Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

«Es muss Altes verschwinden, damit Neues entsteht»

Fell_Portrt

«Es muss Altes verschwinden, damit Neues entsteht»

Der Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell über die Unfähigkeit der Energiekonzerne und die Voraussetzungen für einen Atomausstieg.

Rolf Muntwyler / 22.10.2011

Mit viel Energie in den Atomausstieg

Kommentar

Mit viel Energie in den Atomausstieg

Ueber einen Atomausstieg, der keiner ist, und eine Energiewende, die auf Subventionen basiert.

Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2011

Tepco behandelt Fukushima-Arbeiter wie Dreck

Bildschirmfoto20111007um10_10_00

Tepco behandelt Fukushima-Arbeiter wie Dreck

Der Energiekonzern zahlt die Himmelfahrtskommandos schäbig. Verstrahlte Arbeiter müssen vertraglich auf Schadenersatz verzichten.

Red. / 8.10.2011

Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland

KindStrahlung-1

Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland

Die Rundschau deckt einen Skandal mit Atommüll auf. Grosse Stromkonzerne und Politiker schwindeln. Doch die Presse schweigt.

upg / 5.10.2011

Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre

LaternenparkingWeb

Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre

Wer in der Stadt wohnt und sein Auto auf der Strasse parkiert, lässt sich massiv subventionieren. Ein Professor hat nachgerechnet.

Christian Müller / 1.10.2011

Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen

Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen

Infosperber fasst die wesentlichen Beschlüsse des Ständerats zur Schweizer Energiepolitik zusammen.

Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011

Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich

Kalifornien1

Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich

Ohne Mengenrabatte und mit einem Entkoppeln der Gewinne vom Stromabsatz wären die AKWs überflüssig. Kalifornien hat es vorgemacht.

upg / 29.09.2011

Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst!

Bildschirmfoto20110929um08_36_25

Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst!

Die Debatte läuft. Zum Beispiel in Tages-Anzeiger und NZZ. Und die Piraten signalisieren: Eine neue Vision ist gesucht.

Robert Ruoff / 29.09.2011

Der Atomausstieg kommt – am St. Nimmerleinstag

Der Atomausstieg kommt – am St. Nimmerleinstag

Das Parlament verbietet zwar neue Atomkraftwerke, will die alten Atommeiler aber unbefristet weiter laufen lassen.

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2011

Botschaft der "Mutter der Bäume" Wangari Maathai

Botschaft der "Mutter der Bäume" Wangari Maathai

Wangari Maathai war Pionierin für Umwelt und die Rechte der Frauen. Als erste Afrikanerin erhielt sie 2004 den Friedensnobelpreis.

Red. / 27.09.2011

So können Gemeinden Mobilfunkantennen regeln

Flickr19

So können Gemeinden Mobilfunkantennen regeln

Musterparagraphen für die Bauordnung: Gemeinden können verhindern, dass Antennen Wohngebiete ohne zwingenden Grund verunstalten.

Red. / 25.09.2011

Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage

Kommentar

Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage

Schönfärberei: Wenn keine Radioaktivität entweicht, spricht die Atom-Lobby neuerdings nicht mehr von einem nuklearen Störfall.

Thomas Angeli / 13.09.2011

Schweiz als Zielland für kontaminierten Honig

4629255847_5881bcdb1c_z

Schweiz als Zielland für kontaminierten Honig

Die EU verbietet Honig mit genveränderten Rückständen. Die Schweiz droht zum bevorzugten Absatzland von Bienenhonig zu werden.

upg / 10.09.2011

Ihr da oben, wir da unten

Kommentar

Ihr da oben, wir da unten

In Zürich stehen Prime und Mobimo Tower bezugsbereit. Und bald will jede Schweizer Stadt auch ein wenig am Himmel kratzen.

Marco Meier / 31.08.2011

Atomaufsicht wollte halbes Interview verbieten

Hans_Wanner

Atomaufsicht wollte halbes Interview verbieten

15 von 33 aufgezeichneten Interview-Antworten wollte Direktor Hans Wanner zensurieren. Am Schluss blieben noch sieben gestrichen.

upg / 30.08.2011

KKW-Aufsicht will einen Notfall besser vorbereiten

Bildschirmfoto20110829um20_22_20

KKW-Aufsicht will einen Notfall besser vorbereiten

Als «Erkenntnis» aus Fukushima will das Inspektorat Ensi «dem Management eines realen Notfalls einen hohen Stellenwert einräumen».

upg / 30.08.2011

Energiewende bedroht Energiesaurier

Kommentar

Energiewende bedroht Energiesaurier

Die Wirtschaft denkt global, die Energiezukunft wird lokal. Dieser Konflikt behindert die Energiewende.

Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011

Von Energiewende profitiert regionale Wirtschaft

Fotolia_27257512_S

Von Energiewende profitiert regionale Wirtschaft

Der Umstieg auf erneuerbare Energie verändert die Wirtschaftsstruktur. Die Energieversorgung wird – teilweise – dezentralisiert.

Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011

«Der Amazonas-Regenwald ist in grosser Gefahr»

Bildschirmfoto20110818um11_05_17

«Der Amazonas-Regenwald ist in grosser Gefahr»

Die Umweltorganisation Avaaz verlangt von Präsidentin Dilma Rousseff ein Veto gegen ein Verwässern des Waldschutzgesetzes.

/ 18.08.2011

Betroffene messen die Radioaktivität selber

ChristianSchrott

Betroffene messen die Radioaktivität selber

KKW-Besitzerin Tepco und Japans Regierung haben die Fukushima-Reaktoren noch immer nicht unter Kontrolle und fürchten die Folgen.

Red. / 14.08.2011

Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus

Flickr17

Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus

Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen.

Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011

Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima

Bildschirmfoto20110803um12_55_33

Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima

Die Radioaktivität erreichte an zwei Tagen bisherige Rekordwerte. Die ARD-Tagesschau berichtete zweimal, unsere Tagesschau nie.

upg / 2.08.2011

Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich»

800pxBingu_Wa_Mutharika__World_Economic_Forum_on_Africa_2008

Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich»

Militär und Polizei gehen mit brutaler Gewalt vor. Doch die Dauerproteste in Malawi finden in unseren Medien kein Echo.

/ 26.07.2011

Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher

28498213_a8c67ab62b_z

Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher

Das Bundesamt für Energie weigert sich, die neuste Technik vorzuschreiben. Statt nur zwei könnte man neun Prozent Atomstrom sparen.

Hanspeter Guggenbühl / 19.07.2011

Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen

Kommentar

Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen

Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme.

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011

Beim dichten Bauen vergessen Baugesetze die Natur

Kies2_quer-1

Beim dichten Bauen vergessen Baugesetze die Natur

Im Siedlungsraum verlangt ein Bundesgesetz den Ökoausgleich. Doch am Vollzug hapert’s. Es breitet sich monotones Siedlungsgrün aus.

Beatrix Mühlethaler / 16.07.2011

Schweizer Lebensstil verdrängt die Natur

4894444642_63f6a0b894_z

Schweizer Lebensstil verdrängt die Natur

Die Bevölkerung und ihr Flächenverbrauch wächst. Dadurch wird die Natur zurück gedrängt, und die Artenvielfalt schrumpft.

Hanspeter Guggenbühl / 13.07.2011

AKW Mühleberg: Ein Riss geht durch ganzen Stahl

KKMBauphaseRDB2218x300

AKW Mühleberg: Ein Riss geht durch ganzen Stahl

Am Kernmantel wurde erstmals ein wanddurchdringender Riss entdeckt. Behörden wiegeln ab. Neue Fakten im Blog von Thomas Angeli.

Red. / 6.07.2011

Geröllhalde im Garten: Feind der Tiervielfalt

IMG_5278b

Geröllhalde im Garten: Feind der Tiervielfalt

Steingärten wurden früher reich bepflanzt und gepflegt. Heute pflanzen Hausbesitzer Steine in den Garten, um Arbeit zu vermeiden.

Beatrix Mühlethaler / 5.07.2011

Hochgeschwindigkeitszug aus Verkehr genommen

Bildschirmfoto20110701um15_48_58

Hochgeschwindigkeitszug aus Verkehr genommen

Spanien hat Milliarden in eine Hochgeschwindigkeitsstrecke investiert, die heute nach nur sechs Monaten wieder stillgelegt wurde.

/ 1.07.2011

AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig

KKWmuhleberg-2

AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig

Die Halbwertszeit von Sicherheits-Beteuerungen der BKW wird immer kürzer. Das dokumentiert der Blog «angeliansichten.ch»

Thomas Angeli / 29.06.2011

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Flickr_Baustelle

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Die Schweiz verbrauchte 2010 mehr Energie denn ja. Grund: Das Wachstum der Wirtschaft war stärker als die Energiepolitik.

Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2011

Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen

bojkoborisovhubav

Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen

Ein «Stresstest» soll zeigen, dass die beiden Reaktorblöcke des KKW Koslodui sicher sind, erklärt Bulgariens Premier Bojko Borisov.

/ 27.06.2011

Der Zustand der Meere: Alarmierend

Bildschirmfoto20110623um14_00_34

Der Zustand der Meere: Alarmierend

Forscher warnen vor Massensterben im Ozean. Die Belastungen der Meere sind zu gross.

Red. / 24.06.2011

Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs

Bildschirmfoto20110620um10_31_11

Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs

Die Russen verbieten Axpo-Verwaltungsrat und Regierungsrat Markus Kägi, das Herstellen der Uran-Brennstäbe selber zu sehen.

Red. / 20.06.2011

Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum

Japan_Fotoalbum

Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum

Noch schlimmer: Viele Tsunami-Opfer können ihr Haus nicht mehr aufbauen, weil die Gegend radioaktiv verseucht ist.

upg / 20.06.2011

Atomstrom ersetzen statt Naturschutz verletzen

Grafik_WachstumEnergie

Atomstrom ersetzen statt Naturschutz verletzen

Der Atomausstieg erfordert weder höhere Staumauern noch eine Verwässerung des Naturschutzes. Stromsparen ist wirksamer.

Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2011

Infosperber veröffentlicht den Vogelindex

Bildschirmfoto20110616um18_05_58

Infosperber veröffentlicht den Vogelindex

Ohne Natur gibt es keine Wirtschaft. Trotzdem berichten viele Medien vom Börsenindex, nicht aber vom ebenso wichtigen Vogelindex.

Beatrix Mühlethaler / 16.06.2011

«Atom-Alarm» in Mühleberg

«Atom-Alarm» in Mühleberg

Wie ein hastig zusammengepfuschtes AKW-Alarm-Merkblatt zum Drehbuch für einen lustigen Film wurde.

Niklaus Ramseyer / 14.06.2011

Boulevard-Blatt verlangt höhere Strassenzölle

Stau

Boulevard-Blatt verlangt höhere Strassenzölle

«Es ist höchste Zeit, die City-Maut in Stockholm zu erhöhen», schreibt der liberale «Expressen».

/ 14.06.2011

Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen

Bildschirmfoto20110610um11_02_30

Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen

Setzt der Bundesrat um, was der Nationalrat von ihm will, kann die Schweiz den Strom von zwei Atommeilern locker einsparen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011

Nächste Generation soll atomfrei leben

Nächste Generation soll atomfrei leben

Die alten Schweizer Atomkraftwerke sollen unbefristet weiter laufen, neue verboten werden. Das entschied der Nationalrat.

Hanspeter Guggenbühl / 8.06.2011

Strom ist Macht – zentral oder dezentral

Strom ist Macht – zentral oder dezentral

In der Energie-Debatte geht es vorab um die Kontrolle über die Energieproduktion. Die Freunde grosser AKWs sind in der Defensive.

Niklaus Ramseyer / 7.06.2011

«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet»

UBA_Bericht_Ausstieg

«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet»

Ein Ausstieg bis 2017 ist möglich ohne Klima-Gefährdung und ohne stark steigende Strompreise: Dies das Fazit des Bundesumweltamts.

upg / 6.06.2011

Den Stromblick auf die Energie ausweiten

Kommentar

Den Stromblick auf die Energie ausweiten

Steigt die Schweiz aus der Atomenergie aus, fehlen 40 Prozent Strom, aber nur 10 Prozent Energie. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2011

KKW Mühleberg: Schlüssel-Satz bleibt abgedeckt

Bildschirmfoto20110526um11_15_12

KKW Mühleberg: Schlüssel-Satz bleibt abgedeckt

Wie der Fukushima-Betreiber hat die BKW teils schwere Pannen in Mühleberg verschwiegen. Der «Beobachter» publiziert geheime Akten.

Red. / 26.05.2011

Atomausstieg: Vorschlag des Bundesrats im Klartext

Fotolia_21991250_XS

Atomausstieg: Vorschlag des Bundesrats im Klartext

Der Bundesrat will mittelfristig aus der Atomenergie aussteigen. Das ist ein Richtungsentscheid - mehr noch nicht.

Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2011

Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz

Stromleitungen_Heiko82-1

Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz

Nationale Autarkie oder europäische Arbeitsteilung? Beide Wege in die Stromzukunft sind mit Hürden und Konflikten gepflastert.

Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2011

China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer

ChinaStrassenbauWebKopie

China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer

Seit 1. Mai werden Verkehrsdelikte auch in China härter bestraft, jetzt sogar absolut drakonisch, viel härter als bei uns in Europa

Peter G. Achten / 22.05.2011

Energiepolitik: Die SP redet, aber handelt nicht

KKWmuhleberg-1

Energiepolitik: Die SP redet, aber handelt nicht

Die SP Schweiz fordert das sofortige Abschalten des KKW Mühleberg. Wenn sie nur wollte, könnte die Berner Regierung es selber tun.

upg / 15.05.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum