Frauen: Kanton Zug verstösst gegen Grundrechte Barbara Marti / 17.12.2011 Staatliche Kommissionen für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern dürfen Kantone nicht ersatzlos abschaffen.
Eine essentielle Aufgabe der Schweiz Christian Müller / 11.12.2011 Menschenrechte sind nicht nur das Sahnehäuptchen auf der politischen Torte. Sie müssen erkämpft und weltweit durchgesetzt werden.
Die falschen Trinker Hugo Spitz / 6.12.2011 Das Internationale Arbeitsamt ILO, der Mutterschutz und die Waadtländer Patrons, oder: die Angst vor dem Missbrauch mit Säuglingen.
«Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer» Barbara Marti / 4.12.2011 Ein Entscheid der Gleichstellungskommission löst in Dänemark Kontroverse aus. Das Hotel hält am Zugangs-Verbot für Männer fest.
Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung Barbara Marti / 3.12.2011 «Reporter ohne Grenzen» müssen zurückkrebsen: Trotz schweren Übergriffen sollen Journalistinnen weiter aus Kairo berichten.
Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis! Barbara Marti / 23.11.2011 Die EU will einen von ihr finanzierten Dokumentarfilm über inhaftierte Afghaninnen verbieten. Peinlich für die EU und für Karzai.
Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer Barbara Marti / 16.11.2011 In der neuen griechischen Regierung ist noch eine einzige Frau und in der italienischen Regierung sind nur drei Frauen.
Kommentar Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Christian Müller / 16.11.2011 Die Beobachtung der Politik und eigene langjährige Managementerfahrung erlauben die Erkennung der kleinen Unterschiede.
Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten Barbara Marti / 8.11.2011 Die tunesische Parteien hatten auf die aussichtsreichsten Spitzenplätze der Wahllisten Männer gesetzt.
Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Barbara Marti / 4.11.2011 Die bestehende 40-Prozent-Frauenquote in Verwaltungsräten will Norwegens Regierung auf noch mehr Unternehmen ausdehnen.
Mädchen und Jungen besser gemeinsam in der Klasse Barbara Marti / 3.11.2011 Gemeinsam lernen sie gleich gut und erliegen weniger Rollen-Klischees. Zu diesem Schluss kommt eine neue Auswertung von Studien.
«Wir wollen kein theokratisches Tunesien» upg / 27.10.2011 Interview mit Dechir Chemam der islamischen Sieger-Partei an-Nahda. Er wurde am Sonntag in den Verfassungsrat gewählt.
Sind die Juden wirklich ein auserwähltes Volk? Christian Müller / 15.10.2011 Die Propaganda-Plattform audiatur-online erklärt jeden Israel-Kritiker zum Antisemiten. Wer Haaretz liest, ist besser informiert.
Kommentar Das „freie“ Libyen: Sharia und / oder Demokratie? Erich Gysling / 15.09.2011 Etliche der «neuen» Machthaber in Libyen waren schon die alten. Und sie verheissen - so man denn genau hinhört - nichts Gutes.
Abtreibungsgegner attackieren Fristenregelung Barbara Marti / 5.09.2011 «Ja zum Leben» will mit einer Volksinitiative Abtreibung und Suizidhilfe wie Exit in der Bundesverfassung verbieten.
Am Sonntag: Titelverteidigung dank Geschlechtstest Barbara Marti / 27.08.2011 An der Leichtathtletik-WM in Südkorea kann die 800-Meter-Weltmeisterin ihren Titel verteidigen – dank bestandenem Geschlechtstest.
Schluss mit Push-up-Büstenhalter für Achtjährige Barbara Marti / 23.08.2011 Nach einem Boykottaufruf haben Mode-Versandhäuser in Frankreich und in den USA die Push-Ups für Kinder aus dem Angebot gestrichen.
Kontakt-Verbot stoppte Pfäffiker Mörder nicht Barbara Marti / 16.08.2011 Die Morde in Pfäffikon hätte ein gerichtliches Rayon-Verbot wahrscheinlich verhindern können, das elektronisch überwacht würde.
USA: Krankenkassen müssen Verhütungs-Pille zahlen Barbara Marti / 15.08.2011 Gegen Widerstand religiöser Organisationen hat die US-Gesundheitsministerien einige Präventionsmassnahmen kassenpflichtig erklärt.
Keine Unterhaltszahlung, weil Scharia Vorrang hat Barbara Marti / 2.08.2011 Ein Ehepaar aus Saudiarabien, das seit fast dreissig Jahren in Österreich lebt, wird nach islamischem Recht geschieden.
«Männerpriestertum ist Sexismus und Rassissmus» Barbara Marti / 1.08.2011 Der US-Priester Roy Bourgeois ist der Prominenteste von Hunderten von Priestern, die das Frauen-Priestertum diskutieren möchten.
Kommentar SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Christian Müller / 10.07.2011 Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung.
So leben Indiens Schwule seit der Straffreiheit / 4.07.2011 Der Grad der Freiheit in einem Land zeigt sich deutlich daran, wie stark Schwule und Lesben gesetzlich diskriminiert sind.
NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier Christian Müller / 2.07.2011 Die NZZ am Sonntag bringt den Stil-Bund ab Ende August als Magazin auf Glanzpapier. Der Inhalt dürfte dümmlich bleiben.
Sogar in Italien: Frauenquote in Verwaltungsräten Barbara Marti / 29.06.2011 Wer die Quote nicht einhält, muss mit Verwarnung, Geldbusse und Auflösung des Verwaltungsrates rechnen. Das Gesetz ist endgültig.
Frauen-WM: Rekord-Prämien statt Kaffeeservice Barbara Marti / 26.06.2011 Falls das deutsche Team die heute gestartete Fussball-WM gewinnt, erhalten die Fussballerinnen Rekord-Prämien.
Praxisverbot für Arzt wegen Achtlingen Barbara Marti / 25.06.2011 Ein Arzt hat mehrmals das Leben von Patientinnen riskiert, weil er zu viele Embryonen einpflanzte, urteilten Kaliforniens Behörden.
Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum Barbara Marti / 22.06.2011 Nach Frankreich verbietet auch Belgien das Tragen des Ganzkörperschleiers Burka im öffentlichen Raum. Das Gesetz ist rechtskräftig.
"Ich schäme mich für Deutschland" Christian Müller / 9.06.2011 Endlich beginnt auch Deutschland trotz Holocaust-Gewissensbissen die Politik Israels gegenüber Palästina kritisch zu hinterfragen.
Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“ Robert Ruoff / 3.06.2011 Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen.
Kein Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen Barbara Marti / 2.06.2011 Protest zeigt Wirkung: Der Badminton-Verband krebst zurück. Er annulliert die Kleiderordnung, welche das Spiel sexy machen wollte.
Bundesbank mit Frau, Nationalbank bisher ohne Frau Barbara Marti / 31.05.2011 Am 1. Juni wird Sabine Lautenschläger Direktorin der Deutschen Bundesbank. In der Schweiz hatten Frauen bisher keine Chance.
Kommentar Sorgerecht: Die Väter-Lobby hat sich durchgesetzt Barbara Marti / 25.05.2011 Eine Reform des Unterhaltsrechts dagegen hat der Bundesrat verschoben. Das heutige kostet die Steuerzahler gegen hundert Millionen.
Kommentar Zweierlei Tabubrecher Barbara Marti / 20.05.2011 Er sei ein Nazi, sagte ein Regisseur. Er reisse ihren Arsch in Stücke, schrieb ein Journalist. Die Reaktion zeigte zwei Massstäbe.
Strauss-Kahn: Medien verharmlosen Vergewaltigung / 20.05.2011 Lässt ihn die Richterin endlich frei? Unter welchen Bedingungen? Was ist die Verteidigungsstrategie? Das Opfer kommt kaum zu Wort.
Frauenquote in Verwaltungsräten mit Sanktionen Barbara Marti / 11.05.2011 Frankreich hat eine Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen. In Italien und Belgien liegen ähnliche Vorschläge dem Parlament vor.
Sexuell belästigte Frauen brechen das Schweigen Barbara Marti / 6.05.2011 Die meisten sexuell belästigten Frauen schweigen. Das durchbrechen jetzt junge Frauen mit öffentlichen Bekenntnissen im Internet.
Die Seligsprechung Johannes› Paul II. als Programm Christian Müller / 23.04.2011 Papst Benedikt XVI. wird seinen Vorgänger am kommenden 1. Mai seligsprechen. Die regelwidrige Eile lässt aufhorchen.
Umstrittener Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen Barbara Marti / 22.04.2011 Ab dem 1. Mai 2011 dürfen Badminton-Spielerinnen nicht mehr in Shorts spielen, sondern müssen kurze Röcke oder Kleider tragen.
Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt Barbara Marti / 7.04.2011 An den Winterspielen in Sotschi 2014 findet zum ersten Mal ein Skispringen für Frauen statt. Skiverbände waren jahrelang dagegen.
Frauen müssen mit Herzklappen für Männer leben Barbara Marti / 6.04.2011 Viele medizinische Hilfsmittel wurden nur an Männern getestet, obwohl die Frauen andere Körpereigenschaften haben.
Empörung gegen Iran in der Uno-Frauenkommission Barbara Marti / 3.04.2011 Seit Anfang März sitzt der Iran in der Frauenrechtskommission der Uno, obwohl er Frauen- und Menschenrechte mit Füssen tritt.
Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen Barbara Marti / 31.03.2011 Aus «Verfahrensgründen» verweigert die Regierung den Frauen das Stimm- und Wahlrecht auch bei den nächsten Wahlen.
Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient Barbara Marti / 28.03.2011 Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard hat im Jahr 2010 punkto Einkommen alle männlichen Kollegen überrundet.
Blosse Kopftücher sollen erlaubt sein upg / 4.03.2011 Frauen sollen Kopftücher überall tragen dürfen. Das fordert Denise Buser, Autorin, Dozentin und Richterin am Basler Strafgericht.
Kopftuch: Die Kunst der Verhüllung Robert Ruoff / 24.02.2011 Aye Tasci, tief gläubige Türkin, trägt kein Kopftuch aber entdeckt seinen Reiz. «Spiegel Online» berichtet darüber.
Kommentar Die Burka verstösst klar gegen die Menschenrechte Christian Müller / 10.02.2011 Die Menschen kommunizieren nicht nur verbal. Wer sein Gesicht verhüllt bekommt, kann keine Emotionen mehr zeigen.