Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Terrorisme: la fin de la trêve

Kommentar

Terrorisme: la fin de la trêve

La société actuelle, reposant sur un utilitarisme vulgaire, a d’emblée perdu la guerre face au terrorisme.

Marc Chesney / 20.01.2017

Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope

800pxChrysopa_oculata_2

Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope

Die Schweizer Forschungsanstalt spezialisiert sich darauf, kritische Forschungsresultate zu kontern. Auf Kosten des Steuerzahlers.

Daniela Gschweng / 19.01.2017

Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral

FreysingerVoideAddorFournier

Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral

Christophe Darbellays Seitensprung hat die rechtskonservativen Familien-Ideologen von SVP und CVP im Unterwallis entfesselt.

Kurt Marti / 19.01.2017

Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom

7004881064_660d576474_z-2

Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom

Obwohl es kalt ist und wenig Wasser fliesst, fehlt es der Schweiz nicht an Strom. Dank riesiger Importkapazität.

Hanspeter Guggenbühl / 19.01.2017

Was Wladimir Putin antreibt

Bildschirmfoto20170111um11_32_07Kopie

Was Wladimir Putin antreibt

Der Zerfall der Erdgas- und Erdölpreise und die westlichen Sanktionen entfremden Russland vom Westen. (2. Teil)

Erich Gysling / 18.01.2017

Davos 2017

WEFElitena

Davos 2017

-

Red. / 18.01.2017

Die Gegenwart der Geschichte

Bildschirmfoto20170108um22_37_19

Die Gegenwart der Geschichte

Vier Historiker zeichnen den Weg von der Industrialisierung zur Globalisierung.

Robert Ruoff / 17.01.2017

Fussball-WM: China for Grönland 2038

NationalstadionPekingWikipedia

Fussball-WM: China for Grönland 2038

Der Ball ist rund. Besonders in China. Doch Parteichef und Fussballfan Xi Jinping will den Ball flach halten. Vorerst jedenfalls.

Peter G. Achten / 17.01.2017

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Bienensterben_Front

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Ein Forscher spricht darüber, wie Konzerne Forscher und Universitäten gefügig machen. Die Tabakindustrie hatte es vorgemacht.

Daniela Gschweng / 16.01.2017

Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht

Government_Netanyahu_Web

Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht

Benjamin Netanyahu, der die israelische Regierung absolut dominierende Premierminister, manipuliert auch die israelischen Medien.

Christian Müller / 16.01.2017

Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff

Casino_Rainer_EhrtKopie

Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff

Jahre nach der Finanzkrise betreiben Grossbanken weiter in erster Linie Wettgeschäfte. Im Pleite-Fall zählen sie auf Staatshilfe.

Urs P. Gasche / 15.01.2017

Zur Doppelmoral der USA

Sperberauge

Zur Doppelmoral der USA

Zum Glück gibt es das «Echo der Zeit»: Ein Gespräch mit einem US-amerikanischen Historiker lässt aufhorchen!

Christian Müller / 15.01.2017

Zurück zum Kalten Krieg?

Kalter_KriegKopie

Zurück zum Kalten Krieg?

Plädoyer für eine emotionslose Analyse der Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. (1. Teil)

Erich Gysling / 14.01.2017

Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei!

Bildschirmfoto20170113um16_59_51

Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei!

Bei der SRG hat ein weiterer Strategiewechsel begonnen. In der italienischen Schweiz wird ein Fernsehkanal durch Internet abgelöst.

Robert Ruoff / 14.01.2017

Zweierlei Mass

TillersonImage-2

Zweierlei Mass

Scharfe Kontrolle bei Entwicklungshilfe - viel Vertrauen bei den Geschäften: Der neue US-Aussenminister über Korruption im Süden.

Red. / 13.01.2017

Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke

KKL_LeibstadtmitSonne

Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke

Die SVP verlangt Subventionen für Atomkraftwerke und verwickelt sich damit in Widersprüche. Eine Analyse von Rudolf Rechsteiner.

Rudolf Rechsteiner / 13.01.2017

Der Vordenker

assange1

Der Vordenker

Schon 2006 hat Wikileaks-Gründer Julian Assange über einen Hacker-Angriff auf eine US-Partei nachgedacht.

Red. / 12.01.2017

Xi Jinping ante Portas

Tibeter

Xi Jinping ante Portas

Am Wochenende kommt Chinas Staatspräsident Xi Jinping zu einem Staatsbesuch nach Bern und wird am Montag das WEF in Davos eröffnen.

Peter G. Achten / 12.01.2017

Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt

Stau_epSos_CC_-2

Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt

Mehr Geld aus der Bundeskasse will das Parlament auf die Strasse werfen. Auch Linke stützen die halbe Milchkuh-Vorlage.

Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2017

Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt

Anstalt_GrafikKopie

Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt

Die ZDF-«Anstalt» hatte Mitgliedschaften in Nato-nahen Organisationen aufgedeckt. Klagen der Betroffenen scheiterten vor Gericht.

Red. / 11.01.2017

«Der Service public wird wieder trendig.»

Bildschirmfoto20170108um22_39_14

«Der Service public wird wieder trendig.»

Der künftige SRG-Generaldirektor Gilles Marchand warnt vor «No-Billag» und entwirft die Vision eines zukunftsfähigen Service public

Robert Ruoff / 9.01.2017

Jeder Zweite verheimlicht Interessenbindungen

Bildschirmfoto20170106um11_56_04

Jeder Zweite verheimlicht Interessenbindungen

Lobbywatch deckt auf: Trotz gesetzlicher Vorschrift legt jedes zweite Parlamentsmitglied nicht alle seine Lobby-Tätigkeiten offen.

Red. / 7.01.2017

Demokratisierung der EU – gestrichen

MehrDemokratieflickrcc

Demokratisierung der EU – gestrichen

Die EU-Bürgerinitiative (EBI) führt ein Mauerblümchendasein. Nun streicht die EU die EBI-Reform aus dem Jahresprogramm 2017.

Jürg Müller-Muralt / 6.01.2017

Die Heimkehr in den VPOD_Die Schiwoff-Affäre 10_10

SchiwoffRueckkehrVPOD_NZZ18Juni1971Mittag

Die Heimkehr in den VPOD_Die Schiwoff-Affäre 10_10

Der Kommunist Victor S. am Tisch des Bundesrates. Der Händedruck des obersten Gewerkschafters. Unterwanderungsphantasien.

Jürgmeier / 5.01.2017

«Die verdammten Atomwaffen»

KimJongUn

«Die verdammten Atomwaffen»

Atomwaffentechnik auf der einen, Hungersnöte auf der anderen Seite. Nordkorea bleibt undurchsichtig. Die Abschottung funktioniert.

Peter G. Achten / 4.01.2017

Wer die vielen Waffen für all die Kriege liefert

Waffenhandel_LiberalCooperation

Wer die vielen Waffen für all die Kriege liefert

Weltweit verkaufen die USA doppelt so viele Waffen wie Russland. Es folgen andere Nato-Staaten. Das zeigt die neuste US-Statistik.

Urs P. Gasche / 3.01.2017

Keinen Platz im Weissen Haus

Chappatte_Trump_Weisses_Haus_Front

Keinen Platz im Weissen Haus

.

Red. / 2.01.2017

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

Bezirksgebude_Zrich_WikimediaCommons

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

«Geben Sie mir 5 Franken für das Porto, dann ist die Sache erledigt … Wir finden das nicht in Ordnung, wiemers ine gmacht hätt.»

Jürgmeier / 1.01.2017

Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl

Chappatte_CH_Insel_Front

Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl

Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2016 rund 30 Prozent mehr Lesende als noch ein Jahr zuvor.

Urs P. Gasche / 30.12.2016

Kontrastreicher Wechsel an der Spitze der UNO

Guterres_Ban

Kontrastreicher Wechsel an der Spitze der UNO

An diesem Wochenende löst der profilierte Portugiese Antonio Guterres den farblosen Südkoreaner Ban ki Moon als Generalsekretär ab.

Andreas Zumach / 30.12.2016

Wie Du mir so ich Dir so ich mir so Du Dir

SalvadorAllende-1

Wie Du mir so ich Dir so ich mir so Du Dir

Russische Einmischung in den US-Wahlkampf? Andersherum gab es auch. Autor Ariel Dorfman erinnert an Chile in den 1970er Jahren.

Red. / 30.12.2016

US-Wahlen 2016: Ein paar einschlägige Zahlen

USWahlen_Front

US-Wahlen 2016: Ein paar einschlägige Zahlen

Genau nachgeprüft: Stimmen, Wahlmänner, Wahlkosten und grosse Spender. Das Geld in der US-Politik.

Red. / 30.12.2016

Syrien: Besser ein Ende mit Schrecken?

Syrien: Besser ein Ende mit Schrecken?

Lieber unter dem Joch von Bashar al-Assad als unter jenem der Islamisten. So denken mittlerweile viele Menschen in Syrien.

Erich Gysling / 29.12.2016

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

SchreibmaschineBenniebunnieflickrcc

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

Nach dem (vorläufigen) Ende einer Gewerkschaftskarriere versuchen sich Victor und Elsi S. über Wasser zu halten. Erfolgreich.

Jürgmeier / 29.12.2016

Atomaufsicht: Bundesrat schützt den PR-Filz

GrafikHNS-1

Atomaufsicht: Bundesrat schützt den PR-Filz

Der Bundesrat sieht kein Problem mit dem PR-Filz rund um die Atomaufsicht. Seine Stellungnahme ist widersprüchlich und blauäugig.

Kurt Marti / 28.12.2016

Türkei und Assad kämpfen weiter gegen Terroristen

TurkeyBombsOverIraq_3_2016_ICEJ

Türkei und Assad kämpfen weiter gegen Terroristen

Ein angekündigter Waffenstillstand in Syrien sowie Friedensverhandlungen bleiben in der Schwebe. Interessen prallen aufeinander.

Andreas Zumach / 28.12.2016

Ukraine, das korrupteste Land in Europa

Poroschenko

Ukraine, das korrupteste Land in Europa

Drei Jahre nach der Eskalation der Majdan-Proteste werden aus Brüssel und Berlin ungewohnt kritische Töne gegen die Ukraine laut.

Red. / 27.12.2016

«The Donald» bringt China nicht aus der Fassung

Trumptweeting-1

«The Donald» bringt China nicht aus der Fassung

Trumps aussenpolitische Provokationen auf Twitter sorgen weltweit für Kopfschütteln. China reagiert selbstbewusst und gelassen.

Peter G. Achten / 26.12.2016

Good News für Israel

Breath_of_hope

Good News für Israel

Die Uno-Verurteilung der israelischen Siedlungspolitik ist – langfristig – gut für Israel, so eine prominente Stimme aus Israel.

Christian Müller / 26.12.2016

Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10

SchiwoffHubacherVPODZeitung

Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10

«Das hat mir am meisten weh getan – der Ausschluss aus dem VPOD», murmelt Victor S. 1996. Ausgeschlossen wurde er am 19.1.1957.

Jürgmeier / 25.12.2016

Putin und die Atomwaffen

Putin_ZDF

Putin und die Atomwaffen

Tagesschau SRF, 23. Dez. 2016. Putins Medienkonferenz zum Jahresende. 1400 Journalisten waren präsent und durften Fragen stellen.

Helmut Scheben / 24.12.2016

NZZ: Hier registrieren …

Sperberauge

NZZ: Hier registrieren …

Eine böse Satire in der NZZ – und niemand hat es so gewollt …

Christian Müller / 24.12.2016

Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik

Kommentar

Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik

Wer finanziert Terroristen? Wer liefert ihnen Waffen? Wer kauft ihnen Erdöl ab?

Marc Chesney / 23.12.2016

Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg

trockenheitafrika

Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg

Die Schweiz könnte problemlos zusätzliche Klimagelder mobilisieren. Innovative Vorschläge liegen seit Jahren in der Schublade.

Jürg Staudenmann / 23.12.2016

UNO will Kriegsverbrechen in Syrien bestrafen

aleppo-2

UNO will Kriegsverbrechen in Syrien bestrafen

Eine Arbeitsgruppe der UNO soll Beweise für Kriegsverbrechen in Syrien sammeln als Grundlage für spätere Gerichtsverfahren.

Andreas Zumach / 23.12.2016

UN warnen vor Genozid im Südsudan

Nasir

UN warnen vor Genozid im Südsudan

Der blutige Bürgerkrieg im Südsudan könnte zu einem zweiten Ruanda werden. Lösungsansätze gibt es bisher wenige.

Daniela Gschweng / 21.12.2016

Ms. Aung San Suu Ky hat es die Sprache verschlagen

AungSanSuuKyiChinavisit

Ms. Aung San Suu Ky hat es die Sprache verschlagen

In Burma regiert eine Friedensnobelpreisträgerin, aber die muslimischen Rohingyas werden weiterhin brutal verfolgt.

Peter Achten / 21.12.2016

Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien

Mosul_Blick5_11_16_Front

Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien

Fast täglich hatten Medien über das Umzingeln und die Angriffe auf Mossul berichtet. Seit einem Monat herrscht seltsame Funkstille.

Urs P. Gasche / 20.12.2016

Sicherheitsrat beschliesst: Beobachter nach Aleppo

UNO_Zumach

Sicherheitsrat beschliesst: Beobachter nach Aleppo

Verwässerte UNO-Resolution: Chance auf umfassenden Waffenstillstand oder Illusion?

Andreas Zumach / 20.12.2016

Die türkische Syrienpolitik liegt in Trümmern

mardin_in_miniaturk_by_taduanka1

Die türkische Syrienpolitik liegt in Trümmern

.

Amalia van Gent / 19.12.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • …
  • 122
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum