Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

«Diese Initiative ist längst überfällig»

GlencoreundSyngenta

«Diese Initiative ist längst überfällig»

Gift im Trinkwasser, unterbezahlte Jobs, Kinderarbeit: Firmen mit Sitz in der Schweiz sollen für solche Vergehen künftig haften.

Romano Paganini / 13.08.2018

Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman

Schifferli_Bonvin_Mattmark1

Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman

Im neuen Roman von Dagmar Schifferli kommt auch die Mattmark-Katastrophe vor, und zwar aus der Sicht eines 12-jährigen Mädchens.

Kurt Marti / 10.08.2018

Ab ins Tessin!

Scuola_di_Scultura

Ab ins Tessin!

Viele Schweizer nennen es idyllisierend «unsere Sonnenstube» – um sich genau im Sommer dort gnadenlos auf die Füsse zu treten.

Roger Anderegg / 7.08.2018

Prostitution und Kopftuch spalten Frauenrechts-Organisation

girl114441_1920

Prostitution und Kopftuch spalten Frauenrechts-Organisation

«Terre des Femmes» Schweiz und Deutschland gehen getrennte Wege. Schuld an der Spaltung sind unterschiedliche Ansichten.

Tobias Tscherrig / 4.08.2018

Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert

StefanMannSRFTagesschau

Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert

Saatgut-Importe verhindern laut Agroscope die Selbstversorgung der Schweiz. Die neue Agroscope-Chefin ist Teil des Problems.

Kurt Marti / 1.08.2018

Wenn Bananen gefährlicher sind als Atomkraftwerke

LeibstadtKindmitBanane

Wenn Bananen gefährlicher sind als Atomkraftwerke

Um die radioaktive Gefahr aus Atomkraftwerken herunterzuspielen, greift die Atomlobby zu immer absurderen Vergleichen.

Kurt Marti / 28.07.2018

Walliser Boten der Pressefreiheit

Sperberauge

Walliser Boten der Pressefreiheit

Der «Walliser Bote» und der«Walliser Presseverein» kämpfen neuerdings wie die Löwen für die Pressefreiheit.

Kurt Marti / 26.07.2018

«Swiss-Connection»: AfD verstrickt sich in Widersprüche

IMG_3508-1

«Swiss-Connection»: AfD verstrickt sich in Widersprüche

Die AfD reagiert auf eine Untersuchung wegen illegaler Parteienfinanzierung und distanziert sich von ihrer «Swiss-Connection».

Tobias Tscherrig / 24.07.2018

B-Ausweis: Asylsuchende im Tessin benachteiligt

FAusweis

B-Ausweis: Asylsuchende im Tessin benachteiligt

Nur vier vorläufig aufgenommene Personen erhielten 2017 im Tessin eine B-Bewilligung. So restriktiv ist kein anderer Kanton.

Beat Allenbach / 21.07.2018

Die Sanktionspolitik der Schweiz hat eine Schlagseite

Nicolas_Maduro_cc_Front

Die Sanktionspolitik der Schweiz hat eine Schlagseite

Gegen Venezuela hat der Bundesrat die Sanktionen verschärft, weil das Regime Maduro die demokratischen Rechte verletzt.

Urs P. Gasche / 15.07.2018

Vom Hori­zont her: Welt­in­nen­po­litik

Weltinnenpolitik_DemocracywithoutBorders

Vom Hori­zont her: Welt­in­nen­po­litik

Die Antwort auf die ökonomistische Globalisierung und den globalen Nationalismus wäre eine demokratische Weltinnenpolitik.

Dominik Gross / 14.07.2018

Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden

Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden

E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend.

Daniel Goldstein / 14.07.2018

Offiziers-Magazin schiesst scharf gegen WEF-Subventionen

WEF1admin

Offiziers-Magazin schiesst scharf gegen WEF-Subventionen

Das Magazin der Offiziersgesellschaft attackiert die Bundessubventionen für den Armeeeinsatz am WEF und stösst auf Ignoranz.

Kurt Marti / 12.07.2018

kontertext: Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat

Kommentar

kontertext: Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat

«Fairmedia» hilft Opfern von persönlichkeitsverletzenden Angriffen in den Medien.

Linda Stibler / 10.07.2018

Das saubere Image der Milch bröckelt

milk3455394_1920

Das saubere Image der Milch bröckelt

Ist Milch wirklich so gesund wie angepriesen? Darüber ist unter Wissenschaftlern und Medizinern ein Glaubenskrieg entbrannt.

Tobias Tscherrig / 9.07.2018

Tabak-Industrie verwässert Gesetzesentwurf

smoking1111975_1280

Tabak-Industrie verwässert Gesetzesentwurf

Das Departement des Inneren hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet, der in Zukunft noch mehr Tabak-Werbung als bisher erlaubt.

Rainer M. Kaelin, Roland Niedermann / 7.07.2018

Neues vom Spagat-Künstler Albert Rösti

AlbertRstiamStromkongress2017

Neues vom Spagat-Künstler Albert Rösti

Der SVP-Präsident Albert Rösti ist für und gegen einen «Kahlschlag» bei den Wasserzinsen, je nachdem welchen Hut er trägt.

Kurt Marti / 7.07.2018

Rechtsextreme Terrorzelle kommuniziert über Mail-Dienst in Genf

def

Rechtsextreme Terrorzelle kommuniziert über Mail-Dienst in Genf

Eine französische Untergrundorganisation plante Anschläge auf Muslime. Dafür nutzte sie einen verschlüsselten Mail-Server in Genf.

Tobias Tscherrig / 5.07.2018

WEF-Hilfe: Die Davoser Exekutive zittert

Sperberauge

WEF-Hilfe: Die Davoser Exekutive zittert

Der Davoser Landammann verspricht Gratis-Mobilität, um die Subventionen fürs «World Economic Forum» zu retten.

Kurt Marti / 30.06.2018

Der Stromlobbyist im Tarnanzug eines Chefbeamten

BenoitRevazStromkongress2017

Der Stromlobbyist im Tarnanzug eines Chefbeamten

Im Juli 2016 gelang der Strombranche ein famoser Coup: Ein früherer Alpiq-Manager wurde Direktor des Bundesamts für Energie (BFE).

Kurt Marti / 28.06.2018

Medien zwischen Angst und Zuversicht

Ruoff_Gereiztheit

Medien zwischen Angst und Zuversicht

"Die grosse Gereiztheit" – oder: es herrscht eine Stimmung wie vor über hundert Jahren, sagt Bernhard Pörksen.

Robert Ruoff / 24.06.2018

Beim Papst in Genf: Die heilige Dreifaltigkeit des Bundesrates

Leuthard_Papst_Front

Beim Papst in Genf: Die heilige Dreifaltigkeit des Bundesrates

Gleich drei Mitglieder hat der Bundesrat abdelegiert, am Donnerstag den Papst in Genf zu treffen.

Monique Ryser / 21.06.2018

kontertext: Tamedia und Basler Zeitung – Trauerspiel, 5. Akt?

Kommentar

kontertext: Tamedia und Basler Zeitung – Trauerspiel, 5. Akt?

Die Lage nach dem Blocher-Tamedia-Deal bleibt vorerst verworren. Aufschnaufen oder zweifeln? Grund zum Feiern gibt es trotzdem.

Alfred Schlienger / 20.06.2018

Noch mehr Bundes-Subventionen für das steinreiche WEF

KlausSchwab-1

Noch mehr Bundes-Subventionen für das steinreiche WEF

Mit Kopfnicken von links bis rechts will der Ständerat die WEF-Subventionen erhöhen, obwohl der WEF-Tresor prall gefüllt ist.

Kurt Marti / 18.06.2018

Mehr Transparenz unerwünscht

Sperberauge

Mehr Transparenz unerwünscht

Die Mehrheit der Parlamente in Bern will mehr Information über das dortige Lobbying verhindern. Warum wohl?

Christian Müller / 17.06.2018

Bau-Kartelle: Lebruments Spitzkehre

Sperberauge

Bau-Kartelle: Lebruments Spitzkehre

Früher lobte der Bündner Medien-Zar Hanspeter Lebrument kartellkritische Journalisten, jetzt wünscht er sie ins Pfefferland.

Kurt Marti / 15.06.2018

«Die Minderheitspolitik der Schweiz hat ausgedient»

AngelaMattli1

«Die Minderheitspolitik der Schweiz hat ausgedient»

Der Bundesrat verwehrt Roma den Status als Minderheit. Das sei widersprüchlich und politisch motiviert, kritisiert Angela Mattli.

Tobias Tscherrig / 13.06.2018

War zu erwarten, schade – ist aber ein gelungener Anfang

Kommentar

War zu erwarten, schade – ist aber ein gelungener Anfang

Nur 25 Prozent der an der Abstimmung teilnehmenden Schweizer und Schweizerinnen haben der Vollgeld-Initiative zugestimmt.

Christian Müller / 10.06.2018

«Infront Ringier» vermarktet, «Blick» propagiert

AdolfOgifrSion2026

«Infront Ringier» vermarktet, «Blick» propagiert

Der «Blick» leistet «Sion 2026» intensiven Support. Kein Wunder, denn «Infront Ringier» hat das exklusive Vermarktungsmandat.

Kurt Marti / 8.06.2018

«Sion 2026»: Übungsbeispiel Walliser Expo-Restaurant

NeinzuSion2026

«Sion 2026»: Übungsbeispiel Walliser Expo-Restaurant

Das Walliser Expo-Restaurant 2002 war eine Pleite, der Staat zahlte und die Verantwortung wurde einem Toten ins Grab geschaufelt.

Kurt Marti / 7.06.2018

Ist SNB-Präsident Thomas Jordan politisch noch tragbar?

Thomas_Jordan_polemisch_Web

Ist SNB-Präsident Thomas Jordan politisch noch tragbar?

Dass SNB-Präsident Thomas Jordan für die Interessen der Geschäftsbanken kämpft, ist vor allem aus ethischer Sicht problematisch.

Christian Müller / 7.06.2018

Financial Times empfiehlt ein Ja

Sperberauge

Financial Times empfiehlt ein Ja

Auch das Ausland ist hochinteressiert an der Abstimmung zur Vollgeld-Initiative. Es gibt prominente Befürworter!

Christian Müller / 7.06.2018

Kühe ohne Hörner: Schweizer Folter?

Kühe ohne Hörner: Schweizer Folter?

-

Red. / 6.06.2018

Zehn Armee-Pferde bleiben künftig im Stall

kavallerie

Zehn Armee-Pferde bleiben künftig im Stall

Was haben Pferde und Flugzeuge gemeinsam? Sie werden zum Politikum, wenn sie der Armee gehören und der Bund dafür zahlen muss.

Hans Ulrich Jost / 6.06.2018

«Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus

WeltwocheCoverQuadroni

«Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus

Ein weiteres Kapitel im Bündner Kartell-Skandal: Die «Weltwoche» konstruiert Zusammenhänge und unterstellt diese der «Republik».

Kurt Marti / 5.06.2018

Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel

Kommentar

Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel

Die Schweiz hat grosse Verdienste als Vermittlerin bei internationalen Konflikten. BR Cassis riskiert, diese Politik zu beenden.

Geri Müller / 5.06.2018

Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt

Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt

«Raumentwicklung» betreibt u. a. ein Bundesamt. Ein neues Buch zeigt eine Wirkung dieses Worts: Umwelt-Raum ist zum Eingreifen da.

Daniel Goldstein / 2.06.2018

Wenn Ueli Maurer den Banken traut und Farbe bekennt

neuer_hunderter_escher

Wenn Ueli Maurer den Banken traut und Farbe bekennt

Steinreich, Geschäftsmann, Politiker, Banker und brillanter «Networker» – so sieht Ueli Maurers Banknoten-Held aus.

Christian Müller / 27.05.2018

Die faulen Tricks der Olympia-Promoter

Kommentar

Die faulen Tricks der Olympia-Promoter

«Keine Zeit für Volksabstimmung», «nur eine staatliche Defizitgarantie» – alles nur Zaubertricks der Olympiafans im Politzirkus.

Niklaus Ramseyer / 26.05.2018

Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an

pausenhof

Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an

Lehrpersonen sollen Schüler strenger bewerten, damit die Gymnasialquote sinkt. So bleibt die Chancengerechtigkeit auf der Strecke.

Linda Stibler / 25.05.2018

Grüne machen auf Russophobie

Sperberauge

Grüne machen auf Russophobie

Die Fussballer, die Fans und das grosse Publikum sollen ihre Show haben, die Politiker aber sollen passen. Aha!

Christian Müller / 24.05.2018

Palästina: Cassis bleibt Cassis

Sperberauge

Palästina: Cassis bleibt Cassis

Bundesrat Cassis' lockere Sprüche zur Flüchtlingshilfe geben zu reden. Aber man hätte das kommen sehen können.

Christian Müller / 20.05.2018

Vollgeld-Initiative: Jetzt schlagen die Banken mit Werbung zu!

Thomas_Jordan_Web

Vollgeld-Initiative: Jetzt schlagen die Banken mit Werbung zu!

Galt die Vollgeld-Initiative lange als chancenlos, gewinnt sie jetzt an Zustimmung – weil die Leute sie zu verstehen beginnen.

Christian Müller / 18.05.2018

Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien

Kommentar

Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien

Die US-Regierung befiehlt Europas Banken und Konzernen, alle Beziehungen zum Iran abzubrechen. Angemessene Reaktionen bleiben aus.

Urs P. Gasche / 15.05.2018

Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen?

gibraltar

Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen?

Im Offshore-Paradies Gibraltar erwirtschaften unzählige Online-Casinos Millionengewinne für mafiöse und kriminelle Hintermänner.

Alexander Gschwind / 15.05.2018

Rhetorik in der Politik: Was kommt nach dem Ausmisten?

Wirschaffendas_YouTube

Rhetorik in der Politik: Was kommt nach dem Ausmisten?

Kampf um Worte: Was die Politik von der Lyrik lernen sollte. Und warum uns ein bewegtes Bild nicht mehr sagt als tausend Worte.

Stefan Howald / 14.05.2018

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Bildschirmfoto20180509um23_53_00

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Digitalisierung kann auch Föderalisierung sein. Und Vernetzung mit den Nutzerinnen und Nutzern.

Robert Ruoff / 14.05.2018

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Kommentar

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Schweizer Autorinnen und Autoren kritisieren die Verschlechterung der Kulturberichterstattung in den NZZ-Medien.

Guy Krneta / 13.05.2018

Trumps Entscheid zum Iran: Auch die Schweiz ist betroffen!

Iran_Flagge_Web1

Trumps Entscheid zum Iran: Auch die Schweiz ist betroffen!

Die Sanktionen gegen den Iran treffen den Iran und weltweit alle, die auch mit den USA im Geschäft sind. So will es das US-Recht.

Christian Müller / 11.05.2018

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Bildschirmfoto20180510um12_15_13

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Demokratische Struktur statt autoritäre Technokratie ist die Stärke und Zukunft eines modernen Service public in der Schweiz.

Robert Ruoff / 11.05.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum