Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Bundesrat macht Initiant Kägi zum Ehren-Demokraten

Glosse

Bundesrat macht Initiant Kägi zum Ehren-Demokraten

Wie ein Zürcher Regierungsrat das alte Initiativrecht und die neue Umsetzungspraxis miteinander versöhnt.

Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2014

Was eigentlich ist eine Nation? Die Antwort.

EinerFuerAlle

Was eigentlich ist eine Nation? Die Antwort.

Warum fühlen wir uns als Deutsche, als Schweizer, als Österreicher? Und nicht – oder noch nicht – vor allem als Europäer?

Christian Müller / 12.04.2014

Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns

Glosse

Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns

Keine zu klein, von der Nichtregierung zu sein: Als wär's ihre wichtigste Eigenschaft, markieren viele Organisationen Staatsferne.

Daniel Goldstein / 12.04.2014

Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung

GrafikBevlkerungsentwicklungFRONT

Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung

Trotz Zuwanderungs- und Ecopop-Initiative: Auch der Geburtenüberschuss lässt die Bevölkerung weiter wachsen. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2014

Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen

Glosse

Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen

Es funktioniert immer wieder: Wer gehört werden will, braucht nur ein Tabu zu brechen. Es reicht sogar, das bloss zu behaupten.

Daniel Goldstein / 5.04.2014

Gleichberechtigung im Kuhstall

Mutterkuhhaltung

Gleichberechtigung im Kuhstall

Jahrelang waren Mutterkühe subventionstechnisch keine vollwertigen Kühe. Das hat sich geändert – mit Folgen für die Alpwirtschaft.

Eveline Dudda / 3.04.2014

Verzichten sollen nur die Ausländer…

Grssenverhltnisse

Verzichten sollen nur die Ausländer…

Die wachsende Erdbevölkerung ist ökologisch ein Problem. Was die Schweiz als Kleinstaat zur Lösung beitragen könnte.

Christian Müller / 30.03.2014

Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten

Hartl_Cronenberg_BP4

Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten

Der Bundesrat macht weiterhin den Bock zum Gärtner: Die Erdöl-Vereinigung, BP und die Migrol sollen die Klimapolitik umsetzen.

Kurt Marti / 28.03.2014

Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat

Kommentar

Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat

Die Züge der SBB sollen billig, profitabel, sicher, bequem, voll und pünktlich sein. Willkommen zum Wunschkonzert!

Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014

SBB fahren zunehmend auf Staatskosten

SBB2

SBB fahren zunehmend auf Staatskosten

Je mehr Personen und Güter die SBB befördern, desto stärker muss der Staat seine Bahn mit Subventionen stützen.

Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014

Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister

ArbeitsMeister_Schweiza

Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister

»Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.» Die Schweiz verfügt heute über die höchste Quote an Erwerbstätigen in Europa.

Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2014

Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen

Kommentar

Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen

Eine grüne Initiative provoziert Nachgedanken, die nicht ohne Unterstellungen auskommen.

Jürgmeier / 23.03.2014

Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf

AZSolothurn

Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf

Erstmals konnte man in der «Solothurner Zeitung» einen kritischen Artikel zur Verteilung der Alpiq-Steuermillionen lesen.

Kurt Marti / 21.03.2014

Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht

SBB_Cargo-1

Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht

Für den Gütertransport per Bahn gibts höhere Subventionen. Trotzdem fahren weiterhin ungesetzlich viele Lastwagen durch die Alpen.

Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2014

Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften

Kommentar

Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften

Im Freihandelsabkommen Schweiz-China stehen Regelungen, die die Schweizer Steuerzahler Milliarden kosten können.

Christian Müller / 16.03.2014

Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis

MenasseKreis20131121Web

Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis

Robert Menasse, der Wiener Romancier und Essayist, wird von der Stadt Zürich mit dem Max-Frisch-Literaturpreis ausgezeichnet.

Christian Müller / 5.03.2014

Zuwanderung: Die gefährliche Legierung

Kommentar

Zuwanderung: Die gefährliche Legierung

Wenn sich instinktgesteuerte Emotionen und moralisch begründete Positionen verbinden, wird es heikel.

Jürg Müller-Muralt / 5.03.2014

GASTkommentar: Es braucht mehr Mut in diesem Land

Kommentar

GASTkommentar: Es braucht mehr Mut in diesem Land

Gedanken nach der Abstimmung über die Einwanderungsinitiative.

René Rhinow / 5.03.2014

Kraftwerk ohne Leitung

Bildschirmfoto20140304um10_09_32

Kraftwerk ohne Leitung

Ab 2018 soll das Walliser Kraftwerk Nant de Drance Elektrizität erzeugen. Doch der nötige Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2014

Des Schweizers liebste Schweizer

Glosse

Des Schweizers liebste Schweizer

Sport, die schönste Nebensache der Welt. Und Fussball, der beliebteste Schweizer Sport!

Christian Müller / 1.03.2014

Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam

Kommentar

Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam

Jetzt müssen wir vorwärts schauen, pflegen Politiker zu sagen. Aber es lohnt sich , darüber nachzudenken, wie es dazu gekommen ist.

Beat Allenbach / 28.02.2014

Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung

4262035709_6cbdecd7b4_b

Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung

Rassismus sei im Strafrecht nicht definiert und führe nicht zu einer Strafverschärfung, rügt der zuständige Uno-Ausschuss in Genf.

Michel Bührer / 24.02.2014

SRF am SEF: Mangelnde Distanz

Sperberauge

SRF am SEF: Mangelnde Distanz

Der Auftritt des Schweizer Fernsehens am Wirtschaftsforum zeigt erneut die fehlende Distanz zur Wirtschaft.

Kurt Marti / 21.02.2014

Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin

Freysinger_Brunner_Kreuz1

Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin

Der Bischof von Sitten schickte im letzten Frühjahr eine Ethiklehrerin in die Wüste. Jetzt hat sie einen ersten Teilsieg errungen.

Kurt Marti / 21.02.2014

Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts

Kommentar

Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts

Der journalistische Quellenschutz ist löchrig. Das Bundesgericht urteilte jüngst gegen die Medien und für die Strafverfolger.

Dominique Strebel / 20.02.2014

Staatsrechtliche Kritik am Zweitwohnungs-Gesetz

Staatsrechtsprofessor_Alain_Griffel

Staatsrechtliche Kritik am Zweitwohnungs-Gesetz

Der Staatsrechtler Alain Griffel hält die Umwandlung von warmen Hotel- in kalte Zweitwohnungs-Betten für «klar verfassungswidrig».

Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2014

Schlagzeile in der Süddeutschen

Sperberauge

Schlagzeile in der Süddeutschen

«Schweizer Luftwaffe nur zu Bürozeiten besetzt». Diese «Blick»-Schlagzeile brachte es bis nach Deutschland.

upg / 18.02.2014

Lasterlobby will Alpenschutz durchlöchern

Bildschirmfoto20140217um22_53_38

Lasterlobby will Alpenschutz durchlöchern

Der Nutzfahrzeugverband Astag will einen neuen Verkehrsvertrag mit der EU. Doch die Forderungen richten sich gegen den Alpenschutz.

Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2014

Hier beginnt die RICHTIGE Schweiz!

Chappatte20140215Breit1

Hier beginnt die RICHTIGE Schweiz!

.

Red. / 15.02.2014

Die EU kann und darf nicht verhandeln

Kommentar

Die EU kann und darf nicht verhandeln

Zur Beruhigung der Gemüter nach dem historischen 9. Februar 2014 hat «Bern» schnelle Verhandlungen angekündigt. Das ist Unsinn.

Christian Müller / 15.02.2014

Zeugenschutz und Asyl !

Sperberauge

Zeugenschutz und Asyl !

Die EU knickt vor den USA ein. Sie will Edward Snowden nicht helfen, als Zeuge auszusagen und Asyl zu bekommen.

upg / 15.02.2014

Die sieben gängigsten Fehlbeurteilungen der EU

EUFlaggeWeb

Die sieben gängigsten Fehlbeurteilungen der EU

In wichtigen Punkten geistern völlig falsche Vorstellungen von der EU herum. Sieben davon sind hier aufgeführt und richtiggestellt.

Christian Müller / 14.02.2014

SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an

Glosse

SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an

Die Lage ist ernst. Glossen zur SVP-Initiative sind nicht gefragt. Wir bringen trotzdem eine. Man darf sie auch ernst nehmen.

Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2014

Die Schweiz und Europa

Chappatte_SchweizUNDEuropaKopie

Die Schweiz und Europa

.

Red. / 11.02.2014

Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv

Bildschirmfoto20140210_2

Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv

Die fehlende Erfahrung mit Zuwanderern und die Abschottung gegen das Fremde sind Gründe für das «JA» zur Einwanderungsinitiative.

Robert Ruoff / 11.02.2014

Als gäbe es sie nicht

Kommentar

Als gäbe es sie nicht

Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit.

Jürgmeier / 11.02.2014

Die Schweiz spielt den Ball der EU zu

Kommentar

Die Schweiz spielt den Ball der EU zu

Es ist immer wieder bestätigt worden: Einen Plan B gibt es nicht. Heute hat sich die Schweiz für die Fremdbestimmung entschieden.

Christian Müller / 10.02.2014

«Mit Eurem Intermezzo ist jetzt Schluss!»

IntermezzoKopie

«Mit Eurem Intermezzo ist jetzt Schluss!»

.

Red. / 8.02.2014

Atomausstieg kann Energiewende verhindern

Power_plant_goesgen_80x60mm_300dpi_cmyk1-1

Atomausstieg kann Energiewende verhindern

Absurde Kopplung: Wenn das Volk der grünen Atomausstiegs-Initiative zustimmt, fällt die gesamte Energiestrategie ins Wasser.

Hanspeter Guggenbühl / 4.02.2014

Isolationisten links, Isolationisten rechts

Kommentar

Isolationisten links, Isolationisten rechts

Die Debatte über die Masseneinwanderungs-Initiative verheimlicht die Tatsache, dass die Schweiz schon Passivmitglied Europas ist.

Matthias Bertschinger / 4.02.2014

Ueli Maurer spricht Klartext

Sperberauge

Ueli Maurer spricht Klartext

In einem Interview im «Schweizer Monat» erklärt der SVP-Bundesrat, woher die neuen bürgerlichen Stimmen kommen.

Christian Müller / 1.02.2014

Chamäleon-Journalismus

Sperberauge

Chamäleon-Journalismus

Watson: Zuerst Fakten gegen die Masseneinwanderungsinitiative. Dann ein Kommentar mehr dafür. Innert 48 Stunden.

Christian Müller / 1.02.2014

Flankierende Massnahmen à la SVP

Flankierende_Massnahmen_SVPa

Flankierende Massnahmen à la SVP

-

Red. / 1.02.2014

Axpo verzichtet auf Uran aus Majak

KindStrahlung-2

Axpo verzichtet auf Uran aus Majak

Nach jahrelangem Zögern zieht die Axpo endlich endgültige Konsequenzen aus der Kritik am russischen Uranlieferanten in Majak.

Robert Ruoff / 28.01.2014

So wird die Schweiz von aussen gesehen

MatterhornWeb1

So wird die Schweiz von aussen gesehen

Das «Europa Forum Luzern» fragte namhafte Referenten nach dem Bild der Schweiz im Ausland. Die Antworten lassen aufhorchen.

Christian Müller / 26.01.2014

Christoph Mörgeli leidet

Bildschirmfoto20140125um12_03_04

Christoph Mörgeli leidet

His Master’s Voice Christoph Mörgeli verkündet auf Twitter die wahren Gründe für die Masseneinwanderungsinitiative.

Red. / 25.01.2014

Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient?

Glosse

Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient?

Viel zu reden geben die Nebeneinnahmen, aber wichtiger ist eine andere Frage: Heissen die Haupteinkünfte von Magistraten «Lohn»?

Daniel Goldstein / 25.01.2014

Hipster-Economiesuisse gegen Zuwanderungsbremse

Haemmerli

Hipster-Economiesuisse gegen Zuwanderungsbremse

Die als Bürgerbewegung getarnte Gesellschaft für eine offene und moderne Schweiz (GomS) wird von Economiesuisse mitfinanziert.

Christof Moser / 24.01.2014

Eine Wende, aber wohin?

Kommentar

Eine Wende, aber wohin?

Die Energiekommission des Nationalrats hat alle Sparziele in der Energiestrategie gestrichen. Das ist weder klug noch ehrlich.

Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2014

Schweizer Energiestrategie wird ziellos

4133457603_c445abb8f9_b-1

Schweizer Energiestrategie wird ziellos

Die Energiekommission des Nationalrats wünscht eine Energiestrategie, will aber nicht festlegen, wohin sie führen soll.

Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum