Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg Die Schweiz könnte problemlos zusätzliche Klimagelder mobilisieren. Innovative Vorschläge liegen seit Jahren in der Schublade. Jürg Staudenmann / 23.12.2016
UNO will Kriegsverbrechen in Syrien bestrafen UNO will Kriegsverbrechen in Syrien bestrafen Eine Arbeitsgruppe der UNO soll Beweise für Kriegsverbrechen in Syrien sammeln als Grundlage für spätere Gerichtsverfahren. Andreas Zumach / 23.12.2016
Asbestopfer: Keine freiwilligen Beiträge der SUVA Asbestopfer: Keine freiwilligen Beiträge der SUVA Die SUVA ist für Hunderte Asbestopfer in der Schweiz verantwortlich. Trotzdem will sie in den Entschädigungsfonds nichts zahlen. Urs P. Gasche / 22.12.2016
Wer ins Gymi will, soll sich konform verhalten Wer ins Gymi will, soll sich konform verhalten Fleiss & Pflichterfüllung. Ordnung & Reinlichkeit. Betragen. Alte Zeugnisrubriken sollen moderne Arbeitsmarkttauglichkeit sichern. Jürgmeier / 22.12.2016
Axpo: Verlust dem Staat, Gewinn privat Axpo: Verlust dem Staat, Gewinn privat Im alten Stromgeschäft erleidet die Axpo Milliarden-Verluste. Das neue rentable Geschäft will sie jetzt privaten Investoren öffnen. Hanspeter Guggenbühl / 22.12.2016
kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone? Kommentar kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone? Köppel, Blocher, Somm und Freysinger: Eine vorweihnachtliche Einladung zur Selbsthygiene. Und ein paar vernetzende Empfehlungen. Alfred Schlienger / 21.12.2016
UN warnen vor Genozid im Südsudan UN warnen vor Genozid im Südsudan Der blutige Bürgerkrieg im Südsudan könnte zu einem zweiten Ruanda werden. Lösungsansätze gibt es bisher wenige. Daniela Gschweng / 21.12.2016
«Der Vorwurf der Korruption liegt in der Luft» «Der Vorwurf der Korruption liegt in der Luft» Eine Anwaltskanzlei stachelt Ärzte zu Klagen an, weil eine Online-Datenbank Geldgeschenke von Pharmaunternehmen öffentlich macht. Red. / 21.12.2016
Ms. Aung San Suu Ky hat es die Sprache verschlagen Ms. Aung San Suu Ky hat es die Sprache verschlagen In Burma regiert eine Friedensnobelpreisträgerin, aber die muslimischen Rohingyas werden weiterhin brutal verfolgt. Peter Achten / 21.12.2016
Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien Fast täglich hatten Medien über das Umzingeln und die Angriffe auf Mossul berichtet. Seit einem Monat herrscht seltsame Funkstille. Urs P. Gasche / 20.12.2016
Sicherheitsrat beschliesst: Beobachter nach Aleppo Sicherheitsrat beschliesst: Beobachter nach Aleppo Verwässerte UNO-Resolution: Chance auf umfassenden Waffenstillstand oder Illusion? Andreas Zumach / 20.12.2016
Airbnb kooperiert: Zugeständnisse in New Orleans Airbnb kooperiert: Zugeständnisse in New Orleans Airbnb teilt Anbieterdaten mit US-Behörden und treibt für New Orleans in Zukunft auch Gebühren ein. Das Modell soll Schule machen. Daniela Gschweng / 20.12.2016
Die Verhaftung_Die Schiwoff-Affäre 6_10 Die Verhaftung_Die Schiwoff-Affäre 6_10 «Folgen Sie uns unauffällig! Wir sind von der Polizei!» Mit diesen Worten wurde Victor S. heute vor 60 Jahren verhaftet. Jürgmeier / 19.12.2016
Die türkische Syrienpolitik liegt in Trümmern Die türkische Syrienpolitik liegt in Trümmern . Amalia van Gent / 19.12.2016
Ein brillanter Presse-Zirkus Ein brillanter Presse-Zirkus «Print ist tot», heisst es im Zürcher Schauspielhaus. Aber die Zeitung erlebt eine überraschende Auferstehung. Robert Ruoff / 19.12.2016
Hände weg von Fonds mit Obligationen Sperberauge Hände weg von Fonds mit Obligationen Einen Monat nach Infosperber warnt auch die «NZZ am Sonntag» vor gemischten Wertschriftenfonds mit Obligationen. Red. / 19.12.2016
Schulen der Piusbrüder im Licht des Bundesgerichts Schulen der Piusbrüder im Licht des Bundesgerichts Das Bundesgericht hat einen islamischen Kindergarten verboten. Auch die Schulen der Piusbrüder erfüllen die Kriterien nicht. Kurt Marti / 18.12.2016
Aleppo – und worüber die Medien schweigen Aleppo – und worüber die Medien schweigen Die Bomben in Aleppo machen einmal mehr die einäugige Berichterstattung vieler westlicher Medien sichtbar. Helmut Scheben / 18.12.2016
Schweizer Fleischlobby unterliegt vor Gericht Schweizer Fleischlobby unterliegt vor Gericht Triste Bilder aus der Tierhaltung passten dem Fleischverband nicht. Doch diese seien realitätsnah und legal, befand ein Gericht. Daniela Gschweng / 18.12.2016
Russland und der Westen – was ist falsch gelaufen? Russland und der Westen – was ist falsch gelaufen? 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges sind die Beziehungen zwischen Russland, Europa und den USA eingefroren. Roman Berger / 16.12.2016
Dranbleiben lohnt – Erfolg der Friedensbewegung Dranbleiben lohnt – Erfolg der Friedensbewegung 72 Jahre nach Hiroshima beginnen in der UNO erste Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot. Die Schweiz? Stimmenthaltung. Andreas Zumach / 16.12.2016
Der Stern von Bethlehem – auch in Asien! Der Stern von Bethlehem – auch in Asien! Man muss nicht in Europa in der Nähe des Schwarzwalds leben, um vom vorweihnachtlichen Lichterglanz geblendet zu werden. Peter G. Achten / 16.12.2016
kontertext: Bitte mehr Hemmungen! Kommentar kontertext: Bitte mehr Hemmungen! Das täte auch dem «Tages-Anzeiger» gut, der sich mitunter politisch arg anbiedert. Eine Lektion in «Authentizität». Ariane Tanner / 15.12.2016
Die nebulösen Visionen des Stromverbands Die nebulösen Visionen des Stromverbands Die künftige Stromversorgung kann zentral oder dezentral, global oder national sein. Oder von allem ein Bisschen. Hanspeter Guggenbühl / 14.12.2016
«Putin-Versteher» ist eine erfreuliche Nachricht Kommentar «Putin-Versteher» ist eine erfreuliche Nachricht Der Exxon-CEO und vorgeschlagene US-Aussenminister Rex Tillerson kann als Russland-Kenner die USA vor Dummheiten bewahren. Urs P. Gasche / 14.12.2016
Unsterbliches Strebertum Kommentar Unsterbliches Strebertum Spitzenmedizin und aufblühende Religiosität beleben den frommen Wunsch nach Unsterblichkeit. Eine besinnliche Adventsgeschichte. Beat Gerber / 14.12.2016
Viel Glück, António Guterres! Viel Glück, António Guterres! Der neue UNO-Generalsekretär tritt sein Amt unter denkbar schwierigen Rahmenbedingungen an. Zu verlieren hat er nichts. Andreas Zumach / 13.12.2016
Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ Die Rückweisung des Tabakgesetzes erlaubt es Tabakkonzernen, die Schweiz weiterhin als Basis für ihr Treiben zu missbrauchen. Urs P. Gasche / 12.12.2016
Basistunnel in Betrieb, doch die Zufahrten fehlen Basistunnel in Betrieb, doch die Zufahrten fehlen Seit Sonntag reisen wir fahrplanmässig durch den neuen Gotthardtunnel, aber etliche Nadelöhre bleiben. Die Schweiz schläft. Beat Allenbach / 12.12.2016
Walliser Autobahn-Akteure unter Vormundschaft Walliser Autobahn-Akteure unter Vormundschaft Nach der pompösen Einweihung von sieben Kilometer Autobahn im Oberwallis zückte der Bund ausgerechnet am Nikolaustag die Rute. Kurt Marti / 11.12.2016
Auch 2017 ist ein Flugjahr für Rechtspopulisten Auch 2017 ist ein Flugjahr für Rechtspopulisten In vier der sechs EU-Gründungsstaaten finden 2017 Wahlen statt. Es ist ein besonderer Härtetest für die demokratischen Kräfte. Jürg Müller-Muralt / 11.12.2016
So punktet die Israel-Lobby So punktet die Israel-Lobby Die deutsche Bank für Sozialwirtschaft hat der Jüdischen Stimme wegen ihrer Nähe zu BDS das Konto gekündigt. Das lässt aufhorchen! Christian Müller / 11.12.2016
Die Leute wollen echtes Geld: Vollgeld! Die Leute wollen echtes Geld: Vollgeld! Nur wenige Leute wissen, dass das meiste Geld auf dieser Welt von den Banken selber (im Computer) geschaffen worden ist. Christian Müller / 10.12.2016
Basis stoppt Mobilfunkkonzerne Basis stoppt Mobilfunkkonzerne Gut eingefädelt, zwei SP-ler an Bord, und trotzdem ein Flop: Der Ständerat stoppt die stärkere Strahlung von Mobilfunkantennen. Richard Aschinger / 9.12.2016
Kein Selfie vom Titlis Glosse Kein Selfie vom Titlis Warme Winter, hohe Preise und jetzt auch noch zuwenig Mobilfunk-Strahlung in den Bergen: Die Schweiz fällt zurück. Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2016
Mein Name ist Hase: Medientraining mit Freysinger Mein Name ist Hase: Medientraining mit Freysinger Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger hat sich einmal mehr verhauen. Seine kommunikativen Tricks in acht Lektionen. Kurt Marti / 8.12.2016
Gejammer wegen des Abbaus bei Post und SBB Gejammer wegen des Abbaus bei Post und SBB Mit 68 Prozent Nein-Stimmen hatten die Stimmenden die Initiative «Pro Service Public» abgelehnt. Jetzt fliessen Krokodilstränen. Urs P. Gasche / 8.12.2016
Sozialindustrie – wer profitiert? Sperberauge Sozialindustrie – wer profitiert? Auch Unternehmensberatungsfirmen profitieren. Sie zeigen – für teures Geld –, wie Hilfe reduziert werden kann. Christian Müller / 8.12.2016
kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien Kommentar kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien Die pendenten Freihandelsabkommen sind umstritten, doch eine offene Diskussion über die Schweizer Positionen findet nicht statt. Mathias Knauer / 7.12.2016
Der Krieg und sein Ende_Die Schiwoff-Affäre 1_10 Der Krieg und sein Ende_Die Schiwoff-Affäre 1_10 Lenin. Die Mutter. Der Freiwillige. Die «Grossbürger aus der Ostschweiz». Die Opfer. Die «heroischen russischen Kameraden». Jürgmeier / 7.12.2016
«Wenigstens erlebte er noch das Ende der USA» «Wenigstens erlebte er noch das Ende der USA» - Red. / 7.12.2016
Paktieren mit den Patrons Paktieren mit den Patrons Wie sich Gewerkschaftsvertreter und Arbeitgeber einigen – damals wie heute. Wolfgang Hafner / 6.12.2016
Schöne neue Schulwelt Kommentar Schöne neue Schulwelt Konkurrenzkampf und Wettbewerb dienen der Bildung nicht und verhindern Chancengerechtigkeit. Warum nur glauben trotzdem alle daran? Linda Stibler / 6.12.2016
Warum Populisten weiter auf dem Vormarsch sind Kommentar Warum Populisten weiter auf dem Vormarsch sind Von Globalisierung und Wachstumswahn spüren zu viele nur wenig bis nichts. Das Vertrauen in Wirtschafts- und Politeliten schwindet. Marc Friedrich / 5.12.2016
Aufstand im grossen Reich der Billiglöhne Aufstand im grossen Reich der Billiglöhne Chinesische Arbeiter protestieren gegen die Arbeitsbedingungen der US-Kette Walmart. Chinas Regierung lässt sie gewähren. Daniela Gschweng / 4.12.2016
Gewählt ist – die Groupe Mutuel Sperberauge Gewählt ist – die Groupe Mutuel Gleich acht National- und Ständeräte sind eng mit der Groupe Mutuel verbandelt. Zwei sitzen jetzt auf dem Präsidentenstuhl. Thomas Angeli / 4.12.2016
Auch Schweizer Firmen werben auf «Breitbart News» Auch Schweizer Firmen werben auf «Breitbart News» Wer via Google wirbt, erscheint auch auf der rechtsextremen US-Plattform «Breitbart News». Erste Firmen kriegen kalte Füsse. Daniela Gschweng / 3.12.2016
Der Twitterer Der Twitterer Trumps Sieg zeigt: In den «sozialen Medien» des Internet verdampft der öffentliche Raum, in dem sich Demokratien verständigen. Johann Aeschlimann / 3.12.2016
Bürgerliche mästen die fetten Fleischbarone Bürgerliche mästen die fetten Fleischbarone FDP, SVP und CVP sangen in der Wirtschaftskommission des Nationalrats das hohe Lied der Subventionen für die Fleischwerbung. Kurt Marti / 2.12.2016