Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Recht auf Öffentlichkeit

Zur Öffentlichkeit von Gerichten gehören Namen

Einschwrzenillegal

Zur Öffentlichkeit von Gerichten gehören Namen

Häufig versuchen gewählte Richter ihre Namen hinter schwarzen Balken zu verstecken. In Deutschland ist das jetzt rechtswidrig.

upg / 5.10.2014

Schlechte Zeiten für Recherchen

PrivateManningSupportNetworkflickrcc

Schlechte Zeiten für Recherchen

Ständerat beschliesst medienfeindliches Whistleblower-Gesetz – Nationalrat gegen öffentliche Steuerregister

Dominique Strebel / 2.10.2014

Mehr Transparenz dank Lobbywatch.ch

BundeshausBern2800x521

Mehr Transparenz dank Lobbywatch.ch

Die neue Plattform Lobbywatch.ch legt die Interessenbindungen von National- und Ständeräten sowie ihren Gästen detailliert offen.

Red. / 18.09.2014

«Das darf nicht wahr sein»

Daumier2

«Das darf nicht wahr sein»

Ein Gerichtsentscheid in Deutschland bedroht die Informationsfreiheit und damit die Aufgabe der Medien als «Vierte Gewalt».

Christian Müller / 13.07.2014

Ortsgemeinde-Vorstand stellte Medien vor die Türe

Benken

Ortsgemeinde-Vorstand stellte Medien vor die Türe

Das war in St. Gallen rechtswidrig. In Graubünden können Gemeindeversammlungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.

Stefanie Hablützel / 4.05.2014

Rechtsunsicherheit hemmt Recherche

Kommentar

Rechtsunsicherheit hemmt Recherche

Löchriger Quellenschutz, Quasi-Verbot von versteckter Kamera – restriktive Urteile des Bundesgerichts hemmen Rechercheure.

Dominique Strebel / 15.04.2014

«Washington Post», Amazon und CIA im Dreierpaket

RootsAction_org

«Washington Post», Amazon und CIA im Dreierpaket

Die Freude an der Übernahme der «Washington Post» durch Amazon-Gründer Jeff Bezos ist vorbei. Bezos kooperiert mit der CIA.

Christian Müller / 21.12.2013

Anhörung des «Guardian»-Chefredaktors

Anhörung des «Guardian»-Chefredaktors

«Guardian»-Chefredaktor Alan Rusbridger wurde gestern vom britischen Unterhaus zur Publikation von Snowdens Dokumenten befragt.

Red. / 4.12.2013

Vorbild für Demokratie-Transparenz

Sperberauge

Vorbild für Demokratie-Transparenz

Ein Philanthrop warb öffentlich für Reichensteuer, spendete aber eine Million, um sie zu bekämpfen.

Red. / 5.11.2013

Zürcher Obergericht spricht Pressefotograf frei

IMG_3158-1

Zürcher Obergericht spricht Pressefotograf frei

Die Polizei hätte Klaus Rozsa beim Zürcher Hardturm-Stadion nicht verhaften dürfen. Infosperber hat den Fall dokumentiert.

Red. / 26.08.2013

Bradley Manning verurteilt

Bradley_Manning_verurteiltb

Bradley Manning verurteilt

-

Red. / 23.08.2013

PR-Lügen der Tepco über Fukushima

Sperberauge

PR-Lügen der Tepco über Fukushima

Fukushima-Betreiberin Tepco hat Medien brandschwarz angelogen.

Red. / 22.08.2013

NSA: Obama vor wachsendem Widerstand

Kommentar

NSA: Obama vor wachsendem Widerstand

Die Opposition gegen die Überwachung der Bürger wird breit und stark. Obama versucht, sie abzufangen.

Robert Ruoff / 10.08.2013

Am 6. August nie vergessen: Hiroshima

Kommentar

Am 6. August nie vergessen: Hiroshima

Am 6. August 1945 setzten die USA in Hiroshima erstmals die Atombombe ein. Der Tag bleibt ein Ge-denk-Tag.

Christian Müller / 6.08.2013

Fall Snowden: «Die Vereinigte Stasi von Amerika»

Daniel_Ellsberg

Fall Snowden: «Die Vereinigte Stasi von Amerika»

Der berühmteste Whistleblower der USA, Daniel Ellsberg, verteidigt Edward Snowden. Demokratien sollten ihm Asyl gewähren.

Red. / 1.08.2013

Zum Lachen – und zum Nachdenken

Sperberauge

Zum Lachen – und zum Nachdenken

Der Überwachungsstaat. Wer möchte auch bei diesem Thema lachen?

Christian Müller / 1.08.2013

Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem

Bildschirmfoto20130702um22_23_40

Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem

Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg.

Roman Berger / 3.07.2013

Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel

Zofingen_Hotel_ZofingenWeb

Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel

Grossflächige Überwachungen sind keine Neuerfindung. Auch die Hotel-Übernachtungen wurden bei uns schon vor 25 Jahren kontrolliert.

Christian Müller / 2.07.2013

«Swiss made»-Medikamente aus Indien und China

Metformin_Voltaren

«Swiss made»-Medikamente aus Indien und China

Was Pharmakonzerne verheimlichen: Viele Wirkstoffe und Hilfsstoffe in Schweizer Arzneimitteln werden in Billigländern produziert.

upg / 29.05.2013

Mediensystem Schweiz – die Basis zum Mitreden

Mediensystem

Mediensystem Schweiz – die Basis zum Mitreden

Ein neues Buch über die Medienlandschaft der Schweiz: ein perfektes Nachschlagewerk für Journalisten und Medien-Politiker

Christian Müller / 18.05.2013

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Brcken20070311

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung.

Christian Müller / 12.05.2013

Nationalbankpräsident blamiert seinen Direktor

Fritz_Zurbrgg

Nationalbankpräsident blamiert seinen Direktor

Thomas Jordan verriet, wo das Schweizer Gold lagert, obwohl NB-Direktor Zurbrügg erklärte, das gehe «aus Sicherheitsgründen» nicht.

upg / 26.04.2013

Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema

EuropaForumLuzern

Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema

Das Europa Forum Luzern diskutiert die «Baustelle Europa und die Schweiz» und tabuisiert dabei einen Beitritt der Schweiz zur EU.

Christian Müller / 25.04.2013

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

8497700128_e78a570468

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen.

Robert Ruoff / 23.04.2013

Sexualtäter darf ahnungslose Frauen therapieren

Kantonsgericht_Schaffhausen-1

Sexualtäter darf ahnungslose Frauen therapieren

Das Gericht hat ihn wegen mehrfacher sexueller Nötigung verurteilt, das Gesundheitsamt über den Fall aber nicht informiert.

upg / 18.04.2013

Jetzt verlangen auch Parlamentarier Transparenz

Markus_Mller

Jetzt verlangen auch Parlamentarier Transparenz

Die Uni Zürich soll den Medien ihre Professoren empfehlen, aber auch deren Interessenbindungen angeben, fordern Kantonsräte.

upg / 12.04.2013

Von der direkten Demokratie zur Symbol-Demokratie

Eins_zu_Zwlf

Von der direkten Demokratie zur Symbol-Demokratie

Ob Abzocker-Initiative oder 1:12-Initiative: gut gemeint, aber nutzlos. Beide wirken höchstens als Symbole der Volksmeinung.

Christian Müller / 9.04.2013

Grauzone zwischen Zensur und Kooperation

6732501771_3e53e04dd5

Grauzone zwischen Zensur und Kooperation

Das «Gut zum Druck» ist in Medien ein Reizbegriff geworden. Ganze Interviews werden nachträglich umgeschrieben und entschärft.

Peter Hossli / 31.03.2013

Das Ende der Omerta in der Justiz

Kommentar

Das Ende der Omerta in der Justiz

Die Justiz ist eine der letzten staatlichen Organisationen, die sich den Bürgerinnen und Bürgern nicht erklärt. Das ist falsch.

Dominique Strebel / 16.03.2013

Appell gegen Wissenschafts-Sponsoring durch UBS

UBS_UNIZH

Appell gegen Wissenschafts-Sponsoring durch UBS

27 namhafte Persönlichkeiten appellieren gegen die Aufgabe der Unabhängigkeit der Wissenschaften. Ihr Anliegen muss gehört werden.

Christian Müller / 2.03.2013

So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II

StarbucksCoffee

So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II

Die Schweiz ist Sitz vieler transnationaler Grosskonzerne. Das ist kein Zufall. Ein Blick in die Toolbox der Finanz-Zuständigen.

Christian Müller / 17.02.2013

Tagesanzeiger profitiert von der Roten Anneliese

Kommentar

Tagesanzeiger profitiert von der Roten Anneliese

Im Strafprozess gegen einen Redaktor kann sich der Tagesanzeiger auf die Vorarbeit der Oberwalliser Zeitung Rote Anneliese stützen.

Kurt Marti / 8.02.2013

Kritische Journalisten aus Staatsmedien verdrängt

Bildschirmfoto20130129um09_51_59

Kritische Journalisten aus Staatsmedien verdrängt

Unter Ägyptens Präsident Mursi herrsche weniger Pressefreiheit als unter Vorgänger Mubarak, klagt eine Menschenrechtsorganisation.

Red. / 29.01.2013

Herr Blocher, passen Sie auf, was Sie im IC sagen!

Bildschirmfoto20121126um15_12_401

Herr Blocher, passen Sie auf, was Sie im IC sagen!

Dürfen Journalisten zufällig mitgehörte Gespräche verwerten? Ja, wenn die Personen und die Inhalte öffentlich relevant sind.

Red. / 23.01.2013

Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle

ClausOffe

Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle

Claus Offe analysiert in den «Blättern für deutsche und internationale Politik» die Lage Europas. Ein Musterbeispiel an Scharfsinn.

Christian Müller / 12.01.2013

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Kommentar

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar.

Philipp Cueni / 23.12.2012

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Kommentar

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Spruch am Stammtisch oder offizielle Publikation? Nicht überall werden Kraftausdrücke in den sozialen Netzwerken gleich beurteilt.

Dominique Strebel / 23.12.2012

Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung

906e3f51a0804719a90d4411e53a6933_w640_h_m

Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung

Die Kleine Kammer will ihr Abstimmungsverhalten nicht für jedes Mitglied einzeln dokumentiert haben. Eine Suche nach Hintergründen.

Jürg Lehmann / 6.12.2012

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Kommentar

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Der November 2012 geht als Whistleblower-Monat in die Annalen der Gesetzgebung ein.

Dominique Strebel / 1.12.2012

Reportagen für die Informationsfreiheit

AlbumROG_Cover

Reportagen für die Informationsfreiheit

Reporter ohne Grenzen Schweiz hat ein Album mit Bild- und Textreportagen aus der ganzen Welt herausgegeben.

Red. / 24.11.2012

Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen

Kommentar

Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen

Im Kanton Zürich wird der Zugang zu Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen in Zukunft schneller und billiger.

Dominique Strebel / 11.11.2012

Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt

IndependentWHO_org

Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt

Das Ensi verlangt alleinige Entscheidungskompetenz. Das ist höchst gefährlich. Es gibt guten Grund, ihm zu misstrauen.

Christian Müller / 31.10.2012

Nationalbank: Versteckspiel mit Goldmilliarden

Goldbarren

Nationalbank: Versteckspiel mit Goldmilliarden

Mit einer faulen Ausrede verschweigt die Notenbank, wie viele Tonnen ihrer Goldreserven in den USA lagern. Das nährt Misstrauen.

upg / 29.10.2012

Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion?

Leibstadt_flickr_comLittlelakes

Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion?

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi will das Meinungsmonopol und volle Entscheidungskompetenz. Ein Skandal.

Christian Müller / 1.10.2012

Günter Grass erinnert an Mordechai Vanunu

MordechaiVanunuPD

Günter Grass erinnert an Mordechai Vanunu

Vanunu verriet Israels Atombombe, sass 18 Jahre im Gefängnis und darf nicht ausreisen. Jetzt ehrt ihn Grass mit einem Gedicht.

Christian Müller / 30.09.2012

Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte

Kommentar

Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte

Das Buch NO EASY DAY über die Tötung Osama Bin Ladens, geschrieben von einem Beteiligten, macht klar: Es musste eine Show werden.

/ 19.09.2012

Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten

Obama_Romney

Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten

Es tobt die teuerste Wahlschlacht der Geschichte. Aber es gibt auch die These, dass so oder so die Grosskonzerne regieren werden.

Christian Müller / 8.09.2012

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Kommentar

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Meinungen werden nicht nur mit Argumenten, sondern auch mit dem Sprachgebrauch beeinflusst. Journalisten sollten das ernst nehmen.

Christian Müller / 7.09.2012

Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot»

Pussy_Riot

Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot»

Mit der Unterstützung der Punkrockband «Pussy Riot» übt sich die deutsche Regierung in konfrontativer Politik gegenüber Russland.

Red. / 30.08.2012

Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura

Roma_Jura

Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura

Die Deutschschweizer Medien berichteten intensiv über die Roma-Hochzeit im Wallis. Die Schüsse auf Roma hingegen waren kein Thema.

Kurt Marti / 29.08.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum