Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Warme Luft – draussen und im Bundeshaus

Kommentar

Warme Luft – draussen und im Bundeshaus

Der Nationalrat macht die Revision des CO2-Gesetzes zur Lachnummer. Lustig ist das nicht.

Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2018

kontertext: Zurückhaltung

Kommentar

kontertext: Zurückhaltung

Die neue SRF-Direktorin Wappler will keinen «Meinungsjournalismus». Wird SRF mit politischer Enthaltsamkeit die Zukunft meistern?

Felix Schneider / 4.12.2018

Der Migrationspakt verwirrt die Politiker

Kommentar

Der Migrationspakt verwirrt die Politiker

Das sofortige Nein der SVP hat die FDP und die CVP aufgeschreckt. Sie vermögen die Vorteile für die Schweiz nicht zu sehen.

Beat Allenbach / 3.12.2018

Chance verpasst: SVP durch Menschenrechte geschützt

Kommentar

Chance verpasst: SVP durch Menschenrechte geschützt

Das ist das Paradox: Die Niederlage schützt die Verliererin vor denkbaren Gefahren der direkten Demokratie. Eine Realsatire.

Jürgmeier / 27.11.2018

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Kommentar

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Eine Datenanalyse verspricht die Mechanismen des «freien» Kräftespiels auf dem Kunstmarkt freizulegen. Mit welchen Konsequenzen?

Silvia Henke / 27.11.2018

So wurde der Rechtsrutsch im Bundesrat programmiert

Kommentar

So wurde der Rechtsrutsch im Bundesrat programmiert

Die Zeitungen sind immer noch wichtig. Was aber, wenn die Redaktionen keine Zeit mehr haben, politischen Ränkespielen nachzugehen?

Christian Müller / 24.11.2018

Les «gilets jaunes»: Une colère française bien particulière

Kommentar

Les «gilets jaunes»: Une colère française bien particulière

La logique d'Emmanuel Macron, ancien banquier d’affaires, constitue le socle du mouvement de protestation des «gilets jaunes».

Akram Belkaid, Paris / 24.11.2018

Die heikle Vision einer Grande armée der EU

Kommentar

Die heikle Vision einer Grande armée der EU

Die EU braucht eine richtige Armee, finden Macron und ein bisschen auch Merkel. Es ist ein Marsch in die falsche Richtung.

Jürg Müller-Muralt / 23.11.2018

Wer destabilisiert die Finanzmärkte wirklich?

Kommentar

Wer destabilisiert die Finanzmärkte wirklich?

Wer die Wirtschaft im Kaffeesatz der Finanzmärkte zu lesen versucht, übersieht das Wesentliche.

Werner Vontobel / 21.11.2018

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Kommentar

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Die jüngsten Entscheide der SRG-Führung haben einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Eine Auslegeordnung der Konfliktfelder.

Linda Stibler / 20.11.2018

Bieler Stadtautobahn auf Kollisionskurs

Kommentar

Bieler Stadtautobahn auf Kollisionskurs

Es war keine gute Woche für die Autobahn-Turbos im Astra und in Christoph Neuhaus’ Baudirektion. Noch fahren sie unbeirrt weiter.

Catherine Duttweiler / 17.11.2018

Nathalie Wapplers populistische Anbiederung

Kommentar

Nathalie Wapplers populistische Anbiederung

Die neue SRF-Direktorin will Information statt «Meinungsjournalismus». Doch sie selbst polarisiert und frönt dem Populismus.

Kurt Marti / 14.11.2018

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Kommentar

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Die mutwillige Verödung unserer Radio- und Fernsehkultur lässt sich am Diskurs ihres Pflegepersonals ablesen.

Mathias Knauer / 14.11.2018

Hohe Berge – Enges Tal: Buch über Walser und Trepp

Kommentar

Hohe Berge – Enges Tal: Buch über Walser und Trepp

Ein Wirtesohn aus dem Kreis 5, der Ökonom Gian Trepp, setzt die Geschichte der mobilen gegen die traditionelle Igelschweiz.

Wolfgang Hafner / 10.11.2018

Wortkarger Verwaltungsrat zum TagesWoche-Aus

Kommentar

Wortkarger Verwaltungsrat zum TagesWoche-Aus

Aus einer öffentlichen Diskussion entstanden, nun diskussionslos liquidiert? Fragen zum Ende der Basler TagesWoche.

Guy Krneta / 9.11.2018

Zürich: Zwängerei um das neue Stadion

Kommentar

Zürich: Zwängerei um das neue Stadion

Zürich will ein zweites Fussballstadion. Eine breite Allianz von Links bis Rechts ist dafür. Warum eigentlich?

Walter Aeschimann / 8.11.2018

kontertext: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort

Kommentar

kontertext: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort

Sport und Feuilleton pflegen eine üppige Bildsprache. Der Wirtschaftsjournalismus treibt es aber stilistisch nicht weniger bunt.

Heinrich Vogler / 6.11.2018

Neuer Uno-Syrien-Vermittler: Scheitern wahrscheinlich

Kommentar

Neuer Uno-Syrien-Vermittler: Scheitern wahrscheinlich

Zwar hat der vierte Uno-Syrien-Vermittler Geir Pedersen bereits Nahosterfahrung, aber seine Aufgabe gilt als schwer lösbar.

Andreas Zumach / 2.11.2018

Die irrsinnige Aufrüstung der arabischen Halbinsel stoppen

Kommentar

Die irrsinnige Aufrüstung der arabischen Halbinsel stoppen

Wer an Saudi-Arabien Waffen verkauft, ist ein Heuchler und Lügner. Von Trump angefangen bis zum deutschen Aussenminister.

Marc Friedrich / 31.10.2018

Dank Europäischem Gerichtshof entschädigt

Kommentar

Dank Europäischem Gerichtshof entschädigt

Verjährungspraxis für Asbestopfer zeigt: Auch Schweizerinnen und Schweizer brauchen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Beat Allenbach / 31.10.2018

Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt?

Kommentar

Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt?

In einer Demokratie wird das Budget vom Parlament verabschiedet. In der EU haben die Kapitalmärkte und die EU-Kommission das Sagen

Werner Vontobel / 30.10.2018

Syriengipfel wiederholt Forderungen, die Assad abblockt

Kommentar

Syriengipfel wiederholt Forderungen, die Assad abblockt

Während Putin, Erdogan, Macron und Merkel alte Beschlüsse bekräftigen, blockiert Assad Verhandlungen über eine neue Verfassung.

Andreas Zumach / 29.10.2018

Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett

Kommentar

Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett

Regierungsparteien kümmern sich zu wenig um die ökologischen Überlebensfragen. Deshalb können die Grünen zur Volkspartei werden.

Franz Alt / 27.10.2018

Die traditionellen Medien brechen weg

Kommentar

Die traditionellen Medien brechen weg

Die Tagesschau findet unter Ausschluss der Jungen statt. Was das für herkömmliche Medien bedeutet, diskutierte der SRF-Medienclub.

Heinz Moser / 25.10.2018

kontertext: Wie Mediensorgfalt unter Druck gerät

Kommentar

kontertext: Wie Mediensorgfalt unter Druck gerät

Eine Fachtagung schaut genau hin, woran es im Schweizer Mediensystem hapert. Und kein Medium scheint das zu interessieren.

Alfred Schlienger / 23.10.2018

Darum reagiert Trump auf Kashoggis Ermordung so zurückhaltend

Kommentar

Darum reagiert Trump auf Kashoggis Ermordung so zurückhaltend

Nicht die Politik, die wirtschaftlichen Interessen diktieren die Welt. Das zeigt sich gerade jetzt wieder in aller Deutlichkeit.

Andreas Zumach / 21.10.2018

Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was?

Kommentar

Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was?

Was hinter dem Widerstand gegen ein fast selbstverständliches Anliegen steckt. Zur Kritik der Doktrin des totalen Systemvertrauens.

Peter Ulrich / 21.10.2018

Rücktritt von Staffan de Mistura ist längst überfällig

Kommentar

Rücktritt von Staffan de Mistura ist längst überfällig

Die Tätigkeit des UNO-Vermittlers für Syrien ist zum reinen Alibi geworden. Seine Nachfolge muss bessere Bedingungen vorfinden.

Andreas Zumach / 19.10.2018

kontertext: Basel vor dem Neustart

Kommentar

kontertext: Basel vor dem Neustart

Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt.

Guy Krneta / 18.10.2018

Igitt! Das grenzt ja an Populismus!

Kommentar

Igitt! Das grenzt ja an Populismus!

Wie die Sieger der Globalisierung ihre Pfründe verteidigen.

Werner Vontobel / 14.10.2018

Wo Ziviler Ungehorsam zur Pflicht wird

Kommentar

Wo Ziviler Ungehorsam zur Pflicht wird

Gewaltfreier Widerstand gegenüber staatlichen Autoritäten ist nötig, um Unrecht innerhalb eines Rechtsstaats sichtbar zu machen.

Romano Paganini / 11.10.2018

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Kommentar

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach.

Felix Schneider / 10.10.2018

PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn

Kommentar

PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn

Florian Signer verbreitet seine kruden Thesen im Internet. Eine sachliche und kritische Replik – oder auch nicht.

Tobias Tscherrig / 9.10.2018

Was Bullshit-Jobs mit Sadomasochismus zu tun haben

Kommentar

Was Bullshit-Jobs mit Sadomasochismus zu tun haben

Vier von zehn Arbeitnehmern halten ihre Arbeit für wertlos. Das hat verheerende Folgen für die kollektive Psyche.

Werner Vontobel / 8.10.2018

Mutwillig zerredete Volksrechte

Kommentar

Mutwillig zerredete Volksrechte

«Die in Bern oben» foutieren sich gern um den Wortlaut von Volksinitiativen. Neuerdings schon vor der Abstimmung.

Niklaus Ramseyer / 5.10.2018

kontertext: Deal

Kommentar

kontertext: Deal

Abkommen, Übereinkunft, Vertrag oder Kompromiss – heute heisst alles «Deal». Wann wurde Demokratie in Business übersetzt?

Ariane Tanner / 4.10.2018

Der Tsunami ohne Vorwarnung

Kommentar

Der Tsunami ohne Vorwarnung

Die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft hat auf Sulawesi versagt. Das ist symptomatisch, so auch beim Klimaschutz.

Beat Gerber / 4.10.2018

Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise

Kommentar

Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise

Die Krise ist nicht gelöst, sondern in die Zukunft verschoben. Die Politik hat vor der Finanzlobby kapituliert.

Marc Friedrich / 3.10.2018

Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel

Kommentar

Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel

Viele JournalistInnen finden Köppel politisch schrecklich und sagen, privat kämen sie mit ihm trotzdem gut aus.

Richard Aschinger / 1.10.2018

Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch

Kommentar

Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch

Ausgerechnet die SVP und CVP, welche die fundamentalistischen Piusbrüder schützen, predigen ein nutzloses Burkaverbot.

Kurt Marti / 28.09.2018

kontertext: Spiele wei(s)ser Männer

Kommentar

kontertext: Spiele wei(s)ser Männer

Zum Beispiel Köppel, zum Beispiel Kessler: Was könnte die Kategorie «weisser Mann» leisten im aktuellen politischen Diskurs?

Silvia Henke / 27.09.2018

kontertext: Abwesende Täter und oberste Richter

Kommentar

kontertext: Abwesende Täter und oberste Richter

Wie neue Sprachschöpfungen die Wahrnehmung verändern können.

Linda Stibler / 18.09.2018

Raus aus dem Agrar-Irrweg!

Kommentar

Raus aus dem Agrar-Irrweg!

Vertritt die SVP mit ihren Nein-Parolen zu den Agrar-Initiativen wirklich die Interessen der Bäuerinnen und Bauern?

Bettina Dyttrich / 17.09.2018

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

Kommentar

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

In der Debatte übers vom UVEK vorgelegte Mediengesetz fehlen bisher noch begriffliche Schärfe und medienpolitische Weitsicht.

Mathias Knauer / 13.09.2018

Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft

Kommentar

Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft

Klimaschutz hier, Luftverkehr dort. Themen, die eng zusammenhängen, werden publizistisch separiert, Konflikte ausgeblendet.

Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2018

Ist die Kritik an der EU berechtigt?

Kommentar

Ist die Kritik an der EU berechtigt?

Die EU-Kritik betrifft zu einem Grossteil Kompetenzen, die die EU von den Mitglied-Staaten gar nie erhalten hat. Ein Gastkommentar.

Georg Kreis / 2.09.2018

Argumentative Krämpfe

Kommentar

Argumentative Krämpfe

Der Bundesrat lehnt die Transparenz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Begründung ist reichlich absurd.

Thomas Angeli / 31.08.2018

Die EU-treue SP hat ausgespielt

Kommentar

Die EU-treue SP hat ausgespielt

«Kein Verrat an Lohnabhängigen!» So warnt der SGB in der EU-Debatte. Die SP stimmt zu. Dabei hat sie den Verrat längst begangen.

Niklaus Ramseyer / 24.08.2018

kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück

Kommentar

kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück

Leider ist es nicht einfach eine Lokalposse. Sondern das Ergebnis systematischer Aufwiegelung – auch am ungeeigneten Objekt.

Alfred Schlienger / 22.08.2018

Unter vier Augen keine offensichtlichen Ergebnisse

Kommentar

Unter vier Augen keine offensichtlichen Ergebnisse

Angela Merkel sprach mit Wladimir Putin über Syrien und die Ukraine. Konkrete Ergebnisse ihrer Beratung wurden keine bekannt.

Andreas Zumach / 20.08.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum