Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz Abstimmungen

Fragen der Wirtschaftsethik und der Ruf nach Selbstbeschränkung

Planet Erde

Fragen der Wirtschaftsethik und der Ruf nach Selbstbeschränkung

Konzernverantwortung? Umweltverantwortung? Blicke in das aktuelle Abstimmungsheft und dann gut ein halbes Jahrhundert zurück.

Hans Steiger / 26.01.2025

Sie täuschen sich, Herr Rösti!

xxxxxxsnapshot

Sie täuschen sich, Herr Rösti!

Bundesrat Albert Rösti legt sich das Abstimmungsresultat zu den Autobahnen so zurecht, wie es ihm passt. Seine Analyse ist falsch.

Marco Diener / 25.11.2024

Auch UBI findet: SRF hat einseitig über Abstimmung berichtet

Sperberauge

Auch UBI findet: SRF hat einseitig über Abstimmung berichtet

Weil sich das Berner Kantonsparlament so einig war, berichtete auch SRF einseitig: Die UBI rügt nun das Radio.

Esther Diener-Morscher / 18.11.2024

«Müssten wir nicht zuerst die Flussbetten verbreitern?»

Flüsse

«Müssten wir nicht zuerst die Flussbetten verbreitern?»

Nach den Überschwemmungen in Spanien und vor der Abstimmung in der Schweiz.

Herrmann / 5.11.2024

Autonomes Fahren: Rösti rast live ins Land der Träume

Rösti-Arena

Autonomes Fahren: Rösti rast live ins Land der Träume

Entgegen Aussagen des Bundesrats zeigt die umfangreichste Studie: Auch autonomes Fahren dürfte mehr Verkehr bringen.

Pascal Sigg / 2.11.2024

Die Tücken beim Ausbau von Autobahnen

elargissement_autoroutes Kopie

Die Tücken beim Ausbau von Autobahnen

Bénédicte / 21.10.2024

Bschiss beim Sammeln von Unterschriften

Unterschriften

Bschiss beim Sammeln von Unterschriften

«Man muss unterschreiben, weil bla bla bla bla bla…»

Bénédicte / 4.10.2024

«So kompliziert ist es auch wieder nicht!»

Pitch Unterschriften

«So kompliziert ist es auch wieder nicht!»

Mutmasslich wurden Zehntausende von Unterschriften auf Initiativ-Bögen gefälscht.

Pitch / 3.10.2024

SRG sagte Ja zur BVG-Reform voraus – schon vergessen?

snapshot

SRG sagte Ja zur BVG-Reform voraus – schon vergessen?

Noch im August sagte die SRG ein Ja zur Pensionskassen-Reform und zur Biodiversitäts-Initiative voraus. Sie lag kolossal daneben.

Marco Diener / 23.09.2024

«Es gab zwei gute Gründe gegen die Pensionskassen-Reform»

Unbenannt

«Es gab zwei gute Gründe gegen die Pensionskassen-Reform»

«Man hat sie nicht verstanden.» «Oder man hat sie verstanden.»

Herrmann / 23.09.2024

Leitungsbruch in Moutier – vor den Abstimmungen

Pitch Jura

Leitungsbruch in Moutier – vor den Abstimmungen

Am Wochenende stimmen Berner und Jurassier über den Kantonswechsel von Moutier ab. Es geht unter anderem ums Geld.

Pitch / 20.09.2024

Der Bundesrat – Neinsager vom Dienst

Bxundesrat_2024_hires_rgb(3)

Der Bundesrat – Neinsager vom Dienst

Sagt der Bundesrat zu einer Volksinitiative auch mal Ja? Nein!

Marco Diener / 19.09.2024

«Wenn es so weitergeht, werde ich noch Unterschriften-Sammler!»

Unbenannt

«Wenn es so weitergeht, werde ich noch Unterschriften-Sammler!»

Die Genfer Bio-Winzer leiden unter dem schlechten Wetter.

Herrmann / 19.09.2024

«Und, was ist mit den Unterschriften?»

Unbenannt

«Und, was ist mit den Unterschriften?»

«Ich warte auf eine Eingebung!»

Bénédicte / 4.09.2024

Pensionskassen-Abstimmung: Deshalb sind die Umfragen unnütz

snapshot

Pensionskassen-Abstimmung: Deshalb sind die Umfragen unnütz

Die Tamedia-Zeitungen prophezeien ein Nein. SRF sagt ein Ja voraus. Solche Abstimmungs-Spekulationen nützen niemandem.

Marco Diener / 18.08.2024

BVG-Reform: Verfallsdatum abgelaufen

Kommentar

BVG-Reform: Verfallsdatum abgelaufen

Seit der Zinswende ist die Zweite Säule wieder stabil. Das macht den mit der BGV-Revision angestrebten Rentenabbau obsolet.

Walter Langenegger / 7.07.2024

Das Volk hat die Prämieninitiative abgelehnt

Unbenannt

Das Volk hat die Prämieninitiative abgelehnt

«Und jetzt, zufrieden?!» «Solange man gesund, reich und Deutschschweizer ist!...»

Red. / 10.06.2024

Die jungen Schweizer stimmen häufiger ab

Unbenannt

Die jungen Schweizer stimmen häufiger ab

«Zum Glück gibt es immer weniger von ihnen!»

Red. / 16.05.2024

Parlament gegen Stimmvolk: Der Filz ist der Mensch

Rutz_Interview

Parlament gegen Stimmvolk: Der Filz ist der Mensch

Verliert das Parlament eine Abstimmung, werden bezahlte Lobby-Mandate einzelner Mitglieder besonders augenfällig.

Pascal Sigg / 8.03.2024

Mehr Macht fürs Parlament: Wo bleiben die Gegenargumente?

Kantonale Abstimmung dringliche Gesetzgebung

Mehr Macht fürs Parlament: Wo bleiben die Gegenargumente?

Der Kanton Bern will eine dringliche Gesetzgebung einführen. Dem Volk empfiehlt er ein Ja – Einwände verschweigt er.

Esther Diener-Morscher / 21.02.2024

Bundesrat wertet Inhalte des Abstimmungsbüchleins

Abstimmungsbuechlein_AHV13

Bundesrat wertet Inhalte des Abstimmungsbüchleins

Die Regierungsempfehlungen erscheinen als Tatsachen. Initiativkomitees kommen mit «Argumenten» zu Wort.

Pascal Sigg / 15.02.2024

KVI: Keller-Sutter kommunizierte, um Abstimmung zu gewinnen

Sperberauge

KVI: Keller-Sutter kommunizierte, um Abstimmung zu gewinnen

Ein Bericht des Parlaments rügt die EJPD-Kommunikation zur Konzernverantwortungsinitiative.

Pascal Sigg / 25.11.2023

Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz

Cartoon Bénédicte Klimagesetz

Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz

Red. / 22.06.2023

17 Fragen an die Stadtberner

Stadt Bern Abstimmung Stimmlokal

17 Fragen an die Stadtberner

Monsterabstimmung in der Stadt Bern: Die Stimmberechtigten werden 17 Fragen zu 13 Vorlagen beantworten müssen. Eine Zumutung.

Marco Diener / 27.04.2023

Verband drangsalierte Bauern vor der Abstimmung

Bauern Plakat Initiative gegen Massentierhaltung Freiburgischer Bauernverband

Verband drangsalierte Bauern vor der Abstimmung

Manche Bauern stellten keine Plakate gegen die Massentierhaltungs-Initiative auf. Darauf bombardierte sie der Verband mit SMS.

Marco Diener / 11.11.2022

Diese Bilder wollte die «Berner Zeitung» nicht veröffentlichen

Schwein1

Diese Bilder wollte die «Berner Zeitung» nicht veröffentlichen

Der Bauer hält seine Schweine wie vom Gesetz vorgeschrieben. Darum zeigte die BZ die Fotos von «Tier im Fokus» nicht.

Red. / 20.09.2022

Manipuliertes SRF-Voting: Clevere Bots sind ein Risiko

srf2-3

Manipuliertes SRF-Voting: Clevere Bots sind ein Risiko

Um bei Umfragen eine hohe Teilnahmezahl zu erreichen, nehmen SRF und Tamedia falsche Eingaben in Kauf. Das ging nun schief.

Andres Eberhard / 17.11.2021

Ärztinnen und Ärzte in Kenia fordern Umdenken bei Pestiziden

Bildschirmfoto 2021-06-07 um 11.16.38

Ärztinnen und Ärzte in Kenia fordern Umdenken bei Pestiziden

In Kenia ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden stark gestiegen. Mit Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung.

Margarete Sotier, Biovision und Musdalafa Okello Lyaga und David Amudavi / 8.06.2021

«Das eigentliche Risiko heisst: Weiter, wie bisher»

M_Forster_2

«Das eigentliche Risiko heisst: Weiter, wie bisher»

Mathias Forster, Geschäftsführer der «Bio-Stiftung Schweiz», warnt vor den Langzeitfolgen des Pestizideinsatzes.

Daniel Aenishänslin / 4.06.2021

Sind die Abstimmungsunterlagen zum Covid-Gesetz manipuliert?

DSCF2616

Sind die Abstimmungsunterlagen zum Covid-Gesetz manipuliert?

Die Gegner des Covid-19-Gesetzes sprechen von Irreführung und «Entrechtung» des Volkes. Dieser Vorwurf ist haltlos.

Monique Ryser / Felix Schindler / 22.05.2021

Wie die CO2-Vorlage Klimaschutz und Umverteilung fördert

Bild Stopp CO2

Wie die CO2-Vorlage Klimaschutz und Umverteilung fördert

Das CO2-Gesetz reduziert Treibhausgase und verschiebt ein wenig Geld von oben nach unten. Hier die Klärung des Kostenstreits.

Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2021

Agrarwende kann die Selbstversorgung sogar erhöhen

Maiskolben (004)

Agrarwende kann die Selbstversorgung sogar erhöhen

Die Schweizer Landwirtschaft kann ökologisch produzieren, ohne dass die Importe an Nahrungsmitteln zunehmen.

Beatrix Mühlethaler / 20.05.2021

Der Kampfjet-Kauf muss noch gestoppt werden – er ist sinnlos

Bayraktar TB2

Der Kampfjet-Kauf muss noch gestoppt werden – er ist sinnlos

Die Schweiz ist aufgerufen, aus dem Verlauf des Berg-Karabach-Krieges die Lehren zu ziehen. Künftige Kriege verlaufen anders.

Christian Müller / 12.05.2021

Jurakonflikt: Moutier kämpft mit Schrotkugeln und einem Lächeln

Moutier

Jurakonflikt: Moutier kämpft mit Schrotkugeln und einem Lächeln

Keine Abstimmung wird so streng überwacht wie die zum Kantonswechsel von Moutier. Trotz Kodex brechen wieder alte Konflikte auf.

Catherine Duttweiler / 16.03.2021

Was kommt nun, Walter Wobmann?

the-1621517_1920

Was kommt nun, Walter Wobmann?

Erneut gewann SVP-Nationalrat Walter Wobmann eine Abstimmung. Wir hätten eine neue Idee für den «Mann des Volks».

Rainer Stadler / 10.03.2021

Verhüllungsverbot: Die Mär vom Verbot, das Frauen befreit

zibik pixabay burka 2

Verhüllungsverbot: Die Mär vom Verbot, das Frauen befreit

Die Initiative ist antimuslimische Stimmungsmache. Ein Nein hilft, dank indirektem Gegenvorschlag, die Frauenrechte zu stärken.

Dina Wyler / 22.02.2021

Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab

zibik Pixabay Burka

Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab

Das Löschen des Körpers der Frau basiert auf einer extremistischen Ideologie und funktioniert innerhalb eines sozialen Kontexts.

Elham Manea / 20.02.2021

US-Kampfjets gefährden die Unabhängigkeit der Schweiz

Fliegeroberst Peter Merz

US-Kampfjets gefährden die Unabhängigkeit der Schweiz

Debatten um «Spionagegefahr» durch den Kauf von US-Kampfflugzeugen sind wichtig. Oft gehen sie indes am Wesentlichen vorbei.

Niklaus Ramseyer / 11.02.2021

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum