Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Bienen werden Opfer von Pestiziden

Viele Nutzpflanzen brauchen Bienen zur Befruchtung. Doch Pestizide von Agrar-Konzernen machen sie krank.

US-Gesundheitsminister Kennedy will Pestiziden an den Kragen

Depositphotos_208864090_XL

US-Gesundheitsminister Kennedy will Pestiziden an den Kragen

Nervosität der Lobby kurz vor der Vorlage eines Regierungsberichts, der für ein Verbot von Glyphosat und Atrazin plädieren könnte.

Christof Leisinger / 21.05.2025

Blätter essen statt wegwerfen? Besser nur bei Bio-Gemüse

pexels-hanamara-3650647

Blätter essen statt wegwerfen? Besser nur bei Bio-Gemüse

Rüebli- und Radieschenblätter werden heute häufiger mitgegessen. Doch sie können stark mit Schadstoffen belastet sein.

Daniela Gschweng / 26.04.2025

Pestizide verbreiten sich bis auf Berggipfel

PAN Pestizidbelastung_Kulturlandschaft_c_RPTU_Ulrike_Eberius-e1742299695441

Pestizide verbreiten sich bis auf Berggipfel

Der Wind trägt Spritzgifte auf Spielplätze, in Naturschutzgebiete und bis auf Berggipfel, weist eine Untersuchung nach.

Daniela Gschweng / 20.04.2025

Agrar-Industrie will Gewässer stärker vergiften dürfen

giftstoffe

Agrar-Industrie will Gewässer stärker vergiften dürfen

Auf Druck von Lobbyisten im Parlament drückt der Bundesrat bei Giftmitteln beide Augen zu – entgegen eigener Ziele.

Pascal Sigg / 12.04.2025

Ein Sieg für die Bienen

Bienen

Ein Sieg für die Bienen

Die Zulassung für Pestizide soll transparenter werden. Dies hält der Europäische Gerichtshof in einem wegweisenden Urteil fest.

Philippe Stalder / 29.01.2025

Farmarbeiterinnen protestieren gegen europäisches Gift

Stellenbosch 20240902_174052_k

Farmarbeiterinnen protestieren gegen europäisches Gift

Gefährliche Spritzmittel, die in der EU längst verboten sind, landen in den Weinbergen Südafrikas. NGOs fordern ein Exportverbot.

Daniela Gschweng / 24.10.2024

Pestizidforschung: Cocktaileffekt tötet auch Bienen 

9387989102_bb743a7927_c

Pestizidforschung: Cocktaileffekt tötet auch Bienen 

Auch geringe Pestizidmengen schaden Bienen – wenn sie in Kombination angewandt werden.

Daniela Gschweng / 18.10.2024

Briten erlauben nach Brexit drastisch mehr Pestizide

9077715340_254b1816e7_k

Briten erlauben nach Brexit drastisch mehr Pestizide

Seit dem Brexit erlaubt Grossbritannien mehr Pestizidrückstände auf Lebensmitteln – zum Schaden von Umwelt und Produzenten.

Daniela Gschweng / 9.10.2024

Äpfel: Kleine Auswahl im Supermarkt und viele Pestizide

Apfel_Gala_Royal_02_(fcm)

Äpfel: Kleine Auswahl im Supermarkt und viele Pestizide

In den Regalen liegen vor allem empfindliche Apfelsorten, die intensiv gespritzt werden müssen. Robustere Alternativen gäbe es.

Daniela Gschweng / 24.07.2024

Syngenta kämpft für verseuchtes Trinkwasser in der Schweiz

Zulassungsunterlagen

Syngenta kämpft für verseuchtes Trinkwasser in der Schweiz

Der chinesische Agrokonzern mit Sitz in Basel klagt immer noch vor Bundesverwaltungsgericht gegen das Verbot seines Fungizids.

Urs P. Gasche / 26.05.2024

Parkinson durch Pestizide wird in Deutschland Berufskrankheit

46790417815_e65b86ede8_k

Parkinson durch Pestizide wird in Deutschland Berufskrankheit

Deutschland ist damit das dritte EU-Land, das den Zusammenhang zwischen Spritzmitteln und der degenerativen Krankheit anerkennt.

Daniela Gschweng / 28.04.2024

Bauern profitieren von benachbarten Solarfarmen

PollinatorSurvey 1600x900

Bauern profitieren von benachbarten Solarfarmen

Wenn der Boden unter Solarpanels bepflanzt wird, steigt die Biodiversität steil an. Das nützt auch den Nachbarn.

Daniela Gschweng / 26.02.2024

Masslos wuchern die Haselstrauch-Plantagen für Nutella

Haselnussgarten-in-Tuscia-Italien-1

Masslos wuchern die Haselstrauch-Plantagen für Nutella

Ferrero giert für seinen gefragten Brotaufstrich nach möglichst viel Anbaufläche und überzieht ganze Landstriche mit Monokulturen.

Pascal Derungs / 11.12.2023

Gefährliche Chemikalien: Regulierung in Minischrittchen

F7MBuZjXUAAVij1

Gefährliche Chemikalien: Regulierung in Minischrittchen

Viel guter Wille und wenig Ergebnis auf der Weltchemikalienkonferenz ICCM5. Immerhin sollen Pestizide besser reguliert werden.

Daniela Gschweng / 19.11.2023

Foodwatch lobt die Migros – wegen pestizidfreien Getreides

9486792122_b29f00ae1d_k

Foodwatch lobt die Migros – wegen pestizidfreien Getreides

Foodwatch ruft Detailhändler mit einer Petition dazu auf, ab 2025 nur noch pestizidfreie Getreideprodukte zu verkaufen.

Daniela Gschweng / 5.11.2023

Wie Pestizid-Exporte den Weg zurück in die Regale finden

4599847446_4d6c798faf_c

Wie Pestizid-Exporte den Weg zurück in die Regale finden

Der beliebte Sommerdrink Caipirinha sei ein pestizidverseuchter Giftcocktail, warnt Greenpeace.

Daniela Gschweng / 8.05.2023

Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich

Südtiroler_Apfel_g.g.A_Gala

Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich

Der Verband der Südtiroler Ostbauern sieht sich im «Tiroler Pestizidskandal» zu Unrecht in der Kritik.

Daniela Gschweng / 26.02.2023

Pestizidbombe Apfel

dan-dealmeida-d-YMKrCo1SQ-unsplash

Pestizidbombe Apfel

Daten von Südtiroler Apfelbauern zeigen erstmals, was bisher nur vermutet wurde: Das Obst ist ein veritabler Chemiecocktail.

Daniela Gschweng / 13.02.2023

Deutscher Imker erstreitet Schadenersatz für Glyphosat im Honig

Aurelia Seusing Glyphosat Honig BuLWMinisterium 2020

Deutscher Imker erstreitet Schadenersatz für Glyphosat im Honig

Eine Landwirtschaftsgesellschaft muss einem Bio-Imker 14‘550 Euro für den Honig zahlen, der wegen Glyphosat ungeniessbar wurde.

Daniela Gschweng / 1.07.2022

Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe

2993485584_a8801df2d1_d

Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe

Von 2004 auf 2021 ist die Zahl der Insekten in Grossbritannien fast 60 Prozent zurückgegangen, zeigt ein Citizen-Science-Projekt.

Daniela Gschweng / 12.05.2022

Klimawandel beschleunigt Insektensterben

cocoa_indonesia

Klimawandel beschleunigt Insektensterben

Insbesondere auf landwirtschaftlich stark genutztem Land hat es immer weniger Insekten. Zwei Forschende erklären ihre Erkenntnisse.

Tim Newbold und Charlie Outhwaite / 7.05.2022

Für Pestizide, Medis und Covid-Impfstoffe gilt Geheimstufe 1

Hersteller-Studie vertraulich srf

Für Pestizide, Medis und Covid-Impfstoffe gilt Geheimstufe 1

Es geht um Krankheits- und Todesrisiken. Trotzdem sorgen Behörden nicht für Transparenz. Ein notorischer Missstand.

Urs P. Gasche / 11.04.2022

Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu

Helikopter Pestizide

Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu

Der Pestizid-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung fordert eine «Pestizid-Wende» in der Landwirtschaft.

Daniela Gschweng / 2.02.2022

Europas Gift in alle Welt

9387989102_bb743a7927_c

Europas Gift in alle Welt

Neonicotinoide sind in der EU und in der Schweiz verboten. Die Pestizid-Produzenten hindert das nicht, sie auswärts zu verkaufen.

Daniela Gschweng / 27.12.2021

Pestizide: «Kinder sind eine klare Risikogruppe»

Gift

Pestizide: «Kinder sind eine klare Risikogruppe»

Der Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Pestiziden und bestimmten Erkrankungen wird deutlicher. Das zeigt eine neue Studie.

Tobias Tscherrig / 15.07.2021

Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto

Sperberauge

Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto

Die Übernahme machte Schlagzeilen, jetzt kam die Quittung: Der Kauf des Konkurrenten Monsanto kommt Bayer teuer zu stehen.

Daniela Gschweng / 1.03.2021

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Sperberauge

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Der Abstimmungskampf um die Trinkwasserinitiativen ist bereits voll im Gang.

Monique Ryser / 27.12.2020

Mit Unwahrheiten kommen verbotene Pestizide zurück

bees4161580_1920

Mit Unwahrheiten kommen verbotene Pestizide zurück

Wegen Ertragsausfällen wollen Schweizer Bauern ein verbotenes Pestizid einsetzen. In Frankreich hatte die Forderung bereits Erfolg.

Tobias Tscherrig / 16.10.2020

Das süsse Gift

Kommentar

Das süsse Gift

Beim Zucker steht das Label «Schweiz» nicht für Qualität, sondern für Lobbyarbeit.

Monique Ryser / 6.10.2020

EU-Exportschlager Gift: Syngenta ist Nummer Eins

Syngenta_GiftWeb

EU-Exportschlager Gift: Syngenta ist Nummer Eins

Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta ist Exportkönig von Pestiziden, die in der Schweiz und Europa verboten sind.

Tobias Tscherrig / 12.09.2020

Agrochemie: Milliardenumsätze mit hochgiftigen Pestiziden

bee3419634_960_720

Agrochemie: Milliardenumsätze mit hochgiftigen Pestiziden

Die 5 führenden Agrochemiekonzerne erzielten 2018 einen Drittel ihrer Pestizidumsätze mit dem Verkauf von hochgiftigen Substanzen.

Tobias Tscherrig / 27.02.2020

USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren

tractor4217686_960_720Kopie

USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren

Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide.

Tobias Tscherrig / 14.08.2019

In Bayern wird Bienen- und Artenschutz zum Gesetz: Der Wortlaut

Sperberauge

In Bayern wird Bienen- und Artenschutz zum Gesetz: Der Wortlaut

Bayern will das grüne Volksbegehren wörtlich zum Gesetz machen. Infosperber verlinkt zum Wortlaut des Volksbegehrens.

Red. / 5.04.2019

Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug

Tote_Biene_Foto_Global2000

Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug

Kaum sind die alten Bienengifte verboten, stehen schon die Ersatzprodukte in den Startlöchern. Die Geheimniskrämerei geht weiter.

Kurt Marti / 6.12.2018

Schon wieder: Drei neue Bienengifte im Anflug

Western_honey_bee-1

Schon wieder: Drei neue Bienengifte im Anflug

Kaum wurde der Einsatz dreier bienenschädlicher Pestizide eingeschränkt, sind schon drei neue Bienengifte in der Pipeline.

Kurt Marti / 15.04.2018

Fungizide als Insektentöter ausgemacht

AnimalFictionalNatureHummelInsect2392223

Fungizide als Insektentöter ausgemacht

Es überraschte sogar die Forscher: Fungizide sind eine wichtige Ursache für das Insektensterben, stellt eine Studie fest.

Daniela Gschweng / 19.01.2018

Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug

Biene_Thiery_Creux

Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug

Jede zweite Honigprobe enthält eine Neonicotinoid-Konzentration, welche Bienen schadet. Das zeigt eine neue Studie in «Science».

Red. / 7.10.2017

Bienen-Königinnen sterben vorzeitig

Sperberauge

Bienen-Königinnen sterben vorzeitig

Die Arbeit der Imker wird immer aufwändiger. Neben dem Kampf gegen die Varroa-Milben kommen Umweltgifte wie Insektizide dazu.

Urs P. Gasche / 4.07.2017

Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich

Bildschirmfoto20170624um13_59_56

Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich

Neuste Studien beweisen, dass Neonicotinoide auch in kleinsten Mengen den Bienen schaden. Die EU und die Schweiz sind gefordert.

Urs P. Gasche / 1.07.2017

Der Bestäubungsindustrie gehen die Bienen aus

bienenzchter_nyt_k

Der Bestäubungsindustrie gehen die Bienen aus

Die US-Landwirtschaft hängt von ihnen ab, doch die Bienenzüchter stecken in der Krise. Sie haben immer weniger Bienen.

Daniela Gschweng / 5.03.2017

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Bienensterben_Front

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Ein Forscher spricht darüber, wie Konzerne Forscher und Universitäten gefügig machen. Die Tabakindustrie hatte es vorgemacht.

Daniela Gschweng / 16.01.2017

US-Umweltbehörde: Pestizide können Bienen schaden

Western_honey_bee

US-Umweltbehörde: Pestizide können Bienen schaden

Eines der meistverwendeten Pestizide schadet Bienen, stellt die US-Umweltbehörde EPA erstmals fest.

Daniela Gschweng / 16.01.2016

US-Forscher klagt gegen Zensur der US-Agrarbehörde

Jonathan_LundgrenKopie

US-Forscher klagt gegen Zensur der US-Agrarbehörde

Seine pestizidkritische Forschung sei mehrfach behindert worden, sagt ein Wissenschaftler und verklagt die US-Agrarbehörde USDA.

Daniela Gschweng / 7.01.2016

Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie

NetzwerkCHa

Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie

Das Zulassungsverfahren für Pestizide ist eine Blackbox und das zuständige Bundesamt tanzt nach der Pfeife der Pestizidlobby.

Kurt Marti / 13.08.2015

Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby

Syngenta_Logo

Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby

Der Druck der Pestizid-Konzerne auf Behörden und Wissenschaftler ist laut einer 3sat-Dokumentation «manchmal richtig brutal».

Kurt Marti / 27.03.2015

Bienensterben: Syngenta klagt gegen Pestizidverbot

4629255847_5881bcdb1c_z-4

Bienensterben: Syngenta klagt gegen Pestizidverbot

Der Basler Agrochemiekonzern klagt gegen die Giftverbote der EU. Doch eine neue Studie zeigt: Die Gifte schwächen die Bienen.

Christof Moser / 27.08.2013

Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst

4629255847_5881bcdb1c_z-3

Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst

Um drohende Verbote seiner Pestizide zu verhindern, setzt der Chemiemulti Syngenta auf Wissenschafter, die nicht unabhängig sind.

Red. / 15.05.2013

NZZ plappert Argumente von Syngenta nach

Chappatte_Bienen_Front

NZZ plappert Argumente von Syngenta nach

Hinter dem Pestizidverbot zum Schutz der Bienen stehe eine «Aversion gegenüber der Agrochemie» kritisiert die NZZ.

upg / 30.04.2013

Bienensterben: EU verbietet Syngenta-Gift

4629255847_5881bcdb1c_z-2

Bienensterben: EU verbietet Syngenta-Gift

Die EU-Kommission verbietet den Einsatz dreier bienengefährdender Pestizide. Syngenta lobbyierte dagegen. Die Schweiz zieht nach.

Christof Moser / 29.04.2013

Schweizer Syngenta lobbyiert gegen Bienenschutz

4629255847_5881bcdb1c_z-1

Schweizer Syngenta lobbyiert gegen Bienenschutz

Was in der Schweiz wirkte, wirkt auch in der EU: Mit Lobbying und PR ein Verbot von bienenschädigenden Pestiziden verhindern.

Christof Moser / 4.04.2013

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum