Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Datenschutz

«Wir leben in postdemokratischen Zuständen»

Bildschirmfoto20130819um15_40_23

«Wir leben in postdemokratischen Zuständen»

Deutschland, fünf Wochen vor der Wahl: Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger ruft nach dem NSA-Skandal die Postdemokratie aus.

Christof Moser / 19.08.2013

Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung

Bildschirmfoto20130802um12_09_02

Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung

Der «Guardian» veröffentlichte vorgestern brisante Dokumente. Doch die Schweizer Medien haben bis heute kaum darüber berichtet.

upg / 2.08.2013

Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei…

Kommentar

Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei…

Die Angst vor dem Terror ist ein Mittel der Politik. Die Argumente sind schwach und der Einsatz für Grundrechte wenig glaubwürdig.

Robert Ruoff / 16.07.2013

Amerikas grosse Ohren

Bildschirmfoto20130715um18_25_59-1

Amerikas grosse Ohren

Der Freund hört mit, überall und jederzeit. Auch heute

Red. / 14.07.2013

Achtung! Freund hört mit!

Bildschirmfoto20130709um07_39_04

Achtung! Freund hört mit!

Der Geheimdienst am direkten Draht!

Robert Ruoff / 3.07.2013

Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel

Zofingen_Hotel_ZofingenWeb

Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel

Grossflächige Überwachungen sind keine Neuerfindung. Auch die Hotel-Übernachtungen wurden bei uns schon vor 25 Jahren kontrolliert.

Christian Müller / 2.07.2013

Edward Snowden und Putins giftige Gastfreundschaft

Snowden_Fluchta

Edward Snowden und Putins giftige Gastfreundschaft

-

Red. / 1.07.2013

Whistleblower Snowden in Moskau

Geheimdienst_Snowdenb

Whistleblower Snowden in Moskau

-

Red. / 25.06.2013

«Tanz dich frei»-Fahndung verpixeln

Sperberauge

«Tanz dich frei»-Fahndung verpixeln

Bevor die Gesichter im Internet erkenntlich sind, sollen sie als Warnung verpixelt werden, schlägt Thür vor.

Red. / 16.06.2013

Skandalös! Die Regierung hört alles mit!

Chappatte_AbhrenKopie

Skandalös! Die Regierung hört alles mit!

-

Red. / 15.06.2013

USA: Fünf Fragen zum totalen Überwachungsstaat

NSA

USA: Fünf Fragen zum totalen Überwachungsstaat

Noch ist unklar, wie umfassend die Bespitzelung ist. Und es ist unklar, ob die Anti-Terror-Gesetze die aufgedeckte Praxis erlauben.

Red. / 11.06.2013

Überwachungsprogramm der NSA

NSA2-1

Überwachungsprogramm der NSA

-

Red. / 10.06.2013

«Die obersten Bankenchefs sich selber überlassen»

Hans_Geiger

«Die obersten Bankenchefs sich selber überlassen»

Weder Parlament noch Bundesrat sollen Banken aus der Patsche helfen, meint Bankenprofessor Geiger. Die Chefs sollen vor Gericht.

upg / 9.06.2013

Für einmal kein Kommentar …

Kommentar

Für einmal kein Kommentar …

Manchmal brennt es einen auf den Nägeln, etwas zu sagen. Aber oft sagt es ein Anderer besser. Zum Beispiel heute.

Christian Müller / 21.04.2013

EU: 170 Lobbys versuchen Datenschutz zu verwässern

Bildschirmfoto20130217um16_43_28

EU: 170 Lobbys versuchen Datenschutz zu verwässern

Mit einer riesigen Lobby-Kampagne wollen Facebook, Microsoft und Versicherungskonzerne EU-Parlamentarier auf ihren Kurs bringen.

Mireille Mata / 21.02.2013

Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten

Konrad_Hummler_1

Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten

Die Banken wollten die Namen Tausender Angestellter an die US-Behörden liefern, ohne dass diese sich rechtlich wehren können.

upg / 22.08.2012

P-26: eine Geheimarmee – oder doch nicht?

P26-1

P-26: eine Geheimarmee – oder doch nicht?

Der Basler Journalist und Historiker Martin Matter hat ein Buch über die P-26 geschrieben. Ein informativer, lesenswerter Bericht.

Christian Müller / 12.05.2012

BR Berset könnte Tausende Todesfälle vermeiden

Bildschirmfoto20120311um20_54_32

BR Berset könnte Tausende Todesfälle vermeiden

Patienten- und Konsumentenorganisationen der ganzen Schweiz fordern elektronische Patienten-Dossiers, die ihren Namen verdienen.

upg / 3.05.2012

Zu Blochers Immunität: Offener Brief an Jean Z.

Bildschirmfoto20120424um11_23_58-1

Zu Blochers Immunität: Offener Brief an Jean Z.

Jean Ziegler plädiert für Blochers Immunität. Robert Ruoff kritisiert im offenen Brief den Übergang vom Rechtsstaat zum Moralstaat.

Robert Ruoff / 26.04.2012

Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen!

IsraelObligationFormInfosperber-1

Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen!

Israel sperrt Hunderte von Einreisewilligen – auch dank Informationen von der «Swiss» zur Abgleichung mit Schwarzer Liste.

Christian Müller / 21.04.2012

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Kommentar

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen.

Christian Müller / 31.03.2012

Solothurn legalisiert Ausländer-Diskriminierung

Solothurn

Solothurn legalisiert Ausländer-Diskriminierung

In der Schweiz nimmt die Fremdenfeindlichkeit zu – ganz so, wie es die SVP propagiert. Zum Beispiel im Kanton Solothurn.

Christian Müller / 17.03.2012

Bank, Banker, Odier

Bildschirmfoto20120223um10_53_54Kopie

Bank, Banker, Odier

Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung redet sich als oberster Interessenvertreter der Schweizer Banken ins Abseits.

René Zeyer / 23.02.2012

Datenschutz – einmal so, einmal so

Glosse

Datenschutz – einmal so, einmal so

Es gibt auch den Fall, wo man sich den Datenschutz zum Teufel wünscht!

Christian Müller / 22.02.2012

Anstand sollte auch für Banken gelten

Kommentar

Anstand sollte auch für Banken gelten

Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit.

Beat Allenbach / 18.02.2012

Tipps gegen Striptease von Usern auf Google

Bildschirmfoto20120217um15_39_50

Tipps gegen Striptease von Usern auf Google

Die Stiftung Warentest kritisiert die neuen «Datenschutz»-Bestimmungen von Google scharf: Sie seien «schwammig» und «dehnbar».

Mireille Mata / 18.02.2012

Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter

Bildschirmfoto20111019um23_37_36

Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter

Nicht nur arrivierte Parteien kandidieren am Sonntag für den Nationalrat: Erstmals dabei ist die Piratenpartei.

Anna Miller / 20.10.2011

«Arbeit mit Julian Assanges Wikileaks war falsch»

Bildschirmfoto20110909um09_21_41-1

«Arbeit mit Julian Assanges Wikileaks war falsch»

Der britische «Guardian», der massenweise geheime US-Dokumente veröffentlicht hatte, fühlt sich reingelegt.

Red. / 9.09.2011

Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand

Kommentar

Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand

Spitäler und Ärzte wollen ihre Daten nicht herausrücken, um selber nicht im Glashaus zu sitzen. Ihre Haltung ist unglaubwürdig.

upg / 23.07.2011

Facebook-Investoren mit CIA-Verbindungen

Bildschirmfoto20110526um08_34_24

Facebook-Investoren mit CIA-Verbindungen

Dank Facebook lassen sich zwar Protest-Bewegungen organisieren. Doch Geheimdienste und CIA sitzen bei Facebook am längeren Hebel.

upg / 30.05.2011

Unkontrollierbare Strafjustiz in St. Gallen

Flickr1

Unkontrollierbare Strafjustiz in St. Gallen

In St. Gallen darf man nicht wissen, wie ein Raser bestraft wurde, der mit 160 km/h durch Dörfer fuhr und mit 260 auf der Autobahn.

Red. / 15.04.2011

Sie folgt den Handy-Nutzern auf Schritt und Tritt

Sie folgt den Handy-Nutzern auf Schritt und Tritt

Vor Gericht gab die deutsche Telekom es zu: Im Durchschnitt alle sieben Minuten speichert sie den Aufenthaltsort von Handy-Nutzern.

upg / 6.04.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum