Unnötige Operationen: Ärzte gehen in die Offensive Unnötige Operationen: Ärzte gehen in die Offensive Die Qualität von Spitalbehandlungen liesse sich nicht messen, behaupten Ärzte immer wieder. Einige sind dezidiert anderer Ansicht. Urs P. Gasche / 21.12.2017
Je mehr Spezialarztpraxen, desto höher die Prämien Je mehr Spezialarztpraxen, desto höher die Prämien In Kantonen mit einer grösseren Dichte an Praxen mit Spezialisten sind die Krankenkassen-Prämien deutlich höher. Urs P. Gasche / 18.12.2017
Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich. Urs P. Gasche / 13.12.2017
Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext Westeuropas Regierungen agierten als Wortführer ihrer Banken und torpedierten strengere Eigenkapitalvorschriften. Urs P. Gasche / 10.12.2017
Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache Die «Paradise Papers» klingen noch nach. Doch das Schweizer Fernsehen «informierte» genau 1 Minute über die schwarze Liste der EU. Urs P. Gasche / 8.12.2017
Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht» Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht» Es sei Aufgabe der Banken, illegale Fluchtgelder und Geldwäscherei den Behörden zu melden, erklärte Bundesrat Ignazio Cassis. Thomas Kesselring / 7.12.2017
Die Tabakindustrie muss Kreide fressen Die Tabakindustrie muss Kreide fressen Reynolds und Philip Morris müssen ab sofort zur besten Sendezeit 5x pro Woche ein Spot gegen Rauchen verbreiten – ein Jahr lang! Urs P. Gasche / 5.12.2017
Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker Konzerne nutzen schamlos Steueroasen und Rechtslücken aus: Für Ethik-Professor Markus Huppenbauer kein Grund für ein neues Gesetz. Peter Ulrich / 3.12.2017
Die Deutschen sind Medikamenten-Weltmeister Die Deutschen sind Medikamenten-Weltmeister Menge mal Preis: Pro Kopf geben die Deutschen für Arzneien am meisten aus. Die Schweizer noch 70 Prozent mehr als die Schweden! Urs P. Gasche / 1.12.2017
Die Chefarzt-Boni sind auf der Abschussliste Die Chefarzt-Boni sind auf der Abschussliste Je häufiger Chirurgen, auch unnötig, operieren, desto höher fallen ihre «leistungsabhängigen Prämien» aus. Wann ist Schluss damit? Urs P. Gasche / 30.11.2017
Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne Basler Zeitung und Weltwoche wollen sich «mit den Mächtigen anlegen»: Mit wehrlosen Beamten! Nicht mit finanzstarken Konzernen! Urs P. Gasche / 29.11.2017
Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar. Urs P. Gasche / 27.11.2017
Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt Journalistische Internet-Zeitungen, die Schwächen grosser Medien kompensieren möchten, finden immer grösseren Anklang. Urs P. Gasche / 26.11.2017
«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird» «Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird» Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte. Thomas Kesselring / 25.11.2017
Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie Ob Wahlen alle paar Jahre oder Volksabstimmungen über Sachfragen: Die Institutionen aus dem letzten Jahrhundert genügen nicht mehr. Urs P. Gasche / 24.11.2017
Wahloperation: Lieber nicht vor Feierabend! Wahloperation: Lieber nicht vor Feierabend! Bei Operationen um 17.00 Uhr kommt es in der Schweiz zu doppelt so vielen Komplikationen wie bei Eingriffen am Vormittag. Urs P. Gasche / 23.11.2017
NZZ: Ausdünnen von Redaktionen hat Folgen Sperberauge NZZ: Ausdünnen von Redaktionen hat Folgen Seit vier Jahren muss ein einziger NZZ-Korrespondent über sämtliche Länder Südamerikas informieren. Da sind Fehler unvermeidlich. Urs P. Gasche / 22.11.2017
SVP-Brunner kneift, SVP-Frehner wagt sich vor SVP-Brunner kneift, SVP-Frehner wagt sich vor Es geht um Leistungen der Grundversicherung, welche die Krankenkassen künftig nicht mehr zahlen sollen – um Prämien zu entlasten. Urs P. Gasche / 18.11.2017
Das Flüchtlings-Kinderbuch als Weihnachtsgeschenk Das Flüchtlings-Kinderbuch als Weihnachtsgeschenk Die Bilder malten Kinder verschiedener Nationalitäten. Die Geschichte hat Schriftsteller Lukas Hartmann mit den Kindern erarbeitet. Urs P. Gasche / 18.11.2017
59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen 59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben. Urs P. Gasche / 16.11.2017
Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal «Von Sorgfaltspflicht» oder «Eigenverantwortung» kann nicht die Rede sein. Das beweist der vollständige Untersuchungsbericht. Thomas Kesselring / 14.11.2017
Hunger und Cholera in Jemen Sperberauge Hunger und Cholera in Jemen Nach dem Uno-Notruf vom 9. November kommt das verdrängte Drama endlich in die Schlagzeilen. Infosperber informierte regelmässig. Urs P. Gasche / 10.11.2017
Darüber informiert die NZZ immer noch am besten Darüber informiert die NZZ immer noch am besten Es geht um instabile Kriegs- und Konfliktzonen und die dortigen militärischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte. Urs P. Gasche / 4.11.2017
Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber Menschenrechtswidriges Verhalten von Konzernen kann jedermann melden. Doch die Schweizer Beschwerdestelle ist wenig hilfreich. Laurent Matile / 28.10.2017
Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen?? Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen?? Die Cholesterinsenker sind identisch und stammen vom gleichen Hersteller. Die Kassen sollten sich weigern, den teureren zu zahlen. Urs P. Gasche / 22.10.2017
Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht So widersetzte sich Glencore in Sambia einer Strompreiserhöhung. «Public Eye» (früher Erklärung von Bern) spricht von «Erpressung». Yves Wegelin / 17.10.2017
Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen Kommentar Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen Statt Konzernsprechern und Politikern auf die Finger zu schauen, verbreiten Medien deren Aussagen häufig als erwiesene Fakten. Urs P. Gasche / 12.10.2017
Kostenvorschüsse machen Gerichte zur Klassenjustiz Kostenvorschüsse machen Gerichte zur Klassenjustiz Wegen hoher Kostenvorschüsse und Gerichtskosten lohnt es sich für Normalbürger nicht, vor Zivilgerichten ihre Rechte einzuklagen. Urs P. Gasche / 11.10.2017
Novartis und BAG im Argumentationsnotstand Novartis und BAG im Argumentationsnotstand Voltaren ist in der Schweiz über 6x so teuer wie in Spanien. 6x höhere Kaufkraft? 6x mehr Vertriebskosten? Wer soll das glauben? Urs P. Gasche / 29.09.2017
«Eine neue Finanzkrise ist unvermeidbar» «Eine neue Finanzkrise ist unvermeidbar» Das Wirtschaften auf Pump könne die Stunde der Wahrheit nur hinauszögern, sagt Buchautor Davut Cöl. Davut Cöl / 28.09.2017
SRF-Tagesschau: Kein Wort über mutige Lebenswerke SRF-Tagesschau: Kein Wort über mutige Lebenswerke Statt über die engagierten Gewinner des alternativen Nobelpreises zu informieren, palavert die Tagesschau ewig über Walliser Weine. Urs P. Gasche / 27.09.2017
Endlich Schluss mit der Grossen Koalition Kommentar Endlich Schluss mit der Grossen Koalition Grosse Koalitionen verhindern starke Opposition. Sie geben kleineren Parteien bei nächsten Wahlen Auftrieb. Das ist jetzt passiert. Urs P. Gasche / 25.09.2017
SRF-Tagesschau: «Fonds» hilft «Apfelbauern» SRF-Tagesschau: «Fonds» hilft «Apfelbauern» Statt über das Aus von Uber in London oder höhere Strafen für Autofahrer mit Handy in Deutschland zu informieren, ging's um Äpfel. Urs P. Gasche / 24.09.2017
Atomwaffen setzen Menschenrechte ausser Kraft Atomwaffen setzen Menschenrechte ausser Kraft Noch heute sind unschuldige Opfer von Fukushima in Japan oder vom Atomwaffengelände bei Mayak in Russland weitgehend rechtlos. Urs Vitze / 22.09.2017
Europa, wach auf! Kommentar Europa, wach auf! Wer Trumps Kriegsrhetorik nicht kontert, macht sich an einem gefährlich vergifteten Klima mitschuldig. Urs P. Gasche / 21.09.2017
Statt Kraftmeierei sind Verhandlungen nötig Statt Kraftmeierei sind Verhandlungen nötig Der Konflikt zwischen den USA und Nordkorea spitzt sich gefährlich zu. Verhandlungen müssen beidseitige Interessen berücksichtigen. Urs P. Gasche / 13.09.2017
Tagesschau als Sprachrohr des Cafetier-Verbands Tagesschau als Sprachrohr des Cafetier-Verbands Statt über 2000 Monsun-Tote in Südasien und anderes zu informieren, produzierte die SRF-Tagesschau einen unseriösen PR-Beitrag. Urs P. Gasche / 7.09.2017
«Unser Geldsystem ist äusserst unvernünftig» «Unser Geldsystem ist äusserst unvernünftig» Ungedeckte Einlagen der Banken führen regelmässig zu Krisen. Ein Nobelpreisträger plädierte vor 60 Jahren für eine Art Vollgeld. Urs P. Gasche / 5.09.2017
Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete Vorschnell melden Pharmakonzerne Erfolge, was ihre Börsenkurse steigen lässt. Der Dämpfer etwas später macht weniger Schlagzeilen. Urs P. Gasche / 3.09.2017
«Wir waren noch nie näher bei einem Atomkrieg» «Wir waren noch nie näher bei einem Atomkrieg» Urs Schöttli, langjähriger NZZ-Korrespondent in Asien, ortet die Gefahr weniger in abfangbaren Raketen Nordkoreas als in Pakistan. Urs P. Gasche / 2.09.2017
Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria» Kommentar Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria» Moret, Cassis und Maudet möchten in den Bundesrat. Statt ihnen auf den Zahn zu fühlen, brachte die Tagesschau drei nette Porträts. Urs P. Gasche / 1.09.2017
Zwei Chefärzte: 129’000 Franken von der Pharma Zwei Chefärzte: 129’000 Franken von der Pharma Die Transparenz lässt zu wünschen übrig. Doch zahlte die Industrie 14 Millionen an Ärzte und Ärztinnen und 141 Millionen an andere. Otto Hostettler/Sylke Gruhnwald / 30.08.2017
Schnelle Schlagzeile, ohne Quelle zu konsultieren Schnelle Schlagzeile, ohne Quelle zu konsultieren Der Alarm tönt gut und ist im Zeitalter der «Fake News» plausibel. Doch die Aussage beruht auf fragwürdiger Wissenschaft. Corinne Duc / 29.08.2017
Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden Eine Monsanto-Tochter lieferte eine Brokkolisorte nach England. Jetzt schützt das Europäische Patentamt solche Sorten nicht mehr. Florian Fisch / 27.08.2017
Roger Blum hielt den Finger in den Wind Sperberauge Roger Blum hielt den Finger in den Wind Der SRG-Ombudsmann behauptet, die Medien der SRG würden «die SVP kritischer beäugen als andere Parteien». Ohne dies nachzuweisen. Urs P. Gasche / 27.08.2017
Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn Kommentar Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn Fast alle sind sich einig: Der vorgeschlagene Verfassungsartikel über Ernährungssicherheit ist überflüssig. Es braucht ihn nicht. Urs P. Gasche / 24.08.2017
In Afghanistan locken riesige Rohstofflager In Afghanistan locken riesige Rohstofflager NYT: Der korrupte Präsident Ghani hat Trump versprochen, Konzerne könnten Rohstoffe im Wert von einer Billion Dollar ausbeuten. Urs P. Gasche / 23.08.2017
NZZ bläst zur «Dienstmädchen»-Hausse an der Börse NZZ bläst zur «Dienstmädchen»-Hausse an der Börse Wenn Spekulanten, Finanzzeitungen und jetzt die NZZ ein börsenfernes Publikum zum Aktienkauf animieren, ist es meist zu spät. Urs P. Gasche / 22.08.2017
Dieser Arzt ist ein uneinsichtiger Betrüger Dieser Arzt ist ein uneinsichtiger Betrüger Er ist Allgemein-, Hals-, Nasen-, Ohrenarzt, Schularzt und Vertrauensarzt im Strassenverkehr.* Urs P. Gasche / 21.08.2017
Die Lebenserwartung stösst an Grenzen Die Lebenserwartung stösst an Grenzen Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik relativiert. Urs P. Gasche / 20.08.2017