Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medizin

Chemotherapie reduziert Lebensqualität vor dem Tod

Chemotherapie_Puls_SRF

Chemotherapie reduziert Lebensqualität vor dem Tod

Chemotherapien sollen die Lebensqualität von KrebspatientInnen am Ende des Lebens verbessern. Oft ist das Gegenteil der Fall.

Kurt Marti / 17.04.2014

Verheerende Kritik an Roche-Tamiflu

Sperberauge

Verheerende Kritik an Roche-Tamiflu

Eine Studie des Forschernetzwerks Cochrane zeigt eines klar und deutlich: Tamiflu schadet mehr als es nützt.

Kurt Marti / 10.04.2014

Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz

Tamiflu-1

Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz

Die Wirkung von Arzneimitteln muss bewiesen sein. Doch die Studienergebnisse sind oft geschönt, manipuliert oder gar gefälscht.

Chantal Britt / 22.03.2014

Brustimplantante: Auf Gütesiegel war kein Verlass

PIPImplantate

Brustimplantante: Auf Gütesiegel war kein Verlass

Ein Gericht in Toulon sagt: Der TÜV ist mitverantwortlich für fehlerhafte Brustimplantate. Auch in Deutschland sind Klagen hängig.

Natalie Perren / 19.03.2014

Bei Erkältung empfohlen: Tee, Aspirin und Snup

Aspirin_Snup

Bei Erkältung empfohlen: Tee, Aspirin und Snup

Die Stiftung Warentest und ein Spitzenarzt haben häufig verkaufte Mittel gegen brummenden Kopf, laufende Nase und Halsweh bewertet.

Red. / 17.02.2014

Lucentis von Novartis bleibt Spitze

Sperberauge

Lucentis von Novartis bleibt Spitze

Bayer versuchte mit getürkter Studie, ein Medikament gegen feuchte Makula-Degeneration besser zu positionieren.

upg / 4.01.2014

Regierungsrat paktierte mit schamlosem Chirurgen

Bildschirmfoto20131220um13_13_59

Regierungsrat paktierte mit schamlosem Chirurgen

Dossier von Whistleblowern ignorierte er. Noch heute behauptet er, es sei alles sauber gelaufen: CVP-Regierungsrat Bernhard Koch.

upg / 22.12.2013

Weihnachtsgeschenk: Millionen Kranke werden gesund

Bluthochdruck_Weihn

Weihnachtsgeschenk: Millionen Kranke werden gesund

Über 60-Jährige galten als krank, wenn ihr Blutdruck leicht erhöht war. Sie mussten Medikamente schlucken. Jetzt ist alles anders.

upg / 21.12.2013

Tritt fassen im Leben mit heissem Draht zur Klinik

Tre_Lauter1986_Flickr_CCKopie

Tritt fassen im Leben mit heissem Draht zur Klinik

Der Kanton Bern will die zu hohe Bettenzahl in psychiatrischen Kliniken abbauen. Dafür braucht es betreute Wohnheime (2. Teil).

Christian Bernhart / 4.12.2013

Zu langes Warten in der Klinik auf neue Chance (1)

Flickr_tedeytan_GenderIdentityClinic

Zu langes Warten in der Klinik auf neue Chance (1)

Seit sie 20 wurde, lebt sie entweder in einer psychiatrischen Klinik oder im Gefängnis: «Die gleichen Patienten kommen und gehen.»

Christian Bernhart / 2.12.2013

Ein Herzchirurg, der das System schamlos ausnützt

Dierk_Maass

Ein Herzchirurg, der das System schamlos ausnützt

Er ritzt das Gesetz, um Kohle zu machen. Und er schmuggelt eine Leiche. «Das Magazin» veröffentlicht eine beispielhafte Recherche.

upg / 18.11.2013

Brustkrebs: Viel zu viele unnötige Chemotherapien

Chemo

Brustkrebs: Viel zu viele unnötige Chemotherapien

Ein Test könnte vielen Frauen mit Brustkrebs die Tortur einer Chemotherapie ersparen. Doch Schweizer Spitäler zögern.

Natalie Perren / 10.11.2013

Professorin ändert Zitate, zitiert falsche Quellen

Undine_NarsKopie

Professorin ändert Zitate, zitiert falsche Quellen

Wie eine Basler Psychiatrie-Direktorin es einem Journalisten schwer macht, ihre eigene Publikation bekannt zu machen.

upg / 7.11.2013

Spitalinfektionen weichgespült

Widmer_Straubhaaar

Spitalinfektionen weichgespült

Statt die vermeidbaren 600 Todesfälle ernst zu nehmen, kaprizieren sich Spitäler, Swissnoso und ANQ auf Nebensächliches.

upg / 5.11.2013

Ungenügende Noten für Schweizer Spitäler

Caro

Ungenügende Noten für Schweizer Spitäler

Das Risiko, im Spital eine Infektion zu erwischen, ist in der Schweiz höher als im Durchschnitt der EU. Ein Ländervergleich.

upg / 28.10.2013

In kleinen Spitälern ist das Todesrisiko grösser

PankreasOperationKopie

In kleinen Spitälern ist das Todesrisiko grösser

Vor allem bei schwierigen Operationen gilt: Übung macht den Meister. Doch manche Spitäler «üben» weniger als zehnmal pro Jahr.

upg / 15.10.2013

Medikamente: Inder testen – Schweizer profitieren

medtest

Medikamente: Inder testen – Schweizer profitieren

Pharmakonzerne nutzen Menschen in armen Ländern für klinischen Versuche. Die Tests verstossen häufig gegen ethische Prinzipien.

Natalie Perren / 23.09.2013

Spitäler nehmen sogar mehr Todesfälle in Kauf

Operationsgeschirr_akegKopie

Spitäler nehmen sogar mehr Todesfälle in Kauf

Viele Operations-Teams haben an Spitälern zu wenig Übung, weil zu viele alles machen möchten. Eine Auswertung der BAG-Fallzahlen.

upg / 4.06.2013

Viele Spitalopfer – die Schweiz kümmerts wenig

Spitalinfektion_PKID_Front

Viele Spitalopfer – die Schweiz kümmerts wenig

Bei der Qualität ärztlicher Behandlungen hat die Schweiz wenig zu bieten, wie eine Konferenz in London zeigt.

upg / 27.04.2013

Schwere Operationen nur in spezialisiertem Spital!

uclh_PatientKopie

Schwere Operationen nur in spezialisiertem Spital!

London macht vor, was in der Schweiz zum Schutz der Patienten schon längst fällig ist: Eine Spezialisierung der Spitäler.

upg / 20.04.2013

Viele Männer sind wegen PSA-Test unnötig impotent

Impotent_ImpotenzKopie

Viele Männer sind wegen PSA-Test unnötig impotent

Der PSA-Test soll Prostata-Krebs frühzeitig erkennen. Doch die Risiken von Impotenz und Inkontinenz sind enorm. Der neuste Befund.

upg / 31.03.2013

Diese Ärzte kassierten halbe Million von Pharma

Diese Ärzte kassierten halbe Million von Pharma

Wie viel kassiert Ihr Arzt von der Pharmaindustrie? Was in der Schweiz geheim ist, kann man in den USA im Internet nachschauen.

upg / 29.03.2013

Industrie finanziert «unbestechliche» Chirurgen

WerbimgSanFrancisco21

Industrie finanziert «unbestechliche» Chirurgen

Die luxuriösen Kongresse der Herzspezialisten sind von Werbung zugepflastert. Ärzte nehmen das Geld, doch behaupten, immun zu sein.

Matthias Strasser / 15.03.2013

Hochstapler: «Ich entlarvte Ärzte als Hochstapler»

GertPostel

Hochstapler: «Ich entlarvte Ärzte als Hochstapler»

Eine psychiatrische Klinik stellte einen Briefträger als Oberarzt an. Für die Medien in der Schweiz war das keine Story.

upg / 2.02.2013

Höchstrichterlicher Freipass für Pharma-Geschenke

IMG_1117

Höchstrichterlicher Freipass für Pharma-Geschenke

Spitäler dürfen von Pharmafirmen kassieren, wenn sie deren Medikamente einkaufen. Das hat das Bundesgericht abgesegnet.

Dominique Strebel / 31.01.2013

Roche wegen Milliarden-Tamiflu am Internet-Pranger

Tamiflu

Roche wegen Milliarden-Tamiflu am Internet-Pranger

Wissenschaftlern ist der Kragen geplatzt: Sie haben ihren entlarvenden Briefwechsel mit Roche vollständig ins Internet gestellt.

upg / 27.01.2013

In Österreich hätte Beat Feuz weniger gelitten

Beat–Feuz-1

In Österreich hätte Beat Feuz weniger gelitten

Drei Wochen wurde der Rennfahrer in der Schweiz ungenügend behandelt. Nach 5 Operationen unter Vollnarkose kann er nach Österreich.

upg / 8.12.2012

Beat Feuz ist ein Opfer unseres Spitalangebots

Beat–Feuz

Beat Feuz ist ein Opfer unseres Spitalangebots

Das verletzte und entzündete Knie des Skirennfahrers wurde drei Wochen lang ungenügend behandelt. Das kommt bei uns zu häufig vor.

upg / 27.11.2012

Novartis-Tochter Sandoz wirbt im Kindergarten

Novartis-Tochter Sandoz wirbt im Kindergarten

Eine Sandoz-Werbung für Wachstumshormone, die in Wartzimmern und Kindergärten aufliegt, hält das Arznei-Telegramm für «bedenklich».

Mireille Mata / 8.11.2012

Spitäler: Zu viele Todesfälle nach Operationen

Triemli_Herzoperation

Spitäler: Zu viele Todesfälle nach Operationen

Schweizer Spitäler schneiden schlechter ab als die in Holland, Schweden oder Finnland. Spitze ist die Schweiz nur bei den Kosten.

upg / 17.10.2012

Gegen allgemeines Grippeimpfen von Senioren

hofmeesterdreamstime

Gegen allgemeines Grippeimpfen von Senioren

Die Stiftung Warentest erklärt es für «wenig sinnvoll, ältere Menschen generell gegen Grippe zu impfen», wie es das BAG empfiehlt.

upg / 12.10.2012

Zürichs brachiales Herzrasen um die Spitzenmedizin

Bildschirmfoto20120919um11_48_29

Zürichs brachiales Herzrasen um die Spitzenmedizin

Prestige und Machtpolitik sind Chirurgen und Gesundheitspolitikern wichtiger als die Gesundheit und das Überleben von Patienten.

Christian Bernhart / 23.09.2012

Sprachlust: Transmenschen sind auch nur Menschen

Glosse

Sprachlust: Transmenschen sind auch nur Menschen

Wie heisst, wer sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlt, als bei Geburt eintragen? «Transmenschen» sagen ihre Organisationen.

Daniel Goldstein / 22.09.2012

Nach Reagenzglas-Befruchtungen ins Gefängnis

IVF_Kimberleyd

Nach Reagenzglas-Befruchtungen ins Gefängnis

Reproduktions-Mediziner bekommen Angst. Ihr lukratives Geschäft geht verloren, wenn Mitt Romney mit den Abtreibungsgegnern gewinnt.

Mireille Mata / 2.09.2012

Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat!

Alain_Berset_1

Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat!

Alle plappern es nach: Bald haben wir zu wenig Ärzte. Doch für die Patienten wäre es besser, wir hätten keine Ärzteschwemme.

upg / 21.08.2012

«Privatklinik wollte meinen Vater sterben lassen»

2012_03_20_BrigitteimIsolierzimmerKopie

«Privatklinik wollte meinen Vater sterben lassen»

Der Sohn erhebt Vorwürfe an eine Klinik für Demenzkranke. Nach der Verlegung ging es dem Patienten viel besser. 3. Teil

upg / 18.08.2012

«Nie werde ich das Schreien meiner Frau vergessen»

Im_Klemmstuhl_fixiert_2

«Nie werde ich das Schreien meiner Frau vergessen»

Trotz restriktivem Gesetz im Kanton Zürich kommt es zu Isolierhaft und Fixierungen. Die Gesundheitsdirektion bleibt passiv. 2. Teil

upg / 11.08.2012

Das Fesseln Demenzkranker ist Freiheitsberaubung

Fixierung_1_Stealth12cc

Das Fesseln Demenzkranker ist Freiheitsberaubung

Für das «Fixieren» von Patienten mit Gurten und Klemmbrettern braucht es in Deutschland neu die Anordnung eines Gerichts.

upg / 7.08.2012

Marihuana verbessert die Lungenfunktionen

Marihuana

Marihuana verbessert die Lungenfunktionen

Überraschendes Ergebnis einer Langzeitstudie in den USA: Reines Gras erhöht das Atemvolumen und verbessert die Lungenfunktionen.

Mireille Mata / 18.07.2012

Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption

Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption

Massive Schmiergelder der Pharmaindustrie an Praxisärzte sind strafrechtlich in Ordnung. Das urteilt der deusche Bundesgerichtshof.

upg / 23.06.2012

Neue Studie bestätigt Risiken der Mamma-Screenings

Mammographie_Screening-1

Neue Studie bestätigt Risiken der Mamma-Screenings

Wegen der Früherkennung von Brustkrebs werden mehr Frauen unnötig operiert und behandelt als vor dem Brustkrebstod gerettet.

Barbara Marti / 17.05.2012

Stagnierende Erfolgsrate bei Reagenzglas-Zeugungen

5087824436_e392fecb2a_b-1

Stagnierende Erfolgsrate bei Reagenzglas-Zeugungen

In der Schweiz lassen sich immer mehr Frauen für eine Zeugung im Reagenzglas behandeln. Die Erfolgsrate bleibt bescheiden.

Barbara Marti / 15.05.2012

BR Berset könnte Tausende Todesfälle vermeiden

Bildschirmfoto20120311um20_54_32

BR Berset könnte Tausende Todesfälle vermeiden

Patienten- und Konsumentenorganisationen der ganzen Schweiz fordern elektronische Patienten-Dossiers, die ihren Namen verdienen.

upg / 3.05.2012

Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu

Glosse

Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu

Obacht, wenn von «aktiver Sterbehilfe» die Rede ist: Manche versuchen so die Hilfe zum Suizid mit verbotenem Tun gleichzusetzen.

Daniel Goldstein / 21.04.2012

Das Milliarden-Geschäft mit Antifaltenmitteln

Botox_FaltenKopie-1

Das Milliarden-Geschäft mit Antifaltenmitteln

Der weltweit grösste Botox-Hersteller Allergan in den USA erwirkt ein gerichtliches Verkaufsverbot für einen deuschen Konkurrenten.

Mireille Mata / 29.03.2012

Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA

TodmitSUVA

Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA

Der Asbest-Prozess in Italien lässt vergessen, dass die SUVA für Hunderte von Asbestopfern in der Schweiz verantwortlich ist.

upg / 15.02.2012

Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff»

ETHRoche

Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff»

Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie.

Kurt Marti / 10.02.2012

Das «beste Gesundheitssystem» wird zum Lazarett

Bildschirmfoto20120129um13_46_14

Das «beste Gesundheitssystem» wird zum Lazarett

Das Schüren von Angst macht krank. Ärzte wissen das. Trotzdem malen ihre Fachgesellschaften schwarz und machen Gesunde zu Kranken.

upg / 30.01.2012

Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft

Organtransplantation

Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft

Der Kritiker von Organspenden und Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird.

Gabriele Goettle / 17.01.2012

Komplementärmedizin: Von Erfolgen bis Hokuspokus

Bildschirmfoto20111221um10_30_29

Komplementärmedizin: Von Erfolgen bis Hokuspokus

Ein Buch, das alternative Methoden – und auch die Schulmedizin – ohne Vorurteile beurteilt, mit allen Vor- und Nachteilen.

Red. / 5.01.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum