Sogar in Italien: Frauenquote in Verwaltungsräten Barbara Marti / 29.06.2011 Wer die Quote nicht einhält, muss mit Verwarnung, Geldbusse und Auflösung des Verwaltungsrates rechnen. Das Gesetz ist endgültig.
Frauen-WM: Rekord-Prämien statt Kaffeeservice Barbara Marti / 26.06.2011 Falls das deutsche Team die heute gestartete Fussball-WM gewinnt, erhalten die Fussballerinnen Rekord-Prämien.
Praxisverbot für Arzt wegen Achtlingen Barbara Marti / 25.06.2011 Ein Arzt hat mehrmals das Leben von Patientinnen riskiert, weil er zu viele Embryonen einpflanzte, urteilten Kaliforniens Behörden.
Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum Barbara Marti / 22.06.2011 Nach Frankreich verbietet auch Belgien das Tragen des Ganzkörperschleiers Burka im öffentlichen Raum. Das Gesetz ist rechtskräftig.
"Ich schäme mich für Deutschland" Christian Müller / 9.06.2011 Endlich beginnt auch Deutschland trotz Holocaust-Gewissensbissen die Politik Israels gegenüber Palästina kritisch zu hinterfragen.
Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“ Robert Ruoff / 3.06.2011 Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen.
Kein Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen Barbara Marti / 2.06.2011 Protest zeigt Wirkung: Der Badminton-Verband krebst zurück. Er annulliert die Kleiderordnung, welche das Spiel sexy machen wollte.
Bundesbank mit Frau, Nationalbank bisher ohne Frau Barbara Marti / 31.05.2011 Am 1. Juni wird Sabine Lautenschläger Direktorin der Deutschen Bundesbank. In der Schweiz hatten Frauen bisher keine Chance.
Kommentar Sorgerecht: Die Väter-Lobby hat sich durchgesetzt Barbara Marti / 25.05.2011 Eine Reform des Unterhaltsrechts dagegen hat der Bundesrat verschoben. Das heutige kostet die Steuerzahler gegen hundert Millionen.
Kommentar Zweierlei Tabubrecher Barbara Marti / 20.05.2011 Er sei ein Nazi, sagte ein Regisseur. Er reisse ihren Arsch in Stücke, schrieb ein Journalist. Die Reaktion zeigte zwei Massstäbe.
Strauss-Kahn: Medien verharmlosen Vergewaltigung / 20.05.2011 Lässt ihn die Richterin endlich frei? Unter welchen Bedingungen? Was ist die Verteidigungsstrategie? Das Opfer kommt kaum zu Wort.
Frauenquote in Verwaltungsräten mit Sanktionen Barbara Marti / 11.05.2011 Frankreich hat eine Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen. In Italien und Belgien liegen ähnliche Vorschläge dem Parlament vor.
Sexuell belästigte Frauen brechen das Schweigen Barbara Marti / 6.05.2011 Die meisten sexuell belästigten Frauen schweigen. Das durchbrechen jetzt junge Frauen mit öffentlichen Bekenntnissen im Internet.
Die Seligsprechung Johannes› Paul II. als Programm Christian Müller / 23.04.2011 Papst Benedikt XVI. wird seinen Vorgänger am kommenden 1. Mai seligsprechen. Die regelwidrige Eile lässt aufhorchen.
Umstrittener Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen Barbara Marti / 22.04.2011 Ab dem 1. Mai 2011 dürfen Badminton-Spielerinnen nicht mehr in Shorts spielen, sondern müssen kurze Röcke oder Kleider tragen.
Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt Barbara Marti / 7.04.2011 An den Winterspielen in Sotschi 2014 findet zum ersten Mal ein Skispringen für Frauen statt. Skiverbände waren jahrelang dagegen.
Frauen müssen mit Herzklappen für Männer leben Barbara Marti / 6.04.2011 Viele medizinische Hilfsmittel wurden nur an Männern getestet, obwohl die Frauen andere Körpereigenschaften haben.
Empörung gegen Iran in der Uno-Frauenkommission Barbara Marti / 3.04.2011 Seit Anfang März sitzt der Iran in der Frauenrechtskommission der Uno, obwohl er Frauen- und Menschenrechte mit Füssen tritt.
Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen Barbara Marti / 31.03.2011 Aus «Verfahrensgründen» verweigert die Regierung den Frauen das Stimm- und Wahlrecht auch bei den nächsten Wahlen.
Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient Barbara Marti / 28.03.2011 Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard hat im Jahr 2010 punkto Einkommen alle männlichen Kollegen überrundet.
Blosse Kopftücher sollen erlaubt sein upg / 4.03.2011 Frauen sollen Kopftücher überall tragen dürfen. Das fordert Denise Buser, Autorin, Dozentin und Richterin am Basler Strafgericht.
Kopftuch: Die Kunst der Verhüllung Robert Ruoff / 24.02.2011 Aye Tasci, tief gläubige Türkin, trägt kein Kopftuch aber entdeckt seinen Reiz. «Spiegel Online» berichtet darüber.
Kommentar Die Burka verstösst klar gegen die Menschenrechte Christian Müller / 10.02.2011 Die Menschen kommunizieren nicht nur verbal. Wer sein Gesicht verhüllt bekommt, kann keine Emotionen mehr zeigen.