Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt

Einreichung_3

Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt

Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance.

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012

Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden

7848208160_44b0b2d54a_z1

Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden

Gouverneur Jerry Brown beendet eine langjährige Tradition im Westen der USA. Bären dürfen nicht mehr mit Hunden gehetzt werden.

Jürg Lehmann / 14.12.2012

Verstehe nur Bahnhof

Glosse

Verstehe nur Bahnhof

Vom Bahnhof über «RailCity» zum Bahnhof.

Hanspeter Guggenbühl / 13.12.2012

Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping

1893283078_c3fb1bec7c_z-1

Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping

Mehr Strommarkt, keine Energiestrategie. Das fordern Schweizer Wirtschaftsverbände. Ihre Forderung ist billig und scheinheilig.

Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2012

Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht

EnsiRat_Anne_Eckhardt

Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht

Der Ensi-Rat hat der Atomaufsicht Ensi einen Persilschein ausgestellt und lieferte gleichzeitig den Beweis, dass der Atomfilz lebt.

Kurt Marti / 6.12.2012

Die Spirale von Verkehr und Verlust

Glosse

Die Spirale von Verkehr und Verlust

Der Ständerat will massiv mehr Geld in die Bahn investieren. Doch warum nicht aufs Velo umsteigen?

Hanspeter Guggenbühl / 5.12.2012

Reif für Botox

Kommentar

Reif für Botox

Für die Schweizer Atombarone war der 21. November 2012 ein interessanter Tag, der mit Sicherheit für tiefere Sorgenfalten sorgte.

Thomas Angeli / 23.11.2012

Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen!

Kommentar

Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen!

Die Zweitwohnungsinitiative und das neue Raumplanungsgesetz treffen den Kanton Wallis hart. Warnungen wurden leider überhört.

Kurt Marti / 22.11.2012

Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom

AKW_Grohnde

Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom

Atom- und Kohlestrom wird stärker gefördert als Ökostrom. Dies zeigt eine Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.

Kurt Marti / 22.11.2012

«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten»

ZuVerkaufen

«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten»

Die NZZ bestätigt die Beobachtung von Infosperber und schreibt von «Torschlusspanik» beim Bau von Zweitwohnungen.

upg / 21.11.2012

Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen

6191090547_d107e1a3a8_z1

Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen

Gegen 73 Millionen Haie werden jährlich allein wegen ihren Flossen gettet. Etliche Länder beginnen, die Schlächterei zu bekmpfen.

Red. / 18.11.2012

Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um

Bildschirmfoto20121112um23_17_40

Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um

»Die globale Energiekarte ändert sich dramatisch», schreibt die IEA. Grund: Der Schiefergas-Boom macht die USA zum Exporteur.

Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2012

Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren

6832340442_7b34f1afa6_z

Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren

Bundesrat und Stromlobby rechnen langfristig mit 20 Prozent Solarstrom. Besser wäre ein Optimum von 7 Prozent, aber schneller.

Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2012

Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz

7004881064_660d576474_z

Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz

Je mehr Strom erneuerbar erzeugt wird, desto stärker muss das Netz ausgebaut werden, sagt der VSE. Das stimmt nur bedingt.

Hanspeter Guggenbühl / 6.11.2012

Die Lonza und der Ausverkauf der Wasserkraft

Lonza_Richard_Ridinger

Die Lonza und der Ausverkauf der Wasserkraft

Vor zehn Jahren verkaufte die Lonza ihre hochrentablen Wasserkraftwerke ins Ausland. Jetzt jammert sie über zu hohe Strompreise.

Kurt Marti / 2.11.2012

Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt

IndependentWHO_org

Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt

Das Ensi verlangt alleinige Entscheidungskompetenz. Das ist höchst gefährlich. Es gibt guten Grund, ihm zu misstrauen.

Christian Müller / 31.10.2012

Fotoreportage: Der tatsächliche Alltag in China

AS_CHN_75267_mf_col_L_N_cropped

Fotoreportage: Der tatsächliche Alltag in China

Fotograf und Infosperber-Mitarbeiter Andreas Seibert ist mit seiner Kamera dem 1000 Kilometer langen Fluss Huai entlang gereist.

Andreas Seibert / 24.10.2012

Die Postkartenidylle am Bosporus trügt

4379650489_2b7055ecbf

Die Postkartenidylle am Bosporus trügt

Der Bosporus ist eines der meisten verschmutzten Gewässer der Welt. Aber nicht der Müll, die Abwässer sind das grosse Problem.

Red. / 24.10.2012

«Honig ist wie ein Diamant, den man essen kann»

Bildschirmfoto20121008um20_47_32

«Honig ist wie ein Diamant, den man essen kann»

Mit dem Dokumentarfilm «More Than Honey» geht der Schweizer Filmer Markus Imhoof dem Bienensterben auf den Grund.

Christian Raaflaub / 20.10.2012

Lesetipp für das Ensi

Kommentar

Lesetipp für das Ensi

Die Atomaufsicht Ensi hält den Prüfbericht zum Reaktordruckbehälter im AKW Mühleberg vor der Öffentlichkeit geheim.

Thomas Angeli / 15.10.2012

Kalte Betten entzweien die Seelen im Dorf

Cumbel_Graubnden

Kalte Betten entzweien die Seelen im Dorf

Nach der Annahme der Volksinitiative gegen den Bau von Zweitwohnungen wurde das Bündner Bergdorf Cumbel mit Baugesuchen überhäuft.

Peter Siegenthaler / 14.10.2012

Pakt mit dem Panda: WWF vor Gericht abgeblitzt

Pakt_Panda_WWF

Pakt mit dem Panda: WWF vor Gericht abgeblitzt

Der WWF wollte den Film «Der Pakt mit dem Panda» gerichtlich stoppen. Doch jetzt hat das Landgericht Köln den WWF ausgebremst.

Kurt Marti / 11.10.2012

Stresstest: Wir sind noch einmal davongekommen

Kommentar

Stresstest: Wir sind noch einmal davongekommen

Die europäischen AKWs müssen für 25 Milliarden Euro nachgerüstet werden. Nur die Schweizer Meiler sind sicher. Ganz sicher?

Thomas Angeli / 5.10.2012

Naturschützer flogen im Heli übers Unesco-Welterbe

Villa_Cassel_022

Naturschützer flogen im Heli übers Unesco-Welterbe

Die Umweltfreunde von Pro Natura und WWF flogen im Heli zusammen mit den Stromlobbyisten über das Unesco-Welterbe Jungfrau-Aletsch.

Kurt Marti / 4.10.2012

Die doppelte Subventions-Moral der Stromer

Bildschirmfoto20121002um22_00_32

Die doppelte Subventions-Moral der Stromer

Schweizer Strommanager klagen über die Konkurrenz von subventioniertem Strom. Gleichzeitig kassieren sie die selben Subventionen.

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2012

Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn»

Doppel_Kuh

Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn»

Der Fotograf Lois Hechenblaikner zeigt, wie der Massentourismus die Bergwelt umpflügt. Eine Ausstellung im Alpinen Museum Bern.

upg / 2.10.2012

Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion?

Leibstadt_flickr_comLittlelakes

Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion?

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi will das Meinungsmonopol und volle Entscheidungskompetenz. Ein Skandal.

Christian Müller / 1.10.2012

Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen

Singapore

Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen

In der Welt der Architektur tut sich etwas: Die Tage der megalomanen Solitär-Bauten scheinen gezählt. Es gibt neue Hoffnung.

Christian Müller / 30.09.2012

«Man müsste Verkauf gewisser Pflanzen verbieten»

Bildschirmfoto20120924um12_06_37

«Man müsste Verkauf gewisser Pflanzen verbieten»

Exotische Tier und Pflanzen breiten sich bei uns immer mehr aus. Der Bund mache zu wenig dagegen, sagt der Biologe Daniel Cherix.

Samuel Jaberg / 30.09.2012

Erst kommt die Bürokratie, später der Markt

Kommentar

Erst kommt die Bürokratie, später der Markt

In seiner Energiestrategie 2050 setzt der Bundesrat zuerst auf Bürokratie, dann auf den Markt. Umgekehrt wär's besser.

Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012

Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz

ChappatteinLeTempsKopie

Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz

Der Bundesrat will Energie sparen und Atomstrom ersetzen. Dafür opfert er den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern.

Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012

Hehre Ziele – und was daraus geworden ist

Glosse

Hehre Ziele – und was daraus geworden ist

Die Energiepolitik tönt gut, wenn man sie an ihren fernen Zielen misst. Und sie verschafft mir Arbeit.

Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2012

Weniger Subvention bringt mehr Solarstrom

GrafikKEVStatistikSeptember2012

Weniger Subvention bringt mehr Solarstrom

Es ist nicht Geldmangel, der den Solarstrom bremst. Das Fördermittel namens KEV blockiert viele Anlagen und vergoldet wenige.

Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2012

«Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit

Kommentar

«Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit

Für Zuckerrohr, Soja und Mais setzt man massiv Pestizide ein und holzt sogar Urwald ab. Trotzdem sollen Treibstoffe «bio» sein.

upg / 25.09.2012

Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz

Bildschirmfoto20120924um17_34_39

Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz

Die Sonntags-Zeitung bestätigt, was Infosperber im August veröffentlicht hatte: Genfer Firma kauft illegales Gold. Bern schaut zu.

Sandra Weiss, Chile / 24.09.2012

Mühleberg-Chronologie: Pleiten, Pech und Pannen

AKW_Mhleberg_Baustelle

Mühleberg-Chronologie: Pleiten, Pech und Pannen

Für alle, die ob all den Pannen und Gerichtsurteilen den Überblick verloren haben, gibt es jetzt die AKW Mühleberg-Chronik.

Thomas Angeli / 24.09.2012

Leuthard will Stromverkäufer zum Sparen zwingen

Stecker

Leuthard will Stromverkäufer zum Sparen zwingen

Bundesrätin Doris Leuthard will den Stromversorgern «verpflichtende Effizienzziele» vorschreiben. Andere Staaten tun das bereits.

Hanspeter Guggenbühl / 22.09.2012

Atomlobby propagiert «feine» Mini-AKW

Corina_Eichenberger_Nuklearforum

Atomlobby propagiert «feine» Mini-AKW

Grosse Atomkraftwerke kosten Milliarden. Deshalb hausiert das Nuklearforum Schweiz neuerdings mit «kleinen, aber feinen» Reaktoren.

Kurt Marti / 21.09.2012

Das elsässische AKW bleibt ein Sicherheitsrisiko

AKW_Fessenheim

Das elsässische AKW bleibt ein Sicherheitsrisiko

Der französische Präsident François Hollande will das AKW Fessenheim Ende 2016 stilllegen. Eine gute Nachricht ist das nicht.

Thomas Angeli / 20.09.2012

Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld»

Roundup_Monsanto_Geburtsschden-1

Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld»

In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering.

upg / 18.09.2012

Pumpspeicherung: Die Alpiq baut Beteiligung ab

nantdedrance_vieuxemosson_em

Pumpspeicherung: Die Alpiq baut Beteiligung ab

Der Stromkonzern Alpiq verkauft einen Teil seiner Beteiligung am Pumpspeicher-Projekt Nant de Drance an die Basler IWB.

Hanspeter Guggenbühl / 18.09.2012

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Kommentar

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg.

Christian Müller / 17.09.2012

Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern

Ziegler_Jean©C_Bertelsmann_1

Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern

Jean Zieglers Buch zum Thema «Hunger» ist auf deutsch im Buchhandel. Es ist ein Manifest für das Menschenrecht auf Nahrung.

Robert Ruoff / 13.09.2012

Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor

Adelaide

Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor

In zehn Jahren hat eine australische Stadt einen eindrücklichen Tatbeweis erbracht. Bei uns ist der Pioniergeist abhanden gekommen.

upg / 8.09.2012

Vergesst den Bielersee!

Kommentar

Vergesst den Bielersee!

Eine neuste Studie zeigt, dass eine Reaktorkatastrophe im AKW Mühleberg weit grössere Folgen hätte, als bisher angenommen.

Thomas Angeli / 7.09.2012

Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis

GP03B7G

Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis

BP liess 2010 fast 5 Millionen Barrel Öl in den Golf von Mexiko auslaufen. Russlands Ölindustrie verschüttet 30 Millionen pro Jahr.

Red. / 7.09.2012

Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation

Flight_Radar

Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation

Verkehrsministerin Doris Leuthard hat schlecht verhandelt. Und die meisten Lärmgeplagten erhalten nicht einmal Schallschutzfenster.

upg / 5.09.2012

Endlich etwas weniger Leute in den Zügen!

Blick_SBB

Endlich etwas weniger Leute in den Zügen!

Viele Medien jammern wegen überfüllter Züge. Sobald aber mehr Platz vorhanden ist, klagen sie, die Passagierzahlen gingen zurück.

upg / 4.09.2012

Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien

FotoKienerAegerter

Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien

Der Atomausstieg mobilisiert die alten AKW-Kämpfer. Auch in den Akademien der Wissenschaften führen sie prominent das Wort.

Kurt Marti / 31.08.2012

Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments

Spratly_Islands

Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments

Viele asiatische Staaten sind wirtschaftlich erfolgreich. Untereinander aber sind sich viele von ihnen noch immer spinnefeind.

Peter G. Achten / 28.08.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • …
  • 47
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum