verschwinden! Christian Müller / 20.08.2017 Die Banken mögen das Bargeld überhaupt nicht. Aber das Bargeld muss unbedingt erhalten bleiben.
Sperberauge Extremes Schröpfen von Schweizer Konsumenten Tobias Tscherrig / 16.07.2017 Die massiven Preisunterschiede zu Deutschland lassen sich nicht mit höheren Löhnen oder Mieten etc. rechtfertigen.
Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017 Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012.