Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Diskriminierung

kontertext: Fertigmacherlis

Kommentar

kontertext: Fertigmacherlis

Wer nicht in das eigene Politweltbild passt, wird verunglimpft. Hauptdarstellerin: die Brechstange.

Heinrich Vogler / 12.12.2017

Politiker fordert Gleichstellung bei den Medien

Bildschirmfoto20170925um12_01_48

Politiker fordert Gleichstellung bei den Medien

Vor allem im Politjournalismus gebe es zu wenige Frauen, sagt ein britischer Politiker und liest den Medien die Leviten.

Daniela Gschweng / 28.09.2017

«Schwache Argumente gegen Priesterinnen»

Bildschirmfoto20170728um09_16_52

«Schwache Argumente gegen Priesterinnen»

Die katholische Kirche diskriminiert Frauen willkürlich. Ein Theologe zerpflückt deren Argumente und fordert ein Umdenken.

Barbara Marti / 2.08.2017

Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt»

Lhne_Front

Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt»

Arbeitgeberverband und NZZ zeigen ungeschminkt, was sie unter dem «freien Markt» verstehen, von dem sie dauernd reden: Nichts.

Urs P. Gasche / 10.07.2017

Saudi-Arabien: Aus der Frau wird ein Wasserball

Bildschirmfoto20170702um17_59_53

Saudi-Arabien: Aus der Frau wird ein Wasserball

Frau, Mann und Kinder darf man in Saudi-Arabien nicht in Badeanzügen sehen. Ein Händler hat die Frau aus dem Werbefoto entfernt.

Barbara Marti / 5.07.2017

Deutschland sagt Ja zur Homo-Ehe

chappatteBreit

Deutschland sagt Ja zur Homo-Ehe

-

Red. / 3.07.2017

Ich fuhr Auto und verlor im Königreich meinen Sohn

ManalalSharifKopie

Ich fuhr Auto und verlor im Königreich meinen Sohn

Die saudischen Behörden trennten mich von meinem Sohn, weil ich zum Protestieren illegal selbst ans Steuer gesessen bin.

Red. / 26.06.2017

«Lohngleichheit bleibt ein Dauerauftrag»

HDValentinflickrccFastnachtUmzugHeidelberg2011

«Lohngleichheit bleibt ein Dauerauftrag»

Trotz Bundesverfassung verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. Das hat verschiedene Gründe und Auswirkungen.

Christoph Schlatter / 1.05.2017

Arbeitgeber müssen Lohngleichheit beweisen

Bildschirmfoto20170407um13_42_56

Arbeitgeber müssen Lohngleichheit beweisen

Zum ersten Mal weltweit zwingt ein Staat die Arbeitgeber, gleiche Arbeit gleich zu entlöhnen. Die Lohnkluft soll verschwinden.

Barbara Marti / 15.04.2017

Rollentausch offenbart Sexismus am Arbeitsplatz

businessmen463335_960_720_b

Rollentausch offenbart Sexismus am Arbeitsplatz

Aus Neugier nimmt ein Angestellter die Identität einer Kollegin an. Und findet sich in der Hölle wieder.

Daniela Gschweng / 21.03.2017

Schulbücher sollen Gleichberechtigung fördern

Schulbuecher_Marokko

Schulbücher sollen Gleichberechtigung fördern

In marokkanischen Schulen sollen Kinder Gleichberechtigung und Toleranz lernen. Die Schulbücher werden deshalb überarbeitet.

Barbara Marti / 22.01.2017

Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln

Nonverbale_Sprache_Web11

Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln

Diskussion um das Burka-Verbot: Es gibt nicht nur die verbale Sprache, die Sprache mit Wörtern. Es gibt auch die Körpersprache.

Christian Müller / 2.10.2016

Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet

BurkaNiqab_KamyarAdlflickrcc

Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet

Wer BurkaNiqab als (patriarchale) Zeichen verbietet, muss auch anderes auf den Index setzen. Fragen zu einer symbolischen Debatte.

Jürgmeier / 27.09.2016

Sprachlust: Was die Lesefee dam Schreibaling rät

Glosse

Sprachlust: Was die Lesefee dam Schreibaling rät

Wenn LeserInnen verleidet ist, wie Schreiber_innen Täter*innen bezeichnen: Die Lösung ist für jeden und jede märchenhaft simpel.

Daniel Goldstein / 3.09.2016

«Patriarchalische Männer sind nicht integrierbar»

Plakat_Prophet_Usmiani

«Patriarchalische Männer sind nicht integrierbar»

Europa verstehe die Dimension der demografischen Lawine nicht, sagt der syrien-deutsche Islamspezialist Bassam Tibi.

Red. / 29.08.2016

Die Liberalen? Einfach die besten!

Sperberauge

Die Liberalen? Einfach die besten!

Parteipolitik im Feuilleton? Für die NZZ kein Problem. Der neue Feuilleton-Chef René Scheu zeigt, wie.

Christian Müller / 13.08.2016

Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage

KopfloseFrauen4_WebsiteTheHeadlessWomenofHollywoodcopy

Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage

«Ohne Kopf wird die Frau zum passiven Objekt des männlichen Blickes.» Sagt die Initiantin von «The Headless Women of Hollywood».

Jürgmeier / 15.07.2016

Authentische Berichte von Berner Akademikerinnen

Cover_Rogger

Authentische Berichte von Berner Akademikerinnen

Während der 1930er und 1940er-Jahre litten Frauen stärker an sozialen Ungerechtigkeiten und Krieg als an der Diskriminierung.

Urs P. Gasche / 4.07.2016

Ein Schlag – Islam gestoppt & Integration gerettet

Kommentar

Ein Schlag – Islam gestoppt & Integration gerettet

Der Handschlag kann jetzt mit Bussen bis 5000 Franken erzwungen werden. Zumindest im Kanton Baselland. Zumindest von SchülerInnen.

Jürgmeier / 26.05.2016

Wenn Menschenrechte für Religionen nicht gelten

GottArena

Wenn Menschenrechte für Religionen nicht gelten

«Wenn wir der Staat wären, dann wäre es Diskriminierung.» Sagt Giuseppe Gracia in der «Arena» zum Thema Gleichberechtigung.

Jürgmeier / 15.04.2016

«Ich zeige Mädchen, dass sie alles werden können»

Bildschirmfoto20151015um12_07_01

«Ich zeige Mädchen, dass sie alles werden können»

In Saudiarabien dürfen Frauen im Dezember erstmals für eine Wahl kandidieren. Nur wenige machen diesen mutigen Schritt.

Barbara Marti / 4.11.2015

Erwerbsarbeit: 18 Länder diskriminierungsfrei

Bildschirmfoto20151015um12_04_01

Erwerbsarbeit: 18 Länder diskriminierungsfrei

Die meisten Länder kennen gesetzliche Hindernisse für Frauen, die erwerbstätig sein wollen. Viele europäische Länder gehören dazu.

Barbara Marti / 23.10.2015

SP lässt Muslimas im Stich

Burkaverbot_lumirbelezaflickrcc

SP lässt Muslimas im Stich

Die SP-Frauen verteidigen Burka und Nikab – die gemäss EMR-Gerichtshof das Recht auf freiheitliches Zusammenleben «untergraben».

Niklaus Ramseyer / 6.10.2015

Inhaftierte Karikaturistin für ihren Mut geehrt

Bildschirmfoto20150901um16_26_55

Inhaftierte Karikaturistin für ihren Mut geehrt

Die Iranerin Atena machte sich über ein frauenfeindliches Gesetz lustig. Sie soll deshalb für dreizehn Jahre ins Gefängnis.

Barbara Marti / 3.09.2015

Fundamentalisten entfernen Ministerinnen aus Foto

Ministerinnenretouchiert

Fundamentalisten entfernen Ministerinnen aus Foto

In Israel haben fundamentalistische Medien Ministerinnen aus dem offiziellen Foto des neuen Kabinetts zum Verschwinden gebracht.

Barbara Marti / 18.07.2015

GASTBEITRAG: Sexarbeit – Feministische Perspektive

Prostitution_banoootah_qtrflickrcc

GASTBEITRAG: Sexarbeit – Feministische Perspektive

Menschenrechte für SexarbeiterInnen einfordern – das will das Diskussionspapier «Sexarbeit» von 5 Frauenorganisationen. Ein Auszug.

Autorinnengruppe / 12.03.2015

Das Kirchenvolk will Priesterinnen

Bildschirmfoto20141109um16_02_16

Das Kirchenvolk will Priesterinnen

In der Schweiz haben KatholikInnen Verfassungsinitiativen für Frauen ins Priesteramt angenommen. Das ist weltweit eine Première.

Barbara Marti / 30.11.2014

Geldstrafe wegen männlicher Anrede

Bildschirmfoto20141109um15_54_45

Geldstrafe wegen männlicher Anrede

Ein französischer Parlamentarier sprach die Vize-Parlamentspräsidentin als «Frau Präsident» an. Nun muss er eine Busse zahlen.

Barbara Marti / 17.11.2014

Frauen zahlen fürs Gleiche mehr als Männer

Rasierklingen_Monoprix

Frauen zahlen fürs Gleiche mehr als Männer

Für Frauen kosten Wegwerfklingen in Frankreich mehr als das Doppelte. In Kalifornien sind geschlechtsspezifische Preise verboten.

Red. / 16.11.2014

Darum ist die Ecopop-Initiative sinnlos

ECOPOP_Infosperber

Darum ist die Ecopop-Initiative sinnlos

Die ursprünglichen Ziele waren vernünftig, der Weg aber ist falsch und egoistisch. Nicht alle Probleme lassen sich national lösen.

Christian Müller / 30.10.2014

Katholischer Priester, verheiratet, mit Kindern…

FamilienfotoInfosp

Katholischer Priester, verheiratet, mit Kindern…

In Rom beginnt die erste Synode unter Papst Franziskus. Dort werden auch Dinge diskutiert, die de facto längst gelebt werden.

Christian Müller / 5.10.2014

Betet, freie Schweizerinnen, betet!

StopGender_LukasPlewnlaflickrcc-1

Betet, freie Schweizerinnen, betet!

Die ÖsterreicherInnen sind (wieder einmal) schneller als die Schweizer; seit 2012 besingen sie neben den Söhnen auch die Töchter.

Jürgmeier / 3.08.2014

Frauen verdienen so oder so weniger

Sperberauge

Frauen verdienen so oder so weniger

Teilzeit-Arbeit wird lohnmässig nicht diskriminiert. Aber Frauen verdienen – unabhängig vom Arbeitspensum – weniger als Männer.

Barbara Marti / 16.04.2014

Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren?

Glosse

Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren?

«Un homme et une femme» war, noch vor dem Film, die Definition eines Ehepaars. Damit das so bleibt, rufen manche nach Gesetzen.

Daniel Goldstein / 14.12.2013

Werbung darf auch knapp daneben liegen

Foto20

Werbung darf auch knapp daneben liegen

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ist eine Frau. Für Davos-Kloster ist sie DER Finanzminister.

Jürg Lehmann / 26.11.2013

«In Führungsetagen braucht es Frauenquoten»

Bildschirmfoto20131110um13_05_53

«In Führungsetagen braucht es Frauenquoten»

CEO Inga Beale ermuntert Frauen, hemmungslos «Quotenfrauen» zu werden. Männer hätten lange von ihren Netzwerk-Quoten profitiert.

Mireille Mata / 12.11.2013

«So kleinlich kann Gott nicht sein»

Khorchide

«So kleinlich kann Gott nicht sein»

Auch im Islam gibt es Andersdenkende. Mouhanad Khorchide, einer der führenden islamischen Theologen Deutschlands, ist so einer.

Christian Müller / 3.11.2013

Die Menschenrechte sind wichtiger

Sperberauge

Die Menschenrechte sind wichtiger

Das Burkaverbot in einigen europäischen Ländern und neu im Kanton Tessin wirft grundsätzliche Fragen auf.

Christian Müller / 1.10.2013

Hoden sind mehr wert als Eileiter

Hoden_cc

Hoden sind mehr wert als Eileiter

Wenn es wegen Arztfehlern, Unfällen oder Gewalttaten ums Schmerzensgeld geht, werden Frauen und Männer nicht gleich behandelt.

Barbara Marti / 13.09.2013

Wer klug ist, hat keine Kinder

Sperberauge

Wer klug ist, hat keine Kinder

TA-Autorin Bettina Weber schafft bemerkenswerte Verbindung zwischen kinderlosen Frauen und ihrer Intelligenz und Klugheit.

Robert Ruoff / 14.08.2013

Die Sache mit den Frauen

Sperberauge

Die Sache mit den Frauen

Männer beherrschen immer noch die Chefetage bei den grösseren Deutschschweizer Zeitungen. Mit einer Ausnahme.

Robert Ruoff / 17.07.2013

Ägypten entfernt Frauenrechtlerin aus Schulbüchern

Bildschirmfoto20130615um08_47_35Kopie

Ägypten entfernt Frauenrechtlerin aus Schulbüchern

Eine bekannte frühere Aktivistin für Frauenrechte wird aus Schulbüchern eliminiert, weil sie kein Kopftuch getragen hatte.

Barbara Marti / 15.06.2013

«Herr Professorin: Sie lehrt Recht»

Sperberauge

«Herr Professorin: Sie lehrt Recht»

Folgende Floskel sind wir gewohnt: «Anmerkung: Zur Vereinfachung brauchen wir die weibliche Form. Männer sind immer mit gemeint.»

Barbara Marti / 7.06.2013

«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht

Bildschirmfoto20130528um10_34_30

«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht

Konvertierte Muslime zeigen sich gerne in «religiöser» Tracht. Medien machen daraus ein Thema. Die zuständige Wissenschaft schweigt

Amira Hafner - al Jabaji / 5.06.2013

Für Fernsehen SRF sind Frauenanliegen «Nebenpunkt»

UrsWiedmer

Für Fernsehen SRF sind Frauenanliegen «Nebenpunkt»

Das Urteil der Unabhängigen Beschwerdeinstanz UBI sei «willkürlich» und faktisch eine «Zensur», schreibt die SRG ans Bundesgericht.

upg / 24.05.2013

Saudischer Frauenfilm sorgt für Furore

WadjdaKopie

Saudischer Frauenfilm sorgt für Furore

Haifaa Al-Mansour musste in Saudiarabien vom abgedunkelten Auto aus arbeiten. Ihr mehrfach prämierter Film läuft noch in den Kinos.

Barbara Marti / 15.05.2013

Papst Franziskus bestätigt Gängelung der US-Nonnen

Bildschirmfoto20130426um15_26_35Kopie

Papst Franziskus bestätigt Gängelung der US-Nonnen

Drei Bischöfe sollen den grössten US-Dachverband von Nonnen definitiv auf Vatikan-Kurs bringen. Das bestätigt der neue Papst.

Barbara Marti / 12.05.2013

SRF zieht Arena-Männerrunde vors Bundesgericht

Arena_Grundeinkommen

SRF zieht Arena-Männerrunde vors Bundesgericht

Eine Arena über das bedingungslose Grundeinkommen muss Frauenaspekte berücksichtigen, hatte die Beschwerdeinstanz UBI entschieden.

Barbara Marti / 7.05.2013

Sprachlust: Was lehrt uns der Waise Jun Do?

Glosse

Sprachlust: Was lehrt uns der Waise Jun Do?

Es war einmal eine Waise, und die war männlich. Dann meinte ein Verlag, er müsse «der Waise» schreiben. So war's auch vor Urzeiten.

Daniel Goldstein / 4.05.2013

Fundamentalisten-Koalition gegen Ehe für alle

Antigay_Pride1-1

Fundamentalisten-Koalition gegen Ehe für alle

In Frankreich outeten sich intolerante Fundamentalisten von Rechtsextremen, Katholiken, Moslems und Juden.

Red. / 25.04.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum