Kommentar Die Reichsten schaden dem Klima am meisten D. Gschweng / 7.01.2021 Geld killt Klima: Ein Zehntel der Weltbevölkerung verursacht die Hälfte der Klimabelastung. Das zeigt ein Oxfam-Report.
Sperberauge Chemikalien verringern Antikörper in Kleinkindern D. Gschweng / 10.12.2020 Ein Umweltmediziner warnt, allgegenwärtige Chemikalien könnten die Wirkung der Corona-Impfung beeinträchtigen.
Umfrage: Klicks als Massstab für journalistischen Erfolg? D. Gschweng / 8.12.2020 Die Hälfte von 180 befragten deutschen Journalisten setzt Erfolg angeblich mit Leserzahlen gleich, stellte eine Umfrage fest.
China baut weiter Lager in Xinjiang D. Gschweng / 6.12.2020 Die Repression von Minderheiten in der autonomen Provinz Xinjiang geht weiter. In Tibet und der Mongolei nimmt sie zu.
Ein Leben in Ketten D. Gschweng / 5.12.2020 Psychosozial Beeinträchtigte werden in vielen Ländern der Welt noch immer eingesperrt, festgebunden oder angekettet.
2,4 Millionen Kinder im Jemen von Mangelernährung bedroht D. Gschweng / 30.11.2020 Im Jemen droht eine Hungersnot. Fast 100'000 Kinder unter fünf Jahren könnten an Hunger sterben, warnen die Vereinten Nationen.
Teile des Amazonasregenwalds könnten bald zur Savanne werden D. Gschweng / 23.11.2020 Entwaldung und Trockenheit setzen dem Amazonasregenwald mehr zu als bisher gedacht, fand eine Studie.
Die Nicht-Aktivisten: «Doomer» warten auf das Ende der Welt D. Gschweng / 19.11.2020 Klimaproteste nerven? Diese Bewegung beunruhigt erst recht.
So effizient ist eine CO2-Steuer D. Gschweng / 15.11.2020 Eine Studie über Schweden zeigt: CO2-Steuern sind wirksam. Zu viele Ausnahmen schränken den bisherigen Erfolg aber ein.
Ghana: Kinderarbeit im Kakaoanbau hat zugenommen D. Gschweng / 12.11.2020 Die Hersteller, die die Lage längst verbessern wollten, haben ihr Ziel haushoch verfehlt.
Kanadisches Experiment: Mit Bargeld gegen Obdachlosigkeit D. Gschweng / 9.11.2020 Ein Projekt in British Columbia gab Obdachlosen Tausende Dollar und sparte damit am Ende Geld.
Sperberauge Österreichische Post hat Corona-Humor D. Gschweng / 2.11.2020 An den Postschaltern in Österreich gibt es eine originelle Corona-Sonderbriefmarke – gedruckt auf WC-Papier.
Neue Indizien für die Abschwächung des Golfstroms D. Gschweng / 27.10.2020 Der Golfstrom wird schwächer, konkrete Messungen jedoch gibt es wenig. Zwei neue Studien liefern weitere Indizien.
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3) D. Gschweng / 17.10.2020 Bauern düngen viel, damit ihr Getreide viel Eiweiss enthält. Das aber ist schlecht fürs Wasser. Welche Alternativen gibt es?
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2) D. Gschweng / 15.10.2020 Bauern düngen viel, weil sie Getreide mit hohem Eiweissgehalt ernten wollen. Warum ist der Eiweissgehalt im Getreide so wichtig?
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1) D. Gschweng / 13.10.2020 Bach-, Grund- und Flusswasser enthalten zu viel Nitrat, weil Bauern zu viel düngen? Das ist nur die halbe Wahrheit.
Indien: Fragliche Autarkie auf Kosten des Urwalds D. Gschweng / 12.10.2020 Während andere Länder Ausstiegspläne bekanntgeben, will Indien mit Kohle die Wirtschaft retten.
Pannen an US-Wahlmaschinen noch immer häufig D. Gschweng / 7.10.2020 Ursache, warum die Elektronik in den US-Wahllokalen nicht funktioniert, sind oft Kleinigkeiten – bis hin zur fehlenden Steckdose.
Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen D. Gschweng / 2.10.2020 Anfang September machte eine skurrile Entdeckung die Runde durch die Medien. Sie sagt einiges über die Gig-Economy aus.
1000 Jahre alte Tinktur hilft gegen multiresistente Keime D. Gschweng / 30.09.2020 «Wie im Mittelalter» ist in der Regel kein Kompliment für ein Labor. Für eines schon.
Afghanistan: Das Wüstenmärchen, das zum Horrortrip werden kann D. Gschweng / 28.09.2020 Solarkraft lässt in einer der harschesten Gegenden der Welt die Wüste ergrünen. Das ist nur bedingt eine gute Nachricht.
Invasive Teichpflanze sorgt für Black-Outs in Ostafrika D. Gschweng / 23.09.2020 Wasserhyazinthen sind beliebte Zierpflanzen. Wo sie eingeschleppt werden, überwachsen sie Seen und Flüsse im Nu.
Essensreste: Seuche gegen Schweinesuppe 1:0 D. Gschweng / 20.09.2020 Essensreste an Schweine zu verfüttern, ist seit fast zehn Jahren verboten. Dabei wäre es ökologisch sinnvoll - aber zu gefährlich.
Die Medienvielfalt in Europa nimmt ab D. Gschweng / 11.09.2020 Die europäischen Medien sind nicht in bestem Zustand, zeigt eine Studie. Dafür gibt es generelle und einige spezielle Gründe.
Sperberauge Faktencheck: Hautschäden durch Maske D. Gschweng / 6.09.2020 Bilder, die angeblich Hautschäden durch Schutzmasken zeigen und in den sozialen Medien kursieren, sind Unsinn.
US-Knast: Wer wegen Corona rauskommt, ist oft schlimmer dran D. Gschweng / 5.09.2020 In den USA wurden aufgrund der Corona-Krise viele Häftlinge vorzeitig entlassen. «Draussen» allerdings geht es ihnen kaum besser.
Die USA tun sich schwer mit der Kriegsopferentschädigung D. Gschweng / 2.09.2020 Das US-Militär verbessert die Entschädigung für zivile Opfer in kleinen Schritten, anerkennt aber keine formellen Ansprüche.
Foodwaste: Ein Viertel aller Lebensmittel ist für die Tonne D. Gschweng / 30.08.2020 Ein Viertel bis ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel wird nicht gegessen. Die Hälfte verdirbt in Privathaushalten.
Tut endlich was gegen Littering – nur was? D. Gschweng / 24.08.2020 Der «Corona-Sommer» ist der Sommer des Litterings. Wirklich wirksame Gegenmassnahmen gibt es bisher keine.
So viel verbrannter Regenwald steckt im Steak D. Gschweng / 15.08.2020 Zahlen zeigen, wie Fleisch und Soja aus Brasilien zu Lasten des Regenwaldes gehen. Ohne könnte Europa aber kaum noch wirtschaften.
USA: Die Schlacht um die Briefwahl D. Gschweng / 8.08.2020 Das Corona-Virus bringt die US-Wahlreglemente durcheinander. Gekämpft wird derzeit vor allem um die Bedingungen der Briefwahl.
Globales Herbizid-Hüpfen: Brasilien erlaubt Dicamba D. Gschweng / 24.07.2020 Brasilien hat Anfang Juli das Herbizid Dicamba zugelassen. Einen Monat zuvor war es in den USA verboten worden.
Global E-Waste Monitor: Schon wieder mehr Elektroschrott D. Gschweng / 21.07.2020 Die Welt produziert immer mehr Elektromüll, vor allem in reichen Ländern. Die pro Kopf grösste Menge fällt in Europa an.
Nicht ganz dicht: Stillgelegte Bohrlöcher verlieren viel Methan D. Gschweng / 14.07.2020 Viele ehemalige Gas- und Ölbohrstätten lecken. In den USA verursacht das hohe Kosten, woanders wird es nicht einmal dokumentiert.
Umfrage: Kein «weiter so» nach Corona, sagen die Briten D. Gschweng / 12.07.2020 Nur sechs Prozent der Briten wollen die alte Wirtschaftspolitik zurück. Die Mehrheit will ein gerechteres und grüneres System.
PFAS: Chemie, die kostet D. Gschweng / 11.07.2020 «Ewige Chemikalien» sind nicht nur Thema für Gesundheits- und Gewässerschutz. Der Umgang mit ihnen wird auf Dauer sehr viel kosten.
USA: Das kostspielige Unternehmen «Knast» D. Gschweng / 10.07.2020 Das Justiz- und Gefängnissystem der USA bestraft vor allem Arme. Es zu ändern, ist schwer, denn es profitieren zu viele.
Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz D. Gschweng / 7.07.2020 Der französische Bürgerrat legt weitreichende Vorschläge zum Klimaschutz vor. Er möchte für das Klima sogar die Verfassung ändern.
Politik hat grossen Einfluss auf Bodenerosion D. Gschweng / 30.06.2020 Politik kann buchstäblich Boden kosten. Die richtigen Anreize können Bodenerosion aber effektiv bremsen.
Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle D. Gschweng / 27.06.2020 Noch sind sie gut gerüstet gegen steigenden Meeresspiegel, der Verlust von Mangrovenwäldern hätte aber unangenehme Folgen.
Diversität in den Medien: Wunsch ohne Praxis D. Gschweng / 17.06.2020 Wer Vielfalt will, sollte wenigstens anfangen zu zählen. Und das ist noch lange nicht genug, sagt eine deutsche Studie.
Gestrandete Babys führen zu Diskussionen über Leihmutterschaft D. Gschweng / 10.06.2020 In der Ukraine wartende Kinder von Leihmüttern haben im Land zu einer neuen Diskussion über Leihmutterschaft geführt.
Sperberauge Gastro-Schutzkonzept vs. Datenschutz D. Gschweng / 9.06.2020 Corona-Tracking schön und gut – aber müssen Gäste wirklich ihre Privatsphäre gegen ihre Gesundheit abwägen?
Facebook löscht Werbekategorie für Leichtgläubige D. Gschweng / 8.06.2020 Anbieter auf Facebook konnten noch Mitte April Anzeigen für «Pseudowissenschaft» schalten.
Mehr US-Luftangriffe in Somalia – trotz Corona D. Gschweng / 2.06.2020 In den ersten vier Monaten 2020 bestätigten die USA in Somalia mehr Luftangriffe als während der gesamten Amtszeit Obamas.
Sperberauge Satireseite führt «Bild»-Chef vor D. Gschweng / 29.05.2020 Fake-News sind schlimm genug, richtig peinlich kann es aber werden, eine Satireseite zu teilen.
Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor D. Gschweng / 27.05.2020 Der Notfall- und Aufbauplan des US-Staates Hawaii stellt Frauen ins Zentrum seiner Überlegungen.
Scheinheilige Bitte von Big Plastic um US-Subventionen D. Gschweng / 23.05.2020 Plastikhersteller verlangen eine Milliarde Dollar vom US-Kongress, weil in der Coronakrise weniger Plastik gesammelt wird.
Agromining: Erz aus dem Acker D. Gschweng / 21.05.2020 Einige Pflanzen enthalten grosse Mengen begehrter Metalle. Metallisches Grün könnte bald gezielt gesät und geerntet werden.
Massive Wilderei – eine unerwartete Folge des Lockdowns D. Gschweng / 15.05.2020 Wilderei nimmt durch die Corona-Krise in vielen Ländern zu. Das ist eine grosse Gefahr für bedrohte Tierarten - und auch für uns.