Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Ausländische Casinos machen Schweizer Politik

casino

Ausländische Casinos machen Schweizer Politik

Ein bürgerliches Referendumskomitee spannt mit ausländischen Casinos zusammen. Nun droht eine Anzeige wegen unerlaubter Werbung.

Tobias Tscherrig / 18.01.2018

Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll

Sperberauge

Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll

«AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist», wurde grossspurig versprochen. Bald gaukelte man vor, eine solche sei «gewährt».

Red. / 18.01.2018

Bosheit unter dem Hammer der Geschwindigkeit

DenSchlchternistkalt

Bosheit unter dem Hammer der Geschwindigkeit

Katja Brunners «Den Schlächtern ist kalt oder Ohlalahelvetia» kreist rund um die Gegenwart und die Vergangenheit der Schweiz.

Wolfgang Hafner / 15.01.2018

SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder

Sperberauge

SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder

Der SVP-Kantonsrat Bruno Dudli lobt die «friedliche Lehre des Kreationismus» und schiesst gegen den Islam.

Kurt Marti / 12.01.2018

No-Billag: Sprachenvielfalt à la SGV

Sperberauge

No-Billag: Sprachenvielfalt à la SGV

Der Schweizerische Gewerbeverband kennt auf seiner eigenen Website nur zwei Sprachen: Das Vorbild für die SRG?

Christian Müller / 9.01.2018

Die Schweiz-Zerstörer von rechts aussen

NeatLoch_Web

Die Schweiz-Zerstörer von rechts aussen

Mit No-Billag wollen sie das Schweizer Radio und Fernsehen zerstören. Doch sie bekämpfen auch die AHV, die Suva, die SBB u.a.

Niklaus Ramseyer / 8.01.2018

Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät!

Sperberauge

Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät!

Protokoll eines Getippes mit einer freundlichen PostFinance-Beraterin, die nichts dafür kann.

Daniel Goldstein / 3.01.2018

Sprachlupe: Der Name gibt dem EU-Vertrag den Gout

Sprachlupe: Der Name gibt dem EU-Vertrag den Gout

Auch wenn er noch lange nicht steht: Mit dem Namen des Vertrags rund um die Beziehungen Schweiz-EU wird bereits Politik gemacht.

Daniel Goldstein / 30.12.2017

Gerechtigkeit à la Zürcher Goldküste

Zumikon_Wohnlage

Gerechtigkeit à la Zürcher Goldküste

Weihnachten in Zumikon: Die Gemeinde tilgt Beiträge an Hilfsorganisationen und erhöht die Amtsentschädigungen der Gemeinderäte.

Christina Schaub / 26.12.2017

Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP

PiusbruderGaudonmitSchlern

Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP

Eine Phalanx von SVP und CVP versenkte im St. Galler Kantonsrat eine Motion, die den Schulen der Piusbrüder Grenzen setzen wollte.

Kurt Marti / 22.12.2017

Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust

AKWBeznau-4

Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust

Die Profite des Stromkonzerns Axpo im Ausland überwogen die Produktionsverluste im Inland. Resultat: 310 Millionen Jahresgewinn.

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2017

Sprachlupe: Sprache des Bodens oder der Menschen?

Sprachlupe: Sprache des Bodens oder der Menschen?

Der Föderalismus gilt auch für die Sprachen: sind kantonale Sache. Pech hat, wer auf der «falschen» Seite einer Sprachgrenze lebt.

Daniel Goldstein / 16.12.2017

Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall

PestizideinsatzaufFeld-1

Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall

Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur.

Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017

Der Nationalrat bleibt intransparent

Kommentar

Der Nationalrat bleibt intransparent

National- und Ständeräte ohne Firma müssen auch künftig nicht angeben, für wen sie arbeiten und was sie für Nebenämter erhalten.

Thomas Angeli / 13.12.2017

Doris Leuthard lanciert Kampf gegen No Billag

NoBillagLeutharda

Doris Leuthard lanciert Kampf gegen No Billag

-

Red. / 13.12.2017

Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert

NZZaS_Die_Schere_ffner_sich_auch_in_der_Schweiz

Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert

Die Unternehmenssteuern sind in der Polit-Agenda weit oben – in den USA wie auch bei uns. Doch was müsste wirklich zuoberst stehen?

Christian Müller / 12.12.2017

Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit

PizCengalo

Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit

Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Hintergründe zur Fehleinschätzung der Experten und zum Druck der Interessen.

Kurt Marti / 11.12.2017

Die autoritäre Seite der Volkssouveränität

Frauentag_1914_Heraus_mit_dem_Frauenwahlrecht_Wikipedia

Die autoritäre Seite der Volkssouveränität

In Demokratien regiert der «Wille des Volkes». Der kann, zum Recht des Stärkeren verkommen, auch autoritäre Regimes legitimieren.

Katrin Meyer / 7.12.2017

Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht»

Iganzio_Cassis_srfKopie

Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht»

Es sei Aufgabe der Banken, illegale Fluchtgelder und Geldwäscherei den Behörden zu melden, erklärte Bundesrat Ignazio Cassis.

Thomas Kesselring / 7.12.2017

Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker

Bildschirmfoto20171123um18_59_23

Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker

Konzerne nutzen schamlos Steueroasen und Rechtslücken aus: Für Ethik-Professor Markus Huppenbauer kein Grund für ein neues Gesetz.

Peter Ulrich / 3.12.2017

«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass

KppelSomm

«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass

Die Chefs der «Basler Zeitung» und der «Weltwoche» predigen den «oppositionellen Journalismus». Doch sie rudern ohne Kompass.

Kurt Marti / 1.12.2017

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Sperberauge

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat.

Kurt Marti / 30.11.2017

Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom

walensee

Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom

Das Zürcher EKZ begrub seine Solarprojekte im Alpenraum. Um die Stromlücke im Winter zu stopfen, braucht es andere Mittel.

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2017

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Demokratie_Konzerne_nashagazetaKopie

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar.

Urs P. Gasche / 27.11.2017

Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung

DominiquedeBuman

Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung

Dominique de Buman, neugewählter Präsident des Nationalrats, plädiert für eine Demokratisierung über die Schweizer Grenzen hinaus.

Christian Müller / 27.11.2017

Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie

BFEEYAlpiq

Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie

Der Bund hat ausgerechnet die Revisionsfirma der Alpiq mit einer Studie zur finanziellen Situation der Strombranche beauftragt.

Kurt Marti / 18.11.2017

«Die Welt leidet an der Schweiz»

Goldbarren_cc

«Die Welt leidet an der Schweiz»

Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre.

Red. / 15.11.2017

SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg?

Islam

SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg?

Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf.

Tobias Tscherrig / 13.11.2017

So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert

WalliserBotenFront

So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert

Die Walliser Politiker haben lange geschlafen bis sie erwachten. Jetzt feiert der «Walliser Bote» sie als Retter der Wasserzinsen.

Kurt Marti / 9.11.2017

Olympia Wallis 2026: What else?

Glosse

Olympia Wallis 2026: What else?

Das Wallis ist überreif für Olympia. Und Olympia braucht das Wallis. Das ist so klar wie Walliser Fendant. EINE GLOSSE

Kurt Marti / 6.11.2017

So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen

BndnerSteinbcke

So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen

Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit.

Kurt Marti / 3.11.2017

Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund»

Cassis_Sessa_20171029_Web

Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund»

Sind Schweizer mit Migrationshintergrund weniger gute Schweizer? Bemerkungen zum neuen Consigliere federale con passato migratorio.

Christian Müller / 3.11.2017

Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück

Bildschirmfoto20171028um16_54_10Kopie

Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück

700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück.

Red. / 30.10.2017

Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder»

epervier_infosperber2

Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder»

In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag.

Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017

Papa muss zur Arbeit

Kommentar

Papa muss zur Arbeit

Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig.

Tobias Tscherrig / 20.10.2017

Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen.

Kommentar

Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen.

Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig.

Jürgmeier / 16.10.2017

Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte

Auschwitz_Web

Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte

Versuch eines analytischen Beitrags zur Klärung der eigentümlichen Diskussion zum Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker

Robert Ruoff / 7.10.2017

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2)

Val_Curciusa_GR_CurciusaAlta_BF_cKasparSchuler

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2)

Viele umstrittene Projekte bewegten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Die Bilanz, Teil 2.

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2017

kontertext: Fragen eines lesenden Users

Kommentar

kontertext: Fragen eines lesenden Users

Abwickeln, Auslagern, Kutschenfahren. Was Medienunternehmen derzeit unternehmen, ist satirisch kaum zu überbieten. Ein Rundgang.

Guy Krneta / 29.09.2017

Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen

Como_10vor10

Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen

L. Bosia von Strafgericht Bellinzona verurteilt, 24 jungen Flüchtenden Einreise, Aufenthalt und Ausreise erleichtert zu haben.

Beat Allenbach / 29.09.2017

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1)

A4Auftaktbild

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1)

Umstrittene Autobahnen und andere Projekte bedrohten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Eine Bilanz.

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2017

Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie

Kommentar

Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie

Irreführende Titel von Volksinitiativen sind zur Methode der Aussenpolitik geworden. Eine Herausforderung für die Bundeskanzlei.

Gret Haller / 26.09.2017

Nach der gescheiterten Rentenreform: Neu beginnen!

AHV1

Nach der gescheiterten Rentenreform: Neu beginnen!

.

Red. / 25.09.2017

Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben

tttt1

Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben

Bürgerliche Politiker und Finanzlobby spielen bei der Löcherung der FIDLEG-Gesetzesvorlage ein gefährliches Spiel.

Tobias Tscherrig / 22.09.2017

Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein

Kommentar

Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein

«Unbedingt eine Frau in den Bundesrat wählen?» Fragt der Tagi. Nein, sagt die NZZ: «Es gibt Wichtigeres als die Frauenfrage.»

Jürgmeier / 21.09.2017

Luzern: Schweizer Medien schauen weg

Sperberauge

Luzern: Schweizer Medien schauen weg

Am kommenden Wochenende kommt es in Luzern zu einer interessanten Abstimmung. Aber das Thema ist gefährlich.

Christian Müller / 19.09.2017

Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen!

Patrik_Wuelser

Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen!

Jetzt geht auch «economiesuisse» auf SVP-Kurs gegen die SRG. Die Schweizer Medienlandschaft ist akut in Gefahr!

Christian Müller / 13.09.2017

Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt

triftstausee

Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt

Das Volks-Ja zur Energiewende gibt dem umstrittenen Wasserkraft-Projekt «Trift» im Grimselgebiet neuen Auftrieb.

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017

Hallo, Polizeistaat!

Kommentar

Hallo, Polizeistaat!

Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox.

Tobias Tscherrig / 7.09.2017

AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende

IMG_3508

AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende

Die Schweizer Werbeagentur Goal AG zahlt auch für die Wahlkampagne des AfD-Chefs. Der Bundestag fordert eine offizielle Erklärung.

Tobias Tscherrig / 6.09.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum