Die Restaurantkritik boomt auf Online-Portalen Die Restaurantkritik boomt auf Online-Portalen Manche Restaurants bangen um ihre Existenz, wenn sie im Netz verbal abgeschlachtet werden. Dabei sind die Bewertungen oft unfair. Heinz Moser / 7.11.2015
Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert» Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert» Im Streit um die Zulassung des Pestizids Glyphosat sorgt in Deutschland ein brisantes, vertrauliches Dokument für enormen Wirbel. Kurt Marti / 6.11.2015
Migration als helvetische Konstante Migration als helvetische Konstante Gleich drei bemerkenswerte Bücher beschäftigen sich mit dem allgegenwärtigen Thema Migration aus Schweizer Perspektive. Jürg Müller-Muralt / 5.11.2015
«Ich zeige Mädchen, dass sie alles werden können» «Ich zeige Mädchen, dass sie alles werden können» In Saudiarabien dürfen Frauen im Dezember erstmals für eine Wahl kandidieren. Nur wenige machen diesen mutigen Schritt. Barbara Marti / 4.11.2015
#Wurstgate&Biopolitik #Wurstgate&Biopolitik Die WHO stellt Wurst, Schinken und Speck an den Gesundheitspranger, aber nicht Wurst- und Pharmaindustrie. Regula Stämpfli / 3.11.2015
China: Reformkurs ohne Abkürzungen China: Reformkurs ohne Abkürzungen Abschied von der Ein-Kind-Politik, Armut beseitigen und nachhaltiges Wachstum: Chinas KP hat die Zukunft des Landes erörtert. Peter G. Achten / 3.11.2015
Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt Herstellerin Turmix fällt mit leeren Versprechen auf, während sich der Bamix-CEO mit sexistischen Aussagen disqualifiziert. Samuel Schumacher / 2.11.2015
Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen Die Biotech-Industrie zahlt freundlich gesinnten Forschern grosszügig Reisen und Auftritte. Das enthüllen vertrauliche E-Mails. Red. / 2.11.2015
Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht Mehr Mut, fordert NZZ-Chef Eric Gujer – und empfiehlt nichts anderes als Rosinenpickerei. Und der ZEIT-Chef empfiehlt die Peitsche. Christian Müller / 1.11.2015
«Unser Gehirn ist auf Kooperation angelegt» «Unser Gehirn ist auf Kooperation angelegt» Der österreichische Autor Christian Felber fordert eine Wirtschaftsordnung, die kooperatives Verhalten und nicht die Gier belohnt. Philipp Löpfe / 30.10.2015
Im Oberwallis trauern selbst die Toten Im Oberwallis trauern selbst die Toten Die Todesanzeigen im «Walliser Boten» listen immer öfter auch die bereits Verstorbenen auf. Zur Freude des Mengis-Verlags. Kurt Marti / 29.10.2015
Syrienverhandlungen erstmals mit Beteiligung Irans Syrienverhandlungen erstmals mit Beteiligung Irans Im Syrienkonflikt verhandeln die Aussenminister über eine sechsmonatige Übergangslösung und eine Zukunft ohne Bashar al-Assad. Andreas Zumach / 29.10.2015
SVP mit Reklamation wegen «88»-Zytlupe abgeblitzt SVP mit Reklamation wegen «88»-Zytlupe abgeblitzt Für SRG-Ombudsmann Casanova gehört die Satire über den Nazi-Code «88» im SVP-Wahlvideo zur freien Meinungs- und Kunstäusserung. Red. / 29.10.2015
Ist Merkel verrückt geworden? Ist Merkel verrückt geworden? Auch wenn Deutsche am politischen Verstand ihrer Kanzlerin zweifeln mögen – ihre Flüchtlingspolitik macht wirtschaftlich Sinn. Philipp Löpfe / 28.10.2015
Preisüberwacher fordert BAG und Bundesrat heraus Preisüberwacher fordert BAG und Bundesrat heraus Die Kassen sollen unter identischen Medikamenten nur noch den Preis der günstigsten vergüten. Auch die Kassen könnten handeln. Urs P. Gasche / 28.10.2015
Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz Verschleuderte Prämien: Die Kassen müssen unter identischen Medikamenten gesetzwidrig auch die unwirtschaftlich teuren zahlen. Red. / 27.10.2015
EU will Abgewiesene in griechische Lager entsorgen EU will Abgewiesene in griechische Lager entsorgen Die griechische Regierung will nicht, dass Griechenland zum Massenlager von Flüchtlingen ohne Asylanspruch wird. Georg Brzoska / 27.10.2015
Wie China Hunger und Armut besiegen will Wie China Hunger und Armut besiegen will China hat bei der Armutsbekämpfung grosse Fortschritte gemacht. Doch noch immer leben 70 Mio. Menschen im Land in extremer Armut. Peter G. Achten / 26.10.2015
Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit Regierung und Parlament in Kiew tun nichts gegen die immense Macht der Oligarchen. Sie sind selber Teil des korrupten Systems. Klaus Müller / 25.10.2015
Chinas ganz grosses Geschäftchen Chinas ganz grosses Geschäftchen Das Reich der Mitte wird die USA bald in einem zukunftsweisenden Bereich ein- und überholen: im Windelverbrauch. Peter G. Achten / 25.10.2015
Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt TTIP – seit Monaten wird zwischen den USA und der EU geheim verhandelt. Die Analyse einer Spezialistin. Petra Pinzler / 24.10.2015
Erwerbsarbeit: 18 Länder diskriminierungsfrei Erwerbsarbeit: 18 Länder diskriminierungsfrei Die meisten Länder kennen gesetzliche Hindernisse für Frauen, die erwerbstätig sein wollen. Viele europäische Länder gehören dazu. Barbara Marti / 23.10.2015
«Europa muss massiv Druck auf Israel ausüben» «Europa muss massiv Druck auf Israel ausüben» Im folgenden Interview analysiert die Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten die neuste Eskalation der Gewalt in Palästina. Klaus Petrus / 23.10.2015
Unterschriften für Kühe mit Hörnern gesucht Unterschriften für Kühe mit Hörnern gesucht Bergbauer Armin Capaul aus dem Berner Jura, Franz Weber, ProSpecieRara, Demeter und andere stehen hinter der «Hornkuh-Initiative». Dominik Crimi / 23.10.2015
Todesurteil bestätigt – Hoffnung noch auf König Todesurteil bestätigt – Hoffnung noch auf König Der oberste Gerichtshof in Saudi-Arabien hat das Todesurteil gegen jungen Schiiten bestätigt. Nur König Salman kann begnadigen. Red. / 22.10.2015
Das Seilziehen um griffige Pestizid-Grenzwerte Das Seilziehen um griffige Pestizid-Grenzwerte Der Bundesrat will strengere Pestizid-Grenzwerte. Doch das Bundesamt für Landwirtschaft und die Pestizid-Lobby stellen sich quer. Kurt Marti / 22.10.2015
Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende FDP- und SVP-Fraktion verfügen im neu gewählten Nationalrat über eine knappe Mehrheit. Trotzdem kann die Energiewende gelingen. Hanspeter Guggenbühl / 21.10.2015
EU – die Demokratie auf dem Prüfstand EU – die Demokratie auf dem Prüfstand 250'000 gingen in Berlin auf die Strasse und verlangten: Stop TTIP. Doch die offizielle Politik zeigt sich wenig beeindruckt. Christian Müller / 21.10.2015
Bundesanwalt fordert Freispruch für Drogenfahnder Bundesanwalt fordert Freispruch für Drogenfahnder Im Prozess gegen den Tessiner Drogenfahnder «Tato» prangerte der Bundesanwalt die groben Fehlleistungen der Bundesanwaltschaft an. Frank Garbely / 20.10.2015
«Wir Menschen wissen nicht, ob wir uns abschaffen» «Wir Menschen wissen nicht, ob wir uns abschaffen» Von Algorithmen gesteuerte Expertensysteme steuern zunehmend auch unsere Wirtschaft. Sagt Science-Fiction-Experte Philipp Theisohn. Philipp Löpfe / 20.10.2015
(Rechts-)bürgerliche Opposition am Ende (Rechts-)bürgerliche Opposition am Ende 51.6% der Schweizer BürgerInnen haben am Sonntag zugeschaut, wie eine Minderheit das Märchen der linken classe politique beendete. Jürgmeier / 19.10.2015
«Fuck the EU» war «Klassiker freimütigen Redens» «Fuck the EU» war «Klassiker freimütigen Redens» Nicht nur digital, auch militärisch und wirtschaftlich unterwirft sich Europa den USA, kritisiert Philosoph Peter Sloterdijk. Urs P. Gasche / 18.10.2015
Patrick Chappatte zum Ende des Wahlkampfs 2015 Patrick Chappatte zum Ende des Wahlkampfs 2015 . Red. / 17.10.2015
Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns Jährlich werden in Graubünden und im Wallis Hunderte von Alpenschneehühnern sinnlos abgeschossen. Nicht so im Kanton Bern. Kurt Marti / 17.10.2015
Ein Völkermord trotz erlaubtem Leugnen? Ein Völkermord trotz erlaubtem Leugnen? Aufgrund der Meinungsfreiheit darf man den behaupteten Genozid an den Armeniern 1915-1917 als Lüge bezeichnen. Hakki Keskin / 16.10.2015
Chinas Cyber-Polizei räumt auf Chinas Cyber-Polizei räumt auf Chinas Führung verschärft die Internet-Zensur. Im Rahmen einer grossen Säuberungs-Kampagne wurden rund 15'000 Personen verhaftet. Peter G. Achten / 16.10.2015
Eine Bührle-Kanone für das neue Zürcher Kunsthaus Eine Bührle-Kanone für das neue Zürcher Kunsthaus Standortmarketing oder Auseinandersetzung mit der Vergangenheit? So lautet die Frage beim Neubau des Kunsthauses in Zürich. Wolfgang Hafner / 15.10.2015
Hillary muss sich gegen Konkurrenten durchsetzen Hillary muss sich gegen Konkurrenten durchsetzen Konkurrent Bernie Sanders ist der erste bekennende Sozialist in der Geschichte der USA, der als Präsident kandidiert. Red. / 15.10.2015
Wo über Geld geredet wird, verstehen viele Bahnhof Wo über Geld geredet wird, verstehen viele Bahnhof Der britische Romancier John Lanchester hat sich die Sprache des Geldes angeschaut – und ein phänomenales Buch darüber geschrieben. Christian Müller / 15.10.2015
Der «Robespierre» der amerikanischen Politik Der «Robespierre» der amerikanischen Politik Die Republikaner sind im Begriff, eine rechtsradikale Revolution in den USA einzuleiten. Als Sieger könnte Ted Cruz hervorgehen. Philipp Löpfe / 14.10.2015
Geld für alle: Mehr als eine sozialistische Utopie Geld für alle: Mehr als eine sozialistische Utopie Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Schlendrian zu tun. Es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren. Philipp Löpfe / 13.10.2015
Nouveau front contre le changement climatique Nouveau front contre le changement climatique Une vingtaine des pays les plus touchés par le changement climatique viennent de créer un front commun. Michel Bührer / 13.10.2015
Die SVP und das Hitler-Symbol «88» Die SVP und das Hitler-Symbol «88» Im Wahlkampf-Video der SVP tanzt eine Frau mit einem sehr auffälligen «88» auf dem Shirt. «Ungewollter Zufall», sagt die SVP. Sandra Künzi / 12.10.2015
Kunst & Politik = Sich das ganz andere vorstellen Kunst & Politik = Sich das ganz andere vorstellen PolitikerInnen wählen und es kommen KünstlerInnen oder KünstlerInnen wählen und es kommen PolitikerInnen. Eine Fiktion. Jürgmeier / 12.10.2015
Deregulieren Ja: Zivilstandsunabhängige Steuern Deregulieren Ja: Zivilstandsunabhängige Steuern Steuern nach Zivilstand zu unterscheiden, führt zu unnötiger Bürokratie und zu ständigen Auseinandersetzungen über Regulierungen. Urs P. Gasche / 12.10.2015
Abgas-Skandal könnte VW in China ausbremsen Abgas-Skandal könnte VW in China ausbremsen China ist der grösste Absatzmarkt von VW. Doch der Abgas-Betrug hat den guten Ruf der Marke stark beschädigt. Peter G. Achten / 11.10.2015
«Komm ja nicht in die Schweiz» «Komm ja nicht in die Schweiz» Hamed Abboud wollte in die Schweiz fliehen, doch er wurde gewarnt. In Österreich lebt er jetzt in einer lausigen Unterkunft. Renate Metzger-Breitenfellner / 10.10.2015
Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück Die lächerlich kleinen Subventionen an Konsumenten-Organisationen hingen bisher von 38 bürokratischen Kriterien ab. Urs P. Gasche / 9.10.2015
Sodom und Gomorra: Pius-Brüder flehen den Papst an Sodom und Gomorra: Pius-Brüder flehen den Papst an Die Familiensynode lockt die erzkatholischen Pius-Brüder aus dem Busch: Sie warnen vor «Sodom und Gomorra» und beknien den Papst. Kurt Marti / 9.10.2015