Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

In New York für Multilateralismus, in Bern nur manchmal

Security Council Hears Briefing by Organization for Security and Cooperation in Europe

In New York für Multilateralismus, in Bern nur manchmal

Allen Widrigkeiten zum Trotz: Die Schweiz hat im Uno-Sicherheitsrat einiges bewegen können.

René Holenstein und Bernd Steimann / 31.12.2024

Die Schweiz wird zur «Speerspitze» im Kampf gegen UNRWA

UNRWA

Die Schweiz wird zur «Speerspitze» im Kampf gegen UNRWA

In Gaza werden UNRWA-Schulen bombardiert, in Bern will eine Mehrheit Gelder an UNRWA als wichtigste Hilfsorganisation stoppen.

Markus Mugglin / 28.12.2024

Medienkompetenz ist nicht nur Publikumssache

seniorin-laptop

Medienkompetenz ist nicht nur Publikumssache

Das Schweizer Publikum versteht die Medien schlecht. Eine Befragung zeigt, was falsch läuft.

Pascal Sigg / 12.12.2024

Turbo-Aufrüstung bringt noch nicht Sicherheit

Kampfflugzeug

Turbo-Aufrüstung bringt noch nicht Sicherheit

«Eine überstürzte Erhöhung des Armeebudgets macht die Schweiz nicht sicherer», meinte die NZZ im Mai 2022. Das gilt noch immer.

Markus Mugglin / 8.12.2024

Das Parlament ringt: Wer bekommt wie viel?

Screenshot 2024-12-03 at 08-29-56 Dessin de presse L'actualité croquée par Bénédicte et Valott 24 heures

Das Parlament ringt: Wer bekommt wie viel?

«Das geht nicht auf. Wir haben alles verteilt. Und es reicht nicht für alle.» «Was haben wir nur falsch gemacht!?!»

Bénédicte / 3.12.2024

Musk: «Nur Idioten bauen den bemannten F-35-Kampfflieger»

F-35 Kampfjet

Musk: «Nur Idioten bauen den bemannten F-35-Kampfflieger»

Trumps neuer Freund Elon Musk setzt auf Drohnen und will das F-35-Programm stoppen. Die Schweiz hat 36 der F-35-Kampfjets bestellt.

upg. / 1.12.2024

Korruption: Es fehlt vor allem an Kontrolle

Parlament-innen

Korruption: Es fehlt vor allem an Kontrolle

Über 200 Versäumnisse: Ein beträchtlicher Teil der Parlamentsmitglieder kneift weiterhin bei der Transparenz ihrer Mandate.

Balz Oertli / 24.11.2024

«Mach dir nichts draus, es steht ja dann auf der Dose!»

Screenshot 2024-11-21 at 07-52-02 Dessin de presse L'actualité croquée par Bénédicte et Valott 24 heures

«Mach dir nichts draus, es steht ja dann auf der Dose!»

Der Bundesrat lehnt die Initiative für ein Importverbot von Stopfleber ab. Er schlägt stattdessen eine Deklarationspflicht vor.

Bénédicte / 22.11.2024

Die FDP will härter gegen illegale Einwanderung vorgehen

Unbenannt

Die FDP will härter gegen illegale Einwanderung vorgehen

«Ausländer raus!» «He! Könntet ihr – verdammt noch mal – in einem anderen Gärtchen grasen?!?»

Pitch / 28.10.2024

Das Staatsbudget schmerzfrei sanieren – eine Anleitung

Kommentar

Das Staatsbudget schmerzfrei sanieren – eine Anleitung

Ginge es dem Bundesrat ums Allgemeinwohl, müsste er die Steuern erhöhen. Aber er kürzt lieber Ausgaben im Wert von 4,5 Milliarden.

Werner Vontobel / 27.10.2024

Uni Zürich: Immer eintönigeres Medienmenü

ch-zeitungen

Uni Zürich: Immer eintönigeres Medienmenü

Medienkonzerne drucken immer mehr Meinungsartikel mehrfach. Nun wird die journalistische Kost auch im Regionalen schmaler.

Pascal Sigg / 22.10.2024

Automatisiertes Fahren: Überzogene Sicherheitsversprechen

Driver_free_car

Automatisiertes Fahren: Überzogene Sicherheitsversprechen

Hände vom Steuer: Dies erlaubt der Bundesrat ab 2025. Bei den Sicherheitsdaten verlässt er sich auf die Hersteller-Lobby.

Pascal Sigg / 9.10.2024

Sprachlupe: Wörter, um sich Wölfe untertan zu machen

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wörter, um sich Wölfe untertan zu machen

Abgeschossen, ist der Wolf tot – egal, ob reguliert, entnommen oder erlegt. Aber des Menschen Wortwahl zeigt die Haltung dahinter.

Daniel Goldstein / 5.10.2024

Grosser Bazar zwischen Armee und Entwicklungszusammenarbeit

Kommentar

Grosser Bazar zwischen Armee und Entwicklungszusammenarbeit

Das Parlament sorgt in Debatten über internationale Zusammenarbeit und Armee für einen wirren Zahlensalat. Was ist passiert?

Andreas Missbach / 28.09.2024

Schwedens transparente Medienförderung

1024px-Tabloidformat_Norrköpings_Tidningar_07_06_26

Schwedens transparente Medienförderung

Sie gibt laufend zu reden und funktioniert. Deshalb muss Schwedens neue direkte Medienförderung jetzt die Schweiz interessieren.

Pascal Sigg / 23.09.2024

Schlechte Noten bei Biodiversität und Treibhausgas-Emissionen

UCC

Schlechte Noten bei Biodiversität und Treibhausgas-Emissionen

Bei der Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung fällt die Schweiz weiter zurück.

Markus Mugglin / 22.09.2024

Zauberformel: Die Bürgerlichen machen, was sie wollen

458286091_1057687606356785_1141915268155396044_n

Zauberformel: Die Bürgerlichen machen, was sie wollen

«Ist jemand dagegen?» «Niemand?» «Gut, nächstes Geschäft!»

Pitch / 11.09.2024

Prämien für Werbung: Verwaltungsräte entscheiden im Parlament

Bundeshaus_Müller

Prämien für Werbung: Verwaltungsräte entscheiden im Parlament

Eine Kommission will Werbung mit Krankenkassenprämien weiterhin erlauben. Doch einige Mitglieder lobbyieren – nicht nur für Kassen.

Pascal Sigg / 11.09.2024

«Ein künftiger Bundesbeamter!»

456601912_1047774120681467_1614051755980902056_n

«Ein künftiger Bundesbeamter!»

In mehreren Eidgenössischen Departementen gab es Rechenfehler.

Pitch / 26.08.2024

Millimeterwellen: Comcom will warten

MobilfunkAntenne

Millimeterwellen: Comcom will warten

Die Regulierungsbehörde will noch keine höheren Mobilfunkfrequenzen vergeben – wohl auch wegen der Kantone.

Pascal Sigg / 23.08.2024

«Als Journalisten sind wir meist zu spät»

Ruch_1

«Als Journalisten sind wir meist zu spät»

SRF-Journalist André Ruch begleitete für eine Doku eine Lobbyistin – und war «bass erstaunt». Ein Interview über Einflussnahme.

Pascal Sigg / 8.08.2024

Die Demokratie-Aktivisten vergleichen Äpfel mit Birnen

125414584-jpg-100-1280x720 Foto CH EU Deutschlandfunk

Die Demokratie-Aktivisten vergleichen Äpfel mit Birnen

Ein neues Abkommen mit der EU ist nicht mit Schengen und EWR zu vergleichen. Warum ein fakultatives Referendum demokratischer ist.

Markus Mugglin / 28.07.2024

Die Herkunft von über 4 Millionen Franken bleibt verschleiert

dörig

Die Herkunft von über 4 Millionen Franken bleibt verschleiert

Der Bund betont den Fortschritt bei der Korruptionsbekämpfung. Doch bei Grossspenden gibt es noch viel zu tun.

Balz Oertli / 10.07.2024

Entwicklungsprojekte der Schweiz wirken besser als behauptet 

RS44336_Tanzania-2023-YES-Yusuf-Msafiri-70_lpr

Entwicklungsprojekte der Schweiz wirken besser als behauptet 

Zwecks Aufrüstung kürzt der Ständerat die Entwicklungshilfe. Mit fragwürdiger Begründung.

Patrik Berlinger und Bernd Steimann / 6.07.2024

Alle wollen den ESC. Warum eigentlich?

Unbenannt

Alle wollen den ESC. Warum eigentlich?

Nächstes Jahr trägt die Schweiz den Eurovision-Song-Contest aus. Vier Städte bewerben sich. Warum nur? Es wird eine teure Sache.

Marco Diener / 3.07.2024

Mehr Geld für die Armee – ohne sicherheitspolitische Strategie

Schirmfoto2024.06.23-20.58.20_201

Mehr Geld für die Armee – ohne sicherheitspolitische Strategie

Die Schweiz rüstet auf, bevor sie überlegt, was sicherheitspolitisch sinnvoll ist. Kritik aus gegensätzlich politischer Richtung.

Markus Mugglin / 24.06.2024

Rund eine Million Schweizer trinken verseuchtes Wasser

Pestizide

Rund eine Million Schweizer trinken verseuchtes Wasser

Die EU reguliert Pestizide immer strenger. Doch die Schweiz reagiert zögerlich. Und wälzt Risiken und Kosten auf die Haushalte ab.

Red. / 20.06.2024

Bundesgericht bremst 5G-Ausbau

1024px-Lausanne_Bundesgericht

Bundesgericht bremst 5G-Ausbau

Antennen, die punktuell mehr strahlen, brauchen eine Baubewilligung. Die Kantone müssen über die Bücher. Der Bund wohl auch.

Pascal Sigg / 14.06.2024

Energieversorgung – die Verschwendung ist der wirkliche Ärger

Depositphotos_1559935_XL

Energieversorgung – die Verschwendung ist der wirkliche Ärger

In der Schweiz stören dabei betriebswirtschaftliche Interessen der Energiekonzerne – sie sind mehrheitlich in öffentlicher Hand.

Christof Leisinger / 8.06.2024

UNRWA-Chef Lazzarini hält der Schweiz nur den Spiegel vor

Schirmfoto2024.06.04-15.21.46_546

UNRWA-Chef Lazzarini hält der Schweiz nur den Spiegel vor

Die NZZ-Inlandchefin empört sich über UNRWA-Chef Philippe Lazzarini, obschon er nur beschreibt, was ist.

Markus Mugglin / 5.06.2024

Warum sich die Schweiz mit der Zuwanderung so schwertut

Debatte

Warum sich die Schweiz mit der Zuwanderung so schwertut

Christine Schraner-Burgener und Samir sind sich einig: Die Schweiz ist eine Einwanderungsgesellschaft – und das sei gut so.

Tim Guldimann / 8.05.2024

Die Express-Asylverfahren gibt es eigentlich schon

438089260_970986735026873_2261108048492923709_n

Die Express-Asylverfahren gibt es eigentlich schon

«Also...»

Red. / 7.05.2024

Vorschlag: 13. AHV-Rente mit der direkten Bundessteuer zahlen

Kommentar

Vorschlag: 13. AHV-Rente mit der direkten Bundessteuer zahlen

Mit einer Erhöhung der Bundessteuer um 20 Prozent, wäre die 13. AHV-Rente finanziert. Und ihre Nachteile wären kompensiert.

Werner Vontobel / 23.04.2024

Einige Jung-SVPler distanzieren sich von Rechtsextremen

437523228_954690539989826_5131000489207314549_n

Einige Jung-SVPler distanzieren sich von Rechtsextremen

«Ich glaube, ich erwische langsam den Krampf...»

Red. / 17.04.2024

Demokratie ja – aber nur, wenn’s passt

Kommentar

Demokratie ja – aber nur, wenn’s passt

Wenn im Parlament Partikularinteressen über dem Volkswillen und der Verfassung stehen, bleiben demokratische Werte auf der Strecke.

Walter Langenegger / 9.04.2024

Gaza-Krieg: Die Doppelzüngigkeit der Schweiz

Gaza

Gaza-Krieg: Die Doppelzüngigkeit der Schweiz

In New York ist die Schweiz für humanitäre Hilfe für die vom Hunger bedrohte Bevölkerung, in der Schweiz wird die Hilfe blockiert.

Markus Mugglin / 31.03.2024

Nationalbank grosszügig zu Banken, knausrig zur Bevölkerung

SchweizerischeNationalbank

Nationalbank grosszügig zu Banken, knausrig zur Bevölkerung

Bilanzmanipulationen sind der Grund, weshalb Bund und Kantone zuletzt keine Nationalbankgelder mehr erhielten.

Hans Baumann und Beat Ringger / 21.03.2024

Die UBS ist für die Schweiz nach dem CS-Kauf ein Klumpenrisiko

FRANKFURT, GERMANY - APR 19: UBS Bank headquarter building in th

Die UBS ist für die Schweiz nach dem CS-Kauf ein Klumpenrisiko

Die Bilanzsumme ist zum Schweizer BIP 15-X grösser als die von JP Morgan zum US-GDP. Und CEO Ermotti will wachsen wie einst Ospel.

Christof Leisinger / 19.03.2024

Transparenz: Wirtschaftsnahe Politiker sträuben sich weiterhin

Hess_SRF

Transparenz: Wirtschaftsnahe Politiker sträuben sich weiterhin

Immer mehr Parlamentsmitglieder legen ihre Einkünfte aus bezahlten Nebenjobs offen. Die Unterschiede und Lücken bleiben aber gross.

Pascal Sigg / 14.03.2024

Millimeterwellen: Bedarf und Risiko ungewiss

Bildschirm­foto 2024-03-06 um 15.39.52

Millimeterwellen: Bedarf und Risiko ungewiss

Bundesrat und Anbieter wollen bald höhere Mobilfunkfrequenzen. Eine Ärzteorganisation ist «sehr besorgt».

Pascal Sigg / 8.03.2024

Parlament gegen Stimmvolk: Der Filz ist der Mensch

Rutz_Interview

Parlament gegen Stimmvolk: Der Filz ist der Mensch

Verliert das Parlament eine Abstimmung, werden bezahlte Lobby-Mandate einzelner Mitglieder besonders augenfällig.

Pascal Sigg / 8.03.2024

Genf hat das beste ÖV-Netz. Oder ist es Lugano?

Screenshot 2024-02-20 at 13-56-38 Stadtplan - map.bern.ch

Genf hat das beste ÖV-Netz. Oder ist es Lugano?

Statistiker vergleichen mit grossem Aufwand die Lebensbedingungen in 900 europäischen Städten. Daraus resultiert allerlei Unfug.

Marco Diener / 3.03.2024

Finanzprobleme bei der Schweizer Armee

Unbenannt

Finanzprobleme bei der Schweizer Armee

«...und jetzt noch zehn zusätzliche Liegestützen für die miese Kommunikation!»

Red. / 29.02.2024

Velofahrer können auch anders

Unbenannt

Velofahrer können auch anders

Das Image der Velofahrer ist am Boden. Der Verein Velo-Etikette will das ändern. Mit Velofahrern, die sich an Regeln halten.

Marco Diener / 28.02.2024

Wallis: Einsturz einer Tunneldecke unterhalb von Verbier

424583160_910742087718005_3438144906249477751_n

Wallis: Einsturz einer Tunneldecke unterhalb von Verbier

«Unglaublich! Wo wir doch so viel investiert haben!» «In Zweitwohnungen, Herr Gemeindepräsident... Nur in Zweitwohnungen...»

Red. / 15.02.2024

Die Ausrüstung der Schweizer Armee

deficit_armee

Die Ausrüstung der Schweizer Armee

Verbundstoff-Helm. Kugelsichere Brille. Dienstwaffe. Kampfstiefel. Löchrige Hosensäcke.

Red. / 13.02.2024

13. AHV-Rente: Weder unpräzise noch unfinanzierbar

Kommentar

13. AHV-Rente: Weder unpräzise noch unfinanzierbar

«Giesskanne» und «zu teuer»: Die Hauptargumente gegen die 13. AHV-Rente sind aus volkswirtschaftlicher Sicht leicht widerlegbar.

Werner Vontobel / 9.02.2024

Brisante EMEK-Vorschläge: SRG in Zukunft ohne Werbung?

Schweizer_Fernsehen.10

Brisante EMEK-Vorschläge: SRG in Zukunft ohne Werbung?

Die Expertengruppe skizziert den medialen Service public der Zukunft: inhaltsorientierter, zugänglicher, eigenständiger.

Pascal Sigg / 7.02.2024

Rechtswidriger Angriff auf Mindestlöhne

Kommentar

Rechtswidriger Angriff auf Mindestlöhne

Die rechtsbürgerliche Mehrheit im Parlament will kantonale Mindestlöhne aushebeln. Das ist klar verfassungswidrig.

Walter Langenegger / 2.02.2024

Zahl der Tierversuche steigt in der Schweiz ungebremst

Tierversuche-rawpixel-id-6082329

Zahl der Tierversuche steigt in der Schweiz ungebremst

Seit Jahrzehnten verspricht der Bund, Tierversuche einzuschränken. Doch diese Programme greifen nicht – im Gegenteil.

Pascal Derungs / 30.01.2024

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum