BildNZZAufruhramErdlmarkt

Temporärer Ausfall von fünf Prozent Erdöl macht Schlagzeilen: NZZ-Wirtschaftsseite vom 16.9.2019 © hpg.

Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt»

Hanspeter Guggenbühl /  Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien.

«Aufruhr am Erdölmarkt», titelte die NZZ am Montag, 16. September, auf der ersten Wirtschafts-Seite. Den Anlass liefert ein Drohnenangriff am Wochenende, der die wichtigste Erdölraffinerie in Saudi-Arabien in Brand setzte. Damit sinke die Ölproduktion in seinem Land vorübergehend um 5,7 Millionen Fass pro Tag, erklärte der saudische Energieminister am Sonntag. Das entspricht einem Anteil von rund fünf Prozent an der globalen Erdölförderung.

Seither werweissen Ökonomen und Medienschaffende aufgeregt darüber, ob und wie sich dieser temporäre Ausfall von 5,7 Millionen Fass ausgleichen lässt. Der allgemeine Tenor der aktuellen Debatte: Kurzfristig genügten die gut gefüllten Erdöllager, um den Produktionsverlust auszugleichen. Zudem könnten allenfalls andere Staaten ihre Förderung erhöhen und so den Ausfall kompensieren. Doch wenn die Raffinerie in Saudi-Arabien für längere Zeit ausfällt, werde Erdöl auf dem Weltmarkt knapp, der Ölpreis steigen und die globale Wirtschaft in eine Krise stürzen. Darum droht – mit den Worten der NZZ – «Aufruhr».

Kleine Einbusse im Vergleich zum Klimavertrag

Der Leser blickt zurück und staunt: 2015 erarbeiteten die Regierungschefs dieser Welt in Paris einen globalen Klimavertrag. Dieser Vertrag trat, nachdem die meisten Staaten inklusive die Schweiz ihn ratifiziert hatten, 2016 in Kraft. Er verlangt, die weltweite Klimaerwärmung müsse auf «deutlich weniger als 2 Grad Celsius», möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden gegenüber der vorindustriellen Zeit.

Um dieses Ziel zu erreichen, so rechnen die im Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) vereinten Klimawissenschaftler in ihren neusten Studien, müsse der Ausstoss der Treibhausgase jedes Jahrzehnt halbiert werden. Oder konkreter: Im Jahr 2021 muss die Welt den Ausstoss aller Treibhausgase bereits um fünf Prozent unter das Niveau von 2020 senken, im Jahr 2022 um weitere fünf Prozent, etc. etc.. (siehe auch folgende Grafik).

Je später, desto steiler: Die Grafik illustriert, wie sich die Treibhausgase vermindern müssen, um die globale Klimaerwärmung auf 1,5 bis 2,0 Grad zu begrenzen. (Grafik: S. Rahmsdorf aufgrund von IPCC-Daten)

Das CO2 (Kohlendioxid), das allein aus der Verbrennung von Ölprodukten (Heizöl, Benzin, etc.) in die Atmosphäre entweicht, hat einen Anteil von rund einem Drittel am globalen Ausstoss aller Treibhausgase. Das heisst: Der temporäre Ausfall der saudi-arabischen Erdölproduktion wirkt sich nur etwa ein Drittel so stark aus wie die fünfprozentige Reduktion aller Treibhausgase im Jahr 2021 gegenüber dem Jahr 2020, wie sie der Klimavertrag von Paris erfordert.

Warum kein «Aufruhr» beim Klimavertrag?

Ein Aufschrei des Entsetzens blieb aber aus, als dieser globale Klimavertrag 2016 in Kraft trat und das IPCC über dessen Konsequenzen bezüglich Treibhausgas-Emissionen informierte. Warum wohl? Es gibt dafür zwei mögliche Erklärungen:

o Nicht begriffen Entweder hat NZZ-Wirtschaftsredaktor Werner Enz – und mit ihm viele Kolleginnen und Kollegen auf andern Wirtschaftsredaktionen – nicht zur Kenntnis genommen, dass die Begrenzung des Klimawandels langfristig den Ausstieg aus Erdöl sowie Kohle und Erdgas verlangt. Und dass die Ölförderung schon mittelfristig weit stärker gedrosselt werden muss, als es der Ausfall der Raffinerie in Saudi-Arabien jetzt bewirkt. Mit etwas Job-Rotation zwischen Wissenschafts- und Wirtschaftsredaktion liesse sich dieser Informationsmangel beheben.

o Nicht ernst genommen Oder die Sachwalter der Weltpolitik und die Medien haben den Klimavertrag von Paris zwar zur Kenntnis aber nicht ernst genommen. Denn sie wissen aus Erfahrung, dass langfristig verbindliche Umweltverträge missachtet werden, sobald ein Schmiermittel wie etwa das Erdöl das Wachstum der Wirtschaft gefährdet.

Ich fürchte, beide Erklärungen treffen zu.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

Zum Infosperber-Dossier:

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Bohrinsel_ST33VO

Wir hängen am Tropf von Rohstoffen

Rohstoffe lagern in der Erde noch viele. Doch deren Ausbeutung schafft Risiken und wird fast unbezahlbar.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 16.09.2019 um 21:32 Uhr
    Permalink

    Mir fällt ganz allgemein auf, dass Themen sehr isoliert präsentiert werden und schon gar nicht mit dem Klimawandel in Bezug gesetzt werden.
    Heute z.B. im Radio: Sie deutsche Soziale Marktwirtschaft sei ein Märchen. Vorgeschlagene Massnahme: Löhne erhöhen, damit sich die Arbeiter das auch leisten können, was sie produzieren und es nicht exportieren müssen. In sich schlüssig, aber so retten wir das Klima nicht. Es kommt niemanden in den Sinn, statt für den Export zu produzieren, einfach WENIGER zu produzieren.

  • am 17.09.2019 um 07:56 Uhr
    Permalink

    Es ist fast unmöglich, den Kopf aus dem Honigtopf zu nehmen um zu erkennen, dass keine Bienen mehr fliegen.
    Nachhaltigkeit ist bisher ein hohles Schlagwort und erdverträgliche Kreislaufwirtschaft für den Mainstream eine ferne Theorie.

    Das Wichtigste in diesem Zusammenhang ist: NIE WIEDER KRIEG.
    Das Militär verursacht am zweitmeisten CO2, nach der Bauwirtschaft (Zement!).
    https://www.friedenskraft.ch/verein

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...