Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder»

epervier_infosperber2

Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder»

In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag.

Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017

Papa muss zur Arbeit

Kommentar

Papa muss zur Arbeit

Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig.

Tobias Tscherrig / 20.10.2017

Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen.

Kommentar

Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen.

Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig.

Jürgmeier / 16.10.2017

Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte

Auschwitz_Web

Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte

Versuch eines analytischen Beitrags zur Klärung der eigentümlichen Diskussion zum Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker

Robert Ruoff / 7.10.2017

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2)

Val_Curciusa_GR_CurciusaAlta_BF_cKasparSchuler

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2)

Viele umstrittene Projekte bewegten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Die Bilanz, Teil 2.

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2017

kontertext: Fragen eines lesenden Users

Kommentar

kontertext: Fragen eines lesenden Users

Abwickeln, Auslagern, Kutschenfahren. Was Medienunternehmen derzeit unternehmen, ist satirisch kaum zu überbieten. Ein Rundgang.

Guy Krneta / 29.09.2017

Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen

Como_10vor10

Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen

L. Bosia von Strafgericht Bellinzona verurteilt, 24 jungen Flüchtenden Einreise, Aufenthalt und Ausreise erleichtert zu haben.

Beat Allenbach / 29.09.2017

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1)

A4Auftaktbild

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1)

Umstrittene Autobahnen und andere Projekte bedrohten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Eine Bilanz.

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2017

Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie

Kommentar

Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie

Irreführende Titel von Volksinitiativen sind zur Methode der Aussenpolitik geworden. Eine Herausforderung für die Bundeskanzlei.

Gret Haller / 26.09.2017

Nach der gescheiterten Rentenreform: Neu beginnen!

AHV1

Nach der gescheiterten Rentenreform: Neu beginnen!

.

Red. / 25.09.2017

Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben

tttt1

Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben

Bürgerliche Politiker und Finanzlobby spielen bei der Löcherung der FIDLEG-Gesetzesvorlage ein gefährliches Spiel.

Tobias Tscherrig / 22.09.2017

Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein

Kommentar

Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein

«Unbedingt eine Frau in den Bundesrat wählen?» Fragt der Tagi. Nein, sagt die NZZ: «Es gibt Wichtigeres als die Frauenfrage.»

Jürgmeier / 21.09.2017

Luzern: Schweizer Medien schauen weg

Sperberauge

Luzern: Schweizer Medien schauen weg

Am kommenden Wochenende kommt es in Luzern zu einer interessanten Abstimmung. Aber das Thema ist gefährlich.

Christian Müller / 19.09.2017

Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen!

Patrik_Wuelser

Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen!

Jetzt geht auch «economiesuisse» auf SVP-Kurs gegen die SRG. Die Schweizer Medienlandschaft ist akut in Gefahr!

Christian Müller / 13.09.2017

Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt

triftstausee

Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt

Das Volks-Ja zur Energiewende gibt dem umstrittenen Wasserkraft-Projekt «Trift» im Grimselgebiet neuen Auftrieb.

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017

Hallo, Polizeistaat!

Kommentar

Hallo, Polizeistaat!

Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox.

Tobias Tscherrig / 7.09.2017

AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende

IMG_3508

AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende

Die Schweizer Werbeagentur Goal AG zahlt auch für die Wahlkampagne des AfD-Chefs. Der Bundestag fordert eine offizielle Erklärung.

Tobias Tscherrig / 6.09.2017

Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen

Hefenhofen_SRFSchweizaktuell

Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen

Hefenhofen ist kein Einzelfall. Immer wieder werden Kontrollen der Tierhaltung mit Beschimpfungen und Bedrohungen behindert.

Tobias Sennhauser / 4.09.2017

Ignazio Cassis: Sagt er die ganze Wahrheit?

ignazio_cassis_web

Ignazio Cassis: Sagt er die ganze Wahrheit?

Der Umgang des Bundesratskandidaten mit seiner Doppelbürgerschaft gibt im Tessin zu reden. Ist's einfach ein Bückling vor der SVP?

Christian Müller / 3.09.2017

60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen

Morteratschgletscher_ritschflickrcc

60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen

Schwindende Gletscher, tauender Permafrost, Bergstürze wie in Bondo, der Preis des Klimawandels: Motivation zu politischem Handeln?

Christoph Keller / 1.09.2017

Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria»

Kommentar

Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria»

Moret, Cassis und Maudet möchten in den Bundesrat. Statt ihnen auf den Zahn zu fühlen, brachte die Tagesschau drei nette Porträts.

Urs P. Gasche / 1.09.2017

Sprachlupe: Freiburg – für zwei Namen gross genug

Sprachlupe: Freiburg – für zwei Namen gross genug

Als Kanton ist Freiburg offiziell zweisprachig, als Stadt nur inoffiziell. Das ist kein Grund, auf Deutsch «Fribourg» zu sagen.

Daniel Goldstein / 26.08.2017

kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden

Kommentar

kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden

Match-Berichterstattung oder Information? In der Debatte um die Renten zeigen die Medien, was sie können und was nicht.

Felix Schneider / 23.08.2017

Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte

Kommentar

Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte

Zähe Verhandlungen mit der EU: Unsere Regierung hat gute Argumente, um Brüssel zu einem Entgegenkommen zu bewegen.

Beat Allenbach / 22.08.2017

Parteistrategen auf dem falschen Fuss erwischt

Anschlag_Madrid_Front

Parteistrategen auf dem falschen Fuss erwischt

Bestens vorbereitete Abstimmungs- und Wahlkampagnen können wegen unvorhergesehener Ereignisse in die Hosen gehen. Einige Beispiele.

Silvano Moeckli / 20.08.2017

Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft

Blocher_SRF

Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft

Christoph Blocher kauft mit seiner BaZ-Holding einen weiteren Verlag – und mit ihm gegen 800'000 Leser und Leserinnen.

Christian Müller / 17.08.2017

Wasserzins-Debatte: Strom-Lobby mit direktem Draht

DixenceStaumauer-1

Wasserzins-Debatte: Strom-Lobby mit direktem Draht

Der Millionen-Poker um die Wasserzinsen zeigt eindrücklich, wie die Strombarone in Bundesbern schalten und walten.

Kurt Marti / 16.08.2017

«Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt»

RheinbeiBasel

«Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt»

«Die Geschichte des Wassers in der Schweiz ist eine Geschichte des Schnees, nicht der Gletscher», sagt der Experte Klaus Lanz.

Kurt Marti / 15.08.2017

Pestizid-Gegner kämpfen alleine

Sperberauge

Pestizid-Gegner kämpfen alleine

Die Pestizid-Thematik ist mehrfach belegt – die meisten Akteure werkeln im jeweils eigenen Garten.

Tobias Tscherrig / 11.08.2017

Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt

AKW_Mhleberg-1

Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt

Wenn die Berner BKW 2019 ihr Atomkraftwerk in Mühleberg abschaltet, wird der Bielersee kühler – leider nur zehn Jahre lang.

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2017

Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu

BildBiodiversittBeatrixMhlethaler

Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu

Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade.

Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017

Schweizer Drohnen im Einsatz gegen Flüchtlinge

D126_20170118um22_59

Schweizer Drohnen im Einsatz gegen Flüchtlinge

Was Infosperber schon im Januar 2017 beschrieben hat, wird jetzt von SRF bestätigt: der regelmässige Einsatz von Militär-Drohnen.

Christian Müller / 21.07.2017

Von Kugelschreibern und Kollusionen

Glosse

Von Kugelschreibern und Kollusionen

Johann Schneider-Ammann übergibt einem Russen in Moskau einen Kugelschreiber. Die Folgen könnten fatal sein. Eine Glosse.

Helmut Scheben / 20.07.2017

Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour

RozsaFilmschmal

Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour

«Der hat viel durchgemacht», sagt der Sicherheitsvorsteher über den «Polizistenschreck», dem Polizisten schon mal Angst machen.

Jürgmeier / 15.07.2017

Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik

Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik

Viele sagen «Realpolitik» und meinen einfach real existierende Politik. Aber hinter dem Begriff steckt mehr: die Frage nach Moral.

Daniel Goldstein / 15.07.2017

SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD

gggggg

SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD

Alexander Segert und seine Goal AG unterstützen erneut die AfD. Der Werber hat einige Kunden aus dem rechtspopulistischen Milieu.

Tobias Tscherrig / 14.07.2017

Die Schweiz muss G20-Gast werden

UeliMaurerG20_SRF

Die Schweiz muss G20-Gast werden

Schweiz und G20 passen noch immer nicht zueinander. Die Gründe sind gerade in Hamburg sichtbar geworden - deutlicher denn je.

Viktor Parma / 13.07.2017

Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei

Erde_JonLomberg

Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei

122 Nicht-Atomstaaten stimmten einem UN-Abkommen zur Ächtung der Atomwaffen zu. Auch die Schweiz – aber mit gezogener Handbremse.

Urs P. Gasche / 12.07.2017

Die einsame Niederlage

RickliTagesschauSRF

Die einsame Niederlage

Nach einem Jahr aggressiver Medienpolitik steht die SVP vor einer selbstverschuldeten medienpolitischen Niederlage.

Robert Ruoff / 6.07.2017

Blochers Garten Eden

Glosse

Blochers Garten Eden

Silvia und Christoph Blocher zeigen in der SRF-Sendung «Glanz & Gloria» ihr Garten-Paradies und lassen dabei tief blicken.

Tobias Tscherrig / 5.07.2017

Schweiz: Als politische Kämpfe noch Tote forderten

Maris_Stella_Wettingensis_20151121

Schweiz: Als politische Kämpfe noch Tote forderten

Eine neue Publikation zum Kulturkampf in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Eine lehrreiche, aber auch unterhaltsame Lektüre.

Christian Müller / 30.06.2017

Der Stopp von IV-Renten stürzt ins soziale Elend

Desperate

Der Stopp von IV-Renten stürzt ins soziale Elend

Eine Erhebung bei praktizierenden Psychiatern der Kantone Aargau und Zürich deckt schmerzliche Folgen der aktuellen IV-Politik auf.

Daniela Gschweng / 29.06.2017

Patronologie

Kommentar

Patronologie

Unternehmer seien die besseren Politiker, weiss der «SonntagsBlick»-Sonntagskolumnist. Sind Unternehmer die besseren Politiker?

Johann Aeschlimann / 27.06.2017

Das Tessin seit 1999 ohne Bundesrat – ein Mangel?

Ponte_Tresa_Zoll

Das Tessin seit 1999 ohne Bundesrat – ein Mangel?

Benachteiligt und vergessen? Oder geliebt, aber nicht ernst genommen? Man kann auch Bundesrat werden, gerade WEIL man Tessiner ist!

Christian Müller / 20.06.2017

«Eines Tages trennt sich der ganze Jura von Bern»

Bildschirmfoto20170614um09_32_57Kopie

«Eines Tages trennt sich der ganze Jura von Bern»

Am Sonntag, 18.6.2017, stimmt Moutier über eine Trennung vom Kanton Bern ab. Der weitere Jura werde folgen, sagt ein Ex-Separatist.

Pierre Rottet / 17.06.2017

kontertext: Beschwerden werden aggressiver

Kommentar

kontertext: Beschwerden werden aggressiver

Das Radio- und Fernsehpublikum ist auf den Service Public angewiesen, darum darf es sich einmischen. Eine Bilanz.

Linda Stibler / 16.06.2017

Absenz Schweiz

ScreenShot20170614at1_59_01PM

Absenz Schweiz

An der Weltaussttellung Reformation in Wittenberg ist die Schweiz mit beiden Konfessionen vertreten, aber ohne Bund.

Johann Aeschlimann / 15.06.2017

Digitale Demokratie ersetzt direkte Demokratie

Kommentar

Digitale Demokratie ersetzt direkte Demokratie

Wählen per Mausklick: Das soll die Zukunft sein. Doch ein Stück gelebte Demokratie geht dadurch verloren.

Oswald Sigg / 9.06.2017

«Die Atom­lobby hat ­einen perfiden Plan»

Leibstadt-1

«Die Atom­lobby hat ­einen perfiden Plan»

Die Atomlobby trotzt dem Stimmvolk: Der Energiepolitiker Rudolf Rechsteiner über die neusten Tricks der AKW-Freunde.

Gabriel Brönnimann und Jeremias Schulthess / 6.06.2017

Der Crash der Politik im verzerrten Strommarkt

strommast

Der Crash der Politik im verzerrten Strommarkt

Der Strommarkt ist gescheitert. Die Korrekturen der Politik führten ins Labyrinth. Dort blieb der Nationalrat gestern stecken.

Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum