Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Ein typischer Mensch – Nationalität vor Qualität

aa_Tagebuch_Juerg-12

Ein typischer Mensch – Nationalität vor Qualität

Ein Tessiner ist ein Mensch, in St. Moritz wird ein Kugelblitz Weltmeister, logiert einer im Turm & will kein Kostverächter sein.

Jürgmeier / 19.02.2017

Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten

Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten

Gut Ding hat Weile: Das «Schweizerische Idiotikon» ist nach 135 Jahren bei Z angelangt, ein «Baselisches» nach 250 Jahren gedruckt.

Daniel Goldstein / 18.02.2017

Schweiz zahlt der korrupten Ukraine 100 Millionen

Leuthard_Poroschenko

Schweiz zahlt der korrupten Ukraine 100 Millionen

Der Bundesrat begründet den freiwilligen Hilfskredit mit einem Papier des IWF. Dieses ist als Persilschein aber untauglich.

Christian Müller / 11.02.2017

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

aa_Spieler_Synes-9

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

Das Buch «Nachgemacht - Spielekopien aus der DDR» erzählt ein wichtiges Stück Alltags- und Spielgeschichte aus dem SED-Staat.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.02.2017

Fremd ist nicht gleich fremd; mein Land, dein Land

tazmeinland_buttonZ

Fremd ist nicht gleich fremd; mein Land, dein Land

Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten und was eine Heimat bedeutet, die nicht mehr unbedingt an geografische Grenzen gebunden ist.

Gina Bucher / 7.02.2017

Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia»

Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia»

Swissness auf dem Holzweg: Die Aktion zur Förderung des einheimischen Holzes ist originell, der englisch-lateinische Name nicht.

Daniel Goldstein / 4.02.2017

«America first» – aber jetzt «Switzerland second»

«America first» – aber jetzt «Switzerland second»

Das Team um SRF-Talker Dominic Deville empfiehlt Donald Trump die Schweiz wenigstens als zweites Land zu berücksichtigen. Ein Must.

Red. / 3.02.2017

«In den USA nicht willkommen»

Chappatte_willkommen_NYT_Front

«In den USA nicht willkommen»

-

Red. / 2.02.2017

Strom im Haus erzeugen statt verheizen

WKK

Strom im Haus erzeugen statt verheizen

Mikro-Wärmekraft-Kopplungsanlagen bieten in kleinen Gebäuden eine Alternative zu Wärmepumpen. Ein Prototyp zeigt: Es funktioniert.

Hanspeter Guggenbühl / 1.02.2017

«Die Kunst des Schwindels»

ScreenShot20170128at1_01_36PM

«Die Kunst des Schwindels»

Hat US-Autor Philip Roth die Ära Trump vorweggenommen? 2004 beschrieb er den fiktiven Wahlsieg eines «America First»-Kandidaten.

Red. / 29.01.2017

Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer

aa_Spieler_Synes-7

Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer

Der Vater von «Diplomacy» ist gestorben. Sein geniales Konfliktsimulationsspiel steht am Anfang eines grossen Spielebooms.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.01.2017

«America first, Netherland second?»

«America first, Netherland second?»

In der TV-Sendung «Zondag met Lubach» erklärt der Komiker Arjen Lubach, warum Holland nach Amerika an zweiter Stelle kommen soll.

Red. / 26.01.2017

Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie

Starkstromleitung_cc_Front

Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie

Die Schweiz leerte ihre Stauseen auf Rekordtiefe, und sie importiert monatlich doppelt so viel Strom, wie ein AKW produziert.

Hanspeter Guggenbühl / 26.01.2017

5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping

aa_Tagebuch_Juerg-11

5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping

Das Volk, das bin ich. Wir ändern die Welt. Taten statt Worte. Wir sind halt nur kleine Leute. Und andere Leitsätze.

Jürgmeier / 25.01.2017

Das ist Claude Monet Superstar!

Monet

Das ist Claude Monet Superstar!

Die Fondation Beyeler ist zwanzig Jahre alt geworden und feiert den impressionistischen Künstler mit einer grandiosen Ausstellung.

Aurel Schmidt / 24.01.2017

Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet

Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet

Geputzt wird überall, aber was man dazu braucht, hat im deutschen Sprachraum viele Namen. Ein Fall fürs Variantenwörterbuch.

Daniel Goldstein / 21.01.2017

Davos 2017

WEFElitena

Davos 2017

-

Red. / 18.01.2017

Fussball-WM: China for Grönland 2038

NationalstadionPekingWikipedia

Fussball-WM: China for Grönland 2038

Der Ball ist rund. Besonders in China. Doch Parteichef und Fussballfan Xi Jinping will den Ball flach halten. Vorerst jedenfalls.

Peter G. Achten / 17.01.2017

Amusement für die Bourgeoisie – nachhaltig

IMG_1508

Amusement für die Bourgeoisie – nachhaltig

Mit «High (Du weisst wovon)» geht es rund im Schiffbau des Schauspielhauses Zürich

Robert Ruoff / 16.01.2017

Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf

aa_Spieler_Synes-6

Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf

Spiele mit Würfeln sind wieder im Kommen. Neu sind Spiele, die gleichzeitig auch Aktionsspiele sind, wie «Strike» und «Yay!».

Synes Ernst. Der Spieler / 14.01.2017

Xi Jinping ante Portas

Tibeter

Xi Jinping ante Portas

Am Wochenende kommt Chinas Staatspräsident Xi Jinping zu einem Staatsbesuch nach Bern und wird am Montag das WEF in Davos eröffnen.

Peter G. Achten / 12.01.2017

Die neue Wirtschaft

UberTaxia

Die neue Wirtschaft

-

Red. / 11.01.2017

Wackliges Recht auf Abschalten des Handys

Bildschirmfoto20170108um18_15_05

Wackliges Recht auf Abschalten des Handys

Seit 1. Januar müssen Angestellte in Frankreich geschäftlich nicht mehr 24 Stunden erreichbar sein. Ein billiges Gesetz ohne Zähne.

Red. / 10.01.2017

Nabelschau im Spiegel der NZZ

Sperberauge

Nabelschau im Spiegel der NZZ

«Selbstbespiegelung» im Journalismus ist so häufig wie verpönt. Diesen Widerspruch führt uns die NZZ vor Augen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.01.2017

Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen

Stiwa

Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen

Die inseratefreien Publikationen der «Stiftung Warentest» bleiben dank höheren Abopreisen und steigenden Online-Einnahmen rentabel.

Red. / 9.01.2017

Happy to you: Auch für Flüchtlinge, Meere & Frauen

aa_Tagebuch_Juerg-10

Happy to you: Auch für Flüchtlinge, Meere & Frauen

Trump – der weisse Ritter. Das Frauenbild der Fällander. 65 oder das Verschwinden von Menschen. Gewalt macht aus Männern Helden.

Jürgmeier / 8.01.2017

Sprachlupe: Glaub’s, wer will: «Wir sind das Volk»

Sprachlupe: Glaub’s, wer will: «Wir sind das Volk»

Wer im Namen des Volkes zu reden vorgibt, ruft nach kritischer Überprüfung: Sogar Abstimmungssiege reichen nicht als Gewähr.

Daniel Goldstein / 7.01.2017

Die Heimkehr in den VPOD_Die Schiwoff-Affäre 10_10

SchiwoffRueckkehrVPOD_NZZ18Juni1971Mittag

Die Heimkehr in den VPOD_Die Schiwoff-Affäre 10_10

Der Kommunist Victor S. am Tisch des Bundesrates. Der Händedruck des obersten Gewerkschafters. Unterwanderungsphantasien.

Jürgmeier / 5.01.2017

Mit zwei Klicks unzählige Radiosstationen der Welt

Radios_Welt_460

Mit zwei Klicks unzählige Radiosstationen der Welt

Eine Trouvaille für Radio-Liebhaber: Auf dieser Weltkarte im Internet mit der Maus den Ort suchen, auf Sender klicken – und hören.

Red. / 3.01.2017

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

Bezirksgebude_Zrich_WikimediaCommons

Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10

«Geben Sie mir 5 Franken für das Porto, dann ist die Sache erledigt … Wir finden das nicht in Ordnung, wiemers ine gmacht hätt.»

Jürgmeier / 1.01.2017

Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst

aa_Spieler_Synes-5

Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst

Die Umstellung auf die Sommerzeit regt zum Nachdenken über die Zeit an. Spielende Menschen haben ein besonderes Verhältnis dazu.

Synes Ernst. Der Spieler / 31.12.2016

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

SchreibmaschineBenniebunnieflickrcc

Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10

Nach dem (vorläufigen) Ende einer Gewerkschaftskarriere versuchen sich Victor und Elsi S. über Wasser zu halten. Erfolgreich.

Jürgmeier / 29.12.2016

Türkei und Assad kämpfen weiter gegen Terroristen

TurkeyBombsOverIraq_3_2016_ICEJ

Türkei und Assad kämpfen weiter gegen Terroristen

Ein angekündigter Waffenstillstand in Syrien sowie Friedensverhandlungen bleiben in der Schwebe. Interessen prallen aufeinander.

Andreas Zumach / 28.12.2016

Das ist «Service public» nach der Volksabstimmung

Postagentur

Das ist «Service public» nach der Volksabstimmung

In Post-Agenturen einiger Touristenorte erhalten Postcard-Besitzer nur 50 Franken Bargeld ausbezahlt. Und kaum Briefmarken.

Urs P. Gasche / 28.12.2016

Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10

SchiwoffHubacherVPODZeitung

Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10

«Das hat mir am meisten weh getan – der Ausschluss aus dem VPOD», murmelt Victor S. 1996. Ausgeschlossen wurde er am 19.1.1957.

Jürgmeier / 25.12.2016

Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift

Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift

Päckli, Bigeli, Nidel, Rahm, Sahne – welche Wörter sollen Lehrkräfte im Aufsatz gelten lassen? Ein neues Lehrmittel zeigt den Weg.

Daniel Goldstein / 24.12.2016

Feindpropaganda bestätigt_Die Schiwoff-Affäre 5_10

Chruschtschow_pl_wikipedia_org

Feindpropaganda bestätigt_Die Schiwoff-Affäre 5_10

1956 bestätigte Chruschtschow am 20. Kongress der KPdSU Stalins Verbrechen. Ein Schock für die KommunistInnen der ganzen Welt.

Jürgmeier / 17.12.2016

Der Spieler: Die Wiedergeburt eines Klassikers

aa_Spieler_Synes-4

Der Spieler: Die Wiedergeburt eines Klassikers

«Crude – The Oil Game» war in den 1980er Jahren ein Geheimtipp. Jetzt ist es als «McMulti» wieder auf dem Markt. In alter Frische.

Synes Ernst. Der Spieler / 17.12.2016

Folgenschwere Übergabe_Die Schiwoff-Affäre 4_10

Stalin_WikimediaCommons

Folgenschwere Übergabe_Die Schiwoff-Affäre 4_10

Victor S. schreibt, als «Oeconomicus», einen Bericht. Ärgert sich über einen «ungarischen Lumpen». Trauert um Stalin.

Jürgmeier / 15.12.2016

Schon wieder Giftgas-Angriffe in Syrien?

opferghouta2013

Schon wieder Giftgas-Angriffe in Syrien?

Eine Hilfsorganisation berichtet von einem Giftgas-Angriff nahe der Stadt Hama. 93 Menschen seien gestorben, darunter viele Kinder.

Andreas Zumach / 14.12.2016

Berliner Tage_Die Schiwoff-Affäre 3_10

Weltjugendfestspiele1951WikimediaCommons

Berliner Tage_Die Schiwoff-Affäre 3_10

Victor S. fährt nach Berlin. Spitzel fahren mit. Tanzvorführungen ohne Propaganda. Stalin-Rufe bei Eröffnungs- & Schlussfeier.

Jürgmeier / 13.12.2016

Pensionskassenfrühling&andere Zukunftsinseln (4/4)

GenossenschaftenWikipedia

Pensionskassenfrühling&andere Zukunftsinseln (4/4)

Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Letzter Teil.

Jürgmeier / 12.12.2016

Die ersten Bilder fallen_Die Schiwoff-Affäre 2_10

Churchillsrf

Die ersten Bilder fallen_Die Schiwoff-Affäre 2_10

Der Auftritt der Kabarettistin Elsie Attenhofer wird vorzeitig abgebrochen. Victor Schiwoff hängt das Bild seines Kriegshelden ab.

Jürgmeier / 11.12.2016

Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4)

VolkesWille1

Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4)

Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Dritter Teil.

Jürgmeier / 10.12.2016

Sprachlupe: «Man sagt» und andere trübe Quellen

Sprachlupe: «Man sagt» und andere trübe Quellen

Medien unterscheiden zu wenig zwischen «er will» und «er sagt, er wolle», und sie berichten gar, was jemand will, der nichts sagt.

Daniel Goldstein / 10.12.2016

Recht schreibt der Rat, nicht gut

Sperberauge

Recht schreibt der Rat, nicht gut

Ohne Absicht zeigt der Rat für deutsche Rechtschreibung, wie man buchstäblich schlecht und recht schreiben kann.

Daniel Goldstein / 8.12.2016

Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen

TheBeacon

Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen

Es soll der umweltfreundlichste 16-stöckige Wohnturm der Welt werden, versprechen die Investoren: «The Beacon» im Norden Londons.

Red. / 7.12.2016

«Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4)

FamilieTrumpSpiegelAufmacherbild

«Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4)

Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Zweiter Teil.

Jürgmeier / 6.12.2016

Alep: Pourquoi pas d’évacuation comme à Homs?

jeuxenfantsetziadalepa10Kopie

Alep: Pourquoi pas d’évacuation comme à Homs?

Le Syrien Ziad Hilal raconte comment il a sécurisé l'évacuation des rebelles de Homs en 2014. Il est maintenant à Alep.

Nadia Braendle / 5.12.2016

«Demokratie ist eine Praxis» (1/4)

Brexitportalgdaflickrcc

«Demokratie ist eine Praxis» (1/4)

Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Erster Teil.

Jürgmeier / 4.12.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • 50
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum