Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom Obwohl es kalt ist und wenig Wasser fliesst, fehlt es der Schweiz nicht an Strom. Dank riesiger Importkapazität. Hanspeter Guggenbühl / 19.01.2017
Was Wladimir Putin antreibt Was Wladimir Putin antreibt Der Zerfall der Erdgas- und Erdölpreise und die westlichen Sanktionen entfremden Russland vom Westen. (2. Teil) Erich Gysling / 18.01.2017
Ein Prozent besitzt die Hälfte aller Wertpapiere Ein Prozent besitzt die Hälfte aller Wertpapiere Acht Milliardäre machen Schlagzeilen. Die meisten können sich nicht vorstellen, wie extrem ungleich das Weltvermögen verteilt ist. Red. / 18.01.2017
kontertext: Der Männerbund Kommentar kontertext: Der Männerbund Amerikas Drehbuch- und Agentenroman-Autoren sind betreten. Der Thrill geht momentan auf der Präsidentenachse ab. Dank Fake News. Heinrich Vogler / 18.01.2017
Wie Saatgutpatente aus Bauern Kriminelle machen Wie Saatgutpatente aus Bauern Kriminelle machen Als Gegenleistung für Entwicklungshilfe müssen Länder Saatgutpatente gesetzlich schützen. Ein Kuhandel, der den Ärmsten schadet. Daniela Gschweng / 17.01.2017
Die Gegenwart der Geschichte Die Gegenwart der Geschichte Vier Historiker zeichnen den Weg von der Industrialisierung zur Globalisierung. Robert Ruoff / 17.01.2017
Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift Ein Forscher spricht darüber, wie Konzerne Forscher und Universitäten gefügig machen. Die Tabakindustrie hatte es vorgemacht. Daniela Gschweng / 16.01.2017
Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht Benjamin Netanyahu, der die israelische Regierung absolut dominierende Premierminister, manipuliert auch die israelischen Medien. Christian Müller / 16.01.2017
Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff Jahre nach der Finanzkrise betreiben Grossbanken weiter in erster Linie Wettgeschäfte. Im Pleite-Fall zählen sie auf Staatshilfe. Urs P. Gasche / 15.01.2017
«Für den Westen kommt nun das böse Erwachen» «Für den Westen kommt nun das böse Erwachen» Die Islamkritikerin Saïda Keller-Messahli warnt vor der Gefahr der «Islamischen Weltliga» und teilt gegen rechts und links aus. Tobias Tscherrig / 15.01.2017
Deutlicher, farbiger, herzlicher (Linke Ethik 4/4) Kommentar Deutlicher, farbiger, herzlicher (Linke Ethik 4/4) Nebst der neoliberalen gibt es auch eine linke «Deregulierung» – die Entmoralisierung der Gesellschaft, der Politik und des Rechts. Lotta Suter / 15.01.2017
Zur Doppelmoral der USA Sperberauge Zur Doppelmoral der USA Zum Glück gibt es das «Echo der Zeit»: Ein Gespräch mit einem US-amerikanischen Historiker lässt aufhorchen! Christian Müller / 15.01.2017
Zurück zum Kalten Krieg? Zurück zum Kalten Krieg? Plädoyer für eine emotionslose Analyse der Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. (1. Teil) Erich Gysling / 14.01.2017
TV-Moderatorin 20 Millionen Jahressalär angeboten Sperberauge TV-Moderatorin 20 Millionen Jahressalär angeboten Einschaltquoten über alles: Der US-Sender Fox bot einer Moderatorin 20 Millionen, damit sie den Sender nicht verlasse. Red. / 14.01.2017
Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei! Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei! Bei der SRG hat ein weiterer Strategiewechsel begonnen. In der italienischen Schweiz wird ein Fernsehkanal durch Internet abgelöst. Robert Ruoff / 14.01.2017
Zweierlei Mass Zweierlei Mass Scharfe Kontrolle bei Entwicklungshilfe - viel Vertrauen bei den Geschäften: Der neue US-Aussenminister über Korruption im Süden. Red. / 13.01.2017
Wir brauchen keine Armee an der Grenze Kommentar Wir brauchen keine Armee an der Grenze Ueli Maurer will Militärpolizisten an die Grenze stellen. Vier Gründe dagegen. Beat Allenbach / 13.01.2017
Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke Die SVP verlangt Subventionen für Atomkraftwerke und verwickelt sich damit in Widersprüche. Eine Analyse von Rudolf Rechsteiner. Rudolf Rechsteiner / 13.01.2017
Der Vordenker Der Vordenker Schon 2006 hat Wikileaks-Gründer Julian Assange über einen Hacker-Angriff auf eine US-Partei nachgedacht. Red. / 12.01.2017
Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt Mehr Geld aus der Bundeskasse will das Parlament auf die Strasse werfen. Auch Linke stützen die halbe Milchkuh-Vorlage. Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2017
kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus Kommentar kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus Tageswoche streicht Kulturstellen, Abgänge bei NZZ, Kooperationen bei TA und AZ: Kritische Zeiten für die Kulturberichterstattung. Guy Krneta / 11.01.2017
Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt Die ZDF-«Anstalt» hatte Mitgliedschaften in Nato-nahen Organisationen aufgedeckt. Klagen der Betroffenen scheiterten vor Gericht. Red. / 11.01.2017
Gegensätzliche Impf-Empfehlungen gegen Grippe Gegensätzliche Impf-Empfehlungen gegen Grippe Die Grippewelle steht etwas verfrüht kurz vor dem Höhepunkt. Laut NZZ nützt das Impfen nichts mehr, laut Tages-Anzeiger doch. Urs P. Gasche / 10.01.2017
Menschenrechtsverletzungen gehören kritisiert Sperberauge Menschenrechtsverletzungen gehören kritisiert Am 17. Januar nimmt Chinas Staatspräsident am WEF in Davos teil. Der Bundesrat soll ihn dort auch auf heikle Themen ansprechen. Beat Allenbach / 10.01.2017
«Der Service public wird wieder trendig.» «Der Service public wird wieder trendig.» Der künftige SRG-Generaldirektor Gilles Marchand warnt vor «No-Billag» und entwirft die Vision eines zukunftsfähigen Service public Robert Ruoff / 9.01.2017
Häusliche Gewalt: Coiffeure sollen Hilfe anbieten Häusliche Gewalt: Coiffeure sollen Hilfe anbieten Opfern häuslicher Gewalt fehlt oft ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner. Illinois schult nun seine Coiffeure. Daniela Gschweng / 9.01.2017
400 neue Frauenbiografien in der Wikipedia 400 neue Frauenbiografien in der Wikipedia Frauen sind als Autorinnen und Porträtierte in der Mitmach-Enzyklopädie krass untervertreten. Schreibmarathone sollen dies ändern. Barbara Marti / 8.01.2017
Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein! Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein! Sie sind ex-NZZ-Redaktor, ex «Avenir Suisse»-Direktor und «Ordnungspolitiker» und ignorieren, dass ein Markt Transparenz braucht. Urs P. Gasche / 8.01.2017
Jeder Zweite verheimlicht Interessenbindungen Jeder Zweite verheimlicht Interessenbindungen Lobbywatch deckt auf: Trotz gesetzlicher Vorschrift legt jedes zweite Parlamentsmitglied nicht alle seine Lobby-Tätigkeiten offen. Red. / 7.01.2017
kontertext: Perspektivenwechsel Kommentar kontertext: Perspektivenwechsel Der Neujahrswunsch der BaZ gibt Anlass, auf Türme zu steigen und sich Gedanken über Weitblick und Perspektivenwechsel zu machen. Corina Lanfranchi / 7.01.2017
Demokratisierung der EU – gestrichen Demokratisierung der EU – gestrichen Die EU-Bürgerinitiative (EBI) führt ein Mauerblümchendasein. Nun streicht die EU die EBI-Reform aus dem Jahresprogramm 2017. Jürg Müller-Muralt / 6.01.2017
Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen» Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen» «Ein Karikaturist muss Zeit haben, um Distanz zu gewinnen, bevor er seine Arbeit machen kann.» Red. / 6.01.2017
Bei Popcorn & Spaghetti Kommentar Bei Popcorn & Spaghetti Menschen aus unterschiedlichen Welten treffen sich an einem Zürcher Tisch bei italienischer Kost Gina Bucher / 6.01.2017
Banken: Betrügen gehört heute zum Geschäftsmodell Banken: Betrügen gehört heute zum Geschäftsmodell Milliarden-Bussen – und kein Schock, sondern zum Lachen. Die Banken rechnen damit. Entscheidend sind die verbleibenden Reingewinne. Christian Müller / 5.01.2017
Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4) Kommentar Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4) Das komplizierte Verhältnis zwischen Institution und Moral: Dieselbe Institution bringt Nächstenliebe & Menschenverachtung hervor. Lotta Suter / 5.01.2017
Der kritische Journalismus ist nicht tot Der kritische Journalismus ist nicht tot 360 Journalisten sind in Russland seit 1990 ums Leben gekommen. Sie haben Missstände aufgedeckt oder waren zu kritisch. Roman Berger / 4.01.2017
«Die verdammten Atomwaffen» «Die verdammten Atomwaffen» Atomwaffentechnik auf der einen, Hungersnöte auf der anderen Seite. Nordkorea bleibt undurchsichtig. Die Abschottung funktioniert. Peter G. Achten / 4.01.2017
Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer Kommentar Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer Mieterinnen und Mieter lassen sich von Vorhangschienen, Schalldämmungen, Geschirrspülern und Glaskeramik bestechen. Gina Bucher / 4.01.2017
Wer die vielen Waffen für all die Kriege liefert Wer die vielen Waffen für all die Kriege liefert Weltweit verkaufen die USA doppelt so viele Waffen wie Russland. Es folgen andere Nato-Staaten. Das zeigt die neuste US-Statistik. Urs P. Gasche / 3.01.2017
«Bitte weniger Zahlen» – wirklich? Glosse «Bitte weniger Zahlen» – wirklich? Mehr Zitate oder mehr Zahlen? Oder warum der Schreibende lieber rechnet. Die Darlegung eines Dilemmas. Hanspeter Guggenbühl / 3.01.2017
«NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News «NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News Die NZZaS schrieb der «Washington Post» ab, die anonyme Beamte zitierte. Am Montag korrigierte die «Post» ihre Darstellung. Red. / 2.01.2017
Endlich: die EU will Konzernsteuer-Transparenz Endlich: die EU will Konzernsteuer-Transparenz Ein Vorschlag der EU-Kommission zu mehr Transparenz der Konzernsteuern wird von zwölf Ländern bekämpft, darunter auch Deutschland. Christian Müller / 2.01.2017
Eile mit Weile für «Medien und Informatik» Eile mit Weile für «Medien und Informatik» Mit dem Lehrplan 21 findet eine kleine Revolution statt: Medien und Informatik werden offizieller Teil des Volksschulunterrichts. Heinz Moser / 1.01.2017
Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4) Kommentar Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4) Der wirtschaftliche Spielraum ist grösser als uns eingeredet wird. Das Wichtigste – nie vergessen, dass wir Menschen sind. Lotta Suter / 1.01.2017
Reiche werden reicher werden reicher werden reic … Reiche werden reicher werden reicher werden reic … Die Trickle-down-Theorie, wonach vom zunehmenden Reichtum der Reichen auch die Armen profitieren, ist widerlegt. Es ist Unsinn. Christian Müller / 31.12.2016
Die Wirtschaft auf Stagnationskurs Die Wirtschaft auf Stagnationskurs Machen Unternehmen mehr Gewinne, nehmen auch die Investitionen zu – sollte man meinen. Doch seit Jahren passiert das Gegenteil. Markus Mugglin / 31.12.2016
Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2016 rund 30 Prozent mehr Lesende als noch ein Jahr zuvor. Urs P. Gasche / 30.12.2016
Kontrastreicher Wechsel an der Spitze der UNO Kontrastreicher Wechsel an der Spitze der UNO An diesem Wochenende löst der profilierte Portugiese Antonio Guterres den farblosen Südkoreaner Ban ki Moon als Generalsekretär ab. Andreas Zumach / 30.12.2016
Wie Du mir so ich Dir so ich mir so Du Dir Wie Du mir so ich Dir so ich mir so Du Dir Russische Einmischung in den US-Wahlkampf? Andersherum gab es auch. Autor Ariel Dorfman erinnert an Chile in den 1970er Jahren. Red. / 30.12.2016