Sperberauge Walder rief alle Grossmedien zu Covid-Aktion auf Lukas Hässig / 30.01.2022 Als der Bundesrat im März 2020 das Land schloss, brachte der Ringier-CEO andere Medien auf Kurs. Das zeigt eine E-Mail Walders.
Sperberauge So kennt der US-TV-Sender CNN Europa Christian Müller / 29.01.2022 Der US-TV-Sender CNN beweist immer wieder, dass er von Europa keine Ahnung hat – und dies auch bei wichtigen Informationen.
Sag’s schnell per Newsletter Rainer Stadler / 28.01.2022 Nachrichten per E-Mail sind im Trend. Newsletter schaffen neue Chancen für selbständige Journalisten. Auch im Lokaljournalismus.
Sperberauge … und diese Journalisten beherrschen die Bildsprache Urs P. Gasche / 24.01.2022 Nicht nur die Wortwahl und das korrekte Zitieren sind entscheidend, sondern auch eine sachgerechte Wahl der Bilder.
Sperberauge Diese Journalisten können offenbar Gedanken lesen … Urs P. Gasche / 23.01.2022 Einige Journalisten glauben zu wissen, welches die wirklichen Absichten von Politikern, Regierungsvertretern oder Konzernen sind.
«Grosse und gute Werbekunden können sehr unangenehm werden» Pascal Sigg / 21.01.2022 Im Interview sagt Martina Fehr, Stiftungsratspräsidentin des Schweizer Presserats, weshalb dieser Geld braucht. Und kontert Kritik.
Kommentar Bei SRF arbeiten Angsthasen Rainer Stadler / 20.01.2022 Eine Sendung des Schweizer Fernsehens über staatliche Medienhilfe ist ausgeartet. Das ist kein Zufall.
Kommentar kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen? Silvia Henke / 20.01.2022 Der Vorschlag, im Bundestag die Stelle einer «Parlamentspoetin» einzurichten, fand Gehör. Anlass für Spott oder für Nachahmung?
Leisten Schweizer Richter bald Pikettdienste? Rainer Stadler / 19.01.2022 Gerichte sollen künftig auch nach herkömmlichem Büroschluss erreichbar sein. Das will eine Parlamentskommission.
Neuer Angriff auf die BBC Rainer Stadler / 17.01.2022 Nach dem Jahr 2027 soll die BBC eine neue Finanzierungsbasis erhalten. Eine Schrumpfkur ist angedacht.
Corona-Berichterstattung: Moralapostel trüben den Blick Rainer Stadler / 15.01.2022 Die führenden Medien stehen in der Kritik, allzu regierungsnah berichtet zu haben. Der Vorwurf bedarf der Präzisierung.
Kommentar Alle schiessen auf Ringier – und «vergessen» dabei Wichtiges Christian Müller / 11.01.2022 Der CEO des Medienunternehmens Ringier empfahl seinen Redaktionen, in schwierigen Covid-Zeiten die Regierungen zu unterstützen.
Medienförderung: Wer davon profitiert Rainer Stadler / 10.01.2022 Das Mediengesetz helfe vor allem den grossen Medienhäusern, sagen die Gegner. Stimmt das?
Ringier: Journalismus im Zwielicht Rainer Stadler / 3.01.2022 Ringier-Chef Marc Walder hat Aussagen gemacht, die ein gefundenes Fressen für die Gegner des Mediengesetzes sind.
Rechte mobilisieren gegen linke Online-Aktivisten Rainer Stadler / 2.01.2022 Mit Aufrufen zu Werbeboykotten versuchen Linke, rechtslastige Medien zu torpedieren. Nun formiert sich Widerstand.
Faktencheck im Auftrag von Facebook – voll daneben Martina Frei / 28.12.2021 Facebook zensierte einen Artikel des renommierten «British Medical Journal». Dieser hatte Mängel bei einer Impfstudie aufgedeckt.
Die grosse Kunst der Pessimisten Rainer Stadler / 26.12.2021 Ein Investor nannte ein konkretes Datum für einen Absturz der Börsen. Lohnt sich eine solche Spekulation?
Der Zeitungs-Kannibale Daniela Gschweng / 26.12.2021 Der Hedgefonds «Alden Global Capital» kauft in den USA reihenweise Zeitungen, weidet sie aus und schliesst sie.
Medienhäuser und Transparenz: Eine Umfrage Ivo Bachmann / 24.12.2021 Mehr Transparenz könnte das Vertrauen in journalistische Medien erhöhen. Wie halten es die grössten Schweizer Medienäuser damit?
Corona: Publizieren im Eiltempo – und dann passieren Fehler Martina Frei / 24.12.2021 Viele Studien wurden zu Beginn der Pandemie ultraschnell geprüft. Das betrifft auch eine Arbeit des Virologen Christian Drosten.
Wenn Verleger wie die Jusos denken Rainer Stadler / 23.12.2021 Noch vor der Volksabstimmung über das Mediengesetz läuft bereits eine weitere Hilfsaktion an. Ein fragwürdiges Projekt.
Mit Kreativität gegen den Medieneintopf Jürg Müller-Muralt / 22.12.2021 Berner Zeitungsfusion führt zu Nischenprodukten: ein neues Online-Medium für den Grossraum Bern und eine schräge Online-Kolumne.
Linke Medien: Analyse eines alten Befunds Rainer Stadler / 17.12.2021 Journalisten denken meist linker als die durchschnittliche Bevölkerung. Welche Folgen hat das?
Journalismus muss sich gegen Staat und Markt behaupten (2/2) Pascal Sigg / 16.12.2021 Dem Schweizer Journalismus drohen staatliche Eingriffe und politisierter Nihilismus. Freiwillige Selbstkontrolle könnte helfen.
Achtung Pandora. Fertig. Nichts. Daniela Gschweng / 16.12.2021 Die Pandora-Enthüllungen vom Oktober haben erste konkrete Folgen. Die Öffentlichkeit bleibt dabei seltsam teilnahmslos.
Heute entscheidet das Publikum über den Journalismus (1/2) Pascal Sigg / 15.12.2021 In der Schweiz läuft eine Auseinandersetzung über den Journalismus. Das Problem: Die Leserschaft hat die Macht übernommen.
Kommentar kontertext: Die Medienschaffenden und ihr Publikum Linda Stibler / 10.12.2021 Der Medienwandel hat auch den Journalismus stark verändert. Zur demokratischen Meinungsbildung bleibt er unverzichtbar.
Strafen für Fake News: eine gefährliche Idee Rainer Stadler / 9.12.2021 Ein paar Politiker verlieren die Nerven. Sie plädieren für Strafen gegen die Verbreiter von Falschinformationen.
Schlechte Argumente gegen die Medienhilfe Rainer Stadler / 8.12.2021 Gegner des Medien-Hilfspakets sagen, dass dieses die redaktionelle Freiheit bedrohe. Das stimmt nicht.
Auch Russland hat guten Grund, sich bedroht zu fühlen Christian Müller / 7.12.2021 Russland wird beschuldigt, einen Einmarsch in die Ukraine vorzubereiten. Die NATO-Truppen an Russlands Grenzen sind kein Thema.
Corona: Infosperber sieht sich in der Rolle der vierten Instanz Urs P. Gasche / 6.12.2021 Stellungnahme zum Vorwurf, Infosperber kritisiere einseitig die Corona-Massnahmen und spiele damit Impfgegnern in die Hände.
Sperberauge Wer im Glashaus sitzt… Heinz Moser / 4.12.2021 Die NZZ kommentiert die aktuelle deutsche Corona Politik mit Häme.
Falschinformationen: Weitere Kritik an Facebook und Twitter Rainer Stadler / 3.12.2021 Die sozialen Netzwerke tun zu wenig gegen die Verbreitung von Fake News über Corona. Das sagt der Medienbeobachter NewsGuard.
Kommentar kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen Martina Süess / 30.11.2021 Literatur von 1976–2021: Der erste Schweizer Frauenverlag wird wiederentdeckt und in die Zukunft geführt.
Facebooks fragwürdige Rolle im Migrantendrama an Polens Grenze Christa Dettwiler / 29.11.2021 Meta-Facebook schürte bei Verzweifelten Hoffnung, und Schlepper nutzten die Plattform für unseriöse Reise-Angebote.
«Das ‘Tal des Schweigens’ bleibt sich treu» Kurt Marti / 28.11.2021 Zwei Walliser Ausstellungen blendeten 10 Jahre investigativer Arbeit der «Roten Anneliese» aus. Die Reaktionen sind harsch.
Nachsicht mit «Jugendsünden» Rainer Stadler / 25.11.2021 Wer in jungen Jahren auf Abwege geriet, muss mit Langzeitfolgen rechnen. Dabei fallen allzu schnell rigide Urteile.
Den grössten Sprung machte das Wissenschaftsportal «Higgs» Urs P. Gasche / 24.11.2021 Etabliert hat sich die «Republik». Auf zunehmendes Interesse stossen auch andere von Grossverlagen unabhängige Online-Zeitungen.
Kommentar kontertext: COP26 – Was bleibt? Ariane Tanner / 23.11.2021 Verschiedene Medien versuchen Positives über die Klimakonferenz zu berichten. Das ist auch ein Anschreiben gegen die Untätigkeit.
Kommentar Nur die eine Zeitung zu lesen ist gefährlich Christian Müller / 21.11.2021 Das Problem mit den Migranten an der polnisch-weissrussischen Grenze zeigt einmal mehr, wie einäugig Medien sein können.
Ausgangssperre für Ungeimpfte in Österreich: Hier die Zahlen Urs P. Gasche / 19.11.2021 Behauptungen und vage Prognosen genügen nicht, um nächtliche Ausgangssperren oder einen Lockdown zu begründen.
Wie «GlobalResearch» Unsinniges über Corona verbreitet Urs P. Gasche / 17.11.2021 Eine kanadische Website mit wissenschaftlichem Kleid streut Verschwörungsphantasien. Und wird auch hierzulande gelesen.
So funktioniert Meinungsfreiheit: Beispiel Ukraine Christian Müller / 16.11.2021 Wo steinreiche Business-Leute ganze Medien kaufen oder neue gründen, ist oberste Vorsicht am Platz. Überall auf der Welt!
Was ein Nein zum Medien-Hilfspaket bedeuten würde Rainer Stadler / 15.11.2021 Das Stimmvolk wird den geplanten Ausbau der Medienförderung eher nicht gutheissen. Wen wird das am meisten schmerzen?
Sperberauge Das Schweinsfilet hat Vorrang Christian Müller / 15.11.2021 So wie bei Fernsehen und Radio die Tageszeit eines bestimmten Programms wichtig ist, so ist es in der Tageszeitung die Platzierung.
«Bitte keine Informationen auf die Mühle von Impf-Skeptikern» Urs P. Gasche / 9.11.2021 In Krisenzeiten sollen Medien, auch Infosperber, die Behörden unterstützen und für ein erwünschtes Verhalten sorgen, sagen manche.
Weniger Lokalmedien, mehr Kriminalität Daniela Gschweng / 8.11.2021 Wo es in den USA weniger Lokalzeitungen hat, stieg die Schwere von Wirtschaftsvergehen und die Umweltverschmutzung nahm zu.
Massenkommunikation als Machtinstrument ausgenutzt Pascal Sigg / 7.11.2021 Der TV-Sender Arte zeigt gegenwärtig drei sehenswerte Dokumentarfilme über Meinungsmache in globalisierten Mediengesellschaften.
Feindbild China German Foreign Policy / 6.11.2021 Eine aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt der China-Berichterstattung deutscher Medien ein miserables Zeugnis aus.
Walliser Presse-Geschichte mit blinden Flecken Kurt Marti / 5.11.2021 Zwei Walliser Presse-Ausstellungen ignorieren zehn Jahre investigativer Recherchen der Zeitung «Rote Anneliese».