Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Soziale Ungleichheit: Kein Aufschrei. Nirgends.

DSC_0042

Soziale Ungleichheit: Kein Aufschrei. Nirgends.

Die soziale Schere hat sich in der Schweiz geöffnet wie kaum in einem anderen europäischen Land. Fast niemand schreit deswegen auf.

Indrani Das / 21.09.2011

Sprachlust: Wahlkampfrhetorik im Kutteltest

Kommentar

Sprachlust: Wahlkampfrhetorik im Kutteltest

Es muss nicht immer Beschimpfung sein: Eine vermeintliche Nettigkeit oder ein perfider Vergleich kann den Gegner stärker treffen.

Daniel Goldstein / 17.09.2011

UBS-Grübel fordert staatliche Regulierungen

GruebelInterviewWeb

UBS-Grübel fordert staatliche Regulierungen

Schuld an der Finanzkrise von 2008 waren zu large Regulierungen, sagt Oswald Grübel. Das heisst, genau gelesen: Es müssen neue her!

Christian Müller / 14.09.2011

Lieber den Dreckspatz in der Hand

Kommentar

Lieber den Dreckspatz in der Hand

Linke übertölpelt in der Klimapolitik die Rechtsparteien und Economiesuisse. Doch Gewinner gibt es keine.

Hanspeter Guggenbühl / 14.09.2011

Benzinabgabe als Joker im Schweizer Klimapoker

Bildschirmfoto20110914um11_41_16

Benzinabgabe als Joker im Schweizer Klimapoker

Die rotgrüne Minderheit im Nationalrat opfert die CO2-Abgabe auf Treibstoffen, um das revidierte CO2-Gesetz zu retten.

Hanspeter Guggenbühl / 14.09.2011

Viele Medien sind der US-Propaganda aufgesessen

Bildschirmfoto20110910um21_21_50

Viele Medien sind der US-Propaganda aufgesessen

Präsident Bush missbrauchte 9/11 als Vorwand für den Krieg im Irak. Manche Journalisten und Experten sind darauf hereingefallen.

upg / 11.09.2011

Nachhilfe im Rechnen für «Blick» bis «NZZ-online»

Bildschirmfoto20110908um16_04_58

Nachhilfe im Rechnen für «Blick» bis «NZZ-online»

Laut Infosperber gibt es 30 Prozent mehr Stressgeplagte als im 2000. Laut andern Medien nur sieben Prozent mehr. Wer hat recht?

Red. / 8.09.2011

Arbeitsstress wuchs stärker als die Wirtschaft

stuartpilbrowFlickr

Arbeitsstress wuchs stärker als die Wirtschaft

Die Zahl der Erwerbstätigen, die unter chronischem Stress am Arbeitsplatz leiden, stieg seit dem Jahr 2000 um dreissig Prozent.

Hanspeter Guggenbühl / 7.09.2011

Sommaruga muss Migrationsamt aus der Krise führen

11_Sommaruga-2

Sommaruga muss Migrationsamt aus der Krise führen

Ihre Vorgänger haben Bundesrätin Sommaruga ein Bundesamt mit Leichen im Keller hinterlassen. Sie ist jetzt doppelt gefordert.

Beat Allenbach / 5.09.2011

Freisinn und SVP im Wahlkampf auf zwei Rädern

Wobmannneu01a

Freisinn und SVP im Wahlkampf auf zwei Rädern

Die SVP will mit einer «Motorrad-Landsgemeinde» 400 000 Töff-Fahrer mobilisieren. Die FDP biedert sich 2 Millionen Velofahrern an.

Niklaus Ramseyer / 5.09.2011

Abtreibungsgegner attackieren Fristenregelung

Abtreibungsgegner attackieren Fristenregelung

«Ja zum Leben» will mit einer Volksinitiative Abtreibung und Suizidhilfe wie Exit in der Bundesverfassung verbieten.

Barbara Marti / 5.09.2011

Weniger Komplikationen – viel tiefere Kosten

Operation1

Weniger Komplikationen – viel tiefere Kosten

Die Fallpauschalen in Spitälern könnten die Zahl von Komplikationen verringern – sofern diese in den Pauschalen inbegriffen sind.

Prof. Tilman Slembeck / 5.09.2011

Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft

Cordoba365korrWeb1

Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft

Islam und modernes Denken müssen sich nicht widersprechen: Eine auf humanistischem Gedankengut basierte Bewegung hat hohen Zulauf.

Christian Müller / 3.09.2011

Champagner auf schlingerndem Schiff

Kommentar

Champagner auf schlingerndem Schiff

Im Zeitraum, in dem sich die privaten Millionärsvermögen verdoppelten, stiegen die Staatsschulden um fünfzig bis hundert Prozent.

Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2011

Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse

Kommentar

Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse

Nach Legislative, Exekutive und Judikative wird oft die Presse als vierte Gewalt bezeichnet. Doch die vierte ist längst eine andere

Christian Müller / 2.09.2011

Ihr da oben, wir da unten

Kommentar

Ihr da oben, wir da unten

In Zürich stehen Prime und Mobimo Tower bezugsbereit. Und bald will jede Schweizer Stadt auch ein wenig am Himmel kratzen.

Marco Meier / 31.08.2011

Atomaufsicht wollte halbes Interview verbieten

Hans_Wanner

Atomaufsicht wollte halbes Interview verbieten

15 von 33 aufgezeichneten Interview-Antworten wollte Direktor Hans Wanner zensurieren. Am Schluss blieben noch sieben gestrichen.

upg / 30.08.2011

KKW-Aufsicht will einen Notfall besser vorbereiten

Bildschirmfoto20110829um20_22_20

KKW-Aufsicht will einen Notfall besser vorbereiten

Als «Erkenntnis» aus Fukushima will das Inspektorat Ensi «dem Management eines realen Notfalls einen hohen Stellenwert einräumen».

upg / 30.08.2011

Bankenlobby hat agiert, die Politik geschlafen

KuflicheSChweiz

Bankenlobby hat agiert, die Politik geschlafen

Den Straftatbestand «Verleitung zur Spekulation» wurde 1993 abgeschafft. Seither dürfen Banken ihre Kunden straffrei verführen.

upg / 29.08.2011

SVP will Eritreer in Folterstaat zurückschicken

Kommentar

SVP will Eritreer in Folterstaat zurückschicken

Dienstverweigerung in Eritrea soll kein Asylgrund mehr sein, fordert Hans Fehr. Er nimmt Folter und Tod der Flüchtlinge in Kauf.

Matthias Bertschinger / 28.08.2011

Gott sei Dank der Bischofskonferenz!

Bildschirmfoto20110827um22_33_58

Gott sei Dank der Bischofskonferenz!

Die katholische Bischofskonferenz fordert die Zeitungsverlage auf, das «menschenverachtende Hetzinserat» der SVP abzulehnen.

Robert Ruoff / 28.08.2011

Aufgespitzt: Gerechte Steuern, Wohlstand für alle

Aufgespitzt: Gerechte Steuern, Wohlstand für alle

Der Wirtschaftsethiker Thielemann sagt, dass vernünftige Steuern Wohlstand für alle und Wohlgefühl auch für die Reichen bedeuten.

Hugo Spitz / 27.08.2011

Politarena: Alter Wein in alten Schläuchen

Bildschirmfoto20110825um10_19_50

Politarena: Alter Wein in alten Schläuchen

Filippos Politarena: Das alte Setting, die bekannten Köpfe, die üblichen Rituale und keine neuen Ideen

Robert Ruoff / 25.08.2011

20 Prozent unserer Pensionskassengelder für Spesen

Fotolia_com_Banknoten

20 Prozent unserer Pensionskassengelder für Spesen

Börsen- und Finanzkrise bringen unsere Pensionskassen ins Schleudern. Umso stossender sind die exorbitanten Verwaltungskosten.

Rudolf Strahm / 25.08.2011

Aus Ja zu Kosovo folgt Ja zu Palästina

1433

Aus Ja zu Kosovo folgt Ja zu Palästina

Die Schweiz hat vor drei Jahren Kosovo anerkannt. Wenn sie konsequent ist, muss sie dies auch im Fall Palästinas tun.

Jürg Müller-Muralt / 24.08.2011

Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“

Bildschirmfoto20110824um11_29_19

Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“

Umfrage mit Antworten von Pirmin Bischof, Christophe Darbellay, Hildegard Fässler, Hans Grunder, Ueli Leuenberger und Fulvio Pelli

Robert Ruoff / 24.08.2011

Blöder Drögeler – Bundesrichter blöder

Kommentar

Blöder Drögeler – Bundesrichter blöder

Ein mit Methadon und Valium zugedröhnter Mann stolpert in einen stehenden Lastwagen. Das Bundesgericht büsst den Chauffeur. Hoppla!

Niklaus Ramseyer / 23.08.2011

Roger Schawinski ist wieder da – auf SF!

Bildschirmfoto20110823um11_23_13

Roger Schawinski ist wieder da – auf SF!

»Schawinski» - ein Talk, vor dem die Erwartungen angeheizt und am Ende des Tages enttäuscht wurden.

Robert Ruoff / 23.08.2011

Israels Regierung ist ganz einfach schiesswütig

Kommentar

Israels Regierung ist ganz einfach schiesswütig

Die mit nichts zu rechtfertigenden Terror-Anschläge auf der Halbinsel Sinai wären für Israel eine Chance gewesen. Wären...

Christian Müller / 20.08.2011

Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus

Kommentar

Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus

Für die Überwindung des Kapitalismus braucht es die Linke gar nicht. Das besorgt der Kapitalismus schon selber, schreibt die Rechte

Robert Ruoff / 19.08.2011

Die Schweiz soll Ja zu Palästina sagen

UNOWeb

Die Schweiz soll Ja zu Palästina sagen

Der ThinkTank foraus empfiehlt dem Bundesrat, an der UNO-Generalversammlung Palästina als unabhängigen Staat zu anerkennen.

Christian Müller / 18.08.2011

Eine gerechte Steuer für den richtigen Zweck

Kommentar

Eine gerechte Steuer für den richtigen Zweck

Direkte Millionärs-Nachkommen erben in der Schweiz jährlich eine Summe von 30 Milliarden – so viel wie alle AHV-Renten zusammen.

Hanspeter Guggenbühl / 17.08.2011

Kontakt-Verbot stoppte Pfäffiker Mörder nicht

Kontakt-Verbot stoppte Pfäffiker Mörder nicht

Die Morde in Pfäffikon hätte ein gerichtliches Rayon-Verbot wahrscheinlich verhindern können, das elektronisch überwacht würde.

Barbara Marti / 16.08.2011

Bülach ist (bald) überall

Bildschirmfoto20110816um10_20_33

Bülach ist (bald) überall

In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt.

Roman Berger / 16.08.2011

Neue Spital-Pauschalen brauchen Qualitätskontrolle

1017403013_99fc73b8a2_z

Neue Spital-Pauschalen brauchen Qualitätskontrolle

Wir Schweizer verbringen fast doppelt so viele Tage im Spital wie die Holländer. Warum? Antwort von Gesundheitsdirektor Conti.

upg / 13.08.2011

Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus

Flickr17

Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus

Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen.

Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011

Nach KKW-Schlamperei: Kein Recht auf Information

Bildschirmfoto20110810um11_25_35

Nach KKW-Schlamperei: Kein Recht auf Information

Das Bundesamt für Energie verweigert einem Bürger die Auskunft über ein eingestelltes Strafverfahren wegen Meldepflichtsverletzung.

Red. / 10.08.2011

Griechen-Milliarden in der Schweiz

PhilipNiarchos

Griechen-Milliarden in der Schweiz

Superreiche Griechen haben eine Vorliebe für die Schweiz. Deshalb wird sich die Schweiz unangenehmen Fragen stellen müssen.

Jürg Müller-Muralt / 6.08.2011

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Bildschirmfoto20110804um10_49_38

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Der 1. August war wieder einmal Nabelschautag. Keiner der Konkordanz-Parteichefs hat ein Wort gehabt für die Not in Ostafrika.

Robert Ruoff / 4.08.2011

Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima

Bildschirmfoto20110803um12_55_33

Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima

Die Radioaktivität erreichte an zwei Tagen bisherige Rekordwerte. Die ARD-Tagesschau berichtete zweimal, unsere Tagesschau nie.

upg / 2.08.2011

Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie

Kommentar

Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie

Zum 1. August beschäftigen mich die Rodungen im Bannwald. Die Meinungsvielfalt als Informationsauftrag verliert sich im Unterholz.

Hans Ulrich Jost / 30.07.2011

Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand

Kommentar

Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand

Spitäler und Ärzte wollen ihre Daten nicht herausrücken, um selber nicht im Glashaus zu sitzen. Ihre Haltung ist unglaubwürdig.

upg / 23.07.2011

Zur Begrüssung ein paar Millionen

Kommentar

Zur Begrüssung ein paar Millionen

Axel A. Weber wird Nachfolger von Altbundesrat Kapar Villiger als Verwaltungsratspräsident der UBS. Fast alle freut's. Auch ihn.

Oswald Sigg / 22.07.2011

Pro-Israel-Meinungsmache wird professionalisiert

Audiaturonline_ch

Pro-Israel-Meinungsmache wird professionalisiert

Der PR-Profi Sacha Wigdorovits zeigt, wie man Meinungen macht und Druck ausübt. Diesmal geht es um das Image des Staates Israel.

Christian Müller / 20.07.2011

Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher

28498213_a8c67ab62b_z

Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher

Das Bundesamt für Energie weigert sich, die neuste Technik vorzuschreiben. Statt nur zwei könnte man neun Prozent Atomstrom sparen.

Hanspeter Guggenbühl / 19.07.2011

«Leider hat sie zu viele Freundschaftsanfragen»

NeuesBild4

«Leider hat sie zu viele Freundschaftsanfragen»

Pascale Bruderer nutzt Facebook für den Wahlkampf vorbildlich. Doch nicht alle Politiker nehmen die Chancen der Social Media wahr.

Philipp Probst / 18.07.2011

Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen

Kommentar

Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen

Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme.

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011

Beim dichten Bauen vergessen Baugesetze die Natur

Kies2_quer-1

Beim dichten Bauen vergessen Baugesetze die Natur

Im Siedlungsraum verlangt ein Bundesgesetz den Ökoausgleich. Doch am Vollzug hapert’s. Es breitet sich monotones Siedlungsgrün aus.

Beatrix Mühlethaler / 16.07.2011

Mordechai Vanunu will nicht mehr Israeli sein

MordechaiVanunu-1

Mordechai Vanunu will nicht mehr Israeli sein

18 Jahre im Gefängnis und seither Hausarrest: Der Nukleartechniker, der die Atombomben-Pläne Israels publik gemacht hat, will raus.

Christian Müller / 14.07.2011

Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis

Kommentar

Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis

Immer mehr Politiker versuchen, ihre Inhalte mit einem Deal bei Medien unterzubringen. Jacqueline Fehr war nur eine von vielen.

Peter Studer / 13.07.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum