Const_1_neu

Christian Constantin veröffentlichte ein Buch über seine olympische Vision – es ist ein wirres Werk. © tt

Olympiakandidatur: Christian Constantin hebt ab

Tobias Tscherrig /  «Sion 2026» ist um eine Posse reicher: Mit einem merkwürdigen Büchlein fällt der FC Sion-Präsident in die Walliser Haushalte ein.

Die rund 180’000 Exemplare von «Ich möchte Ihnen etwas sagen» haben einen weiten Weg hinter sich. Gedruckt wurden sie irgendwo in Europa, vor einigen Tagen lagen sie in den Briefkästen der Walliser Haushalte. Ihr Inhalt: die olympische Vision von Christian Constantin.

Zwar ist der FC Sion-Präsident nach der Prügelattacke auf Rolf Fringer aus dem Organisationskomitee von «Sion 2026» ausgetreten. Trotzdem will er «unseren Vorfahren zurückgeben, was sie für uns getan haben».

Die Botschaft von Constantin ist rasch erzählt: Ohne die Olympischen Spiele ist das Wallis dem Untergang geweiht. Wer sich gegen die Austragung der Spiele entscheidet, steht dem Fortschritt im Weg, verhindert Entwicklung. Viel Pathos, gewürzt mit Heimatliebe und unzutreffenden Vergleichen – Christian Constantin steigt vom Thron, präsentiert sich als «einer von uns» und greift ins Klo.

Schon «fast alles gebaut»
Der millionenschwere Bauunternehmer, der sein Geld unter anderem auch verdiente, indem er unrentable Berghotels zu Wohnungen umbaute oder vorausschauend Grundstücke am Strassenrand der ewig unfertigen Autobahn A9 kaufte, will gemäss seiner Aussage aus den Olympischen Winterspielen kein Kapital schlagen.

«Sie werden jetzt sagen, da haben wir’s, der Constantin rührt die Werbetrommel, will uns umgarnen, damit wir Ja sagen zu den Olympischen Spielen und er seine Bauten aufstellen kann und noch mehr Geld verdienen. Aber nein, darum geht es nicht, ich will nichts bauen für die Olympischen Spiele.»

Aber Constantin wollte bauen. Etwa auf dem Gelände der ehemaligen Tamoil-Raffinerie in Collombey. Er plante eine als Athletensiedlung konzipierte Ökostadt für 20’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Pläne, die das Komitee schliesslich nicht weiterverfolgte.

Weil «unsere Vorfahren» die Olympischen Spiele bereits 1948 ins Wallis holen wollten, sei bereits alles gebaut, stehe alles bereit. «Oder fast», wie Constantin einräumen muss. In Zahlen ausgedrückt: 60 Millionen Franken sind alleine für die Infrastruktur von «Sion 2026» vorgesehen. Laut dem Kandidaturkomitee sollen die gesamten Spiele 2,4 Milliarden Franken kosten.

Brot und Spiele
Trotz der Höhe dieser Beträge rechnet Constantin fest damit, dass die kritischen Stimmen verstummen werden. Spätestens dann, wenn die Schweizer Skifahrer im Abfahrtshäuschen stehen.

«(…) in diesem Augenblick wird keine Rede mehr sein von Geld oder Immobilien, von Bauten oder Spekulationen. Diese anrüchigen Wörter werden längst vergessen sein, wenn die Vorbereitungen friedlich ihren Gang gehen und das Fest näher rückt.»

Das ist das Prinzip von «Panem et circenses», von «Brot und Spiele».

Ein ganz normaler Bürger
In seinem Buch kämpft Christian Constantin nicht nur für Olympia, sondern auch gegen sein Image. Er will als einfacher Walliser wahrgenommen werden, vermag dann aber doch nicht, die Fassade blickdicht zu bauen.

«Da habe ich ihn (einen Freund, Anm. d. Red.) für zwei Stunden in einen Helikopter gesetzt und an den Walliser Himmel geflogen, der von einer Reinheit ist, dass er, wie er mir sagte, Lust bekam zu beten, um danke zu sagen.»

Constantin karikiert sich selber. Er ist millionenschwerer Bau-Magnat, besitzt einen Fussballclub, kauft die neusten Ferraris, setzt Freunde in Helikopter. Daneben wirken seine Versuche, sich als gemeinen Bürger darzustellen, grotesk.

Olympia ist eine Blackbox
Der FC Sion-Präsident bricht eine Lanze für das Internationale Olympische Komitee (IOC). Dieses habe beschlossen,

«bei den Kandidaturen in Zukunft genauer hinzusehen, nicht mehr zuzulassen, dass Städte und Länder in zu grossen Ambitionen und vor allem in diversen privaten Interessen ersticken».

Diese IOC-Aussage will nicht passen – nicht zu Constantin, der in der Vergangenheit mit gigantischen Bauprojekten auffiel. Ausserdem war er massgeblich an einigen der Querelen beteiligt, denen sich das OK von «Sion 2026» ausgesetzt sah.

Aber Constantin gibt nicht auf. Nun will er die Walliser bei ihrem Stolz packen, beschwört den Gemeinschaftssinn und zementiert das Wallis in seinem Buch als stures, unbeugsames und eigenständiges Stück Schweiz. Trotzdem schreibt Constantin auch davon, dass die Walliserinnen und Walliser seine olympische Vision brauchen – zur Identitätsfindung.

Dann wünscht sich der FC Sion-Präsident «Spiele, die das Land nicht erpressen.» Obwohl die Vergangenheit zeigt, dass das IOC seine – bis ins kleinste Detail eingreifenden Geschäftsbedingungen – durchsetzt. Bedingungen, die zurzeit noch nicht einmal bekannt sind. Damit verkommen die Beteuerungen des Kandidaturkomitees, die Olympischen Spiele würden nachhaltig organisiert, zur Farce. Weil niemand weiss, was das IOC für Bedingungen stellen wird.

Der Boss braucht die Anderen
Constantins Vision ist voller Widersprüche. Etwa wenn er schreibt, dass er für die Umsetzung seiner Vision «die anderen, die Gruppen, den gemeinsamen Elan, die Menschenmengen» brauche.

Anders war das vor fünf Jahren, als Fans des FC Sion den Präsidenten für seine Klubführung kritisierten und dann die Heimspiele im Tourbillon boykottierten. Constantin teilte ihnen mit, es sei ihm egal, ob 10’000 oder bloss ein Zuschauer das Stadion besuche. Die Atmosphäre interessiere ihn nicht. Nun, da er die Walliser für die Umsetzung seiner Vision braucht, schlägt er andere Töne an.

«Was haben wir zu verlieren, wenn wir diese Olympischen Spiele austragen?», fragt Constantin die Leserinnen und Leser. «Nichts», gibt er sich die Antwort. «Ich bin überzeugt davon, wir werden genügend finanzielle Garantien finden (…).» Andere sollen für ein allfälliges Defizit von «Sion 2026» geradestehen. Der Bund würde zur Kasse gebeten. Reicht das nicht, stehen aber die Gastgeberkantone in der Pflicht: Das IOC verlangt eine unbegrenzte Defizitgarantie.

Bei einem zu hohen Defizit müsste auch der Kanton Wallis in die Kasse greifen. Trotz der tiefroten Zahlen, die er in der näheren Vergangenheit mehrmals schrieb. In der Folge verordnete er sich empfindliche Sparpakete, erst seit kurzem ist das Budget wieder einigermassen im Lot.

Keine Rettung für den Tourismus
An den Kritikern von «Sion 2026» lässt Constantin kein gutes Haar. Ohne die Olympischen Spiele bleibe im Wallis alles wie es ist. «Vorhersehbar, festgeschrieben und für lange Zeit unabänderlich festgelegt.» Er könne sagen, dass die Berge neue Impulse und eine Perspektive brauchen.

«Um Gäste zu finden, um sie mit dem Wallis bekannt zu machen (…), bräuchte es ein Ereignis.»

Dagegen spricht die Erfahrung mit anderen Sport-Grossveranstaltungen. Die NZZ zitiert etwa eine Analyse des US-Ökonoms Jeffrey Owen aus dem Jahr 2012: «Es gibt bis jetzt keine Studie über Olympia oder ein anderes Sport-Grossereignis, die empirische Belege für signifikante ökonomische Wirkungen gezeigt hat.»

Zum Wohl der Jugend
Nicht zuletzt stellt Constantin die Jugend in den Mittelpunkt und preist den Vorteil für die Walliser Athleten, die in ihrem «Garten» an Olympia antreten könnten.

«Sie haben echte Medaillen-Chancen. Sie sind von hier. Sie hätten beinahe zu Fuss zur Olympiapiste kommen können. Direkt zu Fuss von ihrem Haus, so wie sie früher zur Schule gingen, um die Welt zu erobern.»

Worte von Christian Constantin, in dessen Super League-Team 33 Spieler unter Vertrag stehen, darunter nicht einmal eine handvoll Walliser. Aber beim internationalen Grossanlass «Sion 2026» will er den jungen Einheimischen plötzlich unbedingt eine Chance geben.

Tote Arbeiter als Werbeträger
Um die Olympischen Spiele in der Walliser Bevölkerung mehrheitsfähig zu machen, macht Constantin auch vor verstorbenen Arbeitern nicht Halt. So erwähnt er die Mattmark-Katastrophe. Dabei kamen Ende 1965 insgesamt 88 Menschen ums Leben, darunter 56 italienische Arbeiter.

«Ich stelle mir die jungen italienischen Sportler vor, die zu den Olympischen Spielen von 2026 anreisen, denen man dieses Drama in Erinnerung ruft, die Geschichte der 56 italienischen Arbeiter, ihrer Grossväter, die ihr Leben auf der Baustelle gelassen haben, die hierhergekommen waren, um das Wallis von heute aufzubauen.»

Kein Wort über das Versagen des damaligen Hauptauftraggebers, der Zürcher Elektro-Watt AG. Kein Wort darüber, dass die Italiener vor allem eingestellt wurden, weil man sie ausnutzen und mit Kündigungsandrohungen ruhigstellen konnte. Kein Wort über die Schwäche der Behörden, die es nicht schafften, die Vorschriften durchzusetzen. Und erst recht kein Wort über die Walliser Justiz, die die Angeklagten sieben Jahre nach der Katastrophe vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freisprach und einen entsprechenden Expertenbericht noch bis zum Jahr 2022 zur Verschlusssache erklärte.

Stattdessen müssen die verstorbenen Arbeiter als Werbeträger für Constantins olympische Vision herhalten.

Was bleibt?
In seinem Buch agiert Christian Constantin so, wie er auch in der Super League auftritt: ungeduldig, hitzköpfig, übereifrig. In ellenlangen Sätzen und mit gewaltigen Sprachbildern preist er die Walliser Bergwelt. Der Leser fragt sich, warum er die so «lebendige, reale Natur» unbedingt einem Massenpublikum aussetzen will – und das während der ohnehin gut frequentierten Wintersaison.

«Mein eigener Platz, den ich im Leben einnehme, kommt mir riesig vor, aber nach meinem Tod wird alles ohne mich weitergehen und ich zähle gar nichts mehr. Also ist mein Staudamm, meine Hütte, dieses Meisterwerk, auf das ich zu meinen Lebzeiten stolz sein werde, das aber für die anderen bestimmt ist, Olympia 2026 in Sion, im Wallis.»

Damit lässt Christian Constantin tief blicken. Er will derjenige sein, der dem Wallis die Olympischen Spiele schenkt. Es wäre seine Krönung – und ein Ausgleich dafür, dass der FC Sion die internationalen Träume seines Präsidenten nie befriedigen konnte.

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Der Autor ist im Wallis geboren.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 27.04.2018 um 16:21 Uhr
    Permalink

    In Graubünden liegt die Baumafia in den -hoffentlich – letzten Zügen. Im Wallis könnte so etwas doch nie vorkommen. Drum last die darbenden Bauindustriellen doch an den Olympia-Millionen teilhaben…..Die brauchen doch etwas Wirtschaftsentwicklungshilfe.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...