Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren In einem «Geheimplan» verlangt Roger Köppel eine Millionen-Transferzahlung Christoph Blochers für Bundesratskandidat Peter Spuhler. Robert Ruoff / 21.11.2011
Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik Doris Leuthard will europäische CO-Reduktionen als Inlandmassnahme anrechnen. Damit missachtet sie den Willen des Parlamentes. Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2011
«Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt» «Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt» Ein ehemaliger Polizist und heutiger Taxichauffeur gehört zu den wenigen, die in Tunesien nicht gewählt haben. Er erklärt warum. Red. / 21.11.2011
Nach der Räumung von «Occupy Wall Street» Nach der Räumung von «Occupy Wall Street» © Chappatte in «International Herald Tribune» Red. / 19.11.2011
«Europa muss vom hohen Ross herunter» «Europa muss vom hohen Ross herunter» Eberhard Sandschneider, China-Spezialist und Professor für Internationale Beziehungen, nennt die Politik Europas doppelbödig. Red. / 19.11.2011
Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern Kommentar Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern Die NZZ fährt dem Bundesrat heftig an den Karren, weil er das Kartellgesetz verschärfen will. Da kann man nur den Kopf schütteln. upg / 19.11.2011
„Kolumbien ist eine Zeitbombe“ „Kolumbien ist eine Zeitbombe“ Die Menschenrechtlerin Yolanda Becerra hält die Demokratisierung für eine «Farce» Roman Berger / 18.11.2011
Super-Marios fragwürdige Referenzen Super-Marios fragwürdige Referenzen Dass ausgerechnet Mario Monti Italien aus der Krise führen soll, entbehrt nicht einer gewissen Ironie, findet der Canard Enchaîné. Red. / 18.11.2011
Sturm über dem Wasserglas Sturm über dem Wasserglas Die Messe BuchBasel soll zum Erlebnis werden, zu einem Fest, wie die Museumsnächte. Die Branche braucht Innovation: es droht Sturm. Philipp Probst / 17.11.2011
«Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi» «Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi» Die «Erklärung von Bern» fordert den Bundesrat zum Handeln auf. Schokoladen-Hersteller haben ihre Versprechen nicht eingehalten. Mireille Mata / 16.11.2011
Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer In der neuen griechischen Regierung ist noch eine einzige Frau und in der italienischen Regierung sind nur drei Frauen. Barbara Marti / 16.11.2011
Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten Der Beirat soll «grundlegende Fragen» für eine «Energiestrategie 2050» erörtern. Es lohnt sich, die Mitglieder näher anzusehen. Thomas Angeli / 16.11.2011
Hey, wie hast du das nur gemacht? Hey, wie hast du das nur gemacht? Chappatte in «International Herald Tribune» Red. / 16.11.2011
Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Kommentar Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Die Beobachtung der Politik und eigene langjährige Managementerfahrung erlauben die Erkennung der kleinen Unterschiede. Christian Müller / 16.11.2011
Politiker wehren sich gegen die Finanzmärkte Politiker wehren sich gegen die Finanzmärkte Bildstrecke: Die Griechenland-Krise aus der Sicht des Cartoonisten Patrick Chappatte. Red. / 12.11.2011
Gesetze gegen die Käuflichkeit der Politik Gesetze gegen die Käuflichkeit der Politik In der Parteienfinanzierung gilt in der Schweiz noch immer das Motto der Besitzenden: Über Geld spricht man nicht, Geld hat man. Oswald Sigg / 12.11.2011
Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie Kommentar Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie Die Parteien haben abgewirtschaftet, denn jetzt sollen Experten die Aufräumarbeiten übernehmen. Patrick Hämmerle, Wien / 11.11.2011
Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter Entscheidend ist offensichtlich, was die US-Investmentbank Goldman Sachs will. Sie und die «Finanzmärkte» sagen, wer regieren soll. Red. / 10.11.2011
Tödliche Pillen: Pharma-Verfilzung macht’s möglich Tödliche Pillen: Pharma-Verfilzung macht’s möglich Der Skandal um das Diabetes-Medikament Mediator entlarvt den Filz zwischen Pharma und Behörden: Ein hart recherchierter Arte-Film. Andreas Keusch / 10.11.2011
Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Wer ein Handy kauft, müsste Hinterbliebenen Tausende Franken zahlen. Denn das Herstellen von Handys kostet viele Menschenleben. Lukas Bärfuss / 9.11.2011
Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber Shrimps auf der Pizza, in der Thaisuppe und Shrimps im Salat: Der Appetit vergeht schnell, wenn man die Folgen der Zucht kennt. Mireille Mata / 8.11.2011
USA: Die reichen Alten hamstern das Vermögen USA: Die reichen Alten hamstern das Vermögen Unter 35-Jährige haben heute noch einen Drittel so viel Kaufkraft wie 1984, über 65-Jährige eine um 40 Prozent höhere. upg / 8.11.2011
Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten Die tunesische Parteien hatten auf die aussichtsreichsten Spitzenplätze der Wahllisten Männer gesetzt. Barbara Marti / 8.11.2011
Je höher desto Lügner… Kommentar Je höher desto Lügner… Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20? Christian Müller / 8.11.2011
Chinas Informations-Monopol wackelt Chinas Informations-Monopol wackelt Noch immer versucht die chinesische KP, die öffentliche Kommunikation zu kontrollieren. Mit beschränktem Erfolg. Peter G. Achten / 8.11.2011
Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen. Christian Müller / 6.11.2011
Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik Bei der Abstimmung zur Aufnahme Palästinas in die UNESCO hat sich die Schweiz der Stimme enthalten. Das ist falsch, sagt «foraus». Christian Müller / 5.11.2011
Hoch lebe die Revolution! Hoch lebe die Revolution! Europa tut sich schwer mit der direkten Demokratie, nicht erst, seit Giorgos Papandreou ihre Reize – leider zu spät - entdeckte. / 5.11.2011
Behandlungen in Spitälern gleichen einer Lotterie Behandlungen in Spitälern gleichen einer Lotterie Wie intensiv behandelt wird, hängt oft weniger von der Diagnose ab als vom Arzt und den Spitälern. Begründen müssen sie das nicht. upg / 4.11.2011
Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Die bestehende 40-Prozent-Frauenquote in Verwaltungsräten will Norwegens Regierung auf noch mehr Unternehmen ausdehnen. Barbara Marti / 4.11.2011
Das Verursacherprinzip bleibt auf der Strecke Kommentar Das Verursacherprinzip bleibt auf der Strecke Mit seiner neusten Vorlage zur Finanzierung des Verkehrs schont der Bundesrat die Kantone, Pendler und Arbeitsplatz-Anbieter. Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2011
Tagesschau nennt Volksabstimmung «Hiobsbotschaft» Tagesschau nennt Volksabstimmung «Hiobsbotschaft» Das griechische Volk soll zu Lohn- und Rentenkürzungen, Steuererhöhungen und dem Verkauf von Staatsvermögen nichts zu sagen haben. upg / 2.11.2011
Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Antisemitische Tendenzen erhalten in Ungarn Unterstützung durch die öffentliche Hand. Doch Europa hat andere Sorgen und schaut weg. Jürg Müller-Muralt / 1.11.2011
Kopper: «Die Grossbanken sind die Opfer» Kopper: «Die Grossbanken sind die Opfer» Dreister geht es kaum: Der langjährige Vorstandssprecher der Deutschen Bank beschuldigt – wie Schweizer Banker – die Politiker. upg / 31.10.2011
Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium Über die ganze Erde verteilte Messdaten beweisen, dass die Atomlobby und Japans Regierung das Ausmass des Atomunfalls verharmlosen. upg / 30.10.2011
Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Die NZZ informiert über Politik: z.B. im Ressort International. Und sie macht Politik: im Ressort Schweiz. Auf Druck von oben? Christian Müller / 29.10.2011
Gib uns unseren täglichen Reis… Gib uns unseren täglichen Reis… Für die Hälfte der Erdbevölkerung, so schätzt man, ist Reis die tägliche Grundnahrung. In China ist Reis das Überlebens-Thema. Peter G. Achten / 28.10.2011
Bundesgericht schützt Richter-Anwalt-Kumpanei Bundesgericht schützt Richter-Anwalt-Kumpanei Ein Richter ist nicht befangen, wenn er mit dem Anwalt der einen Partei jede Woche Sport macht, zum Essen und noch in die Bar geht. Dominique Strebel / 27.10.2011
«Wir wollen kein theokratisches Tunesien» «Wir wollen kein theokratisches Tunesien» Interview mit Dechir Chemam der islamischen Sieger-Partei an-Nahda. Er wurde am Sonntag in den Verfassungsrat gewählt. upg / 27.10.2011
Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen Kommentar Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen Der Pharmakonzern macht in drei Monaten (!) 2'488'000'000 Franken Gewinn und baut 2000 Arbeitsplätze ab: Ein ganz normaler Vorgang. upg / 26.10.2011
«Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert» «Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert» Die Publizistin Nuray Mert sieht im autoritären Stil der Regierung Erdogan die grössere Gefahr als im Vormarsch des Religiösen. Amir Ali und Philippe Kropf / 26.10.2011
Leichen pflastern ihre Seiten Leichen pflastern ihre Seiten Schweizer Medien bieten Gaddafis Leiche im Grossformat und über ganze Bilderstrecken. Und die Leserschaft schaut zu. Hugo Spitz / 25.10.2011
Auf die Mühle der Mächtigen Kommentar Auf die Mühle der Mächtigen Schon zur Geburtsstunde der Zauberformel 1959 war klar: Anrecht auf einen zweiten Sitz ist nicht Anrecht auf eine bestimmte Person. Christian Müller / 24.10.2011
Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt Horst-Michael Prasser, Mitglied des Atom-Aufsichtsrats Ensi, lässt nicht nur seinen ETH-Lehrstuhl von der Atomlobby finanzieren. Red. / 24.10.2011
Hoffnung auf Demokratie mit Muslimen Hoffnung auf Demokratie mit Muslimen Nur 9 Monate nach der Flucht des Diktators Ben Ali fanden in Tunesien zum ersten Mal faire Wahlen statt. Ein erstaunlicher Erfolg. Hafid Derbal / 23.10.2011
Mord als Mittel der Politik? – Ein Protest Mord als Mittel der Politik? – Ein Protest Wer hatte ein Interesse an Ghaddafis Tod? Wollen wir die Liquidation als Mittel der Politik anerkennen? Erich Gysling / 23.10.2011
Das Glück einer Katastrophe – 25 Jahre danach Das Glück einer Katastrophe – 25 Jahre danach Die Katastrophe von Schweizerhalle löste ein Umdenken aus. Und dies dank der Bevölkerung. Dies zeigt eine Universitäts-Arbeit auf. Philipp Probst / 22.10.2011
Service Public à la Chinoise Service Public à la Chinoise Das chinesische Staatsfernsehen wird als Service public ausgegeben. Der Vergleich mit der Schweiz allerdings hinkt. Peter G. Achten / 21.10.2011
Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter Nicht nur arrivierte Parteien kandidieren am Sonntag für den Nationalrat: Erstmals dabei ist die Piratenpartei. Anna Miller / 20.10.2011
La Suisse existe. Aber wie? La Suisse existe. Aber wie? Ja, die Schweiz existiert. Es existieren sogar zwei Schweizen... / 20.10.2011