Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Übriges Gesellschaft

Cover_PletscherKopie

Lernen, gut und vergnügt alt zu werden

Marianne Pletscher / 5.05.2019 Im Buch «90plus mit Gelassenheit und Lebensfreude» blickt die Filmerin und Buchautorin Marianne Pletscher auf das gute hohe Alter.

Malawi_Kinder

Was am Kapitalismus so schlimm ist – kurz erklärt

Rafael Lutz / 4.05.2019 Jean Ziegler meldet sich wieder. In seinem neusten Buch erzählt er seiner Enkelin, weshalb der Kapitalismus überwunden gehört.

aa_Spieler_Synes_2019-1

Der Spieler: Vom Schlafzimmer ins Museum

Synes Ernst. Der Spieler / 4.05.2019 Wohin mit meiner Spielesammlung? Diese Frage stellt sich jeder Spielekritiker irgendeinmal. Meine geht ins Schweizer Spielmuseum.

louisville203977901_831fafc920_b

Weniger Medien, weniger politisches Engagement

D. Gschweng / 30.04.2019 Ein Reporter verlässt eine Lokalzeitung. Jetzt wird über Umweltanliegen in Kentucky kaum noch berichtet. Was das am Ende bedeutet.

aa_Spieler_Synes-66

Der Spieler: «Ligretto» versetzt Kartenspieler in Temporausch

Synes Ernst. Der Spieler / 13.04.2019 «Ligretto» feiert sein 30-Jahr-Jubiläum. Es ist ein Kultspiel, das von einer Generation an die nächste weitergegeben wird.

Kommentar

Organspenden: Eine autoritäre Entmündigung ist keine Lösung

Bernd Hontschik / 7.04.2019 Befürworter der Widerspruchslösung sollten korrekt informieren: Organe nützen nur, wenn sie von noch Lebenden entnommen werden.

Kommentar

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Niklaus Ramseyer / 30.03.2019 Strafverfahren gegen Fasnachts-Narren und Gesetze gegen «gewaltverherrlichende» Symbole wirken hilflos bis willkürlich.

aa_Spieler_Synes_2019

Der Spieler: Spielen kennt kein Alter

Synes Ernst. Der Spieler / 30.03.2019 Spielen erhält jung. Bis ins Alter fördert es geistige und emotionale Fähigkeiten. Zudem wirkt Spielen der Vereinsamung entgegen.

aa_Spieler_Synes-64

Der Spieler: Schwarze Colts und grüne Kakteen

Synes Ernst. Der Spieler / 16.03.2019 Die Gattung der Stichspiele ist äusserst vital. Neuheiten sind fast an der Tagesordnung. „Texas Showdown“ begeistert auf Anhieb.

SchwangereKopie

Frauen ködern mit Prämien für Babys

Barbara Marti / 12.03.2019 Ungarns Regierung sorgt mit Gebärprämien für Kritik. Auch andere Länder wollen mit finanziellen Anreizen die Geburtenrate erhöhen.

Orban-1

«Autokratisierung bringt die Demokratien in Gefahr»

Renat Kuenzi / 7.03.2019 Die Welt erlebt aktuell eine Welle der Autokratisierung auf Kosten der Demokratien. Dies folgt aus einer Langzeitstudie seit 1900.

aa_Spieler_Synes

Der Spieler: Mit „Hanabi“ nähern sich Computer dem Menschen

Synes Ernst. Der Spieler / 2.03.2019 Spiele sind wichtig für die Erforschung der Künstlichen Intelligenz. Das kleine Kartenspiel "Hanabi" ist das neue Testfeld.

aa_Spieler_Synes-62

Der Spieler: Kampf gegen Zeit, Hindernisse und fiese Monster

Synes Ernst. Der Spieler / 16.02.2019 Hektik und Stress pur: Wer das sucht, ist mit dem Echtzeitspiel «5-Minute Dungeon» bestens bedient – ein intensives Spielerlebnis.

studierende_cc

«Keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen»

Urs P. Gasche / 7.02.2019 Studierte seien in der Schweiz bald in der Mehrheit, verkündeten Zeitungen. «Lenkbare Schafe» kritisiert Milosz Matuschek.

aa_Spieler_Synes-61

Der Spieler: Wer spielt, braucht ein grosses Zeitbudget

Synes Ernst. Der Spieler / 2.02.2019 Der Boom der Gesellschaftsspiele beginnt auch die Forschung zu interessieren. Höchste Zeit. Gesicherte Erkenntnisse gibt es wenige.

aa_Spieler_Synes-59

Der Spieler: Wenn der eingefleischte Brettspieler fremd geht

Synes Ernst. Der Spieler / 19.01.2019 Auch Brettspielliebhaber vergnügen sich in der digitalen Spielewelt. Doch meistens sagen sie nachher: „Es ist nicht das Gleiche!“

aa_Spieler_Synes-58

Der Spieler: Gutes Schafkopfen gegen böse Computer

Synes Ernst. Der Spieler / 5.01.2019 Der Bayerische Philologenverband will, dass in der Schule das Kartenspiel Schafkopfen gespielt wird – Werte gegen Digitalisierung.

Hamlet_Moskau

Russland: Entwicklung oder Stagnation?

Roman Berger / 31.12.2018 Dazu Meinungen von politischen Beobachtern. Und was denkt der sogenannte russische Durchschnittsbürger?

Kind

Offener Brief an ein ungeplantes Kind

Red. / 25.12.2018 Unser Autor ist jung Vater geworden. Dabei war er für einen Schwangerschaftsabbruch. In einem offenen Brief blickt er zurück.*

aa_Spieler_Synes-57

Der Spieler: Sie sorgen für die Qualität der Spiele

Synes Ernst. Der Spieler / 22.12.2018 Von ihnen spricht man kaum. Dabei leisten sie die Arbeit im Hintergrund, bis ein Spiel auf den Markt kommt – die Spielredaktionen.

Obdachloser_N_Y_ccKopie

Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab

Urs P. Gasche / 14.12.2018 Begleiterscheinungen von Armut wie etwa Junkfood, Übergewicht, Schmerzmittel und Drogen senken das durchschnittliche Todesalter.

aa_Spieler_Synes-56

Der Spieler: Die Steigerung von „Uno“ heisst „Frantic“

Synes Ernst. Der Spieler / 8.12.2018 Es gibt Menschen, die schon bei „Uno“ Mühe haben, Frustrationen zu ertragen. Ihnen kann man nur raten: Hände weg von „Frantic“!

IMG_0637

Chinas Sozialkredit-System folgt den Datenkraken im Westen

Peter G. Achten / 26.11.2018 Der totale Überwachungsstaat droht. Nach westlicher Ansicht natürlich in China. Und im Westen?

800pxAerial_view_of_Apple_Park_dllu

So falsch bewerten US-Globalplayer ihre Immobilien

Daniela Gschweng / 24.11.2018 Von wegen Steueroasen – neuester Sport der Multis ist das Kleinrechnen von Immobilien.

aa_Spieler_Synes-55

Der Spieler: Spielend zum Bundesratsamt

Synes Ernst. Der Spieler / 24.11.2018 Spielend verraten wir, wer wir sind. Deshalb sollte man sich mit den Anwärtern auf wichtige Ämter an den Spieltisch setzen.

181109_Stimmen_Kongress

Die Mehrheit wählt Demokraten, aber Republikaner regieren

Urs P. Gasche / 22.11.2018 Skurriles Wahlrecht: Fürs Repräsentantenhaus bekamen die Demokraten 8 Millionen mehr Stimmen, für den Senat fast 12 Millionen mehr.

sochi2014262248_1920

Nach dem Wallis misstraut auch Calgary dem Olympischen Komitee

Tobias Tscherrig / 16.11.2018 Die Bürger von Calgary wollen keine Olympischen Winterspiele 2026. Dem IOC gehen erneut die Kandidaten aus.

aa_Spieler_Synes-54

Der Spieler: Hier ist die Welt noch in Ordnung

Synes Ernst. Der Spieler / 10.11.2018 Die Welt sei chaotischer und unübersichtlicher geworden, wird geklagt. Wer Ordnung sucht, kann diese auch in Spielen finden.

Stadium_Hardturm_srf

Glückliche Kinder in Wolkenkratzern beim neuen Hardturmstadion?

Heinrich Frei / 7.11.2018 Das Zürcher Stadion soll mit 595 Luxuswohnungen querfinanziert werden. Am 25. November kommt es in der Stadt Zürich zur Abstimmung.

Obdachlose2

Das anonyme Sterben der Obdachlosen

Jürg Müller-Muralt / 3.11.2018 Obdachlosigkeit ist statistisches Niemandsland. Britische Journalisten haben das geändert – und auch in der Schweiz tut sich etwas.

Merz_BlackRock

Eingefleischter Atlantiker will Nachfolger von Merkel werden

Urs P. Gasche / 2.11.2018 Der heutige Konzern-Verwaltungsrat Friedrich Merz rief dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen.

aa_Spieler_Synes-53

Der Spieler: Spielend für Toleranz

Synes Ernst. Der Spieler / 27.10.2018 Gegen rechte Hetze, Ausgrenzung, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit – dagegen wollen Spielejournalisten ein Zeichen setzen.

rosalinda_juicio_Front

Volkstribunal verurteilt Bergbaufirma mit Schweizer Beteiligung

Philipp Gerber / 26.10.2018 Silbermine im mexikanischen Oaxaca verletzt gemäss Experten massiv Menschenrechte. Schweizer Banken sind als Investoren beteiligt

aa_Spieler_Synes-52

Der Spieler: Bessere Spiele und bessere Spieler

Synes Ernst. Der Spieler / 13.10.2018 Ein Wechsel an der Spitze der Jury „Spiel des Jahres“ ist Anlass, über die Spielekritik nachzudenken. Es besteht Nachholbedarf.

Kommentar

Wo Ziviler Ungehorsam zur Pflicht wird

Romano Paganini / 11.10.2018 Gewaltfreier Widerstand gegenüber staatlichen Autoritäten ist nötig, um Unrecht innerhalb eines Rechtsstaats sichtbar zu machen.

PeterC_Goetzsche_cc

Nach sachlicher Kritik an HPV-Impfstudie rausgeschmissen

Urs P. Gasche / 10.10.2018 Die eigentlich unabhängige «Cochrane» nimmt Geld von HPV-Impfsponsor Bill Gates und gibt ihren Namen her zugunsten der HPV-Impfung.

Kommentar

Der Tsunami ohne Vorwarnung

Beat Gerber / 4.10.2018 Die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft hat auf Sulawesi versagt. Das ist symptomatisch, so auch beim Klimaschutz.

Flake_Lift_2

FBI soll jetzt doch Zeugen befragen. Folge der Social Media?

Urs P. Gasche / 29.09.2018 Zwei Frauen konfrontierten den republikanischen Senator Jeff Flake in einem Lift. Dieser stimmte jetzt für eine FBI-Untersuchung.

aa_Spieler_Synes-51

Der Spieler: Ehrenrettung für eine unterschätzte Gattung

Synes Ernst. Der Spieler / 29.09.2018 Viele Kritiker mögen Geschicklichkeitsspiele nicht. Zu Unrecht. Denn mit Spielen wie „Drop it“ holt man Spielemuffel an den Tisch.

SanCristobal_NicoKaiserflickrcc

So macht Entwicklungszusammenarbeit Sinn. Z. B. Bolivien.

Adrian Hadorn / 19.09.2018 Fundamentalkritik an Entwicklungszusammenarbeit ist Mode. Es geht auch um Kürzung entsprechender Gelder. Zeit für eine Gegenrede.

Glosse

Die ultimative Schlankheitspille

Beat Gerber / 19.09.2018 Weitere gastronomische Forschungsbefunde zum Abstimmungs-Wochenende: bravouröse Proteinspender sowie ein leckerer Apfel-Bastard.

aa_Spieler_Synes-50

Der Spieler: «Kuhhandel» – Das Spiel zum Wort der Woche

Synes Ernst. Der Spieler / 15.09.2018 Der Begriff «Kuhhandel» prägte im Nationalrat die Steuer-Debatte. Das Spiel dazu ist eines der besten Auktions- und Bluffspiele.

wewe

Frauenrechtlerin statt Rassist: «Agassiz-Platz» umbenannt

Tobias Tscherrig / 14.09.2018 Nach jahrelangen Bemühungen eines Komitees wurde der Agassiz-Platz in Neuenburg umbenannt. Die Deutschschweizer Medien schweigen.

Michael_Butter_NDR

Der Spezialist für Verschwörungsideologien kneift

Urs P. Gasche / 3.09.2018 Medien zitieren Michael Butter häufig als Experten. Infosperber wollte seine Meinung zu Kritik an seinem Buch hören. Vergeblich.

TreblinkaMemorialAufmacher2_Wikipedia

Treblinka 6_6: Noch eine Flucht und das Ende

Jürgmeier / 2.09.2018 Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

aa_Spieler_Synes-49

Der Spieler: Hinter den Verlagsnamen stecken Geschichten

Synes Ernst. Der Spieler / 1.09.2018 Die Liste der Aussteller an der «Spiel 18» regt zum Nachdenken darüber an, weshalb Verlage so heissen und nicht anders. Spannend!

Daniele_GanserKopie-1

14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser

Urs P. Gasche / 27.08.2018 Er sei der «Superstar der Verschwörungstheorien» (SoZ) und leide an «Verfolgungswahn» (Schawinski). Infosperber hat ihn interviewt.

TreblinkaMemorialAufmacher3_WikimediaCommons

Treblinka 5_6: Die Rückkehr ins (normale) Leben

Jürgmeier / 26.08.2018 Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

TreblinkaMemorialAufmacher_WikimediaCommons1

Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess»

Jürgmeier / 19.08.2018 Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

aa_Spieler_Synes-48

Der Spieler: Kurpfuscher und Kenner

Synes Ernst. Der Spieler / 18.08.2018 «Die Quacksalber von Quedlinburg» sind «Kennerspiel des Jahres». Eine gelungene Mischung von Zufall, Taktik und Risikoabschätzung.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Die NZZ greift in den Giftschrank des NS-Jargons

Die Zeitung verwendet den Begriff «Sonderbehandlung» im Titel eines Artikels – ausgerechnet über Israel.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt
  • «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen»
  • Der Veganer, das Mangelwesen

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Plünderung Weltmeere

Die Plünderung der Weltmeere

Das reichhaltige und wundervolle Leben im Meer wird dezimiert. Industriell und rücksichtslos bis zum Ende.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Hunger

Hunger und Fehlernährung weltweit

Alle Menschen auf der Erde können sich nicht so ernähren wie wir. Der Kampf um fruchtbare Böden ist im Gang.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Der Veganer, das Mangelwesen
  2. Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele?
  3. NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal
  4. Schweiz verurteilt: Meinungsfreiheit vor Persönlichkeitsrecht
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Nicht identifizierte Masse tritt aus Kanalisation aus
    vom 26.01.2023
  • Schmiedhofpark Ebikon: Jetzt kommt endlich der Pumptrack
    vom 26.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 20
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer