Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Frau/Mann

Sogar in Italien: Frauenquote in Verwaltungsräten

Barbara Marti / 29.06.2011 Wer die Quote nicht einhält, muss mit Verwarnung, Geldbusse und Auflösung des Verwaltungsrates rechnen. Das Gesetz ist endgültig.

Frauen-WM: Rekord-Prämien statt Kaffeeservice

Barbara Marti / 26.06.2011 Falls das deutsche Team die heute gestartete Fussball-WM gewinnt, erhalten die Fussballerinnen Rekord-Prämien.

Flickr_ZwillingeimBauch

Praxisverbot für Arzt wegen Achtlingen

Barbara Marti / 25.06.2011 Ein Arzt hat mehrmals das Leben von Patientinnen riskiert, weil er zu viele Embryonen einpflanzte, urteilten Kaliforniens Behörden.

Flickr_Burka

Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum

Barbara Marti / 22.06.2011 Nach Frankreich verbietet auch Belgien das Tragen des Ganzkörperschleiers Burka im öffentlichen Raum. Das Gesetz ist rechtskräftig.

Jerusalem

"Ich schäme mich für Deutschland"

Christian Müller / 9.06.2011 Endlich beginnt auch Deutschland trotz Holocaust-Gewissensbissen die Politik Israels gegenüber Palästina kritisch zu hinterfragen.

Bildschirmfoto20110603um09_54_47

Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“

Robert Ruoff / 3.06.2011 Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen.

novawidiantolilyananatsir-1

Kein Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen

Barbara Marti / 2.06.2011 Protest zeigt Wirkung: Der Badminton-Verband krebst zurück. Er annulliert die Kleiderordnung, welche das Spiel sexy machen wollte.

Bundesbank mit Frau, Nationalbank bisher ohne Frau

Barbara Marti / 31.05.2011 Am 1. Juni wird Sabine Lautenschläger Direktorin der Deutschen Bundesbank. In der Schweiz hatten Frauen bisher keine Chance.

Kommentar

Sorgerecht: Die Väter-Lobby hat sich durchgesetzt

Barbara Marti / 25.05.2011 Eine Reform des Unterhaltsrechts dagegen hat der Bundesrat verschoben. Das heutige kostet die Steuerzahler gegen hundert Millionen.

Kommentar

Zweierlei Tabubrecher

Barbara Marti / 20.05.2011 Er sei ein Nazi, sagte ein Regisseur. Er reisse ihren Arsch in Stücke, schrieb ein Journalist. Die Reaktion zeigte zwei Massstäbe.

u_Dominique_Strauss_Kahn

Strauss-Kahn: Medien verharmlosen Vergewaltigung

/ 20.05.2011 Lässt ihn die Richterin endlich frei? Unter welchen Bedingungen? Was ist die Verteidigungsstrategie? Das Opfer kommt kaum zu Wort.

OBS_20101108_OBS0006

Frauenquote in Verwaltungsräten mit Sanktionen

Barbara Marti / 11.05.2011 Frankreich hat eine Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen. In Italien und Belgien liegen ähnliche Vorschläge dem Parlament vor.

JohannaKoljonen1

Sexuell belästigte Frauen brechen das Schweigen

Barbara Marti / 6.05.2011 Die meisten sexuell belästigten Frauen schweigen. Das durchbrechen jetzt junge Frauen mit öffentlichen Bekenntnissen im Internet.

Die Seligsprechung Johannes› Paul II. als Programm

Christian Müller / 23.04.2011 Papst Benedikt XVI. wird seinen Vorgänger am kommenden 1. Mai seligsprechen. Die regelwidrige Eile lässt aufhorchen.

novawidiantolilyananatsir

Umstrittener Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen

Barbara Marti / 22.04.2011 Ab dem 1. Mai 2011 dürfen Badminton-Spielerinnen nicht mehr in Shorts spielen, sondern müssen kurze Röcke oder Kleider tragen.

danielairaschko514

Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt

Barbara Marti / 7.04.2011 An den Winterspielen in Sotschi 2014 findet zum ersten Mal ein Skispringen für Frauen statt. Skiverbände waren jahrelang dagegen.

MHKgnl1

Frauen müssen mit Herzklappen für Männer leben

Barbara Marti / 6.04.2011 Viele medizinische Hilfsmittel wurden nur an Männern getestet, obwohl die Frauen andere Körpereigenschaften haben.

Bildschirmfoto20110403um09_38_40

Empörung gegen Iran in der Uno-Frauenkommission

Barbara Marti / 3.04.2011 Seit Anfang März sitzt der Iran in der Frauenrechtskommission der Uno, obwohl er Frauen- und Menschenrechte mit Füssen tritt.

AtunAlFassi

Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen

Barbara Marti / 31.03.2011 Aus «Verfahrensgründen» verweigert die Regierung den Frauen das Stimm- und Wahlrecht auch bei den nächsten Wahlen.

Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient

Barbara Marti / 28.03.2011 Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard hat im Jahr 2010 punkto Einkommen alle männlichen Kollegen überrundet.

Fotolia_4299173_XS

Blosse Kopftücher sollen erlaubt sein

upg / 4.03.2011 Frauen sollen Kopftücher überall tragen dürfen. Das fordert Denise Buser, Autorin, Dozentin und Richterin am Basler Strafgericht.

Bild10

Kopftuch: Die Kunst der Verhüllung

Robert Ruoff / 24.02.2011 Aye Tasci, tief gläubige Türkin, trägt kein Kopftuch aber entdeckt seinen Reiz. «Spiegel Online» berichtet darüber.

Kommentar

Die Burka verstösst klar gegen die Menschenrechte

Christian Müller / 10.02.2011 Die Menschen kommunizieren nicht nur verbal. Wer sein Gesicht verhüllt bekommt, kann keine Emotionen mehr zeigen.

  • Nächste Seite →

Sperberauge

Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung

Der frühere linke Finanzminister wurde spitalreif geschlagen. Jetzt schildert er die Stimmung, die in Griechenland herrscht.

SBB-Überwachung: Angeblich nur ein «Missverständnis»

Erstaunliche Tamedia-Interviews: Die SBB-Chefs Ducrot und Ribar stellen Behauptungen auf. Die Journalistinnen fragen kaum nach.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  3. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Konzerne_Politik

Politik in der Hand von Konzernen

Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

SolaranlageBauernhof-1

Energiepolitik ohne neue Atomkraftwerke

Erstes, zweites und drittes Gebot: Der Stromverbrauch darf nicht weiter zunehmen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen
  • Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»
  • Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Influencerin aus Zug ist Putin-Propagandistin
    vom 23.03.2023
  • Vier weitere Spielerinnen stossen zum EVZ-Frauenteam
    vom 23.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer