Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

«Tatsächlich tragen 5- bis 20-mal mehr Menschen das Virus»

Spiegel_Corona

«Tatsächlich tragen 5- bis 20-mal mehr Menschen das Virus»

Die Corona-Fallzahlen, die Medien verbreiten, hätten mit den tatsächlichen Infizierungen wenig zu tun, sagt ein Statistikexperte.

Urs P. Gasche / 2.04.2020

kontertext: Reviermarkierungen

Kommentar

kontertext: Reviermarkierungen

Frontseite, Literaturbetrieb, Politkommentar und Satire: männliches Gebaren auf medialen Kanälen.

Ariane Tanner / 2.04.2020

Predigt von Solidarität in der Krise endet bei der NATO-Doktrin

Kommentar

Predigt von Solidarität in der Krise endet bei der NATO-Doktrin

Der Westen nutzt die Pandemie, um China, Russland und Kuba zu verunglimpfen.

Helmut Scheben / 31.03.2020

«Die Krise ist sicher nicht vor Mitte Mai ausgestanden»

200329_TS_Corona_Front

«Die Krise ist sicher nicht vor Mitte Mai ausgestanden»

Diese Aussage Bundesrat Bersets verbreiteten Medien landauf und landab. Doch niemand fragte, was denn nicht ausgestanden sein soll.

Urs P. Gasche / 31.03.2020

«Es geht weiter mit irreführenden Corona-Grafiken»

Sperberauge

«Es geht weiter mit irreführenden Corona-Grafiken»

Ein Balkendiagramm von SRF, das während des Tages wächst, sorgt bei einem Leser zuerst für Verwirrung und dann für Stirnrunzeln.

Red. / 31.03.2020

Coronavirus: Diese Kurve ist irreführend. Das BAG kneift.

200323_Grafik_Front

Coronavirus: Diese Kurve ist irreführend. Das BAG kneift.

Fast täglich publizieren Fernsehen und Zeitungen neue Fallzahlen. Doch der Vergleich mit früheren Zahlen ist statistisch unhaltbar.

Urs P. Gasche / 29.03.2020

Corona lässt gedruckte Lokalzeitungen verschwinden

s3newstmp145694805x609north2x1805

Corona lässt gedruckte Lokalzeitungen verschwinden

In Grossbritannien und den USA gehen lokale Blätter wegen der Krise ein. Genau jetzt wären lokale Informationen aber wichtig.

Monique Ryser / 27.03.2020

Der «bürgerlichen Sichtweise» der NZZ fehlt es an Kontur

Sperberauge

Der «bürgerlichen Sichtweise» der NZZ fehlt es an Kontur

Es fällt auf, dass die Neue Zürcher Zeitung den Rechtsaussen «Bürgerlichkeit» attestiert, nicht aber Grünen und Sozialdemokraten.

Red. / 27.03.2020

kontertext: So-li-da-ri-tät!

Kommentar

kontertext: So-li-da-ri-tät!

Ein paar unfertige Gedanken zur überraschenden Hochkonjunktur eines vermeintlich überholten Begriffs. Zum Weiterdenken.

Alfred Schlienger / 26.03.2020

Covid-19 überfordert die Medien

200323_SRT_TS_Corona_Front

Covid-19 überfordert die Medien

Das Ausrufen von «Krieg gegen das Virus» oder von «Notstand» bringt Medien unter Druck. Kritische Fragen bleiben unbeantwortet.

Urs P. Gasche / 25.03.2020

Der Mann, seine Sexualität und der Sport

Kommentar

Der Mann, seine Sexualität und der Sport

„Das Magazin“ bringt eine Titelschichte über einen schwulen Schwinger und wird dafür fast ausnahmslos gelobt. Ein paar Vorbehalte.

Walter Aeschimann / 22.03.2020

Coronavirus: NZZ verbreitet weiter Unstatistiken

Sperberauge

Coronavirus: NZZ verbreitet weiter Unstatistiken

Die NZZ will als einzige die Zahlen der Erkrankten und der Neuansteckungen kennen. Das ist Irreführung.

Urs P. Gasche / 20.03.2020

kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören!

Kommentar

kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören!

Quintessenz eines Referates der Radiomacherin Ulrike Winkelmann vom Deutschlandfunk am Denknetz-Kongress «Reclaim Democracy».

Linda Stibler / 18.03.2020

Die (gute) Zeit der (guten) «Zeit» ist abgelaufen

ZEIT_Monogamie

Die (gute) Zeit der (guten) «Zeit» ist abgelaufen

Die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» ist kaum mehr verdaubar. Nicht zuletzt der Herausgeber selbst ist unerträglich geworden.

Christian Müller / 7.03.2020

Ein Viertel aller Klima-Tweets stammt von Computerprogrammen

Twitterefsdfsdfsdf

Ein Viertel aller Klima-Tweets stammt von Computerprogrammen

Eine Studie zeigt, dass Computerprogramme im Internet Fake-News zum Klimawandel verbreiten und dadurch den Diskurs mitbestimmen.

Tobias Tscherrig / 5.03.2020

Das Interesse an Infosperber steigt auf neuen Höchststand

200229_Dampfz_4

Das Interesse an Infosperber steigt auf neuen Höchststand

Ergänzende Informationen werden geschätzt: Noch nie haben so viele Leserinnen und Leser Infosperber konsultiert wie im Februar.

Red. / 5.03.2020

Denk ich an Deutschland in der Nacht

Sperberauge

Denk ich an Deutschland in der Nacht

Erdogan demonstriert seine militärische Macht und droht mit Krieg in Syrien. Was denkt man in Deutschland dazu?

Christian Müller / 5.03.2020

kontertext: «Highlights mit Tiefgang»

Kommentar

kontertext: «Highlights mit Tiefgang»

Anbiederungen an das Glatte in der kulturellen und journalistischen Kommunikation sind politisch gesehen nicht «gratis».

Silvia Henke / 27.02.2020

NZZ beschimpft Assange – und muss eine Replik publizieren

200220_NZZ_Assange_Front

NZZ beschimpft Assange – und muss eine Replik publizieren

Die NZZ identifizierte sich mit verleumderischen und ehrverletzenden Aussagen gegen den UN-Sonderberichterstatter über Folter.

Urs P. Gasche / 26.02.2020

Reden – nicht Brüllen. Die Debatte hat begonnen.

Sternstunde

Reden – nicht Brüllen. Die Debatte hat begonnen.

Die Debatte über die Qualität der öffentlichen Medien-Kommunikation ist dringend. Die «Sternstunde» hat auf SRF eine Marke gesetzt.

Robert Ruoff / 22.02.2020

Bilder sagen mehr als tausend Worte – und können richtig lügen

RussischePanzerdringenindieUkraineein

Bilder sagen mehr als tausend Worte – und können richtig lügen

Eine Invasion russischer Truppen in die Ostukraine hat es nie gegeben. Die gezeigten Fotos waren falsch. Fälschen ist ganz einfach.

Christian Müller / 20.02.2020

Weltwoche-PR für Schoggi-Läderach: Die Fakten

WeltwochFoto

Weltwoche-PR für Schoggi-Läderach: Die Fakten

Die Weltwoche nimmt den Schokoladen-Produzenten Läderach in Schutz und schiesst scharf gegen Infosperber. Ein Rohrkrepierer.

Kurt Marti / 14.02.2020

kontertext: Schräges Podium

Kommentar

kontertext: Schräges Podium

Die SRG lanciert eine dritte Musikplattform auf dem Internet.

Mathias Knauer / 14.02.2020

Kaspar Villiger gibt zu, vom Spionageskandal gewusst zu haben

Villiger_0_Front

Kaspar Villiger gibt zu, vom Spionageskandal gewusst zu haben

Nur «detailliert» war er nicht informiert und habe «keine aktive Rolle» gespielt, lässt der Alt-Bundesrat schriftlich ausrichten.

Urs P. Gasche / 13.02.2020

UN-Sonderermittler: Brisante Enthüllungen im «Fall Assange»

12345-1

UN-Sonderermittler: Brisante Enthüllungen im «Fall Assange»

Der Vergewaltigungsvorwurf war fingiert, um Julian Assange und Wikileaks zu stoppen. Brisante Aussagen eines Schweizer Diplomaten.

Helmut Scheben / 6.02.2020

«Bankverkäufer» wie «Migrosverkäufer» beim Namen nennen!

Bankberater_IKM

«Bankverkäufer» wie «Migrosverkäufer» beim Namen nennen!

«Die Mär vom neutralen UBS-Berater» titelte kürzlich die «Sonntags-Zeitung». Ein spätes «Aha-Erlebnis» – ohne Konsequenzen.

Urs P. Gasche / 5.02.2020

kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart

Kommentar

kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart

Streit um Mozart in Genf. Je weiter weg von Genf, umso aufgeschlossener scheint die Kritik. Und unser Kulturradio schweigt.

Felix Schneider / 5.02.2020

Irreführende und verschleiernde Quellenangaben bei Tamedia

FNundTagi

Irreführende und verschleiernde Quellenangaben bei Tamedia

Dem Tamedia-Verlag ist es offensichtlich peinlich, der Leserschaft den verbreiteten Einheitsbrei transparent zu machen.

Monique Ryser / 1.02.2020

kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen

Kommentar

kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen

Statt Informationen vermitteln Push-Meldungen allgemeine Aufgeregtheit.

Matthias Zehnder / 30.01.2020

«Tagi» jubelt Trump hoch – NZZ zeigt, wie er lügt

Kommentar

«Tagi» jubelt Trump hoch – NZZ zeigt, wie er lügt

Die «SonntagsZeitung» will «von Donald Trump lernen» – die «NZZ am Sonntag» kritisiert die Lügen des US-Präsidenten.

Niklaus Ramseyer / 28.01.2020

Wo war am Donnerstag – am «World Holocaust Forum» – Radio SRF?

Auschwitz_NDR

Wo war am Donnerstag – am «World Holocaust Forum» – Radio SRF?

Die Gedenkfeier in Jerusalem mit gegen 50 Staats- und Regierungspräsidenten war Radio SRF keinen Bericht wert. Eine Sparmassnahme?

Christian Müller / 27.01.2020

Frauen in Wechseljahren wurden mit Hormonersatz lange getäuscht

Hormonersatztherapie-1

Frauen in Wechseljahren wurden mit Hormonersatz lange getäuscht

Die «Hormonersatztherapie» führt schon ab dem zweiten Jahr zu mehr Brustkrebsfällen. Auch Östrogene allein erhöhen das Risiko.

Urs P. Gasche / 26.01.2020

Bezahlter Artikel mit Bedingung «Keine Werbekennzeichnung»

Sperberauge

Bezahlter Artikel mit Bedingung «Keine Werbekennzeichnung»

Das täuschende Platzieren bezahlter Inhalte im redaktionellen Teil von Zeitungen wird immer dreister. Ein aktuelles Beispiel.

Urs P. Gasche / 25.01.2020

Bundesrat Parmelin macht Werbung für fragwürdige NZZ-Beilage

Sperberauge

Bundesrat Parmelin macht Werbung für fragwürdige NZZ-Beilage

PR-Beilagen, die dem Redaktionsteil zu ähnlich sind, stehen unter Kritik. Parmelin wertet sie mit einem persönlichen Editorial auf.

Red. / 23.01.2020

kontertext: Online-Zeitungen – die grosse Versuchung

Kommentar

kontertext: Online-Zeitungen – die grosse Versuchung

Der Wechsel auf online hat Folgen: weniger Journalisten, weniger Qualität, weniger Lesezeit.

Rudolf Walther / 22.01.2020

SRF-2-Redaktorin hält an Falschinformation fest

Tibet_Aufstand_Jahrestag2017

SRF-2-Redaktorin hält an Falschinformation fest

Vor dem Aufstand von 1959 sei Tibet ein unabhängiger Staat gewesen, hiess es in der Sendung «Kontext». Doch das stimmt nicht.

Urs P. Gasche / 21.01.2020

Bimbo und Quotenfrau – SRF 3-Spiel mit inakzeptabler Wortwahl

ABC_SRF3

Bimbo und Quotenfrau – SRF 3-Spiel mit inakzeptabler Wortwahl

Das von SRF mitverlegte Fragespiel ABC SRF 3 benutzt rassistische und frauenfeindliche Ausdrücke.

Monique Ryser / 16.01.2020

kontertext: Sage mir, woher du kommst …

Kommentar

kontertext: Sage mir, woher du kommst …

Wie wird in unseren Medien über Ausländer berichtet? Und wo beginnt Diskriminierung? Medienforscher schenken klaren Wein ein.

Alfred Schlienger / 16.01.2020

«20minuten» weiss es: Trump will Frieden

Sperberauge

«20minuten» weiss es: Trump will Frieden

Einen «Tiefpunkt der Gedankenlosigkeit, wenn nicht der Willfährigkeit» nannte es der Journalisten-Ausbildner Wolf Schneider.

Urs P. Gasche / 12.01.2020

Wie «Traumreise» und «Apokalypse» in der NZZ zusammenprallen

200106_NZZ_Reise

Wie «Traumreise» und «Apokalypse» in der NZZ zusammenprallen

Dumm gelaufen aber erhellend: Die NZZ preist eine Reise nach Australien an und beschreibt gleichentags das dortige «Inferno».

Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2020

Sprachlupe mit Spoiler Alert: Hier wird Kudos nicht gelikt

Sprachlupe mit Spoiler Alert: Hier wird Kudos nicht gelikt

Unverständlich? Hauptsache englisch! Das scheinen nicht nur Manager und ihre Sprachrohre zu denken, sondern auch Kulturmenschen.

Daniel Goldstein / 11.01.2020

Teure Wohnungen – verdient wirklich niemand daran?

Kommentar

Teure Wohnungen – verdient wirklich niemand daran?

Gefährdet die Volksinitiative für mehr bezahlbare Wohnungen die freie Marktwirtschaft? Der Tagesanzeiger stellt die falsche Frage.

Werner Vontobel / 10.01.2020

Ein NZZ-Autor hat es gerne bequem

Kommentar

Ein NZZ-Autor hat es gerne bequem

Ein «Strategieberater» wirft Frauen vor, zum Arbeiten zu bequem zu sein. Er selber ist zu bequem für kompliziertere Sachverhalte.

Barbara Marti / 9.01.2020

Auch der «Tagi» macht’s billig

Sperberauge

Auch der «Tagi» macht’s billig

Die einen kritisieren die NZZ, die anderen kündigen sogar ihr Abo. Aber ist die Konkurrenz, der «Tagi», besser?

Christian Müller / 9.01.2020

Das Verbreiten von Kommentaren muss klare Regeln befolgen

STINKEFINGER-1

Das Verbreiten von Kommentaren muss klare Regeln befolgen

Wer seine Meinung in Online-Medien öffentlich verbreiten möchte, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.

Urs P. Gasche / 8.01.2020

Das extrapolierte Känguru

Sperberauge

Das extrapolierte Känguru

Roman Bucheli liefert in der NZZ ein weiteres Beispiel, wie wenig ein Literat von Naturwissenschaft begreift.

Lukas Fierz / 8.01.2020

kontertext: Radioprogramme – verdünnt und weichgespült

Kommentar

kontertext: Radioprogramme – verdünnt und weichgespült

Am Beispiel der Zusammenführung von «Doppelpunkt» auf SRF 1 und «Input» auf SRF 3.

Linda Stibler / 7.01.2020

Soleimani: «Tot» und «Tötung» oder «Mord» und «ermordet»

Soleimani_DWNews

Soleimani: «Tot» und «Tötung» oder «Mord» und «ermordet»

Der Sprachgebrauch deckt auf, welche Medien nicht im Klartext informieren, wenn es um die befreundeten USA geht.

Urs P. Gasche / 6.01.2020

Teenager kämpfen als Journalisten gegen Waffengewalt

Parklandwebiste-1

Teenager kämpfen als Journalisten gegen Waffengewalt

200 Jungreporterinnen und -reporter dokumentierten die Leben von Gleichaltrigen, die mit Schusswaffen getötet wurden.

Monique Ryser / 4.01.2020

Windschiefer Bericht über Irak auf TV-SRF

Kommentar

Windschiefer Bericht über Irak auf TV-SRF

«10vor10» zeigt nach dem neusten Drohnen-Mord der USA bei Bagdad fast nur die eine Seite. Das ist stümperhaft und unprofessionell.

Niklaus Ramseyer / 4.01.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum