Notre Dame, die Barmherzigkeit und das «Glück» Kommentar Notre Dame, die Barmherzigkeit und das «Glück» Kaum war das Feuer gelöscht, floss Geld für Notre Dame. Ein kluger Staat hätte die Barmherzigkeit reicher Familien zurückgewiesen. Heiner Flassbeck / 6.05.2019
Lernen, gut und vergnügt alt zu werden Lernen, gut und vergnügt alt zu werden Im Buch «90plus mit Gelassenheit und Lebensfreude» blickt die Filmerin und Buchautorin Marianne Pletscher auf das gute hohe Alter. Marianne Pletscher / 5.05.2019
Was am Kapitalismus so schlimm ist – kurz erklärt Was am Kapitalismus so schlimm ist – kurz erklärt Jean Ziegler meldet sich wieder. In seinem neusten Buch erzählt er seiner Enkelin, weshalb der Kapitalismus überwunden gehört. Rafael Lutz / 4.05.2019
Der Spieler: Vom Schlafzimmer ins Museum Der Spieler: Vom Schlafzimmer ins Museum Wohin mit meiner Spielesammlung? Diese Frage stellt sich jeder Spielekritiker irgendeinmal. Meine geht ins Schweizer Spielmuseum. Synes Ernst. Der Spieler / 4.05.2019
«Man will den weiblichen Körper kontrollieren» «Man will den weiblichen Körper kontrollieren» Mittelstreckenläuferin Caster Semenya muss Hormone schlucken, wenn sie im Herbst an der Weltmeisterschaft teilnehmen will. Barbara Marti / 1.05.2019
Weniger Medien, weniger politisches Engagement Weniger Medien, weniger politisches Engagement Ein Reporter verlässt eine Lokalzeitung. Jetzt wird über Umweltanliegen in Kentucky kaum noch berichtet. Was das am Ende bedeutet. D. Gschweng / 30.04.2019
Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co. Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co. Bekanntgabe der Nationalität in Kriminalitätsberichtserstattung – zwischen Diskriminierung und Zensur Jürgmeier / 29.04.2019
Dieser reiche Schweizer besitzt über 20 Milliarden Franken Dieser reiche Schweizer besitzt über 20 Milliarden Franken Jorge Paulo Lemann lebt in unserem Paradies für Hyperreiche. Pauschalsteuern sei Dank. Immer mehr Arme im Land haben das Nachsehen. Klaus J. Stöhlker / 28.04.2019
In Demokratien ist Gottes Wort verhandelbar In Demokratien ist Gottes Wort verhandelbar «Im Namen Gottes des Allmächtigen!» So die Bundesverfassung. Aber in einem pluralistischen Staat ist Gott kein gemeinsamer Nenner. Jürgmeier / 27.04.2019
Sprachlupe: Gesucht Spezialist(=) für Geschlechtergerechtigkeit Sprachlupe: Gesucht Spezialist(=) für Geschlechtergerechtigkeit (m/w) in Stelleninseraten wird – nach einer deutschen Gesetzesänderung – auch bei uns zuweilen zu (m/w/d). Es geht auch einfacher. Daniel Goldstein / 27.04.2019
Piusbrüder werfen dem Papst «Gottlosigkeit» vor Piusbrüder werfen dem Papst «Gottlosigkeit» vor In einem Pamphlet gegen die Religionsfreiheit wirft der neue Chef der Piusbrüder dem Papst «Gottlosigkeit» und «Häresie» vor. Kurt Marti / 26.04.2019
Radikale Volksinitiative: Konsum und Arbeit weniger besteuern Radikale Volksinitiative: Konsum und Arbeit weniger besteuern Der Initiativtext steht: Eine Mikrosteuer auf Finanzflüssen soll als Erstes die unsoziale und komplizierte Mehrwertsteuer ersetzen. Urs P. Gasche / 23.04.2019
Künstliche Intelligenz: Industrie verwässert Ethik-Leitlinien Künstliche Intelligenz: Industrie verwässert Ethik-Leitlinien Auf Druck der Industrie-Lobby: In der EU soll es keine «rote Linie» bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz geben. Cornelia Eisenach, higgs / 22.04.2019
Mama! Papa! Es gibt keinen Zoo – und keine Affen! Mama! Papa! Es gibt keinen Zoo – und keine Affen! Ein Kind, das bloss den eigenen Händchen traut, bekommt Angst. Wer sich nur auf die eigenen Sinne verlässt, lebt in kleinen Welten. Jürgmeier / 21.04.2019
Sprachlupe: Grundversorger – ambulant und bernmobil Sprachlupe: Grundversorger – ambulant und bernmobil Eine Tramfahrt, die ist lustig – sogar Grammatiklektionen sind beim Berner Bahnhof inbegriffen und laden zum Weiterspinnen ein. Daniel Goldstein / 20.04.2019
Honduras: Busticket ins Ungewisse Honduras: Busticket ins Ungewisse In Mittelamerika reisen derzeit Tausende Richtung Norden. Sie wollen in die USA – ein Spiessrutenlauf. Ein Augenzeuginnenbericht. Gabriela Neuhaus / 17.04.2019
Der Spieler: «Ligretto» versetzt Kartenspieler in Temporausch Der Spieler: «Ligretto» versetzt Kartenspieler in Temporausch «Ligretto» feiert sein 30-Jahr-Jubiläum. Es ist ein Kultspiel, das von einer Generation an die nächste weitergegeben wird. Synes Ernst. Der Spieler / 13.04.2019
Die einseitige Religions-Kritik des Europarats Die einseitige Religions-Kritik des Europarats Eine Resolution des Europarats fokussiert auf die islamische Scharia und blendet die «Scharias» anderer Religionen aus. Kurt Marti / 12.04.2019
«Ein Verrat an unserem Menschsein» «Ein Verrat an unserem Menschsein» 47 deutsche Städte haben sich zu «sicheren Häfen» erklärt: ein Aufschrei gegen die Einstellung der EU-Seenotrettung im Mittelmeer. Jürg Müller-Muralt / 11.04.2019
Die graue Damenstrumpfhose oder der Futterneid Die graue Damenstrumpfhose oder der Futterneid Polyamid auf der Strasse weckt Fantasien. Tourist reklamiert, die Sonne gehe zu früh unter. Ein Mensch lebt, und niemand merkt’s. Jürgmeier / 10.04.2019
Organspenden: Eine autoritäre Entmündigung ist keine Lösung Kommentar Organspenden: Eine autoritäre Entmündigung ist keine Lösung Befürworter der Widerspruchslösung sollten korrekt informieren: Organe nützen nur, wenn sie von noch Lebenden entnommen werden. Bernd Hontschik / 7.04.2019
Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch Friedrich Dürrenmatts Sprache ist schweizerisch, aber selten mundartlich. Übereifrigen Lektoren scheint er widerstanden zu haben. Daniel Goldstein / 6.04.2019
Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren Kommentar Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren Strafverfahren gegen Fasnachts-Narren und Gesetze gegen «gewaltverherrlichende» Symbole wirken hilflos bis willkürlich. Niklaus Ramseyer / 30.03.2019
Der Spieler: Spielen kennt kein Alter Der Spieler: Spielen kennt kein Alter Spielen erhält jung. Bis ins Alter fördert es geistige und emotionale Fähigkeiten. Zudem wirkt Spielen der Vereinsamung entgegen. Synes Ernst. Der Spieler / 30.03.2019
Buchkritik: Einmal zur Hölle und zurück Kommentar Buchkritik: Einmal zur Hölle und zurück Der Roman der Amerikanerin Ottessa Moshfeg «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» ist schonungslos und formal wie Hand und Handschuh. Heinrich Vogler / 28.03.2019
Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat? Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat? Alles und jedes kann heute Kult sein, neuerdings wird sogar ein Kultautomat angepriesen. Spuckt er weitere Kulte aus? Bewahre! Daniel Goldstein / 23.03.2019
Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz In US-Gefängnissen werden systematisch Stimmdaten erfasst. Das sollte einem auch hierzulande zu denken geben. D. Gschweng / 22.03.2019
Rassismus an der Basler Fasnacht? Rassismus an der Basler Fasnacht? Böse Ausländer bedrohen ein Schweizer Kind. Eine Völkerschau wie zu Hagenbecks Zeiten. – Spielt die Basler Fasnacht mit Rassismus? Felix Schneider / 19.03.2019
Der Spieler: Schwarze Colts und grüne Kakteen Der Spieler: Schwarze Colts und grüne Kakteen Die Gattung der Stichspiele ist äusserst vital. Neuheiten sind fast an der Tagesordnung. „Texas Showdown“ begeistert auf Anhieb. Synes Ernst. Der Spieler / 16.03.2019
In Saudi-Arabien bleibt geschiedene US-Bürgerin Mann untertan In Saudi-Arabien bleibt geschiedene US-Bürgerin Mann untertan Ohne Einwilligung ihres Ex-Mannes darf die Frau weder ausreisen, noch auf der Bank Geld abheben. Menschenrechte gelten nichts. Christa Dettwiler / 13.03.2019
Frauen ködern mit Prämien für Babys Frauen ködern mit Prämien für Babys Ungarns Regierung sorgt mit Gebärprämien für Kritik. Auch andere Länder wollen mit finanziellen Anreizen die Geburtenrate erhöhen. Barbara Marti / 12.03.2019
Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht Müssen Deutsche sprachlich umlernen, wenn sie in der Schweiz arbeiten? Deutsch bringen sie mit – aber nicht immer passendes. Daniel Goldstein / 9.03.2019
Die Härte-Trophy oder sagen wie’s ist Die Härte-Trophy oder sagen wie’s ist Die Losung der Stunde: Im Kampf gegen rechts – nach rechts rücken. Die Sprache sprechen, die alle verstehen. Augenblick verweile. Jürgmeier / 7.03.2019
«Autokratisierung bringt die Demokratien in Gefahr» «Autokratisierung bringt die Demokratien in Gefahr» Die Welt erlebt aktuell eine Welle der Autokratisierung auf Kosten der Demokratien. Dies folgt aus einer Langzeitstudie seit 1900. Renat Kuenzi / 7.03.2019
Der Spieler: Mit „Hanabi“ nähern sich Computer dem Menschen Der Spieler: Mit „Hanabi“ nähern sich Computer dem Menschen Spiele sind wichtig für die Erforschung der Künstlichen Intelligenz. Das kleine Kartenspiel "Hanabi" ist das neue Testfeld. Synes Ernst. Der Spieler / 2.03.2019
Vom Sportinsider zum Whistleblower Kommentar Vom Sportinsider zum Whistleblower Die Geschichte von Johannes Dürr und die aktuellen Doping-Machenschaften zeigen einmal mehr: Der professionelle Sport ist krank. Walter Aeschimann / 1.03.2019
Das Fliegen verursachergerecht besteuern und die AHV sanieren Das Fliegen verursachergerecht besteuern und die AHV sanieren Würde der Flugverkehr besteuert wie der Autoverkehr und zusätzlich eine CO2-Steuer erhoben, wäre die AHV für die Jungen gesichert. Urs P. Gasche / 26.02.2019
Sprachlupe: Die Sprache kehrt nicht zu Tarzan zurück Sprachlupe: Die Sprache kehrt nicht zu Tarzan zurück Mit den Sprachen geht es, so wird seit je geklagt, immer nur bergab. Warum sind sie überhaupt noch da? Ein Buch nennt gute Gründe. Daniel Goldstein / 23.02.2019
Selbstfahrende Autos machen den Autobahnausbau überflüssig Selbstfahrende Autos machen den Autobahnausbau überflüssig Sicher, ökologisch und platzsparend: Selbstfahrende Fahrzeuge werden unser Verkehrsverhalten umkrempeln – schon ab dem Jahr 2030. Catherine Duttweiler / 22.02.2019
Göttingen (D) soll sich schämen! Sperberauge Göttingen (D) soll sich schämen! Die Friedenspreis-Übergabe an die «Jüdische Stimme» wird von Stadt, Universität und Sparkasse hintertrieben. Christian Müller / 20.02.2019
Der politische Spielfilm ist zurück – Trump sei Dank! Der politische Spielfilm ist zurück – Trump sei Dank! Hochpolitisch und irrwitzig: In diesen Tagen werden mehrere sehenswerte Politfilme lanciert – darunter «Vice» über Dick Cheney. Catherine Duttweiler / 18.02.2019
Frauen schuften für uns zum Lohn von 15 Rappen pro Stunde Frauen schuften für uns zum Lohn von 15 Rappen pro Stunde Ausgebeutete indische Heimarbeiterinnen arbeiten für Kleiderkonzerne in Europa und den USA, deckt die University of California auf. Red. / 18.02.2019
Der Spieler: Kampf gegen Zeit, Hindernisse und fiese Monster Der Spieler: Kampf gegen Zeit, Hindernisse und fiese Monster Hektik und Stress pur: Wer das sucht, ist mit dem Echtzeitspiel «5-Minute Dungeon» bestens bedient – ein intensives Spielerlebnis. Synes Ernst. Der Spieler / 16.02.2019
NZZ attackiert die Piusbrüder Sperberauge NZZ attackiert die Piusbrüder Ein katholischer Theologe attackiert in der NZZ die Piusbrüder, die unter dem Schutz der SVP und CVP stehen. Kurt Marti / 11.02.2019
Sprachlupe: «Das Anna und ihr Hund» werden erforscht Sprachlupe: «Das Anna und ihr Hund» werden erforscht In manchen Dialekten ist eine Frau ein «Es», vor allem wenn ihr Name mit i endet. Ein trinationales Team geht der Erscheinung nach. Daniel Goldstein / 9.02.2019
«Keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen» «Keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen» Studierte seien in der Schweiz bald in der Mehrheit, verkündeten Zeitungen. «Lenkbare Schafe» kritisiert Milosz Matuschek. Urs P. Gasche / 7.02.2019
Im Sozialstaat gibt es keine Not, nur Notfälle Im Sozialstaat gibt es keine Not, nur Notfälle Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen – selbst in unserem Sozialstaat gibt es Arme, auch in Diktaturen gibt es freie Menschen. Jürgmeier / 3.02.2019
Der Spieler: Wer spielt, braucht ein grosses Zeitbudget Der Spieler: Wer spielt, braucht ein grosses Zeitbudget Der Boom der Gesellschaftsspiele beginnt auch die Forschung zu interessieren. Höchste Zeit. Gesicherte Erkenntnisse gibt es wenige. Synes Ernst. Der Spieler / 2.02.2019
Der Tanz der SVP mit den christlichen Schwulen-Hetzern Der Tanz der SVP mit den christlichen Schwulen-Hetzern Der Churer Bischof Vitus Huonder und die Piusbrüder hetzen gegen die Homosexuellen und bereiten damit den Humus für die SVP. Kurt Marti / 1.02.2019