Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Axpo plant das dümmste Solarkraftwerk der Schweiz

SolarprojektWeb-1

Axpo plant das dümmste Solarkraftwerk der Schweiz

Auf unbebautem Kulturland bei Inwil plant die Axpo-Tochter CKW das «grösste» - und zugeich dümmste - Solarkraftwerk der Schweiz.

Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2012

Von den Schweizer Expats kann man lernen

Kommentar

Von den Schweizer Expats kann man lernen

Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich.

Christian Müller / 3.06.2012

Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager

800pxRongbuk_Monastery_Everesta

Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager

Das morbide Treiben am Mount Everest ist eine Metapher für das heutige Europa und seinen Machtkampf zwischen Basislager und Gipfel.

Kurt Marti / 1.06.2012

Internationale Verträge

Chappatte_Internationale_Vertrge_Schweiz-1

Internationale Verträge

-

Red. / 1.06.2012

WWF Schweiz mit faktenwidriger Behauptung

Schwarzbuch_WWF_Panda-1

WWF Schweiz mit faktenwidriger Behauptung

Das Landgericht Köln hat die Aussage «Der WWF kooperiert mit Monsanto» nicht verboten, wie der WWF Schweiz behauptete.

Kurt Marti / 31.05.2012

Raumplanungs-Gesetz ersetzt Landschafts-Initiative

MehrwertAbgabe_Landwirtschaft-1-1

Raumplanungs-Gesetz ersetzt Landschafts-Initiative

Das Parlament bereinigte das revidierte Raumplanungs-Gesetz und durchlöcherte die Mehrwert-Abgabe mit einem Geschenk an die Bauern.

Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2012

Schweizer Ufer des Genfer Sees bald zubetoniert

Schweizer Ufer des Genfer Sees bald zubetoniert

Mit einer Animation zeigt Avenir Suisse, wie das Seeufer bis 2040 zusammenwächst – falls der Bauerei keine Grenzen gesetzt werden.

Red. / 29.05.2012

Die Röm.-Kath. Kirche der Schweiz ist rechtswidrig

DeniseWyssstehend-1

Die Röm.-Kath. Kirche der Schweiz ist rechtswidrig

Die Bundesverfassung der Schweiz verbietet die Diskriminierung der Frau. Die verbotene Frauenordination ist verfassungswidrig.

Christian Müller / 26.05.2012

Politiker mit Diplomabschluss

Thun-1

Politiker mit Diplomabschluss

Die Anforderungen an Milizpolitiker steigen. Jetzt kann man sich zum dipl. Gemeindepolitiker ausbilden lassen.

Jürg Müller-Muralt / 26.05.2012

Walliser Definition von Zweitwohnungen ist klar

Leuthard_Tornay_Wallis1-1

Walliser Definition von Zweitwohnungen ist klar

Im Walliser Richtplan werden Erst- und Zweitwohnungen genau definiert. Doch die Walliser Regierung ignoriert dies jetzt mutwillig.

Kurt Marti / 24.05.2012

«Was hast Du gegen mehr direkte Demokratie?»

Kommentar

«Was hast Du gegen mehr direkte Demokratie?»

Der Initiative «Staatsverträge vors Volk!» geht es nicht um die Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen – im Gegenteil.

Matthias Bertschinger / 24.05.2012

Wie bei Facebook über Politik diskutiert wird

Foto2-1-1

Wie bei Facebook über Politik diskutiert wird

Erstmals haben Wissenschaftler am Beispiel Minarett-Initiative den Einfluss von Facebook auf den politischen Diskurs analysiert.

Christof Moser / 21.05.2012

FMH-Präsident de Haller für Einheitskrankenkasse

Jacques_de_Haller-1

FMH-Präsident de Haller für Einheitskrankenkasse

Der Ärztepräsident will bei den Ärzten eine Urabstimmung durchführen. Persönlich ist SP-Mitglied de Haller für die Einheitskasse.

Urs Zurlinden / 21.05.2012

SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration

SVPAnzeigeaufFrontseite-1

SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration

Die Wahlkampf-Strategie der SVP im Jahr 2011 war anders als die der anderen Parteien. Ohne Vorteil, wie man jetzt weiss.

Christian Müller / 20.05.2012

Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen…

infosperberShell

Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen…

Der freie Markt im kleinen Grenzverkehr – zum einseitigen Vorteil der Treibstoff-Multis. Ein Beispiel zum Nachrechnen.

Christian Müller / 20.05.2012

Die preisgekrönten Banker-Bilder im Landesmuseum

Banker_rennend-1

Die preisgekrönten Banker-Bilder im Landesmuseum

Mark Henley hat den «Swiss Press Photo Award 2012» gewonnen. Jetzt stellt das Landesmuseum in Zürich seine Bilder bis 15. Juli aus.

Red. / 20.05.2012

So lullt die Pharma Parlamentarier ein

Trio_NR-1

So lullt die Pharma Parlamentarier ein

Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien.

upg / 15.05.2012

Genfer Merck-Serono-Leute lernen, wie man streikt

Streik_SeronoKopie-1

Genfer Merck-Serono-Leute lernen, wie man streikt

Der Pharmamulti will Hunderte entlassen. Die «Weisskragen»-Angestellten waren gewerkschaftlich nicht organisiert. Jetzt lernen sie.

Red. / 13.05.2012

P-26: eine Geheimarmee – oder doch nicht?

P26-1

P-26: eine Geheimarmee – oder doch nicht?

Der Basler Journalist und Historiker Martin Matter hat ein Buch über die P-26 geschrieben. Ein informativer, lesenswerter Bericht.

Christian Müller / 12.05.2012

Schweizer Klimapolitik bleibt ohne Gewähr

CO2_Industrie2-1

Schweizer Klimapolitik bleibt ohne Gewähr

Die neue CO2-Verordnung garantiert nicht, dass die Schweiz ihr klimapolitisches Ziel erreicht. Zweifel sind angebracht.

Hanspeter Guggenbühl / 11.05.2012

Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein?

Oberaletsch_Kraftwerk_Projekt-1

Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein?

Die Strombarone versuchen im Windschatten von Fukushima den Schutz des Unesco-Welterbes Jungfrau-Aletsch zu knacken.

Kurt Marti / 11.05.2012

Kluft von nationaler und globaler Klimapolitik

Autoabgase-1

Kluft von nationaler und globaler Klimapolitik

Der Bundesrat will die Schweizer Treibhausgase im Rahmen der UNO weniger reduzieren, als es das CO2-Gesetz erlaubt.

Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2012

Tageschau stiftet Verwirrung mit Panther-Aufnahmen

Panther_in_Schweiz_2-1

Tageschau stiftet Verwirrung mit Panther-Aufnahmen

Viele Zuschauer glaubten, die von der Tagesschau am Montag gezeigten Panther-Aufnahmen stammten aus der Schweiz. Das ist nicht so.

Red. / 10.05.2012

"Getroffen werden nur die Zocker"

Zocker-1

"Getroffen werden nur die Zocker"

Die Headline aus ZEIT-ONLINE trifft ins Schwarze. Warum kommt die Finanztransaktionssteuer denn nicht? Warum schweigt die Schweiz?

Christian Müller / 6.05.2012

«Zuerst etwas leisten, dann kassieren»

Kommentar

«Zuerst etwas leisten, dann kassieren»

Meine Rede an die Aktionäre der UBS: «Hochverehrte Aktionärinnen und Aktionäre, uf widerluege, Herr Villiger, Tach, Herr Weber»

René Zeyer / 5.05.2012

BR Berset könnte Tausende Todesfälle vermeiden

Bildschirmfoto20120311um20_54_32

BR Berset könnte Tausende Todesfälle vermeiden

Patienten- und Konsumentenorganisationen der ganzen Schweiz fordern elektronische Patienten-Dossiers, die ihren Namen verdienen.

upg / 3.05.2012

Die Atomlobby hat Kreide gefressen

AKW_Leibstadt_Nuklearforum-1

Die Atomlobby hat Kreide gefressen

Nach der Katastrophe von Fukushima verpassten die PR-Profis der Atomlobby eine neue Strategie: Diskutieren und auf Zeit spielen.

Kurt Marti / 3.05.2012

Mario Botta setzt sich für Radio-Gebäude ein

OrchestradellaSvizzeraitaliana-1

Mario Botta setzt sich für Radio-Gebäude ein

Die SRG will das Radiogebäude in Lugano verkaufen. Alle Radio-Mitarbeitenden sollen ins TV-Gebäude an der Peripherie ziehen.

Beat Allenbach / 3.05.2012

Denk ich an Deutschland in der Nacht… II

Kommentar

Denk ich an Deutschland in der Nacht… II

Deutscher Polit-Güsel im «Schweizer Monat». Das kürzlich aufgefrischte Polit-Magazin geht an die äusserte Rechte.

Christian Müller / 2.05.2012

Denk ich an Deutschland in der Nacht… I

Kommentar

Denk ich an Deutschland in der Nacht… I

Schweizer und Deutsche, in einigen Punkten streitende Geschwister, sollten sich trotz allem mehr um die Gemeinsamkeiten kümmern.

Christian Müller / 2.05.2012

Die Masse der Deutschen vs. Natalie Rickli

Foto1-4

Die Masse der Deutschen vs. Natalie Rickli

Wie die SVP-Nationalrätin den Unmut unserer nördlichen Nachbarn auf sich gezogen hat - ein Blick in deutsche Online-Foren.

R. L. / 30.04.2012

Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung

Kommentar

Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung

Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen.

Christian Müller / 29.04.2012

NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis»

Gerhard_Schwarz-1

NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis»

Bei der erfolgreichen Zweitwohnungsinitiative seien die Betroffenen überstimmt worden. Die ideologische Sicht des Gerhard Schwarz.

Red. / 29.04.2012

Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte

Gas-1

Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte

Der Schweizer Gaspreis ist an den Ölpreis gebunden. Die Gaskonsumenten zahlen viel zu viel. Ein übler Fall von Monopol-Missbrauch.

Christian Müller / 28.04.2012

Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen

DemoRechts1

Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen

Direkte Demokratie versus Rechtsstaat: eine schwierige, aber notwendige Diskussion, die (noch) nicht ausreichend geführt wird.

Christian Müller / 28.04.2012

Tagesschau als Megaphon für Universitätsspitäler

Urs_Birchler_Inselspital1-1

Tagesschau als Megaphon für Universitätsspitäler

Wie gehabt: Eine einflussreiche Lobby organisiert eine Medienkonferenz und die Tagesschau verbreitet das Gewünschte unkritsch.

upg / 27.04.2012

Zu Blochers Immunität: Offener Brief an Jean Z.

Bildschirmfoto20120424um11_23_58-1

Zu Blochers Immunität: Offener Brief an Jean Z.

Jean Ziegler plädiert für Blochers Immunität. Robert Ruoff kritisiert im offenen Brief den Übergang vom Rechtsstaat zum Moralstaat.

Robert Ruoff / 26.04.2012

Sie wollen die erfolgreiche Initiative aushöhlen

Leerwohnungen_Zweitwohnungen-1

Sie wollen die erfolgreiche Initiative aushöhlen

Bau- und Tourismus-Lobbys wollen Franz Webers Initiative «pragmatisch umsetzen». Doch auch die NZZ weiss, was Zweitwohnungen sind.

Hanspeter Guggenbühl / 25.04.2012

Ex-Buwal-Direktor Roch kritisiert den WWF

Philippe_Roch1-1

Ex-Buwal-Direktor Roch kritisiert den WWF

Auch Ex-WWF-Sekretäre und Pro Natura werfen der Umwelt-Organisation vor, in den Kantonen an Biss zu verlieren.

upg / 25.04.2012

Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung

Staudamm_Verzasca-1

Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung

Soll man AKWs vor allem mit alternativen Energiequellen oder mit Importstrom ersetzen? Ein dritter Weg ist noch entscheidender.

Hanspeter Guggenbühl / 24.04.2012

Der andere Blick auf die Migration

NZZ-1

Der andere Blick auf die Migration

Die Asylgesuche aus Eritrea stieg im ersten Quartal um 41 Prozent. Die «NZZ am Sonntag» widmete dem Thema die Titelgeschichte.

Christof Moser / 23.04.2012

Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers

SansPapiers-1

Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers

Schuss mit der Heuchelei: Die leichte Begrenzung der Einwanderung könnte Anlass sein, mit den Sans-Papiers grosszügiger umzugehen.

Beat Allenbach / 23.04.2012

Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu

Glosse

Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu

Obacht, wenn von «aktiver Sterbehilfe» die Rede ist: Manche versuchen so die Hilfe zum Suizid mit verbotenem Tun gleichzusetzen.

Daniel Goldstein / 21.04.2012

Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter

Schweickardt_Karrer_Alpiq_Axpo-1

Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter

Die Verwaltungsräte und Manager der Stromwirtschaft kassieren noch frecher ab. Trotz Milliardenverlusten und Entlassungen.

Kurt Marti / 20.04.2012

Rekordwärme senkte Stromverbrauch

BIP_Strom_Wachstuma-1

Rekordwärme senkte Stromverbrauch

Der Stromverbrauch der Schweiz sank 2011 um zwei Prozent, die Produktion um fünf Prozent. Grund: Die warme und trockene Witterung.

Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2012

Das Leben neben der Mülldeponie

Bildschirmfoto20120419um13_56_18-1

Das Leben neben der Mülldeponie

WOZ-Reportage: Das «Roma-Kind mit der Pistole» lebt friedlich – neben der Mülldeponie im Roma-Ghetto von Gjakova.

Robert Ruoff / 19.04.2012

Kommt der Gewerbeverband vom Regen in die Traufe?

Zuppiger_Fournier_Gewerbeverband1-1

Kommt der Gewerbeverband vom Regen in die Traufe?

CVP-Ständerat Jean-René Fournier kandidiert für das Präsidium des Gewerbeverbandes. Im Walliser Staatsrat hat er nicht geglänzt.

Kurt Marti / 19.04.2012

Lobbyismus: Achille Casanova im Ausstand

Lobbyisten_Hugi-1

Lobbyismus: Achille Casanova im Ausstand

Casanova tritt als Ombudsmann DRS in den Ausstand, um bei der Beschwerde gegen die Rundschau Interessenkonflikte zu vermeiden.

Viktor Parma / 19.04.2012

Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie

Atomkraftwerk_Leibstadt-1

Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie

Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch.

Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012

Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher

Klima_Wechsel-1

Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher

Von 2008 bis 2010 erzeugte die Schweiz zehn Prozent mehr klimawirksame Gase, als der Vertrag von Kyoto erlaubt.

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum