Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Donnerstag, 10.07.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medienkritik

Dumpfköpfe mit Stil und Klasse

Sperberauge

Dumpfköpfe mit Stil und Klasse

Der tiefe Fall der Zürcher Grasshoppers zeigt Parallelen zwischen Hooligans und honorigen früheren Cluboberen.

Daniel Goldstein / 15.05.2019

kontertext: Lob des Gratis-Journalismus

Kommentar

kontertext: Lob des Gratis-Journalismus

Die Kultur wird wesentlich von Freiwilligen getragen. Warum sollte das im Journalismus nicht auch der Fall sein?

Guy Krneta / 12.05.2019

Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen

Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen

«Gleichwohl» sei «doof», rügt ein TV-Kritiker. Geschmacksfragen beiseite, ist an diesem Wort nur der falsche Gebrauch auszusetzen.

Daniel Goldstein / 11.05.2019

SRF: Lautsprecher-Journalismus für die SVP

100325_TS_Amsstutz_Front

SRF: Lautsprecher-Journalismus für die SVP

Medien müssen «Widersprecher» und nicht «Lautsprecher» sein, forderte Roger Blum. Ein guter Hinweis.

Robert Ruoff / 8.05.2019

kontertext: Mit Wut, Trauer und Leidenschaft

Kommentar

kontertext: Mit Wut, Trauer und Leidenschaft

Wie hält man sich seine politischen Emotionen wach? Der Film «Passion» verdient den genauen Blick. Auch ins eigene politische Herz.

Alfred Schlienger / 3.05.2019

Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co.

Kriminalitt_Pixabay

Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co.

Bekanntgabe der Nationalität in Kriminalitätsberichtserstattung – zwischen Diskriminierung und Zensur

Jürgmeier / 29.04.2019

Unschuldige Mutter mit Wanzen und Spitzeln jahrelang überwacht

Florian_Imbach_PressAward

Unschuldige Mutter mit Wanzen und Spitzeln jahrelang überwacht

Der «Rundschau»-Beitrag «Die beste Freundin – ein Polizeispitzel» erhielt den «Swiss Press Award» für die beste Video-Recherche.

Urs P. Gasche / 27.04.2019

Schwindelerregende Pirouette

Sperberauge

Schwindelerregende Pirouette

Seinen Wahlkampf zum "Klimawahn" startete er mit einem kapitalen Fehler. Jetzt entschuldigt sich Köppel.

Red. / 25.04.2019

Recht ersetzt niemals Moral

Sperberauge

Recht ersetzt niemals Moral

Andere zu kritisieren, ist immer gut. Über die gleichen Sünden im eigenen Haus schaut man lieber hinweg.

Christian Müller / 18.04.2019

kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig?

Kommentar

kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig?

Am 8. März wurden im «Tages-Anzeiger» den Frauen zünftig die Leviten gelesen und neue ideologische Grenzen gezogen.

Ariane Tanner / 18.04.2019

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Sperberauge

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock.

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019

Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher

Robert_Habeck_ARDKopie

Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher

Lenkungsabgaben täten Armen mehr weh als Reichen. Diese Fehlinformation torpediert das beste Mittel zum Umwelt- und Klimaschutz.

Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2019

Das asiatische Jahrhundert beginnt

Sperberauge

Das asiatische Jahrhundert beginnt

Berechnungen der Financial Times zeigen: Schon 2020 geht Asiens Wirtschaft in Führung. Ein Grund zur Sorge?

Catherine Duttweiler / 8.04.2019

Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten

Schwarz_Gujer_def

Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten

Über die jugendlichen Klimarebellen duellierten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und Gerhard Schwarz, ohne dies zu beabsichtigen.

Urs P. Gasche / 4.04.2019

kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs

Kommentar

kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs

Zu einem Schaustück politischer Bildung im Schiff der offenen Kirche in Basel.

Silvia Henke / 3.04.2019

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Kommentar

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert.

Linda Stibler / 26.03.2019

Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat?

Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat?

Alles und jedes kann heute Kult sein, neuerdings wird sogar ein Kultautomat angepriesen. Spuckt er weitere Kulte aus? Bewahre!

Daniel Goldstein / 23.03.2019

Knalliges Klima in der «Arena»

Arena2

Knalliges Klima in der «Arena»

Die prominenteste politische Diskussionssendung von SRF genügt grundlegenden Ansprüchen des «Service public» nicht.

Robert Ruoff / 20.03.2019

kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei

Kommentar

kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei

Verzerrte Wertsysteme: Apologeten des Gratiswesens wollen das kreative Schaffen enteignen.

Mathias Knauer / 20.03.2019

In Holland ein «Beziehungsdelikt». Wirklich?

Sperberauge

In Holland ein «Beziehungsdelikt». Wirklich?

Statt von «Mord» reden Medien von einem «Beziehungsdelikt». Damit schieben sie dem Opfer eine Mitschuld zu.

Barbara Marti / 19.03.2019

Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen

Kommentar

Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen

Das Problem grosser Nachrichtenmedien sind weniger Fake-News als das Vernachlässigen wichtiger Themen. Ein Vergleich in den USA.

Helmut Scheben / 17.03.2019

kontertext: Verleger wollen Bauern werden

Kommentar

kontertext: Verleger wollen Bauern werden

Die Schweizer Verleger kämpfen um ein Leistungsschutzrecht. Das wäre, wie wenn die Landwirtschaft zur Käseunion zurückkehren würde.

Matthias Zehnder / 12.03.2019

Der Service public in der Echokammer

Public_media_2019

Der Service public in der Echokammer

Der «Dialog mit dem Publikum» blieb bei der ersten «International Public Media Conference» der SRG ein leeres Versprechen.

Robert Ruoff / 9.03.2019

Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht

Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht

Müssen Deutsche sprachlich umlernen, wenn sie in der Schweiz arbeiten? Deutsch bringen sie mit – aber nicht immer passendes.

Daniel Goldstein / 9.03.2019

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Kommentar

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Der Zustand des Journalismus ist prekär. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Situation der Freien. Noch fehlen Untersuchungen.

Guy Krneta / 8.03.2019

Von Enten und anderen Legenden

Glosse

Von Enten und anderen Legenden

Was wir unter dem viel verwendeten Begriff "Legende" verstehen, hängt letztlich von der Betonung ab.

Hanspeter Guggenbühl / 5.03.2019

kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben

Kommentar

kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben

Ein wunderbarer Film und eine tief berührende Reportage erzählen von ersten und letzten Dingen. Und manche können’s nicht fassen.

Alfred Schlienger / 14.02.2019

Hier spricht der Chef

Kommentar

Hier spricht der Chef

Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens mit US-Präsident Trump interviewte die Parteizeitung «Rodong Sinmun» Herrscher Kim Jong-un.

René Zeyer / 13.02.2019

Wie viel zahlen Sie pro Tag für Ihr Essen, Herr Ermotti?

UBS_Chef_Sergio_Ermotti

Wie viel zahlen Sie pro Tag für Ihr Essen, Herr Ermotti?

Nein, diese Frage hat Patrik Müller dem UBS-CEO nicht gestellt. Aber: «Muss der Staat schlanker werden?» «Ja», sagt Sergio Ermotti.

Christian Müller / 12.02.2019

kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild?

Kommentar

kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild?

Über Veränderungen von Gestaltung und Illustration in den Printmedien.

Linda Stibler / 6.02.2019

Venezuela: Warum informieren Medien nicht über das Völkerrecht?

Dreier1

Venezuela: Warum informieren Medien nicht über das Völkerrecht?

Was sagt das Völkerrecht zum Wirtschaftsboykott, zur politischen Einmischung und zu den Drohkulissen gegen Maduro?

Urs P. Gasche / 5.02.2019

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Kommentar

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Was der Protest gegen die Gillette-Werbung mit der Kontroverse um Houellebecqs Roman «Serotonin» gemeinsam hat.

Silvia Henke / 31.01.2019

«Aus Frust schlug er zu!»

at_Schlagzeilen

«Aus Frust schlug er zu!»

Berichterstattung aus Täterperspektive: Erst nach Protesten hat eine Online-Zeitung den Flirt-Frust eines Täters gestrichen.

Barbara Marti / 30.01.2019

Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen

Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen

Book–books: So einfach machen es sich manche auch auf Deutsch. Meistens ist das falsch – noch, aber der Duden ist empfänglich.

Daniel Goldstein / 26.01.2019

kontertext: Geschichten im Journalismus

Kommentar

kontertext: Geschichten im Journalismus

Die «Republik» hat Lukas Bärfuss eingeladen, einen Essay zum Thema «Storytelling» zu schreiben. Ein paar Gedanken dazu.

Ariane Tanner / 22.01.2019

Bilder des Krieges und Krieg der Bilder*

WeltTitle_GhaddafiKopie

Bilder des Krieges und Krieg der Bilder*

Irreführende und gefälschte, emotionsgeladene Bilder dienten seit jeher dazu, den Feind zu dämonisieren. Heute ist das die Regel.

Helmut Scheben / 18.01.2019

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Kommentar

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Die aktuelle Aufregung übers Datenleck in Deutschland lenkt ab von den substantiellen Fragen des täglichen Datenschutzes.

Mathias Knauer / 16.01.2019

kontertext: Vom Presserat geprüft

Kommentar

kontertext: Vom Presserat geprüft

Der Presserat erklärt sich neu für alle Publikationen journalistischer Art zuständig. Journalismus muss schärfer definiert werden.

Guy Krneta / 9.01.2019

kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später

Kommentar

kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später

Der Fall Relotius ist Ausdruck des Journalismus à la mode, für den der «Spiegel» das Vorbild abgab, bis die Erzähl-Blase platzte.

Rudolf Walther / 2.01.2019

Peter Hossli: Engagement an der Wirklichkeit

MWPeterHossliDieersteMietegingandieMaffia_20181218

Peter Hossli: Engagement an der Wirklichkeit

Der Schweizer Reporter Peter Hossli blickt zurück auf sein bisheriges Berufsleben und antwortet auf die Frage: Warum schreibst Du?

Robert Ruoff / 1.01.2019

Ausfluss gleich Einfluss

Kommentar

Ausfluss gleich Einfluss

Das Bakom und Tamedia erklären das Gratisblatt «20 Minuten» vollmundig zum «einflussreichsten Einzelmedium der Schweiz»

Roger Anderegg / 29.12.2018

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Kommentar

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Nicht lange her, da hat die Schweiz massenweise eigene Bürger ausgeschafft. Das erinnert fatal an die Sozialpolitik von rechts.

Alfred Schlienger / 24.12.2018

Sexismus: Schmähpreis für «Schaffhauser Nachrichten»

GoldenerTampon

Sexismus: Schmähpreis für «Schaffhauser Nachrichten»

Die «Schaffhauser Nachrichten» erhielten am Montag den «Goldenen Tampon». Der Preis kürt die sexistischste Publikation des Jahres.

Tobias Tscherrig / 19.12.2018

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Kommentar

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Eine Tagung von infoclio.ch am 23. November in Bern zeigte, wie Naturwissenschaften und Geschichte ins Gespräch kommen.

Ariane Tanner / 12.12.2018

kontertext: Zurückhaltung

Kommentar

kontertext: Zurückhaltung

Die neue SRF-Direktorin Wappler will keinen «Meinungsjournalismus». Wird SRF mit politischer Enthaltsamkeit die Zukunft meistern?

Felix Schneider / 4.12.2018

Badefreuden: Ein Horrorszenario der Schweizer Tagesschau

181129_SRF_TS_BadiKopie-1

Badefreuden: Ein Horrorszenario der Schweizer Tagesschau

Die Tagesschau verbreitet es als Hiobsbotschaft, wenn mehr Badefreuden genossen und weniger konsumiert wird – wie in diesem Sommer.

Urs P. Gasche / 1.12.2018

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Kommentar

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Eine Datenanalyse verspricht die Mechanismen des «freien» Kräftespiels auf dem Kunstmarkt freizulegen. Mit welchen Konsequenzen?

Silvia Henke / 27.11.2018

Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann

Bayer_CEO_Werner_Baumann_cc

Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann

Wiederholt behauptete Konzernchef Werner Baumann, eine Unzahl von Studien würden beweisen, dass Glyphosat nicht krebserregend sei.

Urs P. Gasche / 25.11.2018

Desinformation über den Krieg in Jemen

Jemen_StableSeas

Desinformation über den Krieg in Jemen

Viele Medien beschönigen die Rolle der USA und übertreiben den Einfluss des Irans.

Urs P. Gasche / 21.11.2018

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Kommentar

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Die jüngsten Entscheide der SRG-Führung haben einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Eine Auslegeordnung der Konfliktfelder.

Linda Stibler / 20.11.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 26
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum